| Titel: | Benecke und Shears Verbesserungen bei Bereitung des Zinkes. | 
| Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. CIII., S. 415 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CIII.
                        Benecke und Shears Verbesserungen bei Bereitung des Zinkes.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VIII.
                        Benecke's und Shears, Verbesserungen bei Bereitung des
                           								Zinkes.
                        
                     
                        
                           Wir haben im polytechn. Journ. Bd. XIX. S. 574. diese Verbesserungen aus dem
                              										Repertory of Patent-Inventions mitgetheilt, wo sie
                              									ohne alle Abbildung beschrieben sind. Das London Journal of Arts liefert sie im
                                 										65sten H. S. 131 mit Abbildungen und einer umstaͤndlicheren
                              									Beschreibung, die wir hier nachtragen wollen.
                           Bei der gewoͤhnlichen Bereitungs-Art des ZinkesIm Originale heißt es Sulphate of Zinc! A. d.
                                    											Ueb.werden die Erze
                              									in einem bedekten Schmelztiegel, oder in einer Retorte in den Ofen gebracht, und
                              									dieser Tiegel, oder diese Retorte ist am Boden mit einer Roͤhre versehen,
                              									welche in ein Gefaͤß mir Wasser hinabsteigt, um das Metall daselbst
                              									abzusezen, und die dasselbe begleitenden Daͤmpfe zu verdichten. In einem vor
                              									14 Jahren gekauften Patente auf Verbesserung in der Zinkbereitung, schlug man vor,
                              									statt die uͤbrigen aus dem Zinkerze ausgeschmolzenen Metalle (wie z.B. Blei),
                              									zugleich mit dem Zinke durch die Roͤhre in das Wassergefaͤß hinab zu
                              									fuͤhren, den Zink zu verstuͤchtigen, und aus der Retorte in
                              									Dampfgestalt aufsteigen zu lassen, wo dann die uͤbrigen Metalle mit dem
                              									Ruͤkstande in der Retorte zuruͤk bleiben. Die Patent-Traͤger
                              									bedienen sich dieses lezteren Verfahrens, und ihre Verbesserungen bestehen in der
                              									Zubereitung des Erzes, ehe dasselbe in die Retorten gebracht wird, und in der
                              									Aufstellung dieser Retorten in dem Ofen.
                           Sie versichern, daß jedes Zinkerz, selbst das aͤrmste, nach ihrer Methode mit
                              									Vortheil behandelt werden kann. Sie puͤlvern die Erze sehr fein, indem sie
                              									sich in diesem Zustande am besten mit den Kohlen mengen. Galmey (Calamine), fordert bloß Roͤstung. Wenn
                              									Schwefelverbindungen („Sulphates“ wird wohl heißen sollen Sulphures) behandelt werden muͤssen, werden dieselben hingegen
                              									zuerst geroͤstet, dann der Einwirkung des Sauerstoffes der Atmosphaͤre
                              									ausgesezt, und mit Wasser angefeuchtet, und nachdem sie dadurch zersezt wurden,
                              									ausgelaugt, um die schwefelsaure Verbindung zu beseitigen. Der Zink wird dann
                              									getroknet, gepuͤlvert und wieder geroͤstet, bis aller Schwefel
                              									beseitigt ist.
                           Das gepuͤlverte Zinkerz wird nun mit Holz- oder Stein-Kohlen, oder Cinders,
                              									oder mit anderem Brenn-MaterialeAm besten mit etwas gepuͤlvertem ausgepreßtem Oel-Samen. A. d. R.gemengt, mit Kali-Lauge befeuchtet (aus Pottasche oder Perlasche), oder auch
                              									mit Soda oder Kochsalz-Aufloͤsung. Die Menge Alkalis haͤngt von der
                              									Beschaffenheit des Erzes ab.
                           Fig. 18.
                              									zeigt die Form der Retorte in a: sie sieht wie ein
                              									Ruͤstwagen aus, hat unten einen flachen Boden, und ist oben gewoͤlbt.
                              									Sie ist aus feuerfestem Thone von der besten Sorte, die so feuerbestaͤndig
                              									als moͤglich ist. Das vordere Ende der Retorte, b, wird mittelst Thon angekittet. Es hat zwei Oeffnungen, wovon die eine
                              									kreisrund ist, und das Ende des Kopfes, c, und die
                              									Roͤhre, d, aufnimmt, die andere untere hingegen
                              									vierekig ist, um den Ruͤkstand nach der Operation herauszunehmen.
                           Diese Retorten werden nun auf die, in Fig. 19. im
                              									Quer-Durchschnitte des Ofens nach der Laͤnge der Retorten, und in Fig. 20. nach
                              									der Endseite des Ofens dargestellte, Weise in dem Ofen eingesezt. In Fig. 20. sind die
                              									Retorten in verschiedenen Perioden der Arbeit, um leztere selbst desto deutlicher zu
                              									erlaͤutern.
                           Die erste Retorte, a, ist offen und leer; die zweite, a, zur Linken ist auch offen: man sieht aber etwas von
                              									dem Ruͤkstande nach der Destillation auf dem Boden derselben liegen. Die
                              									Retorte, b, ist vorne geschlossen; man sieht nur die
                              									beiden Oeffnungen, die oben in Fig. 18. erklaͤrt
                              									wurden. An der vierten Retorte ist der Kopf und die absteigende Roͤhre
                              									angebracht, wie man in Fig. 19. im Durchschnitte
                              									sieht. Die Retorte, e, ist mit einer Thuͤre aus
                              									feuerfestem Thone verschlossen, damit die Hize nicht entweichen kann.
                           Nachdem die Retorten auf die oben angegebene Weise in dem Ofen eingesezt wurden, wird
                              									das Feuer so angeschuͤrt, daß die zur Operation noͤthige Hize erzeugt
                              									wird; die Retorten werden mit den mit dem Brenn-Materiale gemengten Erzen
                              									gefuͤllt, und die Temperatur des Ofens erhoͤht oder vermindert, wie
                              									die Arbeit es erfordert: Lezteres geschieht durch das Oeffnen oder Schließen eines
                              									Luftthuͤrchens im Gewoͤlbe unter dem Roste. Um die Retorten mit Erz zu
                              									fuͤllen, wird ein Stoͤpsel am Vordertheile des Kopfes, c, weggezogen, und das Erz wird bei der Oeffnung
                              									mittelst eines Loͤffels, oder auf irgend eine andere schikliche Weise,
                              									eingetragen; wenn die Retorte hinlaͤnglich gefuͤllt ist, wird der
                              									Stoͤpsel wieder in den Kopf eingerieben, und gehoͤrig verkittet.
                              									Hierauf wird die aͤußere Thuͤre, e, des
                              									Ofens geschlossen, und die Destillation faͤngt an; der Zink steigt in
                              									dampffoͤrmigem Zustande empor, und sinkt durch die Roͤhre, d, nieder auf die Platte, f,
                              									wo er sich im reinen Zustande darstellt, d.i., frei von Blei und von jedem anderen
                              									Metalle.
                           In der Thuͤre, e, ist eine kleine Oeffnung, durch
                              									welche man den Gang der Arbeit beobachten, und die Temperatur nach Bedarf reguliren
                              									kann.
                           
                           Die Patent-Traͤger schlagen unter gewissen Umstaͤnden cylindrische
                              									Retorten vor, die sie in dem Ofen an und uͤber einander anbringen, und die
                              									mit Roͤhren versehen sind, welche sich außen an der Vorderseite
                              									oͤffnen.
                           Das Neue, welches die Patent-Traͤger hier an dem Apparate und an dem
                              									Verfahren, als ihr Recht, in Anspruch nehmen, ist:
                           1) die besondere Stellung der verschiedenen Theile, wodurch die Retorten leichter mit
                              									Erzen und Brenn-Materialien gefuͤllt, und der Ruͤkstand wieder
                              									herausgeschafft werden kann.
                           2) Die Weise, den Gang der Arbeit zu beobachten, und die Temperatur zu reguliren, was
                              									mittelst der Luftthuͤre unter dem Roste geschieht.
                           3) Die Art, die Erze zuzubereiten, ehe sie in die Retorte kommen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
