| Titel: | Verbesserung an Wagen-Achsen, worauf Wilh. Mason, Achsen-Fabrikant in Castle Street East, Oxford Street, St. Mary-le-Bone, sich am 18. Juni 1825 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. XCV., S. 398 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCV.
                        Verbesserung an Wagen-Achsen, worauf Wilh. Mason, Achsen-Fabrikant in
                           								Castle Street East, Oxford Street, St. Mary-le-Bone, sich am 18. Juni 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Juni. S.
                              								309.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VIII.
                        Mason's, Verbesserung an Wagen-Achsen.
                        
                     
                        
                           Der Zwek dieser Verbesserung ist, das Abgehen des Rades durch
                              									eine zwekmaͤßigere Befestigung der Kappe der Achse zu verhindern.
                           Die Achse hat außen an dem Ende, außerhalb der Kappe, eine maͤnnliche Schraube,
                              									auf welche eine Schraubenmutter (ein Niet) auf die gewoͤhnliche Weise
                              									aufgeschraubt wird.
                           In dieser Schraubenmutter sind mehrere halbkreisfoͤrmige Furchen quer durch
                              									die Schraubengaͤnge eingeschnitten, und eine aͤhnliche Furche
                              									laͤuft auch durch die Schraubengaͤnge der maͤnnlichen Schraube
                              									am Ende der Achse; diese beiden Furchen laufen in der Richtung der Achse der
                              									Schrauben, so daß, wenn die weibliche Schraube auf die maͤnnliche
                              									aufgeschraubt ist, ein cylindrisches Loch sich bildet, sobald die beiden
                              									halbkreisfoͤrmigen Furchen uͤbereinander zu liegen kommen.
                           In dieses Loch kommt nun ein Stift oder Bolzen, der an einem Ringe aufgesezt ist, und
                              									dadurch beide Schrauben festhaͤlt. Endlich wird noch ein Endstift in eine
                              									Schraubenmutter am Ende der Achse eingeschraubt, wodurch Alles fest zusammengehalten
                              									wird.
                           Fig. 34. Tab.
                              									VIII. zeigt das Ende der Achse mit allen zu derselben gehoͤrigen Theilen
                              									einzeln.
                           a, ist das Ende der Achse;
                           d, das Halsband;
                           c, die maͤnnliche Schraube zur Aufnahme der
                              									weiblichen, d;
                           Man sieht an, c, die der Laͤnge nach quer durch
                              									die Schraubengaͤnge eingeschnittene halbkreisfoͤrmige Furche, und
                              									fuͤnf aͤhnliche Furchen innenwendig in der weiblichen Schraube, d, so daß also, wenn die weibliche Schraube auf die
                              									maͤnnliche auf- oder abgeschraubt wird, so oft eine der Furchen in der
                              									weiblichen Schraube auf die Furche in der maͤnnlichen kommt, ein
                              									cylindrisches Loch sich bildet, das zur Haͤlfte der maͤnnlichen, zur
                              									Haͤlfte der weiblichen Schraube angehoͤrt.
                           Nun wird der Ring, e, so angestekt, daß der Stift, f, in dieses cylindrische Loch paßt, wodurch die
                              									maͤnnliche Schraube so auf der weiblichen festgehalten wird, daß beide
                              									nimmermehr auf einander wakeln, oder von einander abgehen koͤnnen.
                           Um jedoch sicher zu seyn, daß auch dieser Ring nicht abgehen kann, wird der Stift,
                              										g, in eine Schraubenmutter eingeschraubt, die sich
                              									am Ende der Achse befindet, und Alles fest zusammenhaͤlt.
                           Der Patent-Traͤger hat noch eine, nicht zu diesem Patente gehoͤrige,
                              									Radbuͤchse beigefuͤgt, Fig. 35., die aus Metall
                              									gegossen, und innenwendig mit Hoͤhlungen zur Aufnahme des Oehles versehen
                              									ist, wodurch die Reibung vermindert wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
