| Titel: | Verbesserung an Abtritten, worauf Jonath. Downton, Schiffzimmermeister zu Blackwall, Middlesex, sich am 18. Junius 1825 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. CV., S. 421 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CV.
                        Verbesserung an Abtritten, worauf Jonath. Downton, Schiffzimmermeister
                           								zu Blackwall, Middlesex, sich am 18. Junius 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Juni. 1826. S.
                              									306.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
                        [Downton's Verbesserung an Abtritten.]
                        
                     
                        
                           Der Patent-Traͤger zieht den Unrath aus dem Beken des
                              									Abtrittes mittelst einer Luftpumpe ab, und treibt ihn bei dem Ruͤktritte des
                              									Staͤmpels in die Entleerungs-Roͤhre.
                           Fig. 14. Tab.
                              									VIII. stellt den Apparat vor; die hoͤlzerne Fassung ist abgenommen, um die
                              									inneren Theile deutlicher darstellen zu koͤnnen.
                           a, ist das Beken;
                           b, eine Roͤhre, die das Wasser zur Reinigung des
                              									Bekens aus irgend einem Behaͤlter herbei fuͤhrt;
                           c, ist der Cylinder der Luftpumpe;
                           d, die Staͤmpelstange dieser Luftpumpe;
                           e, eine gekruͤmmte Roͤhre, die von der
                              									unteren Seite des Bekens zu dem unteren Theile der Luftpumpe fuͤhrt.
                           Wenn der Staͤmpel in die Hoͤhe gezogen wird, wird in dem unteren Theile
                              									des Cylinders eine Art leeren Raumes erzeugt, so wie in der gekruͤmmten
                              									Roͤhre, e, wodurch die Klappen sich
                              									oͤffnen, und der Unrath und das Wasser in den unteren Theil des Cylinders
                              									tritt. Sobald der Staͤmpel wieder niedersteigt, schließen die Klappen sich,
                              									und lassen den Unrath nicht wieder hinaus. Es oͤffnet sich aber dann eine
                              									andere Klappe in die Entleerungs-Roͤhre, f, und
                              									laͤßt den Unrath in diese treiben, von welcher derselbe in irgend einer
                              									Richtung weiter geschafft werden kann.
                           Eine kleine, in der Figur nicht gezeichnete, Roͤhre fuͤhrt von dem
                              									oberen Theile des Bekens in den Cylinder: daselbst ist eine nach innen sich
                              									oͤffnende Klappe angebracht, durch welche die uͤbel riechende Luft aus
                              									dem Beken in den oberen Theil des Cylinders aufsteigt, wenn der Staͤmpel
                              									niedersteigt; so wie derselbe aber wieder aufsteigt, wird diese Luft durch die
                              									Roͤhre, g, in die Entleerungs-Roͤhre, f, getrieben, so daß aller uͤble Geruch beseitigt
                              									wird.
                           
                           An der Staͤmpelstange ist ein Hebel angebracht, um dieselbe in die
                              									Hoͤhe zu ziehen, und mit diesem Hebel sind einige kleine Kurbeln verbunden,
                              									um den Hahn in jener Roͤhre, durch welche reines Wasser herbeigefuͤhrt
                              									wird, zu oͤffnen, waͤhrend der Staͤmpel in die Hoͤhe
                              									steigt. In der Entleerungs-Roͤhre, h, ist ein
                              									kleiner Pfropfen, den man gelegentlich herausziehen kann, um die Roͤhre zu
                              									reinigen, wenn sie ausgepuzt werden soll.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
