| Titel: | Verbesserung an Dampfwagen, und an den Bahnen, auf welchen dieselben zu laufen haben, worauf Josias Easton, Esqu., Heal-Cottage, Parish of Bradford, Somersetshire, sich am 13. Octb. 1825 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. C., S. 407 | 
| Download: | XML | 
                     
                        C.
                        Verbesserung an Dampfwagen, und an den Bahnen,
                           								auf welchen dieselben zu laufen haben, worauf Josias Easton, Esqu., Heal-Cottage, Parish of Bradford,
                           								Somersetshire, sich am 13. Octb. 1825 ein
                           								Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Juni. S.
                              								292.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VIII.
                        Easton's, Verbesserung an Dampfwagen etc.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserungen bestehen
                           1) in Anlage einer Bahn, die in der Mitte erhaben und mit einem Zahnstoke versehen
                              									ist.
                           2) in einem Zahnrade an dem Dampfwagen, welches in obigen Zahnstok eingreift, und, da
                              									es von der Dampfkraft getrieben wird, den Dampfwagen und die an demselben hinten
                              									angehaͤngten Karren vorwaͤrts treibt.
                           Fig. 11. Tab.
                              									VIII. zeigt einen Querdurchschnitt dieser neuen Bahn, mit einem Zugkarren auf
                              									derselben.
                           Fig. 12.
                              									zeigt dieselbe von der Seite, zugleich mit der Art, wie der Dampfwagen getrieben
                              									wird, a, a, ist die gemauerte Bahn; b, b, ist das Geleise, auf welchem die Raͤder des
                              									Dampfwagens laufen; dieses ist vollkommen gleich und eben; in der Mitte aber hebt
                              									sich die Bahn, und obenauf ist ein drittes Geleise aufgemauert, c, auf welchem der Zahnstok, d, ruht.
                           Die Dampfmaschine, welche die Raͤder der Dampfwagen treibt, ist wie
                              									gewoͤhnlich gebaut, und an dem Dampfwagen angebracht; das einzige Neue an dem
                              									Dampfwagen ist das Zahnrad, e, welches in den Zahnstok,
                              										d, eingreift, der mitten auf dieser Bahn ruht, und,
                              									da dieses Zahnrad durch eine Reihe anderer mit der Maschine verbundener
                              									Zahnraͤder getrieben wird, wird der Dampfwagen selbst dadurch vorwaͤrts
                              									getrieben, und die an diesem angehaͤngten Karren werden nachgezogen.
                           Um den Wagen immer im gehoͤrigen Geleise zu halten, sind zwei Leitungs-Walzen,
                              										f, f, unter dem Wagen angebracht, die auf den Seiten
                              									des mittleren Geleises laufen, und dadurch die Laufraͤder auf ihrem Geleise,
                              										b, b, halten.
                           Da die Anwendung eines Zahnstokes auf Eisenbahnen, um in demselben ein Zahnrad
                              									spielen zu lassen, und durch den auf diese Weise gebildeten Widerstand den Wagen
                              									vorwaͤrts zu treiben, schon seit langer Zeit, vorzuͤglich in der
                              									Gegend von Leeds, bekannt ist, so besteht das Neue an dieser Verbesserung nur darin,
                              									daß der Zahnstok in der Mitte liegt, und das Zahnrad hier am Grunde des
                              									Schornsteines angebracht ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
