| Titel: | Ueber Bereitung von essigsaurer Soda, etc. Von Hrn. N. Mill; in einem Schreiben an den Herausgeber der Annals of Philosophy. Aug. 1825. S. 113. | 
| Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. LVII., S. 261 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVII.
                        Ueber Bereitung von essigsaurer Soda, etc. Von
                           								Hrn. N. Mill; in einem
                           								Schreiben an den Herausgeber der Annals of Philosophy. Aug. 1825. S.
                              									113.
                        Mill, über Bereitung der essigsauren Soda etc.
                        
                     
                        
                           In Ihrem Comentare zu Dr.
                                 										Hopés Bemerkungen uͤber Ihre Kritik der Edinburgher Pharmacopoe (Ann. of Philos. N.
                              									11. p. 23.), geben Sie ein Verfahren an,
                              									Essigsaͤure durch doppelte Zersezung von Essigsaurem Blei und schwefelsaurer
                              									Soda zu bereiten. Dr. Henry bemerkt in der lezten
                              									Ausgabe seiner Chemie, indem er Ihren Aufsaz citirt, daß man 4 1/2 Unze essigsauren
                              									Kalk statt des essigsauren Bleies nehmen koͤnne. In diesen angegebenen
                              									Verhaͤltnissen, (und in keinem anderen), gelang es mir, die schwefelsaure
                              									Soda vollkommen durch essigsauren Kalk zu zersezen.
                           
                           200 Gran essigsaurer Kalk, die bei einer Temperatur von 430–440°
                              									Fahrenh. getroknet worden waren, wurden mit 400 Gran krystallisirter schwefelsaurer
                              									Soda zersezt; die Aufloͤsung wurde eingedampft und zum Krystallisiren
                              									gebracht. Die in Wasser wieder ausgeloͤsten, und mit salzsaurem Baryte
                              									untersuchten Krystalle gaben einen haͤufigen Niederschlag von schwefelsaurem
                              									Baryt; allein weder mit schwefelsaure, noch mit Sauerkleesaͤure zeigte sich
                              									ein Niederschlag von Kalk. Diese Krystalle waren also keine essigsaure Soda, sondern ein aus schwefelsaurer
                                 										Soda und essigsaurer Soda bestehendes Salz. Die Mutterlauge gab bei
                              									Untersuchung mit schwefelsaure einen Niederschlag von schwefelsaurem Kalke, und bei
                              									Pruͤfung mit salzsaurem Baryte, einen Niederschlag von schwefelsaurem Baryte,
                              									was beweist, daß sich essigsaurer Kalk und schwefelsaure
                                 										Soda nur bis zu einem gewißen Grade nicht mit einander vertragen, und daß
                              									sie sich zu gleicher Zeit in einer und derselben Aufloͤsung befinden
                              									koͤnnen. Sezt man der Mutterlauge essigsauren Kalk ad infinitum zu, so wird die schwefelsaure Soda
                              									doch nicht vollkommen zersezt werden; und sezt man der Mutterlauge im Gegentheile
                              									schwefelsaure Soda statt des Kalkes zu, so wird der in derselben befindliche Kalk
                              									doch nicht verschwinden, sondern mit Sauerkleesaͤure einen haͤufigen
                              									Niederschlag geben.
                           Krystalle, welche aus irgend einer der beiden lezten Aufloͤsungen, es mag
                              									essigsaurer Kalk oder schwefelsaure Soda darin im Ueberschusse vorhanden seyn,
                              									erhalten wurden, geben mit salzsaurem Baryte doch einen eben so haͤufigen
                              									Niederschlag, als vorher, und zeigen dadurch an, daß die schwefelsaure Soda nicht
                              									vollkommen zersezt wird, und daß man sich mittelst schwefelsaurer Soda keine vollkommene essigsaure Soda verschaffen kann.
                           Ich bin also der Meinung, daß die meisten essigsauren Salze nicht im Stande sind, die
                              									schwefelsauren Salze vollkommen zu zersezen; diese meine Meinung wird durch Dr. Thomson's Versuche bei Ausmittelung des specifischen
                              									Gewichtes der Essigsaure (Ann of Philos. N. 11. p. 142.) bestaͤrkt.
                           Er fand, daß sich das Essigsaure Blei eben so verhalle, wie der Essigsaure Kalk, denn
                              									er jagt: „das Essigsaure Blei ist nicht im Stande alle schwefelsaure aus
                                 										der Aufloͤsung eines schwefelsauren Salzes niederzuschlagen.“
                              									Wenn dieß der Fall ist, so muß das Verfahren, welches Sie zur Bereitung der Essigsaͤure durch
                              									doppelte Zersezung des essigsauren Bleies und der schwefelsauren Soda, angegeben
                              									haben, mangelhaft seyn; eben so wie dieß, daß die Essigsaure aus der essigsauren
                              									Soda, (was durch die vollkommene Zersezung geschehen muͤßte), nicht in toto, sondern aus einem zusammengesezten Salze, aus
                              									Essigsaurem Blei und essigsaurer Soda, erhalten wird. Um die in dem angegebenen
                              									krystallisirten Salze enthaltene Menge von schwefelsaurer Soda auszumitteln;
                              									loͤste ich 100 Gran der Krystalle in Wasser auf, und sezte der
                              									Aufloͤsung so lange Salzsaͤuren Baryt zu, als noch ein Niederschlag
                              									erfolgte; der gefaͤllte schwefelsaure Baryt wurde gesammelt und getroknet,
                              									und wog 10 Gran, die ein Aequivalent fuͤr 14,7 Gran krystallisirte
                              									schwefelsaure Soda sind. Dieses Salz besteht also in 100 Theilen aus:
                           
                              
                                 Krystallisirter essigsaurer Soda
                                   85,3
                                 
                              
                                 Krystallisirter schwefelsaurer Soda
                                   14,7
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 100,0
                                 
                              
                           Da die Fabrikanten der brenzeligen Holzsaͤure den essigsauren Kalk
                              									gewoͤhnlich mit schwefelsaurer Soda zersezen, um sich Essigsaure Soda zu
                              									verschaffen, so ist es von Wichtigkeit fuͤr dieselben, zu wissen, daß sie,
                              									ungeachtet des Verlustes von Salzen, die bei diesem Verfahren in der Mutterlauge
                              									zuruͤkbleiben, auch noch einen unreinen Artikel erzeugen.
                           N. Mill.