| Titel: | Verbesserter Pflug des Hrn. Guillaume, Grundeigenthümer zu Remonville (Ardennes). | 
| Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. LXXI., S. 310 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXI.
                        Verbesserter Pflug des Hrn. Guillaume, Grundeigenthümer zu
                           								Remonville (Ardennes).
                        Aus dem X. B. der Description des Machines et
                                 										Procédés spécifiés dans les Brevets d'Invention, de
                                 										Perfectionnement et d'Importation S. 16.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VII.Dieser Pflug findet sich auch in den Annales de l'Industrie beschrieben,
                                    											April, 1826. S. 24, und wird daselbst als seit 8 Jahren allgemein
                                 										gepriesen, empfohlen. A. d. Ueb.
                           							
                        [Guillaume's, verbesserter Pflug.]
                        
                     
                        
                           Die Verbesserung an diesem Pfluge, (auf welchen der
                              									Patent-Traͤger sich am 13. Februar 1817 ein Patent ertheilen ließ), besteht
                              									vorzuͤglich in groͤßerer Leichtigkeit des Zuges, und im Baue des
                              									Streichbrettes: zwei wesentliche Puncte an einem guten Pfluge.
                           Fig. 6. zeigt
                              									einen einfachen Pflug im Aufrisse.
                           Fig. 7. einen
                              									Aufriß eines Doppel-Pfluges. Es ist ganz derselbe, wie der erste, nur daß noch ein
                              									zweiter Pflug daran angebracht ist.
                           Fig. 8. das
                              									Vordergestell im Aufrisse und von vorne.
                           Der Zug geschieht in der Richtung, A: B, Fig. 7. und, C, D, Fig. 6. Die Puncte, A und C, bezeichnen jene
                              									Stellen, an welchen man die Strange an den Kummten der Pferde befestigt, so daß der
                              									Pflug durch sein Vordergestell gezogen wird, was bei den gewoͤhnlichen
                              									Pfluͤgen, wie man an den punctiren Linien sieht, nicht der Fall ist.
                           Die Pferde ziehen hier beinahe noch ein Mahl so hoch, als an den gewoͤhnlichen
                              									Pfluͤgen, und die Richtung des Zuges haͤngt von der Hoͤhe der
                              									Thiere ab, die vor den Pflug gespannt sind: sie werden mit ganzer Kraft arbeiten
                              									koͤnnen, und sich weder den Naken, noch die Schultern verwunden, wie dieß
                              									gewoͤhnlich geschieht.
                           Das Vordergestell ist mit dem Hinteren mittelst einer kleinen Kette verbunden, die an
                              									jedem ihrer Enden mittelst eines Zaumes festgehalten wird. Einer dieser
                              									Zaͤume ist an dem Pflugbaume befestigt, welcher der Hauptpunct bei dem Zuge
                              									ist, und der andere an dem Ende der Deichsel des Vordergestelles: ein Seil, oder eine oder zwei
                              									Eisenstangen koͤnnten diese kleine Stange ersezen.
                           Da das Streichbrett in Fig. 6 und 7. vollkommen
                              									keilfoͤrmig ist, so dringt es desto leichter in die Erde ein.
                           Der kleine Bock (breilly), Fig. 8., der mittelst
                              									zweier Bolzen auf dem Querholze, F: F, ruht, dient sehr
                              									gut, um den Pflugbaum zu halten, und das Wanken desselben in der Erde zu hindern.
                              									Der Pfluͤger kann, ohne aus den Sterzen herauszutreten, in ruhigem Gange die
                              									Bolzen des Bockes nachlassen oder anziehen, um nach Belieben den Pflug in der Erde
                              									fest zu halten; er kann den Pflug selbst tiefer in die Erde einsenken, ohne aus den
                              									Sterzen zu treten, indem er die zwei kleinen Zapfen, G,
                              									die durch die Leisten, H, Fig. 7. laufen, anders
                              									richtet.
                           Der Bock, der hier aus Holz ist, kann auch aus Eisen, oder selbst aus Striken gemacht
                              									werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
