| Titel: | Fett eingekittete Glastafeln ganz aus ihrem Rahmen zu nehmen. | 
| Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. LXXVII., S. 318 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXVII.
                        Fett eingekittete Glastafeln ganz aus ihrem
                           								Rahmen zu nehmen.
                        Mit der Abbildung Fig. 14. auf Tab.
                           								VII.
                        [Fett eingekittete Glastafeln ganz aus ihrem Rahmen zu
                           								nehmen.]
                        
                     
                        
                           Man fragte in N. 143 des Mechanics' Mag. um ein Mittel, Glastafeln aus
                              									Fenster-Rahmen leicht aus ihrem fetten Kitte zu loͤsen. Ein Leser des Mechanics' Mag. empfiehlt hierzu folgendes Verfahren in
                                 										N. 145. S. 77.
                           S, ist der Schenkel eines Instrumentes, das oben unter
                              									rechtem Winkel auf demselben ein 3 bis 5 Zoll langes Stuͤk Eisen
                              									aufgeschweißt hat. Der Schenkel, S, ist gleichfalls aus
                              									Eisen, und bildet eine runde Stange von 1/2 Zoll im Durchmesser, und 10 bis 15 Zoll
                              									Laͤnge, welche in dem hoͤlzernen Griffe, H, sieht, bei welchem sie gehalten wird.
                           Das Stuͤk, C, wird in das Feuer gestekt, bis es
                              									hinlaͤnglich heiß geworden ist, um den Kitt zu schmelzen, wo man es dann
                              									uͤber denselben hin- und herzieht, ohne das Glas oder den Rahmen zu
                              									beruͤhren, was leicht gelernt ist. Das heiße Eisen zieht alles Oehl aus dem
                              									Kitte aus, und was von lezterem zuruͤkbleibt, ist so muͤrbe dadurch
                              									geworden, daß man es leicht mit dem gewoͤhnlichen Glasermesser wegnehmen
                              									kann.