| Titel: | Ueber einen neulich erfundenen sich drehenden Gasbrenner. Von Hrn. Nimmo, zu Edinburgh. | 
| Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. CXXIII., S. 498 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXIII.
                        Ueber einen neulich erfundenen sich drehenden
                           								Gasbrenner. Von Hrn. Nimmo, zu
                           									Edinburgh.
                        Aus dem Edinburgh philosophical Journal. April 1826.
                              									S. 325.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IX.
                        Nimmo, über einen neulich erfundenen sich drehenden
                           								Gasbrenner.
                        
                     
                        
                           Nachstehenden Brenner, welcher sich zu mehreren Zweken
                              									verwenden laͤßt, habe ich vor einigen Monaten erfunden.
                           Er ist wirklich einfach, und bringt eine unerwartete Wirkung hervor. Das Sonderbare
                              									daran ist, daß er ohne Unterlaß sich dreht, wodurch, wenn die Oeffnungen, aus
                              									welchen das Gas
                              									hervorbrennt, geschmakvoll gestellt sind, eine angenehme und schoͤne Wirkung
                              									hervorgebracht wird.
                           Dieser sich drehende Brenner besteht aus einem aͤußeren Gehaͤuse oder
                              									einer Roͤhre, A, (Fig. 15.), welche bis auf
                              									drei Viertel mit Wasser gefuͤllt ist.
                           B, ist eine Roͤhre, welche durch den Boden und im
                              									Mittelpuncte des Wassergehaͤuses aufsteigt.
                           Oben an der Roͤhre, B, befindet sich in dem
                              									Mittelpuncte dieser Roͤhre eine feine staͤhlerne Spize, auf welcher
                              									sich die umgekehrte Roͤhre, C, dreht.
                           Diese umgekehrte Roͤhre, C, sperrt sich selbst in
                              									dem Wasser ab, und gestattet dem aus den Loͤchern der Roͤhre, B, entweichenden Gase keinen Ausgang; sie hat vier
                              									gleich lange fein gebohrte Arme mit kleinen Loͤchern an dem Ende eines jeden
                              									Armes, bei welchem das Gas herausbrennt.
                           Alle diese Loͤcher sind, und muͤssen auf derselben Seite eines Armes
                              									seyn, um den Brenner in Bewegung zu sezen; einige dieser Loͤcher sind in
                              									senkrechter Lage angebracht, andere unter schiefen Winkeln auf dieselben. Diese
                              									Vorrichtung laͤßt sich hoͤchst mannigfaltig abaͤndern, so daß
                              									die verschiedensten Figuren entstehen, welche, in Verbindung mit der
                              									ununterbrochenen Umdrehung des Ganzen, dem Auge ein eben so glaͤnzendes als
                              									angenehmes Schauspiel darbiethet.
                           Die Theorie dieser Vorrichtung ist hoͤchst einfach, und beruht bloß darauf,
                              									daß der Druk des Gases vom Gasometer her gegen eine Seite der Arme des Brenners so
                              									vermindert wird, indem es durch die kleinen Loͤcher entweicht, daß eine
                              									solche Vermehrung auf der anderen Seite dieser Arme entsteht, daß die ganze
                              									Vorrichtung bei dem moͤglich kleinsten Druke des Gases, bei welchem die Lampe
                              									brennen kann, sich drehen muß. Die Sperrung mittelst Wassers ist nothwendig, um die
                              									Entweichung des Gases zu hindern, und den Brenner sich leicht auf der Stahlspize
                              									drehen zu lassen.
                           Hiervon werden sich auch andere Anwendungen zu anderen Zweken machen lassen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
