| Titel: | Hrn. C. W. Williamson's verbesserter Hobel für hartes und grobkörniges Holz. | 
| Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. XXV., S. 130 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXV.
                        Hrn. C. W. Williamson's verbesserter Hobel für hartes und grobkörniges
                           								Holz.
                        Aus dem XLIII. B. der Transactions of the Society for the
                                 										Encouragement of Arts, etc.; in Gill's technical Repository. N. 52.
                              									S. 198.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Williamson's, verbesserter Hobel für hartes und grobkörniges
                           								Holz.
                        
                     
                        
                           Die Verbesserung an diesem Hobel besteht darin, daß das Eisen
                              									aus dem feinsten Gußstahle verfertigt, und auf beiden Seiten schief abgedacht ist,
                              									wodurch Ein Eisen besser arbeitet, als ein Doppel-Eisen in den besten Hobeln.
                           Es ist stark genug, dem Keile zu widerstehen, und jeder Gefahr des Brechens aus
                              									irgend einer im Holze oder im Stahle gelegenen Ursache. Die Schneide wird durch die
                              									beiden schiefen Abdachungen viel staͤrker, dauerhafter, und schneidet viel
                              									ebener, als irgend ein mir bisher bekannter Hobel.
                           Man hat den Hebel mit Einem Eisen dadurch verbessern wollen, daß man noch ein zweites
                              									obenauf legte, welches zwar als zweite schiefe Flaͤche wirkt, aber doch die
                              									Hauptwirkung auf die einzige untere schiefe Flaͤche des unteren Eisens
                              									uͤbertraͤgt, wodurch aber ein solcher Hobel noch weit entfernt von
                              									einem vollkommenen Hobel ist, mit welchem man hartes und rauhes Holz gehoͤrig
                              									behobeln kann.
                           Es war seit mehreren Jahren her, ein Desideratum, Gußstahl, der eine weit feinere und
                              									dauerhaftere Schneide gestattet, als irgend ein anderer Stahl, zu Hobel-Eisen
                              									verwenden zu koͤnnen. Man wollte daher Gußstahl auf Gußeisen
                              									aufloͤthen; allein die Erfahrung zeigte, daß diese Theorie in der Anwendung
                              									nichts taugte, indem der Stahl sich von dem Eisen loͤste, und wenn auch dieß
                              									nicht geschah, und der Stahl nicht gleichfoͤrmig gehaͤrtet war, so konnte ein
                              									gewoͤhnlicher Arbeiter dem aus dem lezteren Grunde entstandenen Nachtheile
                              									nicht abhelfen, und diese Art von Hobeln ist nun aus der Mode gekommen. Man machte
                              									endlich Hobel-Eisen ganz aus Gußstahl, aber nur mit Einer schiefen Flaͤche:
                              									sowohl die Ungleichheit der Oberflaͤche des Stahles, als die
                              									Sproͤdigkeit desselben, machte aber diese Hobel-Eisen aus Gußstahl in kurzer
                              									Zeit bei gewoͤhnlicher Arbeit brechen, indem sie wegen des Ober-Eisens nicht
                              									dik genug gemacht werden konnten. Auch dieser Plan mußte aufgegeben werden.
                           Der Vorzug einer doppelten Abdachung an der Schneide ist bei Drehe-Meißeln, Aexten
                              									etc. allgemein anerkannt; allein Niemand hat dieselbe bei Hobeln vor mir noch
                              									angewendet.
                           Ein einzelnes Hobel-Eisen aus Gußstahl, von hinlaͤnglicher Dike, um auf beiden
                              									Seifen eine schiefe Abdachung zu gestatten, gibt eine feinere und dauerhaftere
                              									Schneide, als man aus keinem anderen Stahle erhalten kann; man ist nicht der Gefahr
                              									des Brechens ausgesezt, weil das Eisen noch etwas diker, als gewoͤhnlich ist;
                              									der Hobel bleibt nicht steken; es ist kein Uebereisen noͤthig, und man
                              									verliert keine Zeit mit dem Einpassen desselben; der Hobel hobelt mit einem Worte,
                              									mit diesem Eisen flacher, als mit irgend einem anderen.
                           Hr. Williamson ist in Arbeit bei den HHrn. Whiting und Branston, welcher
                              									leztere bezeugte, daß dieser Hobel selbst Buchsbaum so glatt und eben hobelt, daß
                              									man darauf graviren kann; und daß die durch diesen Hobel erhaltene Flaͤche in
                              									vielen Faͤllen keines weiteren Abziehens bedarf.
                           Fig. 8. Tab.
                              									IV. zeigt diesen Hobel im senkrechten Laͤngen-Durchschnitte, wo, a, der Kasten, b, der Keil,
                              									und, c, das Hobel-Eisen ist.
                           Fig. 9. zeigt
                              									den doppelt abgedachten Theil der Schneide, c, und das
                              									Ende des Keiles, b, in natuͤrlicher
                              									Groͤße, wie Fig. 10. das Eisen, c, c, selbst.
                           Hr. Williamson erhielt fuͤr diesen Hobel von der
                              									Gesellschaft 10 Guineen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
