| Titel: | Sicherheits-Vorrichtung an Luft-Ballons. | 
| Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. CXXXIV., S. 526 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXXIV.
                        Sicherheits-Vorrichtung an
                           								Luft-Ballons.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 143. 12ten August.
                              									1826. S. 233.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									X.
                        Sicherheits-Vorrichtung an Luft-Ballons.
                        
                     
                        
                           Ein Hr. W. K. Shenton
                              									schlaͤgt am a. O. vor, den Luft-Ballon (Fig. 32.) mit einer
                              									Scheidewand von demselben Materiale zu versehen, und dieser die Form eines großen
                              									Fallschirmes zu geben, der innenwendig queruͤber sich ausbreitet.
                           An dieser oberen Kammer soll keine Klappe angebracht seyn, und folglich kann nicht
                              									alles Gas entweichen, und so wie das Gas sich ausdehnt, wird auch die Kammer sich
                              									ausdehnen, bis sie in die durch punctirte Linien angezeigte Form gelangt.
                           Die untere Kammer kann, wo man es noͤthig findet, eine Klappe haben. Er
                              									schlaͤgt aber vor das Gas bei der unteren Oeffnung, bei A, auszutreiben, indem man ein Seil mit Rollen zieht,
                              									die bei, B, B, befestigt sind, wo aber eine leichte zinnerne Roͤhre
                              									nach aufwaͤrts fuͤhren muß, C, C. Dieß ist
                              									aber nur dann noͤthig, wann man sich niederlassen will, und, ehe der Ballon
                              									die Erde erreicht, wird dieß einen vollkommenen Fallschirm bilden, indem das Gas in
                              									der oberen Kammer zu seiner vollkommenen Dichtheit zuruͤkkehrt, und so den
                              									Fall brechen hilft.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
