| Titel: | Künstliches Leder, worauf Thom. Hancock, Patent-Kork-Fabrikant, Goswell Mews, St. Luke, Old-Street, sich am 15. März ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. LI., S. 229 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LI.
                        Künstliches Leder, worauf Thom. Hancock, Patent-Kork-Fabrikant,
                           								Goswell Mews, St. Luke, Old-Street, sich am 15. März ein Patent
                           								ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Junius. S.
                              								311.
                        Hancock's, künstliches Leder.
                        
                     
                        
                           Dieses Patent ist eine Verbesserung eines fruͤheren
                              									aͤhnlichen desselben Patent-Traͤgers (Siehe Lond. Journ. X. B. S. 22. Polyt. Journ. Bd. XVIII.
                                 										S. 370.), nach welchem er lose Wollen-, Baumwollen-, Flachs- und andere
                              									Fasern filzen, und auf dieselbe, als Grund, aufgeloͤsten elastischen Gummi,
                              									(Kautschuk) auftragen ließ. Hierdurch erhielt er eine Substanz, die beinahe wie
                              									Leder aussieht, und in vielen Fallen auch statt Leder gebraucht werden kann.
                           Gegenwaͤrtig nimmt Hancock ein Stuͤk Tuch
                              									oder Zeug aus Wolle, Baumwolle, Flachs, oder aus anderem Faserstoffe zur Grundlage
                              									seines kuͤnstlichen Leders, spannt dasselbe uͤber einer ebenen
                              									Flaͤche aus, und bestreicht es mit einer unten zu beschreibenden Mischung
                              									mittelst eines Spatels. Auf diese Mischung legt er eine gehoͤrige Menge
                              									Uattartigen Filzes aus Baumwolle, Flachs, Wolle, Seide, Haar, oder irgend einem
                              									gekardetschten, gekaͤmmten oder gehaͤchelten Faserstoffe
                              									gleichfoͤrmig auf, bringt diese drei Lagen zwischen Pappendekel oder Platten,
                              									und laͤßt sie durch Walzen laufen, oder gibt sie unter irgend eine starke
                              									Presse, um die noch fluͤßige Mischung durch die Fasern durchzupressen.
                           Hierauf wird das so verfertigte Blatt kuͤnstlichen Leders der freien Luft
                              									ausgesezt, um zu troknen, oder in eine Trokenstube gethan, die 80 bis 90° F.
                              									(21 bis 26° R.) warm ist.
                           Die Mischung, von welcher oben die Rede war, wird auf folgende Weise bereitet. Man
                              									loͤset 2 Pfund Kautschuk in Einem Gallon Terpenthin-Oehl, und hoͤchst
                              									rectificirtem Kohlen-Theer auf; sezt sechs Unzen schwarzes Harz, und zwei Pfund
                              									starke Leim-Aufloͤsung, nebst einem Pfunde Ocher, gepulverten Bimsstein und
                              									Weißkalk zu.
                           Nach einem anderen Verhaͤltnisse besteht diese Mischung aus anderthalb Pfund
                              									Kautschuk, der auf obige Weise aufgeloͤst wurde; einem Pfunde Leim und Harz,
                              									in einem Dampfbade geschmolzen und gemengt, welchem dann die uͤbrigen
                              									Materialien zugesezt, und darin gehoͤrig durchgeruͤhrt werden, wobei
                              									die Hize die Aufloͤsung beguͤnstigen wird; diese ganze Mischung wird
                              									dann durch ein Sieb geseiht, damit alle unaufgeloͤsten Theile
                              									zuruͤkbleiben.
                           Wo man eine feste und wohlfeile Mischung braucht, nimmt man die erstere mit Ocher
                              									oder Weißkalk, in dem Verhaͤltnisse von einem Drittel Weißkalk und Leim; will
                              									man aber eine dauerhafte und biegsame, so ist die leztere zu waͤhlen, in
                              									welcher Kautschuk den Hauptbestandtheil bildet.
                           
                           Man kann dieses kuͤnstliche Leder so dik machen, als man will, wenn man, noch
                              									ehe der Gummi troken wurde, Lage auf Lage legt, und sie dann auf einander preßt.
                              									Wenn man will, kann man den gewebten Zeug abziehen, ehe alles fest geworden ist, wo
                              									man dann bloß eine Substanz aus dem Uattaͤhnlichen Filze und dem Gummi haben
                              									wird.
                           Um ein Leder zu machen, das zu Schuh- oder Stiefel-Sohlen taugt, empfiehlt der
                              									Patent-Traͤger einen Grund aus gleichen Theilen Wolle und Baumwolle; zu
                              									Rohren, Riemen und anderen Kleidungsstuͤken wird geschnittener Hanf, Flachs
                              									und Baumwolle gebraucht, und wenn die Oberflaͤche vollkommen glatt und eben
                              									seyn soll, muß das Kunstleder am Ende durch poͤlirte Walzen gezogen
                              									werden.
                           Man kann dieses Kunstleder zu Schuh- und Stiefel-Sohlen, Wasser-Eimern,
                              									Roͤhren zur Wasserleitung, Pavillons und Schattendeken, Getreide- und
                              									Mehl-Saͤken, Paktuͤchern etc. und zu einer Menge anderer Zweke
                              									brauchen.