| Titel: | Die höchste Vereinfachung der Schreibekunst, dargestellt vom Hofrathe Dr. Erdmann, Leibarzte Sr. Majestät des Königs von Sachsen. | 
| Autor: | Otto Linné Erdmann [GND] | 
| Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. LIV., S. 236 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIV.
                        Die höchste Vereinfachung der Schreibekunst,
                           								dargestellt vom Hofrathe Dr. Erdmann, Leibarzte Sr. Majestät des Königs von Sachsen.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VI.
                        Erdmann's, Vereinfachung der Schreibkunst.
                        
                     
                        
                           Schwerlich moͤchte es eilte Kunst geben, die dem
                              									geistig lebenden Menschen groͤßeres Beduͤrfniß waͤre, als die
                              									Schreibekunst, oder die Kunst, Gedanken im Raume zu fixiren. Ihr Ursprung
                              									faͤllt in die fruͤheste Kindheit unseres Geschlechtes, und mit dem
                              									ersten Versuche, Anschauungen durch Bilder zu bezeichnen, zusammen. Ihr Produkt war
                              									daher anfangs Gedankenschrift. Je mehr sich indessen die Anschauungen zu Begriffen
                              									steigerten, je mehr sich durch Denken abstracte Vorstellungen bildeten, desto weniger konnte
                              									jene Bilderschrift dem menschlichen Geschlechte mehr Genuͤge leisten. Es
                              									bedurfte Zeichen zum Festhalten der Toͤne, wodurch es seine Gedanken
                              									ausdruͤkte, d.h. einer Schrift fuͤr Worte.
                              									Die wichtige Erfindung derselben war dem ingenioͤsen Volke der Phoͤnizier vorbehalten, das der Welt die Buchstabenschrift gab. Ich will nicht untersuchen, ob
                              									dieselbe, gleichzeitig oder spaͤter, auch von anderen Voͤlkern
                              									erfunden wurde, oder ob jene Nation, bei ihren großen Unternehmungen zur See, die
                              									Idee dazu ringsumher, in ferne Laͤnder verpflanzte? Nur soviel will ich
                              									bemerken, daß der Werth dieser Schrift in allen
                              									Welttheilen anerkannt wurde, indem alle Nationen, die sich uͤber den Zustand
                              									der Rohheit erhoben, dieselbe nach und nach annahmen, und sie ihrer Sprache
                              									anpaßten, wenn auch das sonderbare Volk der Chineser hierin wieder etwas Sonderbares
                              									zeigte; indem es fuͤr jedes Wort seiner einsylbigen Sprache, einen
                              									eigenthuͤmlichen Buchstaben erfand. Aber wie verschieden war die Ausbildung
                              									des Alphabetes, im Laͤufe von drei Jahrtausenden, in den verschiedenen Zonen
                              									der Erde! – Man stelle die Hieroglyphen der
                              									Aegyptier (die ja nach Champollion und Spohn doch auch nur Buchstaben sind), die Runen der Germanen und Scandinavier, die Zuͤge der orientalischen Sprachen, und die
                              									Charaktere der lateinischen Voͤlker zusammen; man
                              									werfe einen Blik auf die verschiedene Verkettung der Zeichen in der Saͤulenschrift, von oben nach unten, in der Zeilenschrift von der Rechten zur Linken, und von der
                              									Linken zur Rechten, schief oder horizontal, in der Zirkel- und Kreisschrift, die sich periphorisch um
                              									angenommene Punkte bewegt, so wie in der Schreibmahlerei
                              									und mehreren Spielereien des Occidents im Mittelalter, des Orients selbst noch in
                              									unseren Zeiten, wozu die persischen Inschriften den besten Beleg liefern
                              									koͤnnen; man denke endlich an die Aufnahme der
                                 										Vocale in die Reihe der Consonanten bei den Abendlaͤndern, und an
                              									die Ausstoßung derselben aus dieser Reihe bei den
                              									Bewohnern des Morgenlandes, an die Modificationen der
                                 										Orthographie und Kalligraphie, und man wird
                              									uͤber die unendliche Mannigfaltigkeit der Bestrebungen, unsere Kunst
                              									auszubilden und zu vervollkommnen, erstaunen. Sollte bei der Betrachtung dieser
                              									Bemuͤhungen daher wohl noch der Gedanke aufkommen koͤnnen, daß diese
                              									lange und
                              									vielfaͤltig geuͤbte Kunst nichts desto weniger noch weit von ihrer
                              									Vollkommenheit entfernt sey? Und doch ist dem in der That also. – Abgesehen
                              									von dem Mangel, daß auch bei der richtigsten Stellung der Schriftzeichen, ohne
                              									andere Anleitung, die Art der Pronunciation sehr
                              									haͤufig ganz ungewiß bleibt, ist wohl die groͤßte Unvollkommenheit der
                              									Schreibekunst in dem Zeitaufwande zu suchen, den theils
                              									ihre Erlernung, theils ihre Ausuͤbung erheischt. Da sich der Kreis der
                              									Gegenstaͤnde des Lernens mit jedem Jahr erweitert, so muß die
                              									Abkuͤrzung der zum Auffassen eines jeden derselben erforderlichen Zeit
                              									schaͤzbarer Gewinn seyn, und koͤnnten wir einer kuͤnftigen
                              									Generation die auf Erlernung der Kalligraphie zu
                              									verwendende Muͤhe ersparen, die Jahre lange Uebung auf eine Uebung von
                              									wenigen Wochen reduciren; so wuͤrden wir uns schon dadurch ein großes
                              									Verdienst erwerben. Noch mehr indessen druͤkt wohl der Zeitverlust, bei der
                              										Ausuͤbung unserer Kunst, da er zeitlebens
                              									fortdauert, waͤhrend der bei Erlernung erlittene, nur auf die Zeit der
                              									leztern selbst beschrankt ist. Laͤngst fuͤhlten dieß thaͤtige
                              									Arbeiter bereits seit vielen Jahrhunderten. Der Schriftsteller sehnte sich nach
                              									einem Mittel, seine Gedanken in ihrem Fluge, der Nachschreiber die Worte im Strome
                              									der Rede zu fixiren. Das Resultat dieses Strebens war die Tachy- und Stenographie. Schon die Griechen,
                              									namentlich Xenophon, befleißigten sich derselben,
                              									spaͤter die Roͤmer, unter denen die Geschichte besonders Cicero's Freigelassenen –
                              									Tiro
                              									– nennt. Indessen beschrankte sich diese Kunst
                              									damals nur auf willkuͤhrliche Abbreviaturen.
                           Systematisch wurde sie erst in den verflossenen beiden Jahrhunderten bearbeitet, und
                              									namentlich in England von Taylor, in Frankreich von Bertin, ihrem Ziele genaͤhert, denn der Erfolg
                              									bewies es, und beweist es in den oͤffentlichen Verhandlungen noch
                              									taͤglich, daß es, in Folge ihrer Anleitung, moͤglich ist, so schnell
                              									zu schreiben, als man gewoͤhnlich spricht. In Deutschland haben sich zwar Mosengeil, Hortig und Thon um
                              									die sogenannte Kurzhand nicht weniger verdient gemacht, die Nation aber zu einem
                              									allgemeinen und oͤffentlichen Gebrauche nicht veranlassen koͤnnen.
                           Eine Krankheit, die mir nur wenige Stunden des Tages zu arbeiten erlaubte, und daher
                              									den Werth der Zeit doppelt fuͤhlbar machte, bewog mich, in diesem Jahre Thons Biometrie zur Hand zu nehmen, und mich bei dieser Gelegenheit auch
                              									mit seiner Stenographie, einer Modifikation der Horstig'schen bekannter zu machen, um sie bei meinen
                              									Arbeiten zu benuzen. Indessen fand ich bald so viele Schwierigkeiten dabei, daß ich
                              									ernstlich an eine Vervollkommnung dachte. Denn zu geschweigen, daß es viele Zeit
                              									erfordert, um sich die gehoͤrige Uebung darin zu erwerben, so treffen sie
                              									auch dieselben Vorwuͤrfe, welche allen bisherigen Steno- und Tachygraphien
                              									gemacht werden muͤssen: 1) daß mehrere aͤhnlich lautende Buchstaben
                              									durch dasselbe Zeichen ausgedruͤkt werden, wodurch die Orthographie verloren
                              									geht, und zu Zweideutigkeiten Veranlassung gegeben wird. So wird z.B. Puder und Butter auf gleiche
                              									Weise geschrieben, ae, oe und e, so wenig als u und i unterschieden; 2) daß die Stellung der
                              									Vocale ihre Schwierigkeiten hat, zeitraubend ist, und sehr haͤufig Zweifel
                              									uͤbrig laͤßt, zwischen welche Consonanten sie gehoͤren. 3) daß
                              									das Weglassen derselben die Zweideutigkeiten vermehrt, wie in Hund und Hand, in Fuß und Faß, in Roth
                              									und Rath, in Warm und Wurm, in Dumm und Damm, in Harz und Herz, in Blatt und Blut, in Bach und Buch, in Bette und Bitte; 4) daß die Verkettung der Consonanten oft
                              									schwierig, nicht selten fuͤr das Auge beleidigend, und wegen des Auf- und
                              									Ansteigens unbequem ist, was Jedem einleuchtend seyn muß, der einen Blik auf diese
                              									Schrift in dem gedachten Buche wirft; 5) daß beim Schreiben, noch mehr aber beim
                              									Lesen, eine bald erschoͤpfende Spannung der Aufmerksamkeit erfordert wird, um
                              									das Fehlende zu suppliren. Selbst – und Mitlauter gehoͤrig zusammen zu
                              									stellen, und den durch Zweideutigkeiten verdunkelten Sinn zu errathen. – Ich
                              									dachte daher auf Mittel, jene Mangel zu verbessern, und gelangte dabei zu einem
                              									Resultate, welches meinen Wuͤnschen nicht nur vollkommen entsprach, sondern
                              									auch meine Erwartungen bei weitem uͤbertraf, indem es mir den Weg bahnte, die
                              									Schreibekunst uͤberhaupt auf das Aeußerste zu
                              									vereinfachen, und mithin ihrer Vollkommenheit zu naͤhern, wenn anders
                              									Vereinfachung der Mittel, zum Zweke zu gelangen, Vervollkommnung einer Kunst genannt
                              									werden kann. Haͤtte mir jemand vor vier Wochen gesagt, es sey
                              									moͤglich, das ganze Alphabet auf zwei Zeichen zu reduciren, und doch jeden
                              									Buchstaben bestimmt auszudruͤken, ich wuͤrde vielleicht
                              									daruͤber gelacht haben. Nichts desto weniger bin ich so gluͤklich gewesen, diese
                              									unmoͤglich scheinende Erfindung selbst zu machen, und, von ihrer Wichtigkeit
                              									uͤberzeugt, stehe ich nicht an, sie der Welt, der sie angehoͤrt,
                              									mitzutheilen. Zwar bin ich weit entfernt, zu glauben, daß der Werth derselben von
                              									den Zeitgenossen allgemein werde anerkannt und benuzt werden, denn wer kennt nicht
                              									die Macht der Gewohnheit und des Vorurtheils, und wen erinnert nicht die Geschichte
                              									aller Erfindungen an die Schwierigkeiten, mit denen sie kuͤrzere oder
                              									laͤngere Zeit zu kaͤmpfen hatten? Dagegen schmeichle ich mir mit der
                              									Hoffnung, daß eine kuͤnftige Generation meiner Schreibart nicht nur bei der
                              									Handschrift, sondern auch bei dem Druke der Buͤcher, den Vorzug vor jeder
                              									anderen geben werde, da sie nicht nur alle Vortheile der Steno- und Tachygraphie in
                              									sich vereinigt, ohne ihre Fehler an sich zu tragen, sondern auch in aͤußerst
                              									kurzer Zeit zu erlernen ist, und sich fuͤr alle Sprachen eignet, fuͤr
                              									welche unser gewoͤhnliches Alphabet ausreicht. Doch zur Sache selbst!
                           Von dem Grundsaze geleitet, daß eine Kunst um so mehr auf Brauchbarkeit Anspruch
                              									mache, je leichter sie zu erlernen und auszuuͤben ist, und von der Erfahrung
                              									ermuthigt, daß der kuͤrzeste Weg, zum Ziele zu gelangen, fast bei allen
                              									Kuͤnsten zulezt gefunden werde, dachte ich zuerst auf zwekmaͤßigere Bezeichnung der Buchstaben. Wo konnte ich diese aber
                              									anders, als in der hoͤchsten Vereinfachung suchen? Nur durch diese war es
                              									moͤglich, Raum und Zeit zu ersparen, und so den Zwek mit den kleinsten
                              									Mitteln zu erreichen, nach Art des Mechanikers, der die noͤthige Bewegung
                              									durch die kleinste Kraft zu bewirken strebt. Das Einfachste, was sich mir darbot,
                              									war der Punkt und der Strich.
                              									– Am Punkte ließ sich nichts veraͤndern, am Striche dagegen die
                              									Richtung, und zwar vielmahl, ohne undeutlich zu werden, je nachdem man ihn
                              									horizontal, perpendiculaͤr, oder schief, von unten nach oben, und von oben
                              									nach unten zog. Auf diese Weise konnten durch jene einfachen Zeichen 5 Buchstaben
                              									ausgedruͤkt werden; allein es waren deren 25 zu unterscheiden. Wie sollte
                              									dieß ohne Vermehrung der Zeichen selbst ausgefuͤhrt werden? Ich sann, und
                              									mußte mir am Ende zur Antwort geben: nur dadurch, daß man jedem Zeichen wieder eine
                              									fuͤnffache Bedeutung gibt. Wein, wodurch sollte dieselbe bestimmt werden?
                              									Dieß war das große
                              									Problem, das geloͤst werden mußte, wenn der angenommene Grundsaz bestehen
                              									sollte.
                           Sobald ich mich mit dieser Aufgabe ernstlich zu beschaͤftigen begann, fiel mir
                              									zuerst die Analogie der Rechenkunst ein, in welcher mit nicht mehr, als 10 Zeichen
                              									alle moͤglichen Zahlen ausgedruͤkt werden. Aber das in derselben
                              									gebrauchte Mittel, den Ziffern durch Verruͤkung von der Rechten zur Linken,
                              									und umgekehrt, verschiedene Bedeutungen zu geben, war bei der Schreibekunst nicht
                              									anwendbar, weil sich die Buchstaben in unverruͤkter Ordnung an einander
                              									reihen mußten. In dieser Verlegenheit fuhr mir, wie ein Blizstrahl, der Gedanke
                              									durch die Seele, daß es ja noch eine andere Veraͤnderung des Orts gebe, die
                              									naͤmlich, von welcher wir in der Musik, beim Notenschreiben, Gebrauch zu
                              									machen pflegen. Hier werden ja, ohne Verruͤkung nach der Rechten oder Linken,
                              									durch dasselbe Zeichen die verschiedendsten Toͤne angedeutet, bloß durch die
                              									hoͤhere oder tiefere Stellung desselben. Ergriffen von dieser Idee, war es
                              									mir einleuchtend, daß es nur der Festsezung von 5 Stellen uͤber einander
                              									beduͤrfe, um jene fuͤnffache Bedeutung der 5 Zeichen zu Stande zu
                              									bringen, und so die 25 Buchstaben des Alphabets einzig und allein durch den Punkt
                              									und den Strich sicher zu unterscheiden. Die Anwendung dieses Mittels war dem der
                              									Bestimmung des Werths der Noten durch die Scale, analog, aber weit einfacher. Wenn
                              									uns naͤmlich bei der gewoͤhnlichen Art zu schreiben eine gezogene oder
                              									eingebildete Horizontallinie leiten muß; so bedurfte es jezt nur deren zwei,
                              									parallel gefuͤhrt, weil diese vollkommen hinreichten, fuͤnf Stellen
                              									genau zu unterscheiden; je nachdem man das Zeichen uͤber, zwischen und unter
                              									jene Linien, oder aber auf die erste oder zweite selbst sezte. Um das
                              									Geschaͤft des Schreibens und Lesens zu erleichtern, schien es mir
                              									zwekmaͤßig, den Punkt zur Bezeichnung der Vocale,
                              									den Strich in seinen vier Lagen aber zur Bezeichnung der Consonanten zu waͤhlen. Die Zahl der 6 Vocale unseres Alphabetes
                              									aber konnte leicht durch Wegwerfen des entbehrlichen y auf 5 reducirt, die Zahl der
                              									19 Consonanten hingegen durch Aufnahme des zusammengesezten, in anderen Sprachen
                              									aber durch ein einfaches Zeichen ausgedruͤkten sch auf 20 vermehrt, und so
                              									jede Stelle zwekmaͤßig ausgefuͤllt werden. Diphthongen waren leicht durch uͤbereinandergesezte Punkte zu
                              									bezeichnen, und die Wahl der Stellung des Strichs fuͤr die Consonanten wurde auf die
                              									gewoͤhnlichsten und haͤufigsten Verbindungen derselben
                              									gegruͤndet. So entstand das Alphabet, welches sich unter Nr. 1. auf Tab. VI. dargestellt findet. Die Bezeichnung der
                              									Diphthongen sieht man unter Nr. 2. so wie die Verkettung mehrerer Consonanten an den
                              									Beispielen unter Nr. 3. Um den Raum moͤglichst zu sparen, koͤnnen aber
                              									auch Vocale und Consonanten sehr haͤufig uͤber oder unter einander
                              									gesezt werden, und dieß ohne einen Zweifel uͤber die Aussprache zu
                              									veranlassen, sobald man die Regel festsezt, daß die obern Buchstaben den untern bei
                              									der Pronunciation vorausgehen, wenn sie senkrecht uͤber einander stehen, oder
                              									daß der Vocal vor oder nach dem Consonanten ausgesprochen wird, je nachdem der Punkt
                              									uͤber und unter dem vorderen oder Hinteren Ende des Strichs steht. Siehe Nr.
                              									4.
                           Man wird dieser einfachen Schreibart zwar den Vorwurf machen, daß sie die Unterscheidung der großen und kleinen Buchstaben nicht zulasse, und der Interpunktionen entbehre. Was die erstere betrifft, so scheint sie mir
                              									entbehrlich, denn in den Schriften der Alten faͤllt der Unterschied der
                              									großen und kleinen Buchstaben ebenfalls weg, ohne daß eine Schwierigkeit beim Lesen
                              									daraus entstaͤnde, und dann sind ja auch in den meisten neuem Sprachen, wie
                              									in der franzoͤsischen und englischen, die großen Buchstaben weit weniger im
                              									Gebrauche, als bei uns, ohne daß sie deßwegen unvollkommener waͤren. Was
                              									dagegen die Zeichen der Interpunktion anbelangt, so kann
                              									man sich allenfalls, wo es der Sinn erheischt, der gewoͤhnlichen bedienen,
                              									wenn man sie nur, um Zweideutigkeiten zu vermeiden, entweder unter oder uͤber
                              									die Linien sezt. – Die Verehrer der Tachygraphie werden ferner in dem Absezen
                              									und dem Mangel der Verkettung der Buchstaben einen Zeitverlust zu finden glauben,
                              									vielleicht gar den Einwurf machen, daß, wegen jener Trennung der einzelnen
                              									Buchstaben, oft ein Zweifel uͤber das Zusammengehoͤren derselben
                              									entstehen koͤnne. Hierauf antworte ich, daß der geringe Zeitverlust, den das
                              									Absezen verursacht, einmahl durch den Zeitgewinn, den die Vereinfachung der Zeichen
                              									gewaͤhrt, gewiß uͤberwogen werde, und daß er bei hinreichender Uebung
                              									auch wohl an sich ziemlich verschwinde, ja daß jene Trennung der Buchstaben der
                              									Deutlichkeit ersprießlich sey, da die Verkettung der Zuͤge bei anderen
                              									Methoden oft Zweideutigkeiten veranlaßt, indem die lezte Haͤlfte des einen, und die erste
                              									Haͤlfte des anderen von den zusammengereihten Buchstaben nicht selten einem
                              									dritten gleichen. Uebrigens muß ja auch bei anderen Arten der Tachygraphie zuweilen
                              									abgesezt werden, namentlich wenn man Vocale hinzufuͤgt, waͤhrend bei
                              									meiner Schreibart nicht selten mehrere Consonanten zu einem Zuge verbunden werden
                              									koͤnnen, wie die Ansicht der Beispiele auf der Steintafel beweist. Was
                              									dagegen das Zusammengehoͤren der Buchstaben betrifft, so laͤßt sich
                              									dasselbe leicht durch das naͤhere Aneinanderruͤken; so wie der
                              									Unterschied der Worte, durch die weitere Entfernung der Zeichen andeuten. –
                              									Endlich wird man aber vielleicht noch einen Anstoß darin finden, daß ein besonderes
                              									liniertes Blatt zum Schreiben erfordert wird. Ich glaube indessen nicht, daß eine
                              									solche Vorbereitung des Papiers, bei den uͤbrigen Vorzuͤgen dieser
                              									Schrift, in Anschlag gebracht werden duͤrfe, da dieselbe vermittelst eines
                              									Bleistifts mit doppelter Spize sehr leicht ist, selbst unerfahrnen Haͤnden
                              									anvertraut, und, bei allgemeiner Anwendung meiner Methode, kuͤnftig selbst
                              									fabrikmaͤßig betrieben werden kann. Ja, man wird bei hinreichender Uebung am
                              									Ende dieser Linien ganz zu entbehren im Stande seyn, so paradox dieß auch anfangs
                              									klingt. Muͤssen wir denn nicht den Kindern auch bei dem Unterrichte im
                              									Schreiben nach der gewoͤhnlichen Art zwei Linien, und in der Folge noch
                              									laͤngere Zeit wenigstens eine ziehen, wenn sie gerade schreiben sollen? Sie
                              									beduͤrfen derselben zwar in der Folge nicht mehr, sinnlich dargestellt, aber
                              									doch eingebildet, als Richtschnur; ja der Kalligraph braucht deren selbst mehrere,
                              									um den auf- und absteigenden Buchstaben ihr gehoͤriges Verhaͤltniß zu
                              									geben, ohne sie deßwegen Zeitlebens auf's Papier zu tragen. Auf jeden Fall ist es
                              									nicht viel schwerer, zwei Parallellinien in der Phantasie fest zu halten, als eine
                              									einfache gerade Linie, und wir thun es eigentlich stets beim Zierlichschreiben, ohne
                              									uns dessen bewußt zu seyn. Das bequemste Huͤlfsmittel waͤre
                              									uͤbrigens wohl die Anfertigung eines Papiers mit durchscheinenden
                              									Doppellinien, statt der gewoͤhnlichen einfachen, wie man sie im
                              									Schreibpapiere, deutlicher im hollaͤndischen Briefpapiere, sieht. Nur
                              									muͤßten sie so dicht gestellt seyn, als es die Zeilen erfordern, wo sie dann,
                              									beim Gebrauche einer schwarzen Unterlage, leicht zur Richtschnur dienen
                              									koͤnnten.
                           Nach diesen Bemerkungen koͤnnte ich getrost erwarten, daß sich meine Erfindung bei
                              									genauerer Pruͤfung selbst empfehlen wird. Da indessen bei der Menge von neuen
                              									Vorschlaͤgen nur wenigen Menschen am Ende Zeit genug uͤbrig bleibt,
                              									jeden derselben einer sorgfaͤltigen Kritik zu unterwerfen, so sey es mir
                              									erlaubt, die Vortheile der neuen Schreibart noch kurz
                              									zusammen zu stellen, um ihre Vorzuͤge vor der gewoͤhnlichen, so wie
                              									vor den bis jezt bekannten stenographischen zu zeigen. Sie bestehen in
                              									folgenden:
                           1) Die Charaktere sind in aͤußerst kurzer Zeit kennen zu
                                 										lernen, da sie nur in zwei Zeichen bestehen, von denen das eine die Vocale,
                              									das andere die Consonanten andeutet, das leztere bloß in 4 veraͤnderten Lagen
                              									erscheint, die uͤbrigen Unterschiede aber durch die hoͤhere oder
                              									tiefere Stellung angedeutet werden. Es findet hier also fuͤr das
                              									Gedaͤchtniß dieselbe Erleichterung statt, wie bei der der
                              									Natur-Koͤrper, wenn sie im Systeme in Gattungen, Ordnungen und Klassen
                              									zusammengestellt werden. Dazu kommt, daß sich die Buchstaben beim Auf- und Absteigen
                              									in derselben Ordnung, wie im Alphabete, folgen, so daß, wenn man die Stelle des
                              									einen oder andern vergessen haͤtte, die Kenntniß seines Nachbars sogleich zu
                              									Huͤlfe kommt. Auf diese Weise wird die Erlernung des
                                 										Lesens abgekuͤrzt.
                           2) Die Charaktere sind aͤußerst leicht auf dem Papiere
                                 										darzustellen, denn was ist leichter zu verzeichnen, als der Punkt und der
                              									gerade Strich? Es bedarf daher keines langen Zeitaufwandes, um deutlich, ja selbst
                              									schoͤn, schreiben zu lernen. Wie lange muß sich ein Kind bei unserer
                              									gewoͤhnlichen Methode nicht plagen, um die wunderlichen Zuͤge der
                              									Buchstaben mit ihren Bogen und Winkeln in dem gehoͤrigen Verhaͤltnisse
                              									darstellen zu lernen, wie sehr muß es nicht seine Phantasie, so wie seine Finger
                              									anstrengen, um eine wahrhaft zierliche Schrift auszufuͤhren? Bei der meinigen
                              									ist kaum der zehnte Theil der Zeit erforderlich, um zu einem gleichen Grade der
                              									Vollkommenheit zu gelangen, denn die Deutlichkeit wird durch die Stellung der
                              									Zeichen an ihren gehoͤrigen Plaz erreicht, ohne daß die Abweichung in den
                              									Zuͤgen eine Stoͤrung veranlassen kann; und die Schoͤnheit
                              									beruht bloß auf dem Wechsel der staͤrkeren und feineren Striche, welcher
                              									durch die Lage bestimmt wird, wie die beigefuͤgten Beispiele zeigen. Wie
                              									vortheilhaft kann also auch die bei der Erlernung des
                                 										Schreibens
                              									 gewonnene Zeit beim
                              									Unterrichte zu anderen Arbeiten benuzt werden! –
                           3) Erspart aber auch der Gebrauch meiner Schrift im
                                 										gewoͤhnlichen Leben, beim Arbeiten, unendlich viel Zeit, ein
                              									Vortheil, den jeder, welcher viel zu schreiben hat, wohl wird zu schaͤzen
                              									wissen. Man lasse sich nur nicht durch den ersten Versuch abschreken, denn die mit
                              									der neuen Methode noch nicht vertraute Hand darf freilich nicht mit der in der
                              									gewoͤhnlichen Schreibart geuͤbten verglichen werden; nur gleiche
                              									Uebung in beiden kann ein sicheres Resultat gewahren. Indessen glaube ich, wird auch
                              									schon jeder a priori einsehen muͤssen, wenn ihn
                              									nicht Vorurtheil blendet, daß die Vorzeichnung eines Punktes und eines Striches
                              									unmoͤglich so viel Zeit erfordern koͤnne, als die Vorzeichnung irgend
                              									eines Buchstaben aus unserem gewoͤhnlichen Alphabete, da diese alle aus
                              									mehreren, oft sehr vielen heterogenen, Zuͤgen zusammengesezt sind. Man
                              									betrachte sie nur einzeln. Die Selbstlauter sind in der gewoͤhnlichen
                              									deutschen Handschrift aus wenigstens 4 bis 6 Zuͤgen zusammengesezt,
                              									waͤhrend bei mir fuͤr die Bezeichnung eines jeden der Punkt zureicht.
                              									Noch einleuchtender wird dieser Vortheil bei den mehresten Mitlautern, die, wie: M.
                              									P. Q. R. W. Sch. meistentheils sechs und mehrere Zuͤge erheischen, wenn sie
                              									regelmaͤßig seyn sollen, von mir aber durchgehends mit dem einfachen kurzen
                              									geraden Striche bezeichnet werden. In sehr vielen Fallen wird ein ganzes Wort bei
                              									meiner Methode nicht mehr, ja oft weniger, Zuͤge erfordern, als bei der
                              									gewoͤhnlichen Schreibart ein einzelner Buchstabe in demselben. Die Belege
                              									dazu liefern die Beispiele Nr. 6. auf Tab. VI. In
                              									dieser Hinsicht wird also die neue Schreibart mit Recht zugleich als Tachygraphie benuͤzt werden koͤnnen, aber
                              									vor den uͤbrigen Tachygraphien, wegen ihrer Einfachheit, Bestimmtheit und
                              									Deutlichkeit, gewiß den Vorzug verdienen, da sie besonders das theilweise oder
                              									gaͤnzliche Auslassen der Vocale, so wie alle moͤglichen
                              									Abkuͤrzungen der Worte, ohne Schwierigkeit gestattet. Uebrigens kann jeder,
                              									wo es noͤthig scheint, noch spaͤter Selbstlauter hinzufuͤgen,
                              									Abbreviaturen aber, nach seiner Gewohnheit und seinem Geschmake, selbst bestimmen,
                              									und allenfalls durch eine hakenfoͤrmige Kruͤmmung des Striches am Ende
                              									andeuten, daß das Wort nicht ausgeschrieben sey. Als Beispiele der von mir
                              									gewaͤhlten dienen die unter Nr. 7. auf Tab. VI.
                              									vorgezeichneten. Auf diese Weise wird die neue Tachygraphie dem Concipienten und dem
                              									Nachschreiber gleich willkommen seyn.
                           4) Gestattet meine Methode ein großes Ersparniß an Raume,
                              									und ich glaube dasselbe wenigstens auf die Haͤlfte sezen zu koͤnnen.
                              									Sie verdient daher zugleich mit Recht den Namen der Stenographie und zwar vielleicht mehr, als manche andere. Nr. 5. auf der
                              									Steintafel kann den Beleg dazu liefern, obgleich in diesem Beispiele von den vielen
                              									anwendbaren Abbreviaturen gar kein Gebrauch gemacht worden ist.
                           5) Ist diese Schrift fuͤr alle Sprachen, deren
                                 										Alphabet mit dem unsrigen uͤbereinkommt, anwendbar, und kann, durch
                              									den Zusaz einer Linie, auch anderen Sprachen mit viel zahlreicheren Buchstaben, z.B.
                              									der russischen, leicht angepaßt werden.
                           6) Eignet sie sich sogar zum Buͤcher-Druke, und koͤnnte, allgemein eingefuͤhrt,
                              									die ganze Procedur bei demselben sehr abkuͤrzen. Man wuͤrde dabei,
                              									nach vorher erlangter hinlaͤnglicher Uebung im Lesen, der Linien noch
                              									ungleich leichter entbehren koͤnnen, als bei der Handschrift, da die
                              									Regelmaͤßigkeit der Lettern die Unterscheidung der Stufen so ungemein
                              									beguͤnstigt. Wie leicht sich das Auge gewohnt, dieselben auch ohne
                              									Huͤlfsmittel zu unterscheiden, sehen wir beim Notenlesen, wenn
                              									zufaͤllig ein Theil der Linien fehlt.
                           7) Ist die neue Schrift gefaͤllig fuͤr das Auge,
                                 										und, im Verhaͤltnisse zu ihrer Feinheit, weit weniger angreifend, als
                                 										gewoͤhnliche Schrift von gleicher Groͤße, weil die Striche in
                              									gleicher Lage auch gleiche Laͤnge haben, waͤhrend bei den bisherigen
                              									Methoden die einzelnen Zuͤge in sehr verschiedenen Verhaͤltnissen
                              									stehen. Um sie fuͤr das Auge noch wohlthaͤtiger zu machen, kann man
                              									uͤbrigens die Linien, statt mit Bleistift, mit gruͤner Tinte ziehen
                              									lassen.
                           8) Ist das Schreiben beim Gebrauche meiner Zeichen auch
                                 										fuͤr die Hand weniger ermuͤdend, weil dasselbe Pensum weit
                              									weniger Zuͤge erfordert, und weil bei diesen selbst die vielfache, oft
                              									laͤstige, Wendung der Hand, um die noͤthige Schaͤrfe der Winkel
                              									und die erforderliche Woͤlbung der Bogen hervorzubringen, wegfallt. Wer
                              									anhaltend zu schreiben hat, wird die Ermuͤdung der Hand aus Erfahrung kennen,
                              									und wer sich in die Lehrjahre zuruͤkversezt, wird wissen, welche Muͤhe und Anstrengung den
                              									Fingern gewisse Zuͤge verursachen. Uebrigens wird schon die genaue
                              									Beobachtung eines Schreibenden zeigen, wie viele Bewegungen noͤthig sind, um
                              									nur eine Zeile zu Stande zu bringen. Schreibt er schnell, so scheint die Hand in
                              									anhaltender Erschuͤtterung begriffen zu seyn.
                           Gesezt aber, man wollte von den angegebenen Vortheilen auch nur diejenigen beiden
                              									gelten lassen, fuͤr welche der Augenschein auf den ersten Anblik spricht, erstlich naͤmlich die schnelle Erlernung der
                              									Schreibekunst, und sodann die Ersparung an Raum, so
                              									wuͤrde doch die neue Methode immer sehr nuͤzlich bleiben.
                           Der Zeitgewinn beim Unterrichte muß dem Lehrer und Schuͤler um so willkommner
                              									seyn, je weniger die Stunden des Tages fast noch zureichen, um die in unserem
                              									Zeitalter noͤthigen Kenntnisse zu erwerben. Der Gewinn an Raum dagegen wird
                              									von Wichtigkeit, wenn man erwaͤgt, wie viel Papier jaͤhrlich beim
                              									Schreiben und Druken verbraucht wird. Laͤßt sich die Haͤlfte davon
                              									ersparen, so ist der Gewinn schon fuͤr den Schriftsteller, seine Lebenszeit
                              									hindurch, gewiß bedeutender, als man glaubt, noch mehr aber fuͤr den
                              									Kaͤufer und Vesizer von Buͤchern, wenn diese einst mit meinem
                              									Alphabete gedrukt werden sollten, da sie, abgesehen von der Erleichterung beim
                              									Sezen, wegen des verminderten Aufwandes von Papier wohlfeiler ausfallen, und beim
                              									Aufstellen weniger Plaz, der bei groͤßeren Bibliotheken der Schraͤnke
                              									wegen oft auch kostspielig genug ist, einnehmen wuͤrden. Ich fuͤrchte
                              									nicht, wegen meines Vorschlags von den Papierfabrikanten angefeindet zu werden, da
                              									ihnen die zugleich beabsichtigte Beschleunigung des Schreibens in unserem
                              									schreibseligen Zeitalter von der anderen Seite Ersaz genug gewaͤhren
                              									wuͤrde.
                           Sollte es sich nach dieser Auseinandersezung daher wohl nicht der Muͤhe
                              									verlohnen, die Zoͤglinge einer Schule, neben der noch nicht zu
                              									verdraͤngenden gewoͤhnlichen Schreibart, auch in der meinigen zu
                              									unterrichten, um das Resultat im Großen, auf Erfahrung gestuͤzt, ziehen zu
                              									koͤnnen? Man wird mir zwar hier den Einwand machen, daß ja auf diese Weise
                              									der erste Unterricht noch um einen Gegenstand vermehrt, und also mehr Zeit
                              									versplittert werde, als bisher. Indessen ist meine Methode so leicht nebenher zu
                              									erlernen, daß dieser Zeitaufwand kaum beruͤksichtigt zu werden verdient, wo
                              									es sich um einen entscheidenden Versuch im Großen handelt, um den Werth der neuen Erfindung a posteriori zu bestimmen. Ich fuͤr meinen Theil
                              									bin uͤberzeugt, daß der in beiden Arten der Schreibekunst gleichzeitig
                              									Eingeweihte der meinigen, zum gewoͤhnlichen Gebrauche, den Vorzug geben, und
                              									ihr mithin den Triumph sichern werde. Auf jeden Fall glaube ich die
                              									hoͤchstmoͤgliche Vereinfachung unserer Kunst dargestellt zu haben,
                              									wenn ich auch nicht in Abrede stellen will, daß durch Veraͤnderung der
                              									Bedeutung meiner Zeichen vielleicht einmal eine noch bequemere Verkettung
                              									haͤufig zusammentreffender Consonanten erfunden werden koͤnne, die ich
                              									dem Nachdenken eines gluͤklichen Genies uͤberlasse.
                           
                        
                           Anmerkung.
                           Als ich mein System bereits entworfen hatte, fand ich, daß Blanc in seiner 1898 zu Paris erschienenen
                              										„Okygraphie“ zwar schon vor mir auf die Idee gekommen war,
                              									die Bedeutung der Charaktere durch eine hoͤhere oder tiefere Stellung
                              									derselben zu veraͤndern, wozu er sich vier uͤbereinander liegender
                              									Parallel-Linien bediente. Indessen zog er aus dieser Idee, unbegreiflicher Weise,
                              									fast gar keinen Vortheil, indem er die Veraͤnderung der Stellung nur bei den
                              									Anfangs-Buchstaben in Anwendung brachte, die uͤbrigen, meistens sehr
                              									vieldeutigen, und doch zugleich sehr vielfaͤltigen, Charaktere aber, ohne
                              									Ruͤksicht auf Hoͤhe und Tiefe, daran hing, um sich des Vortheils der
                              									Verkettung zu versichern; allein das Studium seiner Kunst dadurch so erschwerte, daß
                              									sie fast gar nicht in Gebrauch kam. Ein Blik auf die Kupferplatten in seinem Werke,
                              									deren es zur Erlaͤuterung nicht weniger als 15 gibt, kann jeden von der
                              									Schwierigkeit des Lesens und Schreibens, nach dieser Methode sehr bald
                              									uͤberzeugen, und ich glaube nicht, daß es bei naͤherer Untersuchung
                              									der Sache, jemanden einfallen werde, zu behaupten, ich habe mein System aus jener
                              									Schrift entlehnt.Die Redaction glaubt hier auch den „Tscherokisischen Kadmus“ beifuͤgen zu
                                    											muͤssen. Ein Tscherokih, Namens Georg Guyst, der weder Englisch spricht, noch Englisch lesen kann,
                                    											gerieth, als er ein englisches ABC zu
                                    											Gesicht bekam, auf den Einfall, nicht die Buchstaben, sondern die Sylben
                                    											seiner Sprache durch Buchstaben zu bezeichnen. Er versuchte alle einzelnen
                                    											Sylben seiner Sprache zusammenzuzaͤhlen, und fand deren nicht
                                    											mehr als 32. Zur Bezeichnung dieser 32 Sylben waͤhlte er nun die
                                    											Buchstaben des englischen Alphabetes, einige Modificationen derselben, und
                                    											fuͤgte dem Reste noch einige Zeichen von seiner eigenen Erfindung
                                    											bei. Mit diesen 82 Zeichen fing er nun an zu schreiben, lehrte einige der
                                    											aͤltesten seines Volkes sein Sylben-Alphabet, und brachte so eine
                                    											Verbindung zwischen den auf 555 Meilen zerstreut lebenden Stammen seines
                                    											Volkes hervor. Die jungen Tscherokihs zeigen sehr vielen Eifer, diese Art
                                    											von Zauberei zu lernen. In drei Tagen kann gewoͤhnlich jeder lesen,
                                    											und fangt am vierten schon an zu schreiben, die jungen Leute unterrichten
                                    											sich wechselseitig, ohne von einer Lancasterschen Methode etwas zu wissen.
                                    											Seit den zwei Jahren, als dieses neue Alphabet im Gange ist, und sich unter
                                    											allen Tscherokisischen Staͤmmen verbreitet hat, hat man nur noch 4
                                    											Sylben nachzutragen fuͤr noͤthig befunden, was um so
                                    											auffallender ist, als manches Tscherokisische Wort einige Tausend Biegungen
                                    											hat. – Es ist gewiß hoͤchst sonderbar, daß der Tscherokih Guy
                                    											st, ohne alle Bildung, bei Einfuͤhrung einer Schriftsprache unter
                                    											seinem Volke von selbst auf die weit einfachere orientalische
                                    											Schreib-Methode verfiel, die nur in Sylben schreibt, und den Unsinn, der in
                                    											der abendlandischen Schreik-Methode liegt, auf der Stelle erkannte und
                                    											wegwarf. (New York Observer und Glasgow Mechanics' Magazine N. 128. 3 Jun. S.
                                    											224.) Geschrieben zu Dresden im Monate Mai 1826.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
