| Titel: | Verbesserung an den Richtkeilen der Kanonen. Von Hrn. Lieut. Higginson, auf der königl. Flotte. | 
| Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. CXXXVI., S. 530 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXXVI.
                        Verbesserung an den Richtkeilen der Kanonen. Von
                           								Hrn. Lieut. Higginson, auf der
                           								königl. Flotte.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. 24. Juni 1826. S.
                              									123.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                        Higginson's, Verbesserung an den Richtkeilen der
                           								Kanonen.
                        
                     
                        
                           Hr. Higginson zeigt die bekannten
                              									Nachtheile des Verruͤkens der Kanone nach dem Schusse, wodurch man nach jedem
                              									Schusse gezwungen ist, die Kanone neuerdings zu richten, und so nicht bloß Zeit,
                              									sondern vorzuͤglich auch haͤufig die Gelegenheit zum Treffen verliert.
                              									Durch folgende Vorrichtung haͤlt er die Kanone immer in derselben Lage.
                           A, Fig. 23., zeigt das Lager
                              									der Kanone von der Seite, welches mittelst seines Einschnittes unten, der auf die
                              									Eisenstange zu liegen kommt, die die beiden Baken der Laffete verbindet, immer in seiner Lage erhalten
                              									wird; die hintere flache Flaͤche des Lagers ruht auf der Achse.
                           C, ist eine kleine eiserne Platte, dergleichen zwei,
                              									naͤmlich zu jeder Seite eine, auf dem Lager, A,
                              									befestigt sind. Diese Platte ist mit einem Schraubenloche versehen, wie durch Puncte
                              									bei, C, angedeutet ist, und in dieses Schraubenloch paßt
                              									eine Daumschraube. Diese beiden Platten sind so einander gegenuͤber, und in
                              									solcher Entfernung von einander gestellt, daß der Richtkeil, B, sich frei zwischen denselben bewegen, und der Druk einer halben Drehung
                              									der Daumschraube auf den Richtkeil diesen befestigen oder loslassen kann.
                           B, zeigt den Richtkeil, der sich auf dem Lager, A, zwischen den beiden Eisenplatten schiebt, und die
                              									Kanone hebt oder senkt. Die Kanonen auf der See haben gewoͤhnlich zwei
                              									Richtkeile, obschon sich kein Grund dafuͤr einsehen laͤßt; indessen
                              									laͤßt sich dieselbe Schraubenvorrichtung auch an der oberen
                              									Oberflaͤche des unteren Richtkeiles anbringen, und man darf waͤhrend
                              									des Gefechtes nur auf eine Schraube sehen.
                           D, ist der Durchschnitt einer Laffete, wo Lager und
                              									Richtkeil sich in der zum Heben oder Senken der Kanone gehoͤrigen Lage
                              									befindet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
