| Titel: | Brown's Thüre, die sich nach allen Richtungen ganz oder halb öffnet. | 
| Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. CXXXVII., S. 531 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXXXVII.
                        Brown's Thüre, die sich nach allen Richtungen ganz oder halb
                           								öffnet.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 134. 5. August. S.
                              									217.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									X.
                        Brown's, Thüre, die sich nach allen Richtungen öffnet.
                        
                     
                        
                           A, A, A, A, sind zwei Fluͤgel.
                           B, B, B, eiserne walzenfoͤrmige Bolzen, die die
                              									Stelle der Angeln vertreten.
                           C, D, das Schloß, aus einem Zahnstoke und einem Zahnrade
                              									bestehend (an deren Stelle auch ein gewoͤhnliches Schloß angebracht werden
                              									kann), mit den beiden Doppelstangen, E, E, an denselben,
                              									die stark genug seyn muͤssen, um das ganze Gewicht der Thuͤre zu
                              									tragen.
                           G, H, zwei mit dem Schlosse durch ein Gelenk in der
                              									Mitte in Verbindung stehende Doppelstangen, die auch mit den Bolzen, B, durch die Gelenke, K, K,
                              									verbunden sind.
                           
                           N. 3. zeigt eine bequemere Methode, die Bolzen in
                              									Thaͤtigkeit zu sezen. Sie besteht in der Anwendung eines Winkelhebels, der
                              									sich um, C, dreht, und, wie gewoͤhnlich, mit den
                              									Bolzen, B, in Verbindung steht. Die Thuͤre ist
                              									nun in der Lage sich um, F, zu drehen. Wenn man N. 1. oͤffnet, und in die punctirte Lage bringt,
                              									wird sie in eine Doppelthuͤre verwandelt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
