| Titel: | Verbesserung an einem Gas-Messer, worauf Sir Wilh. Congreve, Cecil-Street, Strand, am 14. December 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 21, Jahrgang 1826, Nr. CXLIV., S. 541 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXLIV.
                        Verbesserung an einem Gas-Messer, worauf Sir
                           									Wilh. Congreve,
                           								Cecil-Street, Strand, am 14. December 1824 sich
                           								ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. August 1826. S.
                              									29.
                        Congreve's, Verbesserung an einem Gas-Messer.
                        
                     
                        
                           Der Gegenstand dieses Patentes kann kaum eine Erfindung
                              									genannt werden; er ist bloß eine Idee, und wurde auch von dem Patent-Traͤger
                              									als eine solche behandelt; er hat sie nicht verkoͤrpert, in nichts
                              									umgeschaffen, was gemacht, gebraucht oder verkauft werden kann.
                           Er faͤngt mit der Bemerkung an, daß Gas von einer so feinen und elastischen
                              									Natur ist, daß man die Volumen desselben mit allen bisher gebraͤuchlichen
                              									Gas-Metern unmoͤglich genau messen kann, indem sie alle durch mechanischen
                              									Druk auf das Gas wirken, der zu zart und zweideutig ist, als daß er einen
                              									verlaͤßlichen Maßstab abgeben koͤnnte. Statt des Messens des Volumens
                              									des Gases schlaͤgt er daher vor, die Zeit zu messen, die dasselbe
                              									noͤthig hat, um durch eine gewisse Oeffnung durchzustroͤmen. Wenn z.
                              									V. das Gasometer das Gas unter einem gewissen gleichfoͤrmigen Druke austreibt, so geht
                              									es unter einer gewissen Dichtigkeit mit einer bestimmten Schnelligkeit durch eine
                              									gewisse Oeffnung durch. Wenn also ein Hahn in der Roͤhre geoͤffnet
                              									wird, die die Lampe mit Gas versieht, und wenn man die Flache der Oeffnung dieses
                              									Hahnes genau kennt, so laͤßt sich die Menge Gases, die waͤhrend einer
                              									bestimmten Zeit durch diese Oeffnung geht, leichter und sicherer, als mit jedem
                              									anderen Gasmesser, bestimmen.
                           Wenn man nun die Menge Gases kennt, die waͤhrend einer bestimmten Zeit, (einer
                              									Stunde) unter bestimmten Umstaͤnden durch eine Oeffnung durchstroͤmt,
                              									so hat der Gas-Verkaͤufer nur noͤthig zu bestimmen, wie lang der Hahn
                              									offen war, und darnach den Preis fuͤr die Menge Gases zu bestimmen, welche
                              									waͤhrend dieser Zeit durch die Oeffnung durchzog: wenn der Kaͤufer
                              									dasselbe nicht verbrannte, geht es die Gas-Compagnie nichts an.
                           Um nun genau zu bestimmen, wie lang der Hahn einer Gaslampe offen war,
                              									schlaͤgt der Patent-Traͤger vor, eine Art Uhrwerk an dem Hahne
                              									anzubringen, das 100 oder 1000 Stunden lang geht, und durch ein Hebelwerk in
                              									Bewegung gesezt wird, sobald man den Hahn oͤffnet, sobald man den Hahn aber
                              									schließt, still stehen muß. Ein Blik auf das Zifferblatt dieser Uhr wird zeigen, wie
                              									lange der Hahn offen stand, und man findet die Menge des durchgestroͤmten
                              									Gases durch einfache Rechnung.
                           Wenn diese einfache Vorrichtung nicht beliebig waͤre, und man mehrere Lampen
                              									haͤtte, die aus einer Rohre, die sich in mehrere Aeste theilt, versehen
                              									werden, so kann man den Hahn nur' theilweise oͤffnen, so daß nur eine oder
                              									zwei Roͤhren u.s.f. Gas erhalten, und einen Hebel mit dem Hahne verbinden,
                              									der einen Regulator bewegt, und einen Druk auf die Feder der Uhr erzeugt, so daß
                              									diese nur ein halb oder nur ein Viertel Mahl so schnell geht, als wenn der Hahn ganz
                              									offen ist. Die Entfernung, in welcher der Hahn gedreht werden darf, um 1, 2 oder 3
                              									Aeste zu oͤffnen, zeigt ein graduirter Maßstab.
                           Wir sehen nicht ein, wie der Patent-Traͤger dieß als den Gegenstand eines
                              									Patentes betrachten kann, da er keinen besonderen Apparat zur Ausfuͤhrung
                              									seiner Idee angab.