| Titel: | Neue Art von Särgen, um das Stehlen der Leichname nach der Beerdigung zu verhüten, worauf Jak. Butler, Commercial-Road, Parish of Lambeth, Surry, sich am 12. August 1825 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. LXXVIII., S. 319 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVIII.
                        Neue Art von Särgen, um das Stehlen der Leichname
                           								nach der Beerdigung zu verhüten, worauf Jak. Butler, Commercial-Road, Parish of Lambeth, Surry, sich am 12. August 1825 ein Patent ertheilen ließDa man einen der achtungswerthesten Buͤrger bei uns neulich nicht einmahl
                                 										im Grabe ruhig ließ, und Gauner, die seine Guͤte so oft mißbrauchten, so
                                 										lange er noch uͤber der Erde wandelte, ihn selbst im Grabe noch ausziehen
                                 										wollten, so wird es vielleicht auch bei uns nothwendig seyn, sich in den Sarg
                                 										einschrauben zu lassen, wenn man ungestoͤrt im Sarge ruhen will, obschon
                                 										bei uns, wo unsere Aerzte so freigebig mit Aderlassen, Blutegel, Kalomel u. d.
                                 											gl. sind:
                                 										daß ihnen 10 p. C. Kranke taͤglich sterben, die Leichen nicht so theuer
                                 										sind, als in England, wo man nicht leicht unter 10 Guineen eine erhaͤlt:
                                 										nur im London-Hospital erhalten die Eleven sie um 5 bis 6 Guineen. A. d.
                                 										Ueb..
                        Aus dem London Journal of Arts. May. 1826. S.
                              									236.
                        [Butler's, neue Art von Särgen, um das Stehlen der Leichname nach
                           								der Beerdigung zu verhüten.]
                        
                     
                        
                           Diese neue Art von Saͤrgen besteht darin, den Dekel so
                              									auf den Sarg aufzuschrauben, daß er nicht leicht abgenommen, und folglich die Leiche nicht
                              									gestohlen werden kann. In dieser Absicht wird der Sarg innenwendig mit eisernen
                              									Reifen ausgelegt, welche mit Schraubenloͤchern versehen sind. Wenn der Dekel
                              									auf den Sarg gelegt wird, werden lange Schrauben (denn auch der Dekel ist mit
                              									passenden Schraubenloͤchern versehen), durch denselben in die Locher der
                              									Reifen hinabgeschraubt, wodurch der Dekel am Boden gehoͤrig befestigt
                              									wird.
                           Die Hauptsache liegt aber in der Art, wie die Schrauben befestigt werden. Statt des
                              									gewoͤhnlichen Quer-Einschnittes in den Schraubenkoͤpfen zum
                              									Wiederausziehen der Schrauben sind die Schraubenkoͤpfe selbst dort, wo sonst
                              									der Querschnitt ist, in eine Schraube geschnitten, und man bedient sich, statt des
                              									Schraubenziehers einer Kurbel oder eines Hebels, womit man die Schraube so tief
                              									einschraubt, bis der Kopf derselben in dem Schraubenloche des Dekels versenkt ist,
                              									worauf man dann die Kurbel zuruͤkdreht, sie aus dem Schraubenkopfe
                              									herausbringt, und dieser sizen bleibt.
                           Der Schraubenkopf ist Caͤment-Stahl; folglich kann man keinen Querschnitt zum
                              									Herausziehen in denselben machen; auch kann man kein Instrument in das Loch
                              									hineinbringen, indem die Kante der Eisenplatte, in welche der Kopf der Schraube
                              									eingesenkt ist, dasselbe nicht fest greifen laͤßt.