| Titel: | Ueber specifische und gebundene Wärme, und über Alkohol-Maschinen. Von Hrn. H. Meikle. | 
| Fundstelle: | Band 22, Jahrgang 1826, Nr. II., S. 4 | 
| Download: | XML | 
                     
                        II.
                        Ueber specifische und gebundene Waͤrme,
                           und uͤber Alkohol-Maschinen. Von Hrn. H. Meikle.
                        Im Philosophical Magazine and Journal. Jul. 1826.
                              S. 34.
                        Meikle, uͤber specifische und gebundene
                           Waͤrme.
                        
                     
                        
                           Es gibt wenige Erscheinungen, uͤber welche die
                              Meinungen mehr getheilt waͤren, als uͤber die Geseze, nach welchen die
                              Waͤrme sich zwischen verschiedene Koͤrper vertheilt, oder demselben
                              Koͤrper unter
                              verschiedenen Formen sich mittheilt. Wir verdanken unserem Dr. Black die ersten wichtigen Entdekungen uͤber diesen verwikelten
                              Gegenstand; seit seiner Zeit verfolgten mehrere andere seine Untersuchungen, und
                              vermehrten nach und nach die Masse unserer Kenntnisse. Daß wir noch keines Weges zu
                              einer absoluten Gewißheit uͤber die wichtigsten Puncte, die diesen Gegenstand
                              betreffen, gelangt sind, daran wird wohl Niemand zweifeln. Wir duͤrfen hier
                              nur als Beispiel vom ersten Range an die verschiedenen Meinungen uͤber die
                              Maßstaͤbe der Thermometer erinnern, die noch heute zu Tage gang und
                              gaͤbe sind, d.h., uͤber die Frage: ob die Einwirkung der Hize mit der
                              correspondirenden Ausdehnung genau im Verhaͤltnisse steht? Sehr viele
                              Versuche beguͤnstigen die Meinung, daß, waͤhrend die Hize zunimmt, die
                              Ausdehnung in mehreren Koͤrpern mit beschleunigter Geschwindigkeit
                              fortschreitet.
                           Man hat eine Zeit lang vermuthet, und gewisser Massen durch Versuche
                              bestaͤtigt, daß bei gleichen Volumen einfacher Gase die specifische
                              Waͤrme dieselbe ist; Hr. Haycraft hat neulich
                              bedeutend zur Bestaͤtigung dieser Meinung beigetragen, obschon die Weise, wie
                              er verfuhr, wenn sie auch die beste ist, die man bisher anwendete, noch immer einige
                              Einwuͤrfe erlaubt.
                           Hrn. Haycraft's Versuche finden sich in den Transactions of the Roy. Society of Edinburgh, vol. X.,
                              und in dem Philosoph. Magazine vol. LXIV. Sein Apparat
                              aus zwei Cylindern oder Drukpumpen, von welchen die eine ein gewisses Volumen warme
                              Luft durch eine in kaltes Wasser eingetauchte Roͤhre durchlaufen ließ. Die
                              andere that dasselbe mit einem gleichen Volumen irgend eines anderen Gases. Die
                              specifischen Waͤrmen dieser Gase wurden, unter gleichen Volumen, verglichen,
                              unter der Voraussezung, daß sie in Verhaͤltniß zu den Wirkungen stehen, die
                              sie einzeln in Erwaͤrmung einer gleichen Menge kalten Wassers hatten.
                           Um alle Feuchtigkeit von den Gasarten zu beseitigen, ward etwas kochsalzsaurer Kalk
                              in jeden Cylinder gethan; es waͤre aber eben so gut gewesen, die Gasarten vor
                              ihrer Einfuͤhrung in den Cylinder vollkommen zu troknen; denn dieses Salz
                              konnte bei erhoͤhter Temperatur wieder Feuchtigkeit von sich geben. Wenn
                              ferner dieses Salz aus einer Gasart mehr Feuchtigkeit einzog, als aus der anderen,
                              mußte es zu gleicher Zeit seine Elasticitaͤt vermindern, und mit dieser
                              zugleich die Capacitaͤt fuͤr Waͤrmestoff unter einem gegebenen
                              Volumen, welches mit dem Inhalte des Apparates gleich war. Wir wissen nicht, ob der
                              Apparat innenwendig geoͤhlt war, oder nicht: denn, wenn irgend eine Substanz,
                              die einer Verdunstung faͤhig war, oder mit den Gasarten sich verbinden
                              konnte, mit denselben in Beruͤhrung kam, so hat man Grund hiervon Folgen zu
                              fuͤrchten. Daß die Gase waͤhrend der Versuche etwas verunreinigt
                              wurden, erhellt daraus, daß sie am Ende derselben weniger rein waren, als im
                              Anfange, selbst wenn sie haͤtten weniger feucht seyn sollen, nachdem sie die
                              ganze Zeit uͤber dem kochsalzsauren Kalke ausgesezt waren.
                           Aus der Durchsicht der Nachricht, die Hr. Haycraft
                              uͤber seine Versuche mit Mischungen von Gasarten und Daͤmpfen gegeben
                              hat, werden mir seine Schluͤsse nicht so klar, daß ich mich uͤber
                              dieselben in Hinsicht auf specifische Waͤrme beruhigen koͤnnte, indem
                              es noch aus mehreren Gruͤnden zweifelhaft ist, ob sie zur Verwerfung der
                              Hypothese hinreichen: daß gleiche Volumen von Gasarten unter gleicher
                              Elasticitaͤt und Temperatur gleiche specifische Waͤrme besizen. Ich
                              besorge, daß bei seinen Versuchen mit gekohlstofftem Wasserstoffgase durch Reibung,
                              Wechsel der Temperatur etc., irgend eine Zersezung Statt hatte, und, wenn dieß der
                              Fall ist, so hat man Grund anzunehmen, daß sowohl die Elasticitaͤt, als die
                              Waͤrme einige Veraͤnderung erleiden kann. Die Versuche wuͤrden
                              genuͤgender ausgefallen seyn, wenn der Apparat mit Eichmaßen versehen gewesen
                              waͤre, wodurch man in jeder Periode des Processes die Elasticitaͤt der
                              eingeschlossenen Gasarten mit Sicherheit hatte vergleichen und bestimmen
                              koͤnnen; denn, wenn diese Elasticitaͤten mehr als in dem
                              Verhaͤltnisse der Temperaturen der Calorimeter, erhoͤht bis auf den
                              448°, von einander abwichen, so ist wohl kaum zu zweifeln, daß der ganze
                              Versuch nicht genau war. Der Apparat konnte, es ist wahr, so vorgerichtet seyn, daß
                              er, wenigstens in einigen Fallen, zwischen den Elasticitaͤten der beiden
                              Gasarten, oder zwischen diesen und der Atmosphaͤre ein gewisses Gleichgewicht
                              unterhalten konnte; allein auch hier wuͤrde es Unrichtigkeiten gegeben
                              haben.
                           Die Versuche uͤber geathmete Luft unterliegen noch mehr Einwuͤrfen;
                              denn, wenn diese bei der Temperatur der Lungen in den Apparat kam, konnte sie mehr
                              Feuchtigkeit aufgeloͤst enthalten, als wenn sie spaͤter durch
                              Beruͤhrung mit den kaͤlteren Theilen des Apparates, vorzuͤglich mit dem
                              Calorimeter,Es ist richtig, daß jeder Dampf bei seiner Verdichtung seine gebundene
                                    Waͤrme fahren laͤßt; in dem gegenwaͤrtigen Falle ist es
                                    aber nicht wahrscheinlich, daß dieß Ersaz fuͤr den anderen Abgang
                                    gibt, daß er naͤmlich waͤhrend des ganzen Versuches in einem
                                    fluͤßigen Zustande schlummert. A. d. O. abgekuͤhlt wurde, wo dann die Feuchtigkeit in einem fuͤr den
                              Versuch unbrauchbaren Zustand uͤbergeht. Die geathmete Luft; die auf diese
                              Art ihrer Feuchtigkeit beraubt ist, wird weniger elastisch seyn, als die gemeine
                              atmosphaͤrische Luft in den uͤbrigen Theilen des Apparates. Wenn
                              dieser Verdacht gegruͤndet ist, so muß das Resultat wahrscheinlich so
                              ausfallen, wie Hr. H. es angegeben hat; denn es ist bekannt, daß, bei derselben
                              Temperatur, die Waͤrme in einer gegebenen Menge einer elastischen
                              Fluͤßigkeit abnimmt, wenn die Spannung abnimmt, obschon in Hinsicht auf
                              Waͤrme bei einem gegebenen Gewichte das Entgegengesezte Statt hat.
                           Man kann also annehmen, daß, außerdem was bereits hier bemerkt wurde, auch noch
                              manches Lindere, was Unrichtigkeiten veranlassen mußte, bei diesen Versuchen
                              haͤtte vermieden werden koͤnnen, und noch mehr bei den Versuchen der
                              HHrn. Delaroche und Berard,
                              wenn man das Verfahren gewißer Maßen umgekehrt, und die Gase bei Temperatur
                              angewendet haͤtte, die nur wenig uͤber derjenigen gewesen
                              waͤre, bei welcher sie eingefuͤhrt wurden,In einem Zustande von Saͤttigung haͤngt sich die Feuchtigkeit
                                    oͤfters an eine matte oder oxidirte Oberflaͤche an, wenn diese
                                    auch nicht kaͤlter ist, als jene. A. a. O. um das Wasser in dem Calorimeter zu kuͤhlen, welches vorher zu einer
                              viel hoͤheren Temperatur erhoben wurde.
                           Aus obigen Versuchen, vielleicht die besten, die man bisher besizt, sucht Hr. Haycraft mehrere praktische Schluͤsse abzuleiten,
                              die zwar sehr sinnreich, jedoch nicht alle mit vollkommner Evidenz geschlossen sind.
                              Der Widerstand, welchen die Luft gegen die augenblikliche Ausdehnung leistet, kann
                              zwar, wie er richtig bemerkt, die Temperatur bei dem Abfeuern des Schießpulvers
                              vermehren; es ist aber sehr zu zweifeln, ob dieselbe Bemerkung auch auf Ofen
                              anwendbar ist. Der Widerstand gegen Ausdehnung kann nie der Kraft gleich kommen, mit
                              welcher die Luft in einen Windofen faͤhrt, und diese ist immer geringer, als der Druk der
                              Atmosphaͤre. Denn die Luft faͤhrt in einem Ofen ungefaͤhr wie
                              in ein Vacuum in einem verminderten Zustande von Elasticitaͤt: denn es ist
                              nur der verminderte Druk in der Nahe des Feuers, der da macht, daß die Luft gegen
                              den Ofen stroͤmt. Das Brennen im Ofen, das ununterbrochen fortgeht, und sich
                              immer wiederholt, ist wesentlich von dem augenbliklichen und einzelnen Acte der
                              Explosion des Schießpulvers verschieden. Die ununterbrochene Entwikelung der Hize
                              nach abwaͤrts, die bei einem Ofen mittelst der hoͤchst
                              verduͤnnten aufsteigenden Gasarten Statt hat, scheint allen Widerstand gegen
                              ploͤzliche Ausdehnung unnoͤthig und unwahrscheinlich zu machen.
                           Hr. Haycraft sagt, wo er von Verbrennung spricht:
                              „Diese Bildung“ (der Kohlensaͤure),
                              „besteht nicht in einer Verwandlung des Sauerstoffes in
                                 Kohlensaͤure, sondern in einer Verbindung zweier Ingredienzen zu einem
                                 Compositum, welches eine absolute Capacitaͤt
                                 fuͤr den Waͤrmestoff besizt, die nur jener eines einzelnen dieser
                                 Ingredienzen gleich ist, naͤmlich der des Sauerstoffgases: folglich ist
                                 die ganze absolute Waͤrme des Kohlenstoffes frei geworden.“
                              Hieruͤber darf man nur bemerken, daß Hr. Haycraft
                              gaͤnzlich vergessen zu haben scheint, daß wir alle uͤber die absolute
                              Menge der Waͤrme in den Koͤrpern noch immer im Dunkeln sind: ja, wir
                              wissen nicht ein Mahl, welcher von zwei verschieden zusammengesezten Koͤrpern
                              die meiste Waͤrme enthaͤlt, und unter diesen Verhaͤltnissen ist
                              es kein Wunder, wenn wir die genauen Verhaͤltnisse derselben durchaus nicht
                              kennen. Haycraft hat, ohne Zweifel, durch die viele
                              Muͤhe und Auslage, die er aufwendete, der Wissenschaft einen wichtigen Dienst
                              geleistet, indem er auf eine genuͤgendere Weise, als bisher, darthat, daß,
                              unter gleichen Volumen, die specifischen Waͤrmen
                              der Gasarten gleich sind; wir sind aber hiernach nicht berechtigt zu schließen, daß
                              auch ihre absoluten Waͤrmen gleich sind. Daß
                              Kenntniß der specifischen Wannen wenig oder kein Licht uͤber die absolute
                              Menge derselben verbreitet, wird aus dem Umstande klar, daß Dampf, obschon er in
                              ersterer Hinsicht unter dem Wasser steht, in lezterer dasselbe weit
                              uͤbertrifft. Wenn dieß bei einem und demselben Koͤrper unter
                              verschiedenen Formen der Fall ist, um wie viel mehr muß es bei ganz verschiedenen
                              Koͤrpern, Statt haben.
                           Da Dampf eine der nuͤzlichsten mechanischen Kraͤfte ist, so verdient er die genaueste
                              Untersuchung. Er hat schon lang die Aufmerksamkeit unserer Landsleute, so wie die
                              der Auslaͤnder auf sich gezogen, und ich nehme mir jezt die Freiheit, einige
                              Bemerkungen uͤber die Meinungen und Versuche derselben zu machen.
                           Hr. Clement oͤffnete eine mit einem Dampfkessel in
                              Verbindung stehende Roͤhre, und verdichtete eine gewisse Gewichts-Menge
                              dieses Dampfes in einem Gefaͤße mit kaltem Wasser: er fand, daß die Zunahme
                              der Temperatur des Wassers von der Elasticitaͤt des Dampfes in dem Kessel
                              unabhaͤngig war; wenigstens war dieß der Fall, wo die Elasticitaͤt des
                              Dampfes dem doppelten und dreifachen Druke der Atmosphaͤre gleich war.
                              Hieraus schloß er, daß die gesammte Waͤrme in einer gegebenen Gewichtsmenge
                              Dampfes im Zustande der Saͤttigung unter allen Temperaturen dieselbe seyn
                              muß. Dieser Schluß, obschon ziemlich allgemein angenommen, wurde vielleicht zu
                              schnell gemacht, als daß er eine strenge Pruͤfung aushalten koͤnnte.
                              Es ist bekannt, daß eine elastische Fluͤßigkeit, wenn man dieselbe sich
                              ausdehnen laͤßt, ohne Hinzutritt von neuer Waͤrme seine Temperatur
                              vermindern wird; wenn sie aber zugleich mit einem heißeren Koͤrper in
                              Beruͤhrung ist, oder mit einem Koͤrper, der die vorige Temperatur
                              derselben besaß, so wird sie alsogleich Waͤrme von diesem Koͤrper
                              einsaugen. Wenn also der Dampf, der eine doppelte atmospaͤrische Spannung
                              hatte, gegen die Haͤlfte dieser Spannung hervortritt, so muß er sich
                              bedeutend ausdehnen, und folglich muß die Temperatur desselben, wenn nicht neue
                              Waͤrme hinzukommt, bedeutend vermindert werden. Da er aber zugleich in
                              Verbindung mit dem Sperrhahne und der Roͤhre ist, die immer ungefaͤhr
                              248° heiß sind; so kann man wohl nicht zweifeln, daß diese demselben
                              Waͤrme mittheilen; und wenn daher dieser Dampf bei seiner Verdichtung in der
                              Kufe das Wasser nicht mehr erwaͤrmte, als eine gleich große Gewichtsmenge
                              Dampfes von der Haͤlfte der urspruͤnglichen Elasticitaͤt
                              desselben, so muß man offenbar schließen, daß dasselbe Gewicht dichteren Dampfes in
                              dem Kessel weniger Waͤrme enthaͤlt.Man hat oͤfters bemerkt, daß Dampf, der aus einer Roͤhre unter
                                    212° F. ausfaͤhrt, in einiger Entfernung von der Roͤhre
                                    vollkommen durchsichtig ist; daß aber Dampf von hohem Druke schon an der
                                    Muͤndung der Rohre selbst undurchsichtig herausstroͤmt. Dieß
                                    zeigt unwiderlegbar, daß eine gegebene Gewichtsmenge Dampfes von hohem Druke
                                    weniger Waͤrme enthielt, als eine gleiche Menge Dampfes von der
                                    gewoͤhnlichen Art; denn sonst wuͤrde diese Waͤrme den
                                    Dampf mit hohem Druke in den Stand gesezt haben, seine durchscheinende
                                    elastische Form zu behalten, die er hat, wann er sich in Dampf von
                                    gewoͤhnlichem atmosphaͤrischen Druke ausdehnt. Diese Bemerkung
                                    weicht etwas von Hrn. Clement's Resultaten ab,
                                    und vielleicht ist die Ursache hiervon diese, daß er den Dampf aus dem
                                    Kessel durch eine kleinere Oeffnung entweichen ließ, als er angab. A. d.
                                    O.
                              
                           
                           Allein, diese und andere verschiedene Ursachen, durch welche Irrungen veranlaßt
                              werden, verdienen noch eine genauere Betrachtung. In Hinsicht auf den Dampf mit
                              hohem Druke muß die Oeffnung, durch welche der Dampf ausfuhr, sehr enge gewesen
                              seyn; wahrscheinlich war es bloß ein kleiner Theil des kreisfoͤrmigen Loches
                              in dem Sperrhahne, und daher die groͤßere Wahrscheinlichkeit, daß der sich
                              ausdehnende Dampf Waͤrme durch seine Beruͤhrung mit dem heißeren
                              Metalle verschlukte; um so mehr, wenn wir bedenken, daß der bei einer so kleinen
                              Oeffnung in die Hoͤhlung des Hahnes eintretende Dampf Gelegenheit findet,
                              sich darin auszudehnen und Waͤrme zu verschluken; daß er, nachdem er von
                              Seite zu Seite in dieser kleinen Hoͤhlung anschlug, bei einer eben so kleinen
                              Oeffnung, schief derjenigen gegenuͤber, bei welcher er eindrang, heraustritt,
                              und hierauf sich noch weiter ausdehnt, und noch mehr Waͤrme aus der heißen
                              metallischen Roͤhre verschlukt. Ueberdieß, wenn die Geschwindigkeit des
                              Dampfes nicht zulezt dieselbe in allen drei Fallen war, so kann man mit Grunde
                              annehmen, daß seine Elasticitaͤt waͤhrend des Durchfahrens durch die
                              Roͤhre bei hohem Druke geringer war, als selbst bei dem Druke der
                              Atmosphaͤre; denn sonst muͤßte das Moment seiner Bewegung, welches von
                              der Abkuͤhlung unabhaͤngig ist, hinlaͤnglich stark gewesen
                              seyn, um alles Wasser aus der Kufe auszutreiben. Ich muß daher vermuthen, daß, wenn
                              die Geschwindigkeiten bei hoͤherer Temperatur groͤßer waren, die
                              Elasticitaͤt und das Moment, zusammengenommen, wenig mehr vermoͤgen,
                              als den Druk der Atmosphaͤre aufzuwiegen. Wenn diese Ansicht richtig ist, so
                              folgt, daß, je groͤßer die Elasticitaͤt und Temperatur innerhalb des
                              Kessels, desto geringer beide in dem Dampfstrome sind, und desto groͤßer die
                              Gierde seyn muß, mit welcher, derselbe die Waͤrme von dem anstoßenden Metalle
                              einsaugt.
                           
                           Selbst die Reibung, die durch die heftige und gewaltsame Ausstroͤmung des
                              Dampfes durch den Sperrhahn entsteht, vermehrt wahrscheinlich die Waͤrme in
                              dem ausgestroͤmten Dampfe, und zwar desto mehr, je hoͤher der Druk des
                              Dampfes ist.
                           Ich kann nicht umhin, zu bemerken, daß viele Versuche uͤber Waͤrme mit
                              Reibung verbunden sind, und mit heftiger Bewegung der angewendeten
                              Fluͤßigkeiten, und ich habe nicht wahrgenommen, daß man diesen Fehler in
                              Anschlag gebracht haͤtte, oder mit irgend einer Verlaͤßigkeit in
                              Anschlag bringen kann.Die Ursache, warum Waͤrme jede Reibung begleitet, liegt noch immer im
                                    Dunklen. Wer Waͤrme fuͤr eine Art von Bewegung haͤlt,
                                    sezt sich leichter uͤber Reibung weg, als uͤber irgend etwas
                                    anderes. Ist es aber unwahrscheinlich, daß diese Waͤrme nicht nahe
                                    mit Elektricitaͤt verwandt seyn kann, oder, wie diese, aus irgend
                                    einer Entfernung her angehaͤuft werden kann? Wenn man annimmt, daß
                                    absolute Waͤrme in den Koͤrpern mit irgend etwas verglichen
                                    werden kann, was die Temperatur derselben durch die ganze Reihe von
                                    Beobachtungen durchfuͤhrt, konnte dann nicht, wie Graf Laplace bemerkt, viele Waͤrme durch die
                                    Reibung aus der Oberflaͤche der Koͤrper durch ihre
                                    wechselseitige Gegenwirkung und den gegenseitigen Druk so zu sagen
                                    ausgepreßt werden? Diese Hypothese scheint am besten auf feste
                                    Koͤrper zu passen, und wuͤrde einen Nullpunct von Temperatur
                                    fordern, der noch weiter von demjenigen entfernt ist, den Laplace angibt, naͤmlich –
                                    448° F. Dieser Nullpunct, der nach der Annahme bestimmt wurde, daß
                                    Gase sich gleichfoͤrmig auf Nichts zusammenziehen, wie ihre
                                    Temperatur sich demselben naͤhert, streitet gegen die
                                    wahrscheinlichere Meinung, daß alle Gase fest und fluͤßig werden
                                    koͤnnen. Kein Wunder, daß mehrere der anderen absoluten Nullpuncte so
                                    laͤcherlich absurd sind, wenn sie nach der gratis angenommenen
                                    Voraussezung berechnet sind; daß die specifischen Waͤrmen der
                                    Koͤrper sich genau so verhalten, wie ihre absoluten. Mehrere andere
                                    chemische Berechnungen beruhen auf demselben schluͤpfrigen Grunde. A.
                                    d. O.
                              
                           Wenn einige dieser Bemerkungen uͤberspannt seyn sollten, so koͤnnen sie
                              doch, alle zusammengenommen, die Meinung des Hrn. Watt bestaͤtigen helfen,
                              daß die gebundene Waͤrme des Dampfes schnell abnimmt, so wie die Temperatur
                              erhoͤht wird. Hrn. Clement's Versuche zeigen, daß,
                              so weit sie naͤmlich reichen, die Abnahme der gebundenen Waͤrme
                              wenigstens eben so groß ist, als die Zunahme der Temperatur; und daß, abgesehen von
                              Reibung etc., der Heizungs-Aufwand an einer Maschine nicht groͤßer seyn kann,
                              als im umgekehrten Verhaͤltnisse der mit 448° F. vermehrten
                              Temperatur. Diese Ersparung an Hize erklaͤrt aber, wie Hr. Poisson bemerkt, den Gewinn, den man bei Maschinen mit
                              hohem Druke hat, noch nicht hinlaͤnglich; ein kraͤftiger Beweis
                              fuͤr Hrn. Watt's Meinung, besonders wenn man die
                              verschiedenen Nachtheile erwaͤgt, unter welchen die Dampfmaschinen mit hohem
                              Druke zu leiden haben.
                           Ganz im Gegensaze zu dem, was wir so eben gesehen haben, rechnen mehrere Praktiker
                              den Aufwand an Hize als die wahre Kraft, der Druk der Maschine mag wie immer
                              gestellt seyn. Sie rechnen aber auch die Menge Wassers, die in Dampf verwandelt
                              wird, so, als ob sie mit der Kraft der Maschine im Verhaͤltnisse
                              stuͤnde, waͤhrend es doch gewiß ist, daß die Dichtigkeit des
                              gesaͤttigten Dampfes weniger schnell zunimmt, als die elastische Kraft
                              desselben. Die Versuche der HHrn. Dalton und Gay Lussac haben uns hieruͤber vollkommen in's
                              Reine gebracht.
                           Allein, obschon die Verwandlung des Wassers in Dampf im leeren
                                 Raume weniger Hize fordert, je hoher die Temperatur ist, so gilt dieß doch
                              nicht fuͤr den Fall, wo diese Verwandlung unter dem Druke einer anderen
                              elastischen Fluͤßigkeit, z.B. der Atmosphaͤre, geschieht. Denn, ich
                              nehme an, daß eine Unze in der Atmosphaͤre aufgeloͤste
                              Fluͤßigkeit, unter demselben atmosphaͤrischen Druke, beinahe denselben
                              gebundenen Waͤrmestoff besizt, so sehr sie auch durch die Atmosphaͤre
                              verbreitet seyn mag, oder wie die Temperatur immer stehen mag, und daß dieser
                              gebundene Waͤrmestoff zunimmt, wenn der Druk der Atmosphaͤre abnimmt,
                              und umgekehrt. Nach Analogie ist es nicht unwahrscheinlich, daß man noch finden
                              wird, daß die specifische Waͤrme des waͤsserigen Dampfes sich zu jener
                              der Atmosphaͤre, welcher er beigemischt ist, verhaͤlt, wie 8 : 5.
                           Wenn eine elastische Fluͤßigkeit, ohne dadurch tropfbar zu werden,
                              zusammengedruͤkt wird, so nimmt die Waͤrme-Capacitaͤt derselben
                              ab, so wie sie durch Ausdehnung derselben zunimmt; man hat aber noch nie gezeigt, in
                              welchem Grade die gebundene oder specifische Waͤrme dadurch leidet, obschon
                              es wahrscheinlicher ist, daß erstere mehr dadurch veraͤndert wird. Jedes Gas
                              hat, ohne Zweifel, so wie jeder Dampf, seine eigene gebundene Waͤrme.
                           
                           Die Versuche der HHrn. Dalton, Ure und Taylor
                              Siehe Philos. Mag. IX. Bd. S. 452. A. d. O. zeigen in ihrem ganzen Verlaufe, daß, waͤhrend die Temperatur
                              gleichfoͤrmig steigt, sowohl die Kraft als die Dichtigkeit des
                              gesaͤttigten Dampfes wenigerIn der Edinb. Encyclop. hat man in dem Artikel,
                                    Meteorologie, etwas unbedachtsam behauptet,
                                    daß diese Zunahme in mehr als geometrischem
                                    Verhaͤltnisse geschieht. Bei der geringsten Ueberlegung wird es
                                    indessen einleuchten, daß die dort angefuͤhrte Erklaͤrung des
                                    Hrn. Dalton gerade das beweiset, was oben
                                    behauptet wurde.Die Abweichungen in den Resultaten verschiedener Experimentatoren bei
                                    hoͤheren Temperaturen haͤngen sehr wahrscheinlich große Theils
                                    von den Verschiedenheiten ihrer Thermometer ab. De Queksilber-Dampf kann
                                    gleichfalls in einem Falle mehr gewirkt haben, als in dem anderen. Diesen
                                    Daͤmpfen scheint man es zuschreiben zu koͤnnen, daß Barometer,
                                    in welchen man keine Luft entdeken kann, fallen, wenn man sie
                                    erwaͤrmt, obschon man gewoͤhnlich eine entgegengesezte
                                    Correction anbringt, und dadurch den Fehler nur noch vergroͤßert. A.
                                    d. O. als in geometrischer Progression zunimmt; wenn aber Hrn. Clement's Versuche, so wie Hr. Poisson sie in den Annales de Chimie, T. 23.
                              anfuͤhrt, genau sind, so hat, bei hoher Temperatur, das Entgegengesezte
                              Statt. So fand er die Kraft bei 215° am hundertgradigen Thermometer, oder
                              419° F. gleich 35 Atmosphaͤren, waͤhrend, hatte dieselbe in
                              demselben Verhaͤltnisse zugenommen, wie sich aus fruͤheren Versuchen
                              erwarten ließ, sie nur ungefaͤhr die Haͤlfte dieser Kraft betragen
                              haͤtte. Ich vermuthe, die Temperatur ist hier nach einem Luftthermometer
                              bestimmt; es ist aber noch immer etwas Unerwartetes in dem Resultate. Die Dichtheit
                              eines solchen Dampfes wird nur 26,64 Mahl so groß seyn, als bei 212°, nicht
                              aber 35 Mahl, wie viele irrig vermuthen.
                           Es ist nicht wenig merkwuͤrdig, daß mehrere angesehene Schriftsteller,
                              waͤhrend sie uͤber die Kraft der Daͤmpfe handelten,
                              sorgfaͤltig die große Ersparung andeuteten, die man an Brennmaterial machen
                              konnte, wenn man Alkohol-Daͤmpfe statt der Wasserdaͤmpfe als
                              Triebkraft bei Maschinen brauchen wuͤrde. Die einzige Schwierigkeit, die sie
                              bei dem allgemeinen Gebrauche der Alkohol-Daͤmpfe fanden, war der hohe Preis
                              derselben, obschon sie auch diesen in einigen Fallen durch die Ersparung des kostbaren
                              Brennmateriales ersezt glaubten.Ich bin nicht gewiß, ob wir diese sinnreiche Taͤuschung dem
                                    ausgezeichneten spanischen Mechaniker, Betancourt, verdanken. Indessen haben selbst unsere Landsleute
                                    dieselbe beifaͤllig aufgenommen, und Dr.
                                       Ure hat ihr eine ganz gluͤhende Lobrede gehalten, ohne, wie
                                    es scheint, im Mindesten beachtet zu haben, daß sie seinen eigenen
                                    Versuchen, nach welchen er die Ersparung berechnete, schnurstraks zuwider
                                    laͤuft. Phil. Trans. 1818. Phil. Mag. vol. LIII. A. d. O. Ihr Hauptgrund, warum sie den Alkoholdaͤmpfen einen so entschiedenen
                              Vorrang einraͤumten, ist, ohne Zweifel, die niedrige Temperatur, und die
                              wenige gebundene Waͤrme verglichen mit jener des Wasserdampfes unter
                              derselben Spannung; daher, sagen sie, kann man in dem Cylinder einer Dampfmaschine
                              eine gleiche Kraft mit einem weit geringeren Aufwande von Hize erzeugen. Bei aller
                              Nachgiebigkeit fuͤr solche Behauptungen kann ich jedoch nicht umhin, zu
                              denken, daß die vorausgesezte Ersparung an Brennmaterial durch andere
                              Nebenumstaͤnde vollkommen aufgewogen wird, so daß, im Ganzen, wirklich eben
                              dieselbe Dampfkraft mit eben so wenig Hize erzeugt werden kann, und wahrscheinlich
                              noch mit weniger, wenn Dr. Ure's Versuche, nach welchen
                              ich jezt rechnen will, richtig sind.
                           Wir wollen jezt die Menge Hize vergleichen, die zur Erhizung des Wassers und
                              Alkoholes von 45° F. bis zu ihren respectiven Siedepuncten, 212° und
                              175°, und zur Verdampfung derselben, so daß beide eine Kraft, die dem Druke
                              der Atmosphaͤre gleich, ist, erzeugen, nothwendig ist.
                           Nach Dr. Ure erhoͤhten 200 Gran Dampfes, die zu
                              32,340 Gran Wasser verdichtet wurden, die Temperatur des Wassers um 6°,5,
                              oder von 43° auf 49°,5 F. Also 32340/200 × 6,5 =
                              1051°,05, ist die Reihe, durch welche 32,340 Gran Dampf das Wasser gehizt
                              haben wuͤrden, das Verhaͤltniß gleichfoͤrmig angenommen; hierzu
                              muß man aber 4°,5 fuͤr Erhizung der 200° von 45° der
                              Temperatur der Luft, auf 49°,5 rechnen, und wir haben 1055°,55
                              fuͤr die Hize, die bei Erhoͤhung der Temperatur des Wassers von
                              45° auf 212° verwendet wurde, wo es sich in Dampf verwandelte;
                              abgesehen von einem gleich zu eroͤrternden Ersaze.
                           Ebenso erhoͤhte die Verdichtung von 200 Gran Alkohol Dampf die Temperatur von 32,340
                              Gran Wasser um 3°, oder von 42 auf 45°; daher ist 32340/200 × 3
                              = 485°1 die Erhoͤhung der Temperatur, welche Alkohol-Dampf an seinem
                              Gewichte Wasser hervorgebracht haben wuͤrde. Nun verhalten sich aber die
                              Mengen Hize, die man auf diese Weise bei dem Fuͤllen zwei gleicher Cylinder
                              verwendete, wie obige Zahlen multiplicirt mit den respectiven Dichtigkeiten der
                              Dampfe. Es ist aber die specifische Schwere solcher Alkohol-Daͤmpfe nach Dr. Ure 2, 3 Mahl groͤßer, als jene der
                              Wasserdaͤmpfe. Folglich verhalt sich der Aufwand an Hize in den beiden
                              Cylindern, wie 1055,6° : 1115,7°; oder 60° Ausschlag
                              fuͤr den Wasserdampf.
                           In beiden Faͤllen fehlt noch ein Ersaz fuͤr die Hize, welche
                              fuͤr Erwaͤrmung der glaͤsernen Verdichtungskugel verwendet
                              wurde und fuͤr das aͤußere Gefaͤß des Apparates. Der Dampf
                              erwaͤrmte es um 6,5°, und der Alkohol um 3°. Diese beiden
                              Ersaze, wenn sie unbestimmte Groͤßen sind, stehen im Verhaͤltnisse zu
                              den Reihen, durch welche das Glas durchgehizt wurde, multiplicirt mit den
                              Dichtigkeiten der respectiven Daͤmpfe; d.h. im vorliegenden Falle, wie 6,5 :
                              3 × 2,3 – 6,9, welche Zahlen einander so nahe kommen, daß die
                              Unterlassung einer Correction in diesem Verhaͤltnisse keinen wesentlichen
                              Einfluß auf das Resultat der Vergleichung haben kann; wenigstens gibt es keinen
                              Ausschlag fuͤr den Dampf.
                           Ich kenne keine unmittelbaren Versuche, nach welchen ich eine Vergleichung der bei
                              Dampfmaschinen mit hohem Druke aufgewendeten Hize machen koͤnnte. Nach Dr. Ure's Versuchen scheint zu erhellen, daß, wenn die
                              Kraft dieser beiden Daͤmpfe vermehrt wird und gleich ist, das
                              Verhaͤltniß der Dichtigkeit des Alkohol-Dampfes noch etwas mehr
                              vergroͤßert wird; und wenn man annimmt, daß ihre gebundenen Waͤrmen,
                              obschon wandelbar, ihr voriges VerhaͤltnißWas die Correctionen uͤber Dr. Ure's
                                    gebundene Waͤrme betrifft, siehe die 2te Ausgabe seines
                                    schaͤzbaren Chemical Dictionary,
                                    und Philosophic. Mag. Octob. 1822. Octob.
                                    1825. A. d. O. behalten, und daß dieß eben so von ihren specifischen Waͤrmen im
                              fluͤßigen Zustande gilt, so ließe sich leicht zeigen, daß die Vergleichung
                              bei hohem Druke fuͤr den Dampf noch weit guͤnstiger ausfallt.
                           
                           Aehnliche Resultate wuͤrden sich auch ergeben, wenn man nach Hrn. Clement's Hypothese von gebundener Waͤrme
                              rechnet.
                           Es erhellt hieraus, daß die ungeheuere Kraft der Alkohol-Daͤmpfe sich nicht so
                              leicht erzeugt, als einige glauben. Dieß ist aber nicht der einzige Fehler in der
                              Rechnung; denn, man darf nicht vergessen, daß Ein Gallon Wasser beinahe so weit
                              reicht, als drei Gallons Alkohol. Hierzu kommt noch, daß die Dike und hieraus
                              folgende Traͤgheit der Alkohol-Daͤmpfe bei hoher Temperatur auf eine
                              fein gebaute Maschine als todte Last wirken wuͤrde, indem eine bedeutende
                              Kraft nothwendig ist, um denselben mit der gehoͤrigen Schnelligkeit durch die
                              Roͤhren, Klappen etc. zu bewegen. Die Kraft, die auf diese Weise
                              unvermeidlich verloren geht, ist, selbst in einer Dampfmaschine, großer vielleicht,
                              als viele glauben werden.