| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 22, Jahrgang 1826 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422566Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg.
                              Zwei und zwanzigster Band.
                              Jahrgang 1826.
                              Mit 9 Kupfertafeln und mehreren Tabellen. 
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zwei und zwanzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Untersuchungen uͤber die Theorie der Hydro-Dynamik. Von Thomas Tredgold, Esq. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 1
                                 
                              II. Ueber specifische und gebundene Waͤrme, und uͤber
                                 Alkohol-Maschinen. Von Hrn. H. Meikle. 3
                                 
                              III. Trieb-Maschine mit einem durch Queksilber erzeugten leeren Raume. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 15
                                 
                              IV. Verbesserte Dampfmaschine, worauf Jos. Eve,
                                 Mechaniker, ehemals in Augusta Georgia, in den vereinigten Staaten, gegenwaͤrtig zu
                                 Liverpool, Lancastershire, sich am 24. November 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. 17
                                 
                              V. Verbesserter Lampen-Ofen. Von Herrn G. S. Dakin.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 30
                                 
                              VI. Eine Schweizer-Vorrichtung, den Wind an Blasebaͤlgen an der
                                 Schmiede-Esse augenbliklich zu daͤmpfen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 31
                                 
                              VII. Ein trefflicher halbrunder Schweizer-Bohrer. Von Hrn. Gill. Mit Abbildungen auf Tab. I. 33
                                 
                              VIII. Verbesserungen im Baue der Kutschen und Geschirre, wodurch fuͤr die
                                 Fahrenden mehr Sicherheit gewonnen wird, und noch andere Vortheile erhalten werden
                                 koͤnnen, worauf Thom. Cook, Lieutenant auf der k. Flotte,
                                 Upper Sussex Place, Kent Road, Surrey, sich am 16. Jul. 1825 ein Patent ertheilen ließ. 35
                                 
                              IX. Die Steingutfabrikation in Staffordshire. 38
                                 
                              X. Mechanische Breche fuͤr das Landvolk, erfunden von Hrn. Laforest. Von den Administratoren der Gesundheits-Gesellschaft gegen
                                 die Roͤstung. Mit Abbildungen auf Tab. II. 52
                                 
                              XI. Walke fuͤr Waͤscher und Bleicher, und
                                 Spuͤl-Raͤder. Mit Abbildungen auf Tab. II. 59
                                 
                              XII. Ueber einen neuen im Krappe entdekten, naͤheren Bestandtheil des
                                 Pflanzenreiches (Alizarin genannt). 60
                                 
                              XIII. Ueber Mahlerei auf geschnittenem Manchester; von Hrn. Pajot-Descharmes. 66
                                 
                              XIV. Ueber die Darstellung eines Tafeldrukschwarz, das sich fuͤr auf
                                 Baumwollen-Geweben gefaͤrbtes Purpur- oder Adrianopelroth eignet. Vom Herausgeber. 70
                                 
                              XV. Lederne Drukwalzen ohne Naht fuͤr Baumwollspinnereien, worauf Hr. Le Coffre, am 21. April 1818 sich ein Brevet fuͤr 5 Jahre
                                 ertheilen ließ. 72
                                 
                              XVI. Ueber eine neue Art Maulbeerbaums, welche im k. k. oͤkonomischen
                                 Garten an der Universitaͤt zu Pavia gezogen wird, und uͤber eine Abart von
                                 Seidenraupen, aus welcher man mehrere Seidenernten in einem Jahre erhalten kann. Schreiben des
                                 Hrn. Franz Gera zu Conegliano, C. d. Medicin, an Hrn. Dr. Barthol. Aprilis, Prof. d.
                                 Naturgeschichte am k. k. Lycaͤum zu Udine. 73
                                 
                              XVII. Fuͤtterung der Pferde und des Hornviehes mit in Dampf gekochten
                                 Erdaͤpfeln. Von Joh. Christ. Curwen, Esq., Mitgl. d. Parl. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 86
                                 
                              XVIII.Miszellen: Verzeichniß der vom 24. Julius bis zum 17. August l. J. zu London ertheilten Patente.
                                       94
                                       Preis-Aufgaben der Académie roy. des Sciences et Arts de
                                          Bordeaux. 95
                                       Industrie-Preisvertheilungen in Venedig. 96
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIX. Ueber ein treffliches, tragbares, botanisches Mikroskop von Hrn. Varley. Mit Abbildungen auf Tab. III. 97
                                 
                              XX. N. Hare's Behaͤlter fuͤr
                                 Wasserstoffgas, der sich von selbst stellt. Mit Abbildungen auf Tab. III. 103
                                 
                              XXI.Blanken's Schleuse mit Faͤcher-Thoren. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 105
                                 
                              XXII. Egerton Smitth's wohlfeiler und sicherer
                                 Lebensretter fuͤr Seeleute. Mit Abbildungen auf Tab. III. 109
                                 
                              XXIII. Ueber die Wichtigkeit des Wassers in Beziehung auf Fabrikzweke. Von S. Parkes. 114
                                 
                              XXIV. Verfahren, baumwollene und leinene Gespinnste in allen Abstufungen
                                 aͤcht Violett und Lilas zu faͤrben. Vom Herausgeber. 134
                                 
                              XXV. Bericht des Hrn. Daclin uͤber eine der
                                 Gesellschaft von Hrn. Prechtl eingesandte Abhandlung uͤber die
                                 Verfertigung des chinesischen Papieres. 140
                                 
                              XXVI. Analyse der Asche verschiedener Holzarten. Von Hrn. P. Berthier. Mit Tabellen. 150
                                 
                              XXVII. Wohlfeiler Haus-Destillir-Apparat. Mit Abbildungen auf Tab. III. 164
                                 
                              XXVIII. Analyse des Halloysite's von Hrn. P. Berthier. 164
                                 
                              XXIX.Vicat's nachtraͤgliche Bemerkung in Bezug auf seine lezte
                                 Abhandlung uͤber die Moͤrtel. 166
                                 
                              XXX.Miszellen: Verzeichniß der vom 22. August bis 18. Sept. zu London ertheilten Patente. 167
                                       Patente, die in Nord-Amerika im J. 1826 bis 12. April ertheilt wurden. 167
                                       Vergleichung dreier Dampfmaschinen, deren jede die Kraft von 70 Pferden besizt, bei
                                       HHrn. Boulton und Watt, Hrn. Maudsley und Hrn. Fawcet. 170
                                       Vermeidung des Bodensazes an Dampfkesseln. 170
                                       Ueber Dampfbothe auf dem Lago Maggiore. 171
                                       Dr. F. Fox's
                                       Haarroͤhrchen-Thermometer. 171
                                       Magnetische Entdeckung in England, die auf dem festen Lande schon lang bekannt ist.
                                       172
                                       Beitrag zur Wasserbaukunst. 172
                                       Hrn. M. P. S. Girard's Abhandlungen uͤber den
                                       Kanalbau. 172
                                       Redmund's neue Art Schiffe zu bauen. 172
                                       Bruͤke uͤber die Dordogne zu Souillac. 173
                                       Applegath's und Cowper's
                                       Drukerpresse. 173
                                       Bramah's Presse als Krahn. 173
                                       Ueber Hrn. Lomeni's Weinstampfe. 173
                                       Nachtrag zu Hrn. Musselwhit's Kummten. 174
                                       Ankuͤndigung einer neuen Art von Muͤhlen. Von Hrn. M. A. von Muͤller, russischem Hofrathe. 174
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXI. Ueber eine Maschine zum Farbenreiben, die Hr. Lemoine, Paris rue de Poitou, N. 7. aux marais, erfand. Von Hrn. Molard d. juͤng., im
                                 Namen des Ausschusses fuͤr Mechanik. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 177
                                 
                              XXXII.Pollard's epicycloidische Muͤhle zum Farbenreiben. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. V. 185
                                 
                              XXXIII. Neuer Zeichnungs-Apparat zur Erleichterung des Zeichnens nach der Natur.
                                 Von Fz. Ronalds, Esq. zu Croydon, Surrey. Mit Abbildungen auf Tab. v.
                                 187
                                 
                              XXXIV. Verbesserung im Umtriebe der Wasserraͤder, worauf Wilh. Moult, Mechaniker in Lambeth, Surrey am 9. December 1824 sich ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 190
                                 
                              XXXV. Verbesserungen bei Erzeugung des Dampfes, worauf Joh. Thompson, Vincent-Square, Westminster, und an den London Steel Works, Thames Bank, Chelsea, Middlesex, und Joh. Barr,
                                 Mechaniker zu Hales-owen bei Birmingham, Warwickshire, sich am 21. Junius 1826 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 192
                                 
                              XXXVI. Gewisse Verbesserungen im Baue der Dampfmaschinen, worauf Lemuel Welman Wrigt, Mechaniker in Prince's Street, Lambeth, Surrey,
                                 am 21. Oktober 1825 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 193
                                 
                              XXXVII. Verbesserte Art, Feuergewehre abzufeuern, worauf Benjamin Newmarch, Esq. zu Cheltenham, Gloucestershire, sich am 16.
                                 Jaͤnner 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 198
                                 
                              XXXVIII. Schweizer-Verbesserung an Schmiede-Herden. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 V. 200
                                 
                              XXXIX. Wie die Instrumentenarbeiter in Lancashire ihre Feilen haͤrten und
                                 gerade richten. Mit Abbildungen auf Tab. V. 201
                                 
                              XL. Hrn. Lariviere's Lampe und Apparat, Stahl zu
                                 hizen, um denselben zu Haͤrten und zu temperiren. Mit Abbildungen auf Tab. V. 202
                                 
                              XLI. Verbesserung im Plattiren oder Ueberziehen des Eisens mit Kupfer oder mit
                                 Kupfer-Compositionen, worauf Dav. Gordon, Esq., Basinghall-street,
                                 City of London, und Will). Bowser, Eisen-Fabrikant, Parson's Street,
                                 Wellelosesquare, Middlesex, sich am 26. Februar 1825 ein Patent ertheilen ließen. 204
                                 
                              XLII. Auszug aus einem Berichte des Ausschusses der Mechaniker in der Société des Arts de Genève uͤber
                                 eine neue Verbesserung bei
                                 Verfertigung der Seiher aus durchgeschlagenen Metallplatten, von Hrn. Marc Larivière. Mit Abbildungen auf Tab. III. 207
                                 
                              XLIII. Analyse roͤmischer zu Famars gefundener Silber-Muͤnzen. Von
                                 Hrn. H. Fenenlle. 209
                                 
                              XLIV. Neue Tritte zum Ein- und Aussteigen in Kutschen, von Roß Corbett, Kaufmanne zu Glasgow in Schottland, worauf derselbe sich am
                                 21. Junius 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 213
                                 
                              XLV. Verbesserte Methode, Geschirre oder Schaͤfte (Hedel, Healds) zu verfertigen, worauf Joh. Osbaldeston,
                                 Calico-Weber zu Shire-Brow, in Blackburn, Lancastershire, am 29. November 1826, sich ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 215
                                 
                              XLVI. Verbesserung im Forttreiben der Schiffe, Bothe und anderer Fahrzeuge,
                                 worauf Will). Busk, Esq. in Broadstreet, City of London, sich am 4.
                                 Novemb. 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 216
                                 
                              XLVII. Verbesserung an den Maschinen zur Verfertigung der Schnuͤre
                                 (Schnuͤrriemen), sowohl zu Stiefeln als zu Schnuͤrleibchen, worauf Joh. Head, Quaͤker und Strumpfwirker zu Banbury, Oxfordshire, sich
                                 am 4. November 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 217
                                 
                              XLVIII. Beschreibung des Crefelder Pfeifenrohrs. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 219
                                 
                              XLIX. Ueber eine eigentuͤmliche Substanz, (Brom) welche in dem Meerwasser enthalten ist. Von M. Balard,
                                 Apotheker und Praͤparateur an der Academie der Wiss. zu Montpellier. 221
                                 
                              L. Mittel zur Verhuͤtung des Troken-Moders und der Entwikelung anderer
                                 zerstoͤrender Substanzen im Holze, welches Mittel entweder in Aufloͤsung oder auf
                                 andere Weise gebraucht werden kann. 255
                                 
                              LI. Ueber Phormium tenax, oder den
                                 neuseelaͤndischen Flachs. 257
                                 
                              LII. Ueber die Duͤngung mit Kalk und Asche. 260
                                 
                              LIII.Miszellen. Verhaͤltnisse der neuen englischen Maße und Gewichte. 263
                                       Jahres-Rechnung der Société d'Encouragement pour
                                          l'Industrie nationale fuͤr das Jahr 1825. 263
                                       Ueber die Foͤrderungs-Mittel der Industrie in Frankreich. 264
                                       Gießerei und Maschinen-Fabrik des Hrn. Halette, Sohn, zu
                                       Arras, der HHrn. Aitken und Steel
                                       à la Gare, und der HHrn. Casalis und Cordier zu St. Quentin. 265
                                       Ueber das
                                       Mosaic-Gold der HHrn. S. Parker und W. F. Hamilton. 266
                                       Ueber die Wirkung des Bleies und des Kupfer-Oxides, und des Kupfer und Blei-Oxides auf
                                       einander. 266
                                       Raffiniren des Zukers mit Weingeist. 266
                                       Milchmesser. 267
                                       Branntwein zu probiren. 267
                                       Ueber Branntweinbrennereien in England. 267
                                       Erdapfel nach amerikanischer Art zu sieden. 268
                                       Brot aus Erdaͤpfeln. 268
                                       Erdaͤpfel aufzubewahren. 268
                                       Weiße Erdaͤpfel aufzubewahren. 268
                                       Gyps in Mehl zu entdeken. 268
                                       Der Butter den Ruͤbengeschmak zu nehmen. 269
                                       Ueber die amerikanischen Eisbehaͤlter. 269
                                       Hagel-Ableiter. 269
                                       Wohlfeile Bedachung fuͤr Bauernhaͤuser. 269
                                       Was aus Handwerkern werden kann; den Handwerkern zum Troste, den Gelehrten zur Lehre.
                                       270
                                       Guter Rath fuͤr Baumeister und Bauherrn. 270
                                       Ueber die Anwendung des Eisens als Spannriegel, Klammern, Baͤnder in
                                       Gebaͤuden. 270
                                       Ueber die Vortheile der großen Weinfaͤsser (Fuder) vor den kleinen und vor den
                                       Kufen bei der Gaͤhrung. 271
                                       Lorillard's Hanf- und Flachs-Verfeinerung ohne
                                       Roͤstung. 271
                                       Versuche uͤber die Bindungskraft des Leimes. 271
                                       Ueber Lumpen-Verteuerung durch Zunder brennen. 271
                                       Analyse und Gehalt des Faͤrbestoffes der rothen Kornblumen. 271
                                       Geroͤthete Tournesol-Tinctur ist kein sicheres Reagens auf Ammonium. 272
                                       Eisen schneidet Stahl, aber nicht Guß-Eisen. 272
                                       Hr. Gambey erhaͤlt die goldene Medaille der Société d'Encouragement. 272
                                       Ratten zu vertreiben. 272
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LIV.Bramah's Maschine oder Presse zum Druke der Banknoten. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 273
                                 
                              LV. Beschreibung einer Drukpumpe zum Heben und Leiten des Wassers oder irgend
                                 einer anderen Fluͤßigkeit, worauf Wilh. Shalders,
                                 Leder-Schneider zu Norwich, am 12. April 1825 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 279
                                 
                              LVI. Verbesserungen an Pumpen, worauf Jonath. Downton,
                                 Schiffszimmermann zu Blackwall, Middlesex, sich am 18. Julius 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VI. 284
                                 
                              LVII. Barometrische Luftpumpe. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 287
                                 
                              LVIII. Hrn. Ottley's
                                 Sauer-Wasserstoffgas-Loͤthrohr. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 288
                                 
                              LIX. Ueber das hydrostatische Loͤthrohr, wie es gegenwaͤrtig im
                                 Laboratorium der Universitaͤt von Pennsylvania gebraucht wird, und uͤber sich
                                 selbst fuͤllende und stellende Behaͤlter fuͤr Wasserstoffgas, die eben
                                 daselbst gebraucht werden. Von R. Hare, D.
                                    M. Professor der Chemie. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 289
                                 
                              LX. Verbesserung an den Maschinen, um Holz und Bauholz zu saͤgen und zu
                                 schneiden, worauf Georg Sayner, Faͤrber zu Hunslet, Parish of
                                 Leeds, Yorkshire und Joh. Greenwood, Maschinist zu Gomersall,
                                 Yorkshire, sich am 11. Jaͤner 1825 ein Patent ertheilen ließen. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. VI. 295
                                 
                              LXI. Sprengkeil fuͤr Holzsaͤgen. Von Hrn. T. Griffiths, an der Royal Institution. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. 297
                                 
                              LXII. Ueber das Messer des Federn-Schneiders und uͤber Feder-Messer
                                 uͤberhaupt. Von Hrn. Gill. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 298
                                 
                              LXIII. Verbesserung in Bereitung des Stahles, worauf Joh. Martineau, d. juͤng., Mechaniker, City-Road, Middlesex, und Heinr. Wilh. Smith, Esqu., Laurence Pontney Place, London, in Folge einer
                                 Mittheilung eines Auslaͤnders, sich am 6. Octob. 1825 ein Patent ertheilen ließen. 300
                                 
                              LXIV. Verbesserungen bei dem Verbinden oder Platiren des Eisens mit Kupfer, oder
                                 mit irgend einer Composition, in welcher Kupfer den Hauptbestandtheil bildet, und worauf David
                                 Gordon, Esqu., Basinghall-Street, London, und Wilh. Bowser, Eisenfabrikant in Parsons-street, Wellclose-square,
                                 Middlesex, sich am 26. Februar 1825 ein Patent ertheilen ließen. 302
                                 
                              LXV. Ueber die Darstellung des Nikels von P. Berthier.
                                 311
                                 
                              LXVI. Hrn. Claud Wilson's zu Paisley neue
                                 Webe-Maschine. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 321
                                 
                              LXVII. Verbesserung im Teppich-Weben, wodurch eine neue Art Teppiche, die in
                                 diesem Patente „Prince's Patent Union
                                 
                                 Carpets“ genannt werden, erzeugt wird, und worauf Adam
                                 Eve, Teppich-Fabrikant zu Louth, Lincolnshire, in Folge einer von
                                 einem im Auslande wohnenden Fremdem, Wilh. August Prince, ihm
                                 gemachten Mittheilung, sich am 15. Dec. 1825 ein Patent ertheilen ließ. 323
                                 
                              LXVIII. Verbesserungen an Spinn-Maschinen, worauf Wilh. Hirst, Tuchmacher zu Leeds, sich am 11. Jaͤnner 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 325
                                 
                              LXIX. Verbesserungen in den Maschinen zum Reinigen, Ziehen und Spinnen der
                                 Baumwolle und Wolle, worauf Joh. Georg Bodmer, Mechaniker,
                                 Oxford-Street, Charlton-Row, Parish of Manchester, Lancastershire, sich am 14. Oktober 1824 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 326
                                 
                              LXX. Desseins in oder auf verschiedenen Stoffen aus Seide, Baumwolle und Flachs,
                                 oder anderem Garne hervorzubringen, worauf Joh. Heathcoat,
                                 Spizen-Fabrikant zu Tiverton, Devonshire, sich am 25sten Februar 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                 328
                                 
                              LXXI. Verbesserte Methode zur Verfertigung der Huͤte, worauf Georg Borradaile, Kaufmann und Kirschner in Barge Yard, City of London,
                                 sich in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, am 17. November 1825 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 329
                                 
                              LXXII. Gewisse Verbesserungen an Strohgeflechten, zur Verfertigung von
                                 Huͤten und anderen Artikeln, worauf Thom. Waller, zu Luton,
                                 Strohhut-Fabrikant in Bedfordshire, sich am 18. Februar 1826 ein Patent ertheilen ließ. 332
                                 
                              LXXIII. Ueber die Strohhut-Fabrikation in England. 333
                                 
                              LXXIV. Ueber die Verfertigung kuͤnstlicher Blumen, von Hrn. Le Normand. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 343
                                 
                              LXXV. Neues Verfahren bei der Steindruk-Illumination. Von Hrn. Engelmann. 353
                                 
                              LXXVI. Neue Verbindung von Malz und Hopfen, worauf Georg Aug. Lamb, Dr. der Theologie Rye, Sussex, sich
                                 am 10. Februar 1825 ein Patent ertheilen ließ. 456
                                 
                              LXXVII.Miszellen: Ueber Hrn. Poncelet's Wasserrad. 357
                                       Raͤder mit Furchen an den Reifen, um auf Eisenbahnen und auf
                                       gewoͤhnlichen Straßen damit fahren zu koͤnnen. 357
                                       Vallance's unterirdische Eisenbahn mit luftleerem Raume. 357
                                       Ueber Hrn. Jackson's Sicherheits-Gabel an Gigs. 357
                                       Ueber den Schiffbau in England. 357
                                       Hrn. Steele's Versuch mit seiner Taucher-Gloke. 357
                                       Delorme's Maschine zur Verfertigung der Faßdauben. 353
                                       Pratt's Kissen gegen die Seekrankheit. 353
                                       Yandal 's Waͤrmungs- und Kuͤhlungs-Apparat.
                                       358
                                       Ueber Steuerung der Luft-Ballons. 358
                                       Ueber Davy's Sicherheits-Lampe. 359
                                       Ueber die faserige und getraͤufte Bildung der Kohlen und uͤber ein
                                       wahrscheinliches Vorkommen zweier verschiedenen Aggregations-Zustaͤnde der
                                       ponderablen Stoffe. 359
                                       Franzoͤsisches Verfahren Soda zu bereiten. 359
                                       Bereitung des Kalk-Chloruͤres zur Reinigung der Luft in Spitaͤlern, und
                                       Vertreibung des Gestankes an faulenden thierischen Theilen. 359
                                       Chemische Anziehung der Kieselerde in Wasser. 360
                                       Ueber Zersezung des Knallsilbers durch Schwefelwasserstoffsaͤure. 360
                                       Ueber Arsenik, seine Oxide und Schwefel-Verbindungen. 360
                                       Mohnoͤhl. 361
                                       Oehl und thierisches Fett, ein treffliches Mittel zur Erhaͤrtung des Kalkes.
                                       361
                                       Ueber das Lupulin. 361
                                       Behandlung der umgeschlagenen Weine mit Weinsteinsaͤure. 361
                                       Neue Methode Krystalle zu reinigen. 362
                                       Kohlenblende als Feuer-Material. 362
                                       Spruͤnge in kostbaren Steinen zu entdeken. 362
                                       Waidbau in Rußland. 362
                                       Cochenille in Europa gezogen. 362
                                       Uebersucht uͤber die Baumpflanzungen des Earl of
                                          Fife in Schottland. 363
                                       Schuͤzung der Baͤume gegen Frost. 363
                                       Wirtschaftliche Methode Blumenkohl zu schneiden. 363
                                       Abpfluͤken der Erdaͤpfelbluͤthen wiederholt empfohlen. 363
                                       Aufbewahrung der Ruͤben im Winter und Schuͤzung derselben gegen den
                                       Frost. 364
                                       In Seewasser mit Seife zu waschen. 364
                                       Brod ohne Sauerteig. Eine Neuigkeit in Frankreich. 364
                                       Fluͤßigkeit um Koͤrper unverbrennlich zu machen. 365
                                       Undurchdringliche Leinwand, Baͤnder und Taffete des Herrn Champion zu Paris, rue du Coq-Saint-Ran, N. 3.
                                       365
                                       Neue sympathetische
                                       Tinte. 365Zwei englische Schuhschwaͤrzen. 365
                                       Schuhe und Stiefel wasserdicht zu machen. 365
                                       Porzellan zu kitten. 366
                                       Ueber Folio zur Fassung der Edelsteine. 366
                                       Bate's neue Metall-Composition. 366
                                       Ueber die Staͤrke der Knochen. 366
                                       Oeffentlicher unentgeldlicher Unterricht in der Mathematik fuͤr Handwerker zu
                                       Metz. 366
                                       Franklin-Institute in Philadelphia. 363
                                       Wann alle Fabrikation und aller Akerbau ein Ende haben wird. 368
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXXVIII. Untersuchungen uͤber die Theorie der Hydro-Dynamik. Von Thom. Tredgold, Esq. 369
                                 
                              LXXIX. Die Kraft einer Dampfmaschine nach Hrn. Waat's
                                 Manier in Pferde-Kraft zu finden. 373
                                 
                              LXXX. Preis-Dampfmaschine-Modell. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 376
                                 
                              LXXXI. Neue sich drehende Dampfmaschine von der Erfindung des Hrn. E. C.
                                 Mitgetheilt von Hrn. Deuchar im Glasgow
                                    Mechanics' Magazine, N. 130. S. 244. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 377
                                 
                              LXXXII. Verbesserung an Dampfmaschinen fuͤr Dampfbothe. Von Hrn. Joh. Stirling. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 379
                                 
                              LXXXIII. Ruderkette fuͤr Dampfbothe. Von Hrn. Dixon
                                    Vallance. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 381
                                 
                              LXXXIV. Both zum Wasserbaue fuͤr Wehren und zur Reinigung der Hafen und
                                 Fluͤsse. Von Hrn. Andr. Waddle, Esq. F. N. S. E., im Glasgow Mechanics' Magazine. N. 123. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 VII. 382
                                 
                              LXXXV. Bericht des Hrn. Baillet, im Namen des
                                 Ausschusses der mechanischen Kuͤnste, uͤber einen neuen Krahn zur
                                 Abkuͤrzung der Arbeit bei dem Erdbohren. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 383
                                 
                              LXXXVI. Beschreibung neuer Bogen, welche Hr. Ainger
                                 zum Baue der Bruͤken
                                 mit weiter Spannung vorschlaͤgt. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 392
                                 
                              LXXXVII. Befestigung der Wagenraͤder. Von dem hochw. Hrn. Lardner. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 395
                                 
                              LXXXVIII. Beschreibung eines Schlag-Schlosses (platine de
                                    percussion) zum Abfeuern der Kanonen auf Kriegsschiffen. Von Capitain Dickinson. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 396
                                 
                              LXXXIX. Lebensretter von Macintosh. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. VII. 398
                                 
                              XC. Beschreibung des Litrameters, eines Instrumentes zur Bestimmung der
                                 specifischen Schwere. Von Rob. Hare, M. D., Prof. d. Chemie an der
                                 Universitaͤt zu Pensylvania. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 399
                                 
                              XCI. Wohlfeiles, einfaches und tragbares Instrument zur Bestimmung der Lage
                                 einzelner Theile von Gegenstaͤnden, die man nach der Natur zeichnen will. Von R. L. Edgeworth, Esqu. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 401
                                 
                              XCII. Fenster, durch welche es nicht einregnen kann. Von Hrn. Saintamand, Baumeister zu Thuit-Signol, (Eure) bei Elboeuf
                                 fuͤr Seine. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 402
                                 
                              XCIII. Hand-Weberstuͤhle (Dandy-looms). Von
                                 Hrn. Joh. Grant Smith. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 405
                                 
                              XCIV. Verbesserung in dem Destillir-Apparate und in dem Destillations-Prozesse,
                                 worauf Rich. Evans, Kaffee-Haͤndler in Bread-street und
                                 Queen-street, Cheapside, London, sich am 7. Jaͤnner 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 406
                                 
                              XCV. Ueber Verbrennung alkoholischer Fluͤßigkeiten, Oehle etc. in Lampen,
                                 nebst Beobachtungen uͤber die Farbe, und die Natur der Flamme. Von Heinr. Home Blackadder, Esqu., F. R. S. E. Mitgetheilt von dem Verfasser.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VII. 408
                                 
                              XCVI. Kurze Geschichte der Gas-Beleuchtung und ihrer Verbesserungen, nebst
                                 Vorschlaͤgen zu neuen Verbesserungen. Von G. Atkins.
                                 (Fortsezung.) 424
                                 
                              XCVII. Ueber die Behandlung der Zuͤge in den Treibhaͤusern, so daß
                                 man die ganze Nacht uͤber beinahe eine gleiche Waͤrme erhaͤlt. Von dem
                                 hochw. Herrn Georg Swayne. Nebst Winken zur Anwendung eines
                                 aͤhnlichen Verfahrens bei dem Heizen der Bruͤt-Oefen fuͤr Seiden-Raupen.
                                 Von Herrn Gill. 439
                                 
                              XCVIII. Ueber die verschiedene Guͤte des Brenn-Materiales. 446
                                 
                              XCIX.Miszellen. Verzeichniß der vom 4ten bis zum 18ten Oktober l. J. zu London ertheilten Patente.
                                       453
                                       Scheidung des Eisens vom Mangan. 453
                                       Hrn. Dalton's Spekulationen uͤber Mischung der
                                       Gasarten, widerlegt. 454
                                       Ueber Verfertigung und Anwendung eines Gold-Firnisses auf Messing, Bronze, Silber und
                                       Zinn. 454
                                       Ueber Desinfection der Abtritte durch Kalk und Kalk-Chloruͤr. 456
                                       Wirkungen der Dampfmaschinen auf die englische Industrie. 456
                                       Seidenzucht in Amerika. 456
                                       Außerordentliche Zunahme des Verbrauchs von Zuker und Baumwolle in England. 457
                                       Pennsylvanische Gesellschaft zur Verbesserung des Landes. 457
                                       Reduktions-Tafel zur Verwandlung der schottischen Acres, Roods,
                                          Falls, Ells, in die neuen englischen Imperial-Acres.
                                       457
                                       Insertions-Gebuͤhren in England. 458
                                       Programm der Société Industrielle zu
                                       Muͤhlhausen. 459
                                       Literatur.a) englische. 459b) franzoͤsische. 463
                                             c) italienische. 464
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              C. Plan zur Anwendung von Ruder-Raͤdern statt der Ruder. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. IX. 465
                                 
                              CI. Verbessertes Ruder-Rad. Von A. D. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 466
                                 
                              CII. Anwendung der Noria, statt
                                 unterschlaͤchtiger Wasser-Raͤder. Von Ranson. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 467
                                 
                              CIII. Maschine zum Foͤrdern der Kohlen und Erze etc. aus den Bergwerken.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IX. 463
                                 
                              CIV. Saͤgemuͤhle mit senkrechten Saͤgen und abwechselnder
                                 Bewegung, welche die HHrn. Calla, Vater und Sohn, rue du Faubourgh-Poissonière, N. 92. zu Paris erbauten. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IX. 468
                                 
                              CV. Maschine zum Schornsteinfegen. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 471
                                 
                              CVI. Ueber die Reinigung einer verstopften Wasserleitung in Roͤhren von
                                 218 Meter Laͤnge mittelst Hydrochlorsaͤure, von Hrn. D'Arcet, Mitglied der Académie des Sciences. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IX. 473
                                 
                              CVII. Gas und Gasbeleuchtung. 480
                                 
                              CVIII. Kurze Geschichte der Gas-Beleuchtung und ihrer Verbesserungen, nebst
                                 Vorschlaͤgen zu neuen Verbesserungen. Von G. Atkins. 490
                                 
                              CIX. Verfahren, um auf geschnittenen Manchester (velours
                                    de Coton croisés), zu Moͤbeln und Tapeten zu druken. Von Hrn. Lecaron, Fabrikanten zu Amiens. 498
                                 
                              CX. Verbesserung bei Verfertigung, Mischung und Zusammensezung der Seife, worauf
                                 Wilh. Pope, Mathematiker in Ball-alley, Lombard-Street, London, sich
                                 am 3. December 1825 ein Patent ertheilen ließ. 502
                                 
                              CXI.Miszellen. Ueber die Bewegung des Wassers in Canaͤlen, die zur Austroknung eines Sus oder
                                       Sumpfes dienen. 503
                                       Hrn. Huppy's Patent-Maste. 503
                                       Verbesserung an Brunton's Pumpe. 503
                                       Eisenbahnen an dem Steinkohlenwerke zu Wilkes Barre in Nord-America. 504
                                       Skizzen unserer Kenntnisse uͤber Eisenbahnen. 504
                                       Bemerkungen uͤber den Ausdruk der Kraft einer Dampf-Maschine in Zahlen, und
                                       uͤber die Schaͤzung dieser Kraft. 505
                                       Periodisches Prachtwerk uͤber Dampfmaschinen. 505
                                       Ueber Hrn. Coront's neuen Kunststuhl. 505
                                       Dr. Cartwright Erfinder der Kunststuͤhle. 506
                                       Wagen durch Drachen gezogen. 506
                                       Ueber Luft-Thermometer. 506
                                       Eine Skizze einer Geschichte der Photometrie. 506
                                       Neue hydrostatische Lampe des Hrn. Thilorier. 507
                                       Ueber die Natur der Flamme. 507
                                       Ueber den Einfluß des Studiums der Chemie auf das praktische Leben. 507
                                       Neue Methode das Kohlenoxydgas darzustellen, v. M. Dumas. 507
                                       Ueber unvollkommne Iodsaͤure, Iod-Oxyd und Verbrennbarkeit des Sodium im
                                       Wasser. 508
                                       Sulfo-Naphthalin-Saͤure. 508
                                       Ueber die Saͤuerung der wesentlichen Oele und ihre unmittelbaren Bestandtheile.
                                       508
                                       Ueber
                                       Gemeinde-Waschhaͤuser. 503
                                       Neue Art, Firniß zu bereiten. 510
                                       Ueber Urbarmachung oͤder Gruͤnde. 510
                                       Seiden-Cultur in Aland. 511
                                       Ueber Juweliere und Edelsteine im Orient. 511
                                       Englische Geduld. 511
                                       Neue Art Buße. 511
                                       Literatur.a) englische. 512b) franzoͤsische. 512
                                             c) italienische. 512Namen und Sachregister des neunzehnten, zwanzigsten, einundzwanzigsten und
                                       zweiundzwanzigsten Bandes dieses Journales. 513
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, neunzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Untersuchungen uͤber die Theorie der
                                       Hydro-Dynamik.
                                    Von Thomas Tredgold, Esqu.
                                    Aus dem Philosophical Magazine and Journal. Julius.
                                          1826. S. II.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Tredgold's, Untersuchungen uͤber die Theorie der Hydro-Dynamik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Ueber specifische und gebundene Waͤrme,
                                       und uͤber Alkohol-Maschinen. Von Hrn. H. Meikle.
                                    Im Philosophical Magazine and Journal. Jul. 1826.
                                          S. 34.
                                    Meikle, uͤber specifische und gebundene
                                       Waͤrme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Trieb-Maschine mit einem durch Queksilber
                                       erzeugten leeren Raume.
                                    Aus dem London Mechanics' Magazine, N. 152. S.
                                          186.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Trieb-Maschine mit einem durch Queksilber erzeugten leeren
                                       Raume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Verbesserte Dampfmaschine, worauf Jos. Eve, Mechaniker, ehemals
                                       in Augusta Georgia, in den vereinigten Staaten, gegenwaͤrtig zu Liverpool,
                                       Lancastershire, sich am 24. November 1825 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August, 1826.
                                          S. 70.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Eve's, verbesserte Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Verbesserter Lampen-Ofen. Von Hrn. G. S. Dakin.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 156. 19ten August.
                                          1826. S. 249.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    [Dakin's, verbesserter Lampen-Ofen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Eine Schweizer-Vorrichtung, den Wind an
                                       Blasebaͤlgen an der Schmiede-Esse augenbliklich zu daͤmpfen.
                                    Von Hrn. Gill, in dessen technical Repository. N. 54. S.
                                          321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I. (Im Auszuge.)
                                    Schweizer-Vorrichtung, den Wind an Blasebaͤlgen zu
                                       daͤmpfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Ein trefflicher halbrunder Schweizer-Bohrer. Von
                                       Hrn. Gill.
                                    Aus dessen technical Repository. N. 54. S.
                                          358.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I. (Im Auszuge.)
                                    Gill's, trefflicher halbrunder Schweizer-Bohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Verbesserungen im Baue der Kutschen und
                                       Geschirre, wodurch fuͤr die Fahrenden mehr Sicherheit gewonnen wird, und noch
                                       andere Vortheile erhalten werden koͤnnen, worauf Thom. Cook, Lieutenant auf der k. Flotte, Upper
                                       Sussex Place, Kent Road, Surrey, sich am 16. Jul.
                                          1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai. 1825. S.
                                          326.Wir haben die Bekanntmachung dieses Patentes in der Erwartung verschoben, daß das
                                             London Journal die noͤthigen
                                             Zeichnungen hierzu liefern wird. Da aber auch dieses dieselben nicht brachte,
                                             bleibt nichts uͤbrig, als diese dunkle Beschreibung, so wie sie im Repertory vorkommt, hier mitzutheilen. A. d.
                                             Ueb. und London
                                             Journal of Arts. August. 1826. S. 8.
                                    Cook's, Verbesserungen im Baue der Kutschen und
                                       Geschirre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Die Steingutfabrikation in
                                       Staffordshire.
                                    Ueber die Steingutfabrikation in Staffordshire.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Mechanische Breche fuͤr das Landvolk,
                                       erfunden von Hrn. Laforest. Von den Administratoren der Gesundheits-Gesellschaft gegen die
                                       Roͤstung.
                                    Aus den Annales de l'Industrie nationale. Julliet.
                                          1826. S. 21.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Laforest's, mechanische Breche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Walke fuͤr Waͤscher und Bleicher,
                                       und Spuͤl-Raͤder.
                                    Aus der Edinburgh Encycl. of Brewster. Vol. III. p. 3
                                          and 4, p. 578 im Bulletin des sciences technologiques. Juillet.
                                          1826. S. 26.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    [Walke fuͤr Waͤscher und Bleicher, und
                                       Spuͤl-Raͤder.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber einen neuen im Krappe entdekten,
                                       naͤheren Bestandtheil des Pflanzenreiches (Alizarin
                                       genannt).
                                    (Auszug aus einer Arbeit der HHrn. Robiquet und Colin im Journ. de Pharmac. August
                                          1826.)
                                    Ueber einen neuen im Krappe entdekten, unmittelbaren Bestandtheil
                                       des Pflanzenreiches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber Mahlerei auf geschnittenem Manchester; von
                                       Hrn. Pajot-Descharmes.Man hat in Frankreich schon vor dem Jahre 1789 Manchester (velours de coton), gemahlet und gedrukt. Hr. Bonvalet zu Amiens hatte alle Arten von Stoffen, selbst wollene, mit
                                             Oehlfarben bemahlt und gedrukt. Ich habe im Jahre 1788 (im Journal de Physique), um die Fortschritte dieses
                                             achtbaren Kuͤnstlers zu beschleunigen, ein leichtes Verfahren bekannt
                                             gemacht, Cylinder und Platten zu graviren, die er bei seiner Drukerei brauchte.
                                             A. d. O.
                                       
                                    Aus den Annales de l'Industrie. Juli. 1826. S.
                                          71.
                                    Pajot-Descharmes, uͤber Mahlerei auf geschnittenem
                                       Manchester.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber die Darstellung eines Tafeldrukschwarz, das
                                       sich fuͤr auf Baumwollen-Geweben gefaͤrbtes Purpur- oder Adrianopelroth
                                       eignet.
                                    Vom Herausgeber.
                                    Dingler, uͤber die Darstellung eines
                                       Tafeldrukschwarz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Lederne Drukwalzen ohne Naht fuͤr
                                       Baumwollspinnereien, worauf Hr. Le
                                          Coffre, am 21. April 1818 sich
                                       ein Brevet fuͤr 5 Jahre ertheilen ließ.
                                    Aus der Description des Machines et Procédés
                                             spécifiés dans les Brevets. T. X. p. 299.Das Repertory of
                                                   Patent-Inventions, September, 1826 fuͤhrt S. 188.
                                             dieses Brevet an, ohne die Quelle zu citiren, und bemerkt, daß, wenn man
                                             dasselbe mit dem Patente des Hrn. Shell fuͤr
                                             seine Spinnmaschine vergleicht (Repert. of Pat. Inv. II. vol. p. 265,
                                             polytechn. Journ. Bd. XVI. S. 40.) Hr.
                                             Chell dieselbe Verfertigungs-Weise der Walzen als
                                             sein Patent-Recht in Anspruch nahm. Hr. Coffre hat
                                             indessen diese Walzen um 5 Jahre fruͤher auf diese Weise verfertigt. Zur
                                             Erfindung dieser Walzen hat es indessen kein Kopfzerbrechen gebraucht, weil sie
                                             schon lange von anderen Stoffen, naͤmlich von Papiermache, Papier, und
                                             Pappendekel verfertigt in den Drukereien zum Rollen und Glaͤtten der
                                             weißen und gedrukten Calicos existiren. A. d. R.
                                       
                                    Coffre's, lederne Drukwalzen ohne Naht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Ueber eine neue Art Maulbeerbaums, welche im k.
                                       k. oͤkonomischen Garten an der Universitaͤt zu Pavia gezogen wird, und
                                       uͤber eine Abart von Seidenraupen, aus welcher man mehrere Seidenernten in einem
                                       Jahre erhalten kann. Schreiben des Hrn. Franz Gera zu Conegliano, C. d. Medicin, an
                                       Hrn. Dr. Barthol. Aprilis,
                                       Prof. d. Naturgeschichte am k. k. Lycaͤum zu Udine.
                                    Aus dem Giornale di Fisica Dec. II. T. IX. 4.
                                          Bimestre. S. 302. (Im Auszuge.)
                                    Gera's, uͤber eine neue Art Maulbeerbaums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Fuͤtterung der Pferde und des Hornviehes
                                       mit in Dampf gekochten Erdaͤpfeln.Man vergleiche hiemit die Abhandlung Zubereitung der
                                                Erdaͤpfel zur Maͤstung des Viehes, von Hrn. Pierrepont, im polyt.
                                             Journale Bd. XXI. S. 369. A. d. R. Von Joh. Christ.
                                          Curwen, Esq. Mitgl. d. Parl.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
                                             Arts etc. in Gill's technical Repository. Mai. 1826. S.
                                          308. Junius. S. 335. Julius. S. 6. (Im Auszuge.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Curwen's, Fuͤtterung der Pferde und des Hornviehes mit in
                                       Dampf gekochten Erdaͤpfeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber ein treffliches, tragbares, botanisches
                                       Mikroscop von Hrn. Varley.
                                    Aus Gill's technical Repository. N. 53. S. 257. N. 54. S.
                                          381.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Varley, uͤber ein treffliches, tragbares, botanisches
                                       Mikroscop.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    R. Hare's Behaͤlter fuͤr
                                       Wasserstoffgas, der sich von selbst stellt.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 134. 5. August 1826.
                                          S. 216. 
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hare's, Behaͤlter fuͤr Wasserstoffgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Blanken's Schleuse mit
                                       Faͤcher-Thoren.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 153. 29. Juli 1826. S.
                                          193. 
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Blanken's Schleuse mit Faͤcher-Thoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Egerton Smith's wohlfeiler und sicherer
                                       Lebensretter fuͤr Seeleute.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 158. 2. Sep. 1826. S.
                                          273.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Smith's sicherer Lebensretter fuͤr Seeleute.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Ueber die Wichtigkeit des Wassers in Beziehung
                                       auf Fabrikzweke.
                                    Aus Samuel ParkesChemical Essays vol. II. p. 355.
                                          etc.
                                    Ueber die Wichtigkeit des Wassers in Beziehung auf
                                       Fabrikzweke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Verfahren, baumwollene und leinene Gespinnste in
                                       allen Abstufungen aͤcht Violett und Lilas zu faͤrben.
                                    Vom Herausgeber.
                                    Dingler's Verfahren baumwollene und leinene Gespinnste aͤcht
                                       Violett und Lilas zu faͤrben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Bericht des Hrn. Daclin uͤber eine der Gesellschaft von
                                       Hrn. Prechtl eingesandte
                                       Abhandlung uͤber Verfertigung des chinesischen Papieres.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 265. S. 225.
                                    Daclin's Bericht uͤber Prechtl's Abhandlung der Verfertigung
                                       des chinesischen Papieres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Analyse der Asche verschiedener Holzarten. Von
                                       Hrn. P.
                                          Berthier.
                                    Aus den Annales de Chimie. Jul. 1826. S.
                                          240.
                                    Berthier's, Analyse der Asche verschiedener Holzarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Wohlfeiler Haus-Destillir-Apparat.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 154. 5. August.
                                          1826.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Wohlfeiler Haus-Destillir-Apparat.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Analyse des Halloysite's von Hrn. P.
                                          Berthier.
                                    Aus den Annales de Chimie. Juli. 1826. S.
                                          332.
                                    Berthier's, Analyse des Halloysite's.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Vicat's
                                       nachtraͤgliche Bemerkung in Bezug auf seine lezte Abhandlung uͤber die
                                       Moͤrtel.Vergl. polytechnisches Journal Bd. XXI. S.
                                                432. A. d. R.
                                       
                                    Aus den Annales de Chim. et de Physique. Aug.
                                          1826.
                                    Vicat's, nachtraͤgliche Bemerkung uͤber die
                                       Moͤrtel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, ein und zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber eine Maschine zum Farbenreiben, die Hr. Lemoine, Paris rue de Poitou, N.
                                       7. aux marais, erfind. Von Hrn. Molard d. juͤng., im Namen de
                                       Ausschusses fuͤr Mechanik.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 265. S. 212.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Lemoine, uͤber eine Maschine zum Farbenreiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Pollard's
                                       epicycloidische Muͤhle zum Farbenreiben.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 160. 16. Sep. 1826. S.
                                          305.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Pollard's, epicycloidische Muͤhle zum
                                       Farbenreiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Neuer Zeichnungs-Apparat zur Erleichterung des
                                       Zeichnens nach der Natur. Von Fz.
                                          Ronalds, Esq. zu Croydon, Surrey.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Aug. 1826 S.
                                          21.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ronald's, neuer Zeichnungsapparat .
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Verbesserung im Umtriebe der Wasserraͤder,
                                       worauf Wilh. Moult,
                                       Mechaniker in Lambeth, Surrey, am 9. December
                                          1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Sep. S.
                                          76.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Moult's, Verbesserung im Umtriebe der
                                       Wasserraͤder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Verbesserungen bei Erzeugung des Dampfes, worauf
                                       Joh. Thompson,
                                       Vincent-Square, Westminster, und an den London Steel Works, Thames Bank, Chelsea, Middlesex, und Joh. Barr, Mechaniker zu
                                       Hales-owen bei Birmingham, Warwickshire, sich am 21.
                                          Junius 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Aug. 1826. S.
                                          32.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    [Thompson's, Verbesserungen bei Erzeugung des Dampfes.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Gewisse Verbesserungen im Baue der
                                       Dampfmaschinen, worauf Lemuel Welman Wright, Mechaniker in
                                       Prince's Street, Lambeth, Surrey, am 21. Oktober
                                          1825 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Sep. 1826. S.
                                          57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Wright's, Verbesserungen im Baue der Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Verbesserte Art, Feuergewehre abzufeuern, worauf
                                       Benjamin Newmarch,
                                       Esqu. zu Cheltenham, Gloucestershire, sich am 16.
                                          Jaͤnner 1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1826. S.
                                          72.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Newmarch's, verbesserte Art, Feuergewehre abzufeuern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Schweizer-Verbesserung an
                                       Schmiede-Herden.
                                    Von Hrn. Gill in dessen technical Repository. N. 55. S.
                                          57.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Schweizer-Verbesserung an Schmiede-Herden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Wie die Instrumenten-Arbeiter in Lancashire ihre
                                       Feilen haͤrten und gerade richten.
                                    Von Hrn. Gill, in dessen technical Repository. N. 55. S.
                                          61.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ueber Haͤrtung und Geraderichten der Feilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Hrn. Lariviere's Lampe und Apparat, Stahl zu hizen,
                                       um denselben zu haͤrten und zu temperiren.
                                    Von Hrn. Gill in dessen technical Repository. N. 55. S.
                                          55.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Lariviere's, Lampe und Apparat, Stahl zu hizen, um denselben zu
                                       haͤrten und zu temperiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Verbesserung im Plattiren oder Ueberziehen des
                                       Eisens mit Kupfer oder mit Kupfer-Compositionen, worauf Dav. Gordon, Esq., Basinghall-street, City of
                                       London, und Wilh.
                                          Bowser, Eisen-Fabrikant, Parson's Street, Wellelose-square, Middlesex,
                                       sich am 26. Februar 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Sep. 1826. S.
                                          89.
                                    Gordon's, Verbesserung im Plattiren oder Ueberziehen des Eisens mit
                                       Kupfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Auszug aus einem Berichte des Ausschusses der
                                       Mechanikerin der Société des Arts de Genève
                                       uͤber eine neue Verbesserung bei Verfertigung der Seiher aus durchgeschlagenen
                                       Metallplatten, von Hrn. Marc
                                          Larivière.
                                    Aus der Bibl. Univ. in
                                       Gill's technical
                                             Repository. N. 54. S. 375.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Larivière uͤber eine neue Verbesserung bei
                                       Verfertigung der Seiher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Analyse roͤmischer zu Famars gefundener
                                       Silber-Muͤnzen. Von Hrn. H. Feneulle.
                                    Aus den Annales de Chimie. Juli 1826. S. 320. (Im
                                          Auszuge.)
                                    Feneulle's Analyse zu Famars gefundener
                                       Silbermuͤnzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Neue Tritte zum Ein- und Aussteigen in Kutschen,
                                       von Roß Corbett,
                                       Kaufmanne zu Glasgow in Schottland, worauf derselbe sich am 21. Junius 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Sep. 1826. S.
                                          74.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Corbett's, neue Tritte zum Ein- und Aussteigen in
                                       Kutschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Verbesserte Methode, Geschirre oder
                                       Schaͤfte (Hedel, Healds) zu verfertigen, worauf
                                       Joh. Osbaldeston,
                                       Calico-Weber zu Shire-Brow, in Blackburn, Lancastershire, am 29. November 1826, sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Sept. 1826 S.
                                          78.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    [Osbaldeston's, Verbesserte Methode, Geschirre oder Schaͤfte
                                       zu verfertigen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Verbesserung im Forttreiben der Schiffe, Bothe
                                       und anderer Fahrzeuge, worauf Wilh. Busk, Esq. in Broadstreet, City of London, sich am 4. Novemb. 1824 ein Patent ertheilen ließ.Es ist sonderbar, daß hier des Patentes des Hrn. Busk vom 24. Junius 1824. (polyt. Journ. Bd. XIX. S. 237.) nicht erwaͤhnt
                                             wurde. A. d. Ueb.
                                       
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1826. S.
                                          6.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Busk's, Verbesserung im Forttreiben der Schiffe, Bothe und anderer
                                       Fahrzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Verbesserung an den Maschinen zur Verfertigung
                                       der Schnuͤre (Schnuͤrriemen), sowohl zu Stieseln als zu
                                       Schnuͤrleibchen, worauf Joh. Head, Quaͤker und Strumpfwirker zu Banbury, Oxfordshire,
                                       sich am 4. November 1824 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1826. S.
                                          24.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Head's, Verbesserung an den Maschinen zur Verfertigung der
                                       Schnuͤre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Beschreibung des Crefelder
                                       Pfeifenrohrs.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen. August 1826. S. 191.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Beschreibung des Crefelder Pfeifenrohrs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber eine eigenthuͤmliche Substanz,
                                       welche in dem Meerwasser enthalten ist. Von M. Ballard, Apotheker und Praͤparateur
                                       an der Academie der Wiss. zu Montpellier.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Phys. August 1826. S.
                                          337.
                                    Ballard, uͤber eine neue Substanz, Brom genannt, welche in
                                       dem Meerwasser enthalten ist.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Mittel zur Verhuͤtung des Troken-Moders
                                       und der Entwikelung anderer zerstoͤrender Substanzen im Holze, welches Mittel
                                       entweder in Aufloͤsung oder auf andere Weise gebraucht werden kann.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1826. S.
                                          69.
                                    Mittel zur Verhuͤtung des Troken-Moders im
                                       Holze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Ueber Phorium
                                          tenax oder den neuseelaͤnd'schen Flachs,
                                    Ueber Phorium tenax oder den
                                       neuseelaͤnd'schen Flachs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Ueber die Duͤngung mit Kalk und
                                       Asche.
                                    Ueber die Duͤngung mit Kalk und Asche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, zwei und zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Bramah's Maschine oder
                                       Presse zum Druke der Banknoten.
                                    Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 132. S.
                                          276.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Bramah's Maschine oder Presse zum Druke der Banknoten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Beschreibung einer Drukpumpe zum Heben und Leiten
                                       des Wassers oder irgend einer anderen Fluͤßigkeit, worauf Wilh. Shalders,
                                       Leder-Schneider zu Norwich, am 12. April 1825
                                       sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept.
                                          1826.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Shalder's, Beschreibung einer Drukpumpe zum Heben und Leiten des
                                       Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Verbesserungen an Pumpen, worauf Jonath. Downton, Schiffszimmermann zu Blackwall, Middlesex, sich am
                                       18. Julius 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 69. S.
                                          357.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Downton's, Verbesserungen an Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Barometrische Luftpumpe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    [Barometrische Luftpumpe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Hrn. Ottley's
                                       Sauer-Wasserstoffgas-Loͤthrohr.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    [Ottley's Sauer-Wasserstoffgas-Loͤthrohr.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Ueber das hydrostatische Loͤthrohr, wie es
                                       gegenwaͤrtig im Laboratorium der Universitaͤt von Pennsylvania gebraucht
                                       wird, und uͤber sich selbst fuͤllende und stellende Behaͤlter
                                       fuͤr Wasserstoffgas, die eben daselbst gebraucht werden. Von R. Hare, D. M. Professor der
                                       Chemie.
                                    Aus dem Franklin Journal, March, 1826
                                       (herausgegeben von Dr. Thom. P. Jones, Prost d. Mechanik am Franklin-Institute zu
                                       Philadelphia) in Gill's
                                             technical Repository. N. 55. S. 1. N. 56. S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Hare, uͤber das hydrostatische Loͤthrohr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verbesserung an den Maschinen, um Holz und
                                       Bauholz zu saͤgen und zu schneiden, worauf Georg Sayner, Faͤrber zu Hunslet, Parish
                                       of Leeds, Yorkshire und Joh. Greenwood, Maschinist zu
                                       Gomersall, Yorkshire, sich am 11. Jaͤner
                                          1825 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 69. S.
                                          364.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Sayner's, Verbesserung an den Maschinen, um Holz zu
                                       saͤgen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Sprengkeil fuͤr Holzsaͤgen. Von
                                       Hrn. T. Griffiths, an
                                       der Royal Institution.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts etc. 43
                                          B. Im Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1826. S. 143.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Griffith's, Sprengkeil fuͤr Holzsaͤgen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Ueber das Messer des Federn-Schneiders und
                                       uͤber Feder-Messer uͤberhaupt. Von Hrn. Gill.
                                    Aus dessen technical Repository. Julius 1826. S.
                                          13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Gill, uͤber das Messer des Federn-Schneiders
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Verbesserung in Bereitung des Stahles, worauf
                                       Joh. Martineau, d.
                                       juͤng., Mechaniker, City-Road, Middlesex, und Heinr. Wilh. Smith, Esqu., Laurence Pontney
                                       Place, London, in Folge einer Mittheilung eines Auslaͤnders, sich am 6. Octob. 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Octob. 1826.
                                          S. 205.
                                    Martineau's, Verbesserung in Bereitung des Stahles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Verbesserungen bei dem Verbinden oder Platiren
                                       des Eisens mit Kupfer, oder mit irgend einer Composition, in welcher Kupfer den
                                       Hauptbestandtheil bildet,Die Beschreibung dieses Patentes haben wir bereits in dem vorhergehenden Hefte
                                             dieses Journales aus dem September-Hefte des London
                                                Journal mitgetheilt. Das uns nach dem Abdruke desselben zugekommene
                                             October-Heft des Repertory of Patent-Inventions
                                             enthaͤlt aber eine vollstaͤndigere Beschreibung desselben, was uns
                                             in Beziehung auf die Wichtigkeit des Gegenstandes veranlaßt, sie hier in
                                             derselben Vollstaͤndigkeit noch nachzutragen. A. d. R. und worauf David
                                          Gordon, Esqu., Basinghall-Street, London, und Wilh. Bowser, Eisenfabrikant in Parsons-street,
                                       Wellclose-square, Middlesex, sich am 26. Februar
                                          1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Octob. 1826.
                                          S. 193.
                                    Gordon's, Verbesserungen bei dem Verbinden oder Platiren des Eisens
                                       mit Kupfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber die Darstellung des Nikels von P. Berthier.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique Sept. 1826,
                                          S. 49.
                                    Berthier, uͤber die Darstellung des Nikels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Hrn. Claud Wilson's zu Paisley neue
                                       Webe-Maschine.
                                    Nach dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 131. S.
                                          260.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Wilson's neue Webemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Verbesserung im Teppich-Weben, wodurch eine neue
                                       Art Teppiche, die in diesem Patente „Prince's
                                             Patent Union Carpets“ genannt werden, erzeugt wird, und worauf
                                       Adam Eve,
                                       Teppich-Fabrikant zu Louth, Lincolnshire, in Folge einer von einem im Auslande wohnenden
                                       Fremden, Wilh. August
                                          Prince, ihm gemachten Mittheilung, sich am 15. Dec. 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 69. S.
                                          368.
                                    Eve's, Verbesserung im Teppich-Weben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Verbesserungen an Spinn-Maschinen, worauf
                                       Wilh. Hirst,
                                       Tuchmacher zu Leeds, sich am 11. Jaͤnner
                                          1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 69. S.
                                          359.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Hirst's, Verbesserungen an Spinn-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Verbesserungen in den Maschinen zum Reinigen,
                                       Ziehen und Spinnen der Baumwolle und Wolle, worauf Joh. Georg Bodmer, Mechaniker, Oxford-Street,
                                       Charlton-Row, Parish of Manchester, Lancastershire, sich am 14. Oktober 1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1826. S.
                                          63.
                                    Bodmer's, Verbesserungen in den Maschinen zum Reinigen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Desseins in oder auf verschiedenen Stoffen aus
                                       Seide, Baumwolle und Flachs, oder anderem Garne hervorzubringen, worauf Joh. Heathcoat, Spizen-Fabrikant zu Tiverton, Devonshire, sich am
                                       25ten Februar 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1826. S.
                                          94.
                                    Heathcoat's, Desseins in oder auf verschiedenen Stoffen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Verbesserte Methode zur Verfertigung der
                                       Huͤte, worauf Georg
                                          Borradaile, Kaufmann und Kirschner in Barge Yard, City of London, sich in
                                       Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, am 17. November 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, N. 69. S.
                                          353.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Borradaile's, verbesserte Methode zur Verfertigung der
                                       Huͤte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Gewisse Verbesserungen an Strohgeflechten, zur
                                       Verfertigung von Huͤten und anderen Artikeln, worauf Thom. Waller, zu Luton, Strohhut-Fabrikant in
                                       Bedfordshire, sich am 18. Februar 1826 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Sept. 1826. S.
                                          66.
                                    Waller's, verbesserungen an Strohgeflechten, zur Verfertigung von
                                       Huͤten und anderen Artikeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber die Strohhut-Fabrikation in
                                       England.
                                    Ueber die Strohhut-Fabrikation in England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Verfertigung kuͤnstlicher
                                       Blumen, von Hrn. Le
                                          Normand.
                                    Aus den Annales de l'Industrie nationale. N. 77. S.
                                          153. (Auch im Dictionnaire technologique IX. B. S. 129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Le Normand, uͤber die Verfertigung kuͤnstlicher
                                       Blumen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Neues Verfahren bei der Steindruk-Illumination.
                                       Von Hrn. Engelmann.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. August. 1826. S. 268.
                                    Engelmann's, neues Verfahren bei der
                                       Steindruk-Illumination.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Neue Verbindung von Malz und Hopfen, worauf
                                       Georg Aug. Lamb,
                                       Dr. der Theologie zu Rye, Sussex, sich am 10. Februar 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Sept. 1826. S.
                                          92.
                                    Lamb's, neue Verbindung von Malz und Hopfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, drei und zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Untersuchungen uͤber die Theorie der
                                       Hydro-Dynamik. Von Thom.
                                          Tredgold, Esqu.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. N. 340. S.
                                          112.
                                    (Mit Figur auf Taf. II. N. 20. d. polytechn. Journales. Bd. XXII.)
                                    Tredgold's, Untersuchungen uͤber die Theorie der
                                       Hydro-Dynamik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Die Kraft einer Dampfmaschine nach Hrn. Watt's Manier in Pferde-Kraft
                                       zu finden.Eine Pferde-Kraft, oder die Kraft Eines Pferdes, ist jene bewegende Kraft, durch
                                             welche, nebst Ueberwindung aller Reibung, 33,000 Pfund in Einer Minute Einen Fuß hoch, oder jede
                                             kleinere Last eine verhaͤltnißmaͤßig groͤßere Hoͤhe,
                                             in derselben Zeit gehoben wird. A. d. O.
                                       
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 164., 14. Octob. l. J.
                                          S. 371.
                                    Watt, uͤber die Kraft einer Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Preis-Dampfmaschine-Modell.
                                    Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 129. S.
                                          228.
                                    Mit der Abbildung. Fig. 14. auf Tab.
                                       VII.
                                    Preis-Dampfmaschine-Modell.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Neue sich drehende Dampfmaschine von der
                                       Erfindung des Hrn. E. C. Mitgetheilt von Hrn. Deuchar im Glasgow Mechanics' Magazine, N. 130. S.
                                          244.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Deuchar's, neue sich drehende Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Verbesserung an Dampfmaschinen fuͤr
                                       Dampfbothe. Von Hrn. Joh.
                                          Stirling.
                                    Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine, N. 128. S.
                                          213.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Stirling's, Verbesserung an Dampfmaschinen fuͤr
                                       Dampfbothe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Ruderkette fuͤr Dampfbothe. Von Hrn.
                                       Dixon
                                          Vallance.
                                    Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 125. S.
                                          165.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Vallance's, Ruderkette fuͤr Dampfbothe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Both zum Wasserbaue fuͤr Wehren und zur
                                       Reinigung der Hafen und Fluͤsse. Von Hrn. Andr. Waddle, Esq. F. R. S. E., im Glasgow Mechanics'
                                             Magazine. N. 123. S. 130.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Waddle's, Both zum Wasserbaue fuͤr Wehren und zur Reinigung
                                       der Hafen und Fluͤsse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Bericht des Hrn. Baillet, im Namen des Ausschusses der
                                       mechanischen Kuͤnste, uͤber einen neuen Krahn zur Abkuͤrzung der
                                       Arbeit bei dem Erdbohren.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Aug. l. J. S. 243.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Baillet, Bericht auf einen neuen Krahn zur Abkuͤrzung der
                                       Arbeit bei dem Erdbohren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Beschreibung neuer Bogen, welche Hr. Ainger zum Baue der
                                       Bruͤken mit weiter Spannung vorschlaͤgt.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Aug. l. J. S. 256.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Ainger's Beschreibung neuer Bogen zum Baue der Bruͤken mit
                                       weiter Spannung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Befestigung der Wagenraͤder. Von dem
                                       hochw. Hrn Lardner.
                                    Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 122. S.
                                          117.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Lardner's Befestigung der Wagenraͤder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Beschreibung eines Schlag-Schlosses (platine de percussion) zum Abfeuern der Kanonen auf
                                       Kriegsschiffen. Von Hrn. Capitain
                                          Dickinson.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. Aug. l. J. S. 254.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Beschreibung eines Schlagschlosses zum Abfeuern der Kanonen auf
                                       Kriegsschiffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Lebensretter von Macintosh.
                                    Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 128. S.
                                          212.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Macintosh's, Lebensretter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Beschreibung des Litrameters, eines Instrumentes
                                       zur Bestimmung der specifischen Schwere. Von Rob. Hare, M. D, Prof. d. Chemie an der
                                       Universitaͤt zu Pennsylvania.
                                    Aus dem Franklin Journal and American Mechanics'
                                             Magazine im Repertory of Patent Inventions. Octbr. 1826.
                                          S. 235.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Hare's, Beschreibung des Litrameters etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Wohlfeiles, einfaches und tragbares Instrument
                                       zur Bestimmung der Lage einzelner Theile von Gegenstaͤnden, die man nach der
                                       Natur zeichnen will. Von R. L.
                                          Edgeworth, Esqu.
                                    Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 124. S.
                                          148.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Edgeworth's, wohlfeiles Instrument.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Fenster, durch welche es nicht einregnen kann.
                                       Von Hrn. Saintamand,
                                       Baumeister zu Thuit-Signol, (Eure) bei Elboeuf sur Seine.
                                    Aus den Annales de l'Industrie. N.
                                          78.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Saintamand's, Fenster, durch welche es nicht einregnen
                                       kann.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Hand-Weberstuͤhle (Dandy-looms). Von Hrn. Joh. Grant Smith.
                                    Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 128. S.
                                          212.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII. Fig. 11 u. 12.
                                    Grant Smith's, Hand-Weberstuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Verbesserung in dem Destillir-Apparate und in dem
                                       Destillations-Processe, worauf Rich. Evans, Kaffee-Haͤndler in Bread-street und Queenstreet,
                                       Cheapside, London, sich am 7. Jaͤnner
                                          1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Octob. 1826.
                                          S. 208.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Evan's, Verbesserung in dem Destillir-Apparate und in dem
                                       Destillations-Processe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Ueber Verbrennung alkoholischer
                                       Fluͤßigkeiten, Oehle etc. in Lampen, nebst Beobachtungen uͤber die Farbe,
                                       und die Natur der Flamme. Von Heinr. Home Blackadder, Esqu., F. R. S. E. Mitgetheilt von dem
                                       Verfasser.
                                    Aus dem Edinburgh New Philosophical Journal. 1. S.
                                          52. Auch in Gill's technical Repository. September. S. 164.;
                                          fortgesezt im Octoberhefte.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Home Blackadder, uͤber Verbrennung alkoholischer
                                       Fluͤßigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVI.
                                    Kurze Geschichte der Gas-Beleuchtung und ihrer
                                       Verbesserungen, nebst Vorschlaͤgen zu neuen Verbesserungen. Von G. Atkins.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. September
                                          1826.
                                    (Fortsezung von S. 437. Bd. XXI. im polytechnischen
                                       Journale).
                                    Atkins's, kurze Geschichte der Gasbeleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Ueber die Behandlung der Zuͤge in den
                                       Treibhaͤusern, so daß man die ganze Nacht uͤber beinahe eine gleiche
                                       Waͤrme erhaͤlt. Von dem hochw. Herrn Georg Swayne.Aus dem VI. B. 2. Th. der Transactions of the London Horticultural
                                                   Society. A. d. O. Nebst Winken zur Anwendung eines aͤhnlichen Verfahrens bei dem Heizen der
                                       Bruͤt-Oefen fuͤr Seiden-Raupen. Von Herrn Gill.
                                    Aus Gill's technical Repository. N. 51. S.
                                          148.
                                    Swayne, uͤber die Behandlung der Zuͤge in den
                                       Treibhaͤusern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Ueber die verschiedene Guͤte des
                                       Brenn-Materiales.
                                    Aus dem Operative Chemist im Mechanics' Magazine, N. 158.
                                          2. Sept. 1826. S. 283. N. 159.
                                    Ueber die verschiedene Guͤte des
                                       Brenn-Materiales.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenter Jahrgang, vier und zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    C.
                                    Plan zur Anwendung von Ruder-Raͤdern statt
                                       der Ruder.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 162. 30. Sept. 1826.
                                          S. 338.
                                    Mit Abbildungen. auf Tab. IX. Fig. 5 u. 6.
                                    Plan zur Anwendung von Ruder-Raͤdern statt der
                                       Ruder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Verbessertes Ruder-Rad. Von A. D.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 164. S.
                                          376.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Verbessertes Ruder-Rad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CII.
                                    Anwendung der Noria,
                                       statt unterschlaͤchtiger Wasser-Raͤder.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Anwendung der Noria, statt unterschlaͤchtiger
                                       Wasser-Raͤder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIII.
                                    Maschine zum Foͤrdern der Kohlen und Erze
                                       etc. aus den Bergwerken.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. 7. October l. J. S.
                                          361.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Maschine zum Foͤrdern der Kohlen und Erze etc. aus den
                                       Bergwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Saͤgemuͤhle mit senkrechten
                                       Saͤgen und abwechselnder Bewegung, welche die HHrn. Calla, Vater und Sohn, rue du Faubourg-Poissoniere. N. 92. zu Paris erbauten.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement
                                             pour l'Industrie nationale. August. S. 252.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Calla's, Saͤgemuͤhle mit senkrechten Saͤgen
                                       und abwechselnder Bewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Maschine zum Schornsteinfegen.Die Schornsteine in England sind sehr enge, und man nimmt vorzuͤglich
                                             kleine Buben zum Kehren derselben, die ihre Gesundheit und ihr Leben
                                             haͤufig dabei einbuͤßen. Es sind zwei menschenfreundliche
                                             Gesellschaften zu London, die sich mit Rettung der Jungen vor diesen Gefahren
                                             beschaͤftigen. A. d. Ueb.
                                       
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 164. 14. October S.
                                          370.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Maschine zum Schornsteinfegen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Ueber die Reinigung einer verstopften
                                       Wasserleitung in Roͤhren von 218 Meter Laͤnge mittelst
                                       Hydrochlorsaͤure, von Hrn. D'Arcet, Mitglied der Académie des
                                          Sciences.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 262. S. 118.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    D'Arcet, uͤber die Reinigung einer verstopften Wasserleitung
                                       in Roͤhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Gas und Gasbeleuchtung.
                                    Gas und Gasbeleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Kurze Geschichte der Gas-Beleuchtung und ihrer
                                       Verbesserungen, nebst Vorschlaͤgen zu neuen Verbesserungen. Von G. Atkins.
                                    Aus dem Repertory of Patent Inventions. September
                                          1826.
                                    (Beschluß von S. 425. im polytechnischen Journale).
                                    Atkins's, kurze Geschichte der Gas-Beleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    Verfahren, um auf geschnittenen Manchester (velours de Coton croisès), zu Moͤbeln und
                                       Tapeten zu druken. Von Hrn. Lecaron, Fabrikanten zu Amiens.
                                    Aus dem XI. B. der Description des Brevets
                                             d'invention; im Bulletin de la Société d'Encouragement
                                             pour l'Industrie nationale. Aug. 1826. S. 262.
                                    Lecaron's, verfahren, um auf geschnittenen Manchester zu
                                       druken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Verbesserung bei Verfertigung, Mischung und
                                       Zusammensezung der Seife, worauf Wilh. Pope, Mathematiker in Ball-alley, Lombard-Street, London, sich am
                                       3ten December 1823 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Nov. 1826. S.
                                          300.
                                    Pope's, Verbesserung bei Mischung der Seife.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           Litterarische Anzeige.
                           Stuttgart und Tuͤbingen, im Verlag der
                              I. G. Cotta'schen Buchhandlung sind im Laufe des Jahrs 1826 folgende
                              Werke erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben:
                           Alberti, F. V., die Gebirge des Königreichs in
                                 besonderer Rücksicht auf Halurgie. M. Anmrkg. von Schübler. Mit 5 geogn. Karten u. Steind. gr.
                                 8. 4 fl.
                           Almanach des Dames, pour l'an 1827. 3 fl.
                           Annalen, neue allgem. politische, 18r–21r Bd. 16 Hefte. gr. 8. br. 12
                              fl.
                           Biographien jezt lebender, oder erst im Laufe des gegenwaͤrtigen
                              Jahrhunderts verstorbener Personen, welche sich durch Thaten oder Schriften denkwuͤrdig
                              gemacht haben. Von F. Lupin auf Illerfeld. 1r Bd. gr. 8. 5 fl.
                           Blaͤtter, zerstreute, von einem kathol. Geistlichen. 1r Thl. gr. 8. 1
                              fl. 36 kr.
                           Blomberg, W. Frhr. von, Gedichte. gr. 8. 1 fl. 36 kr.
                           Broensted, D. P. O., Reisen und Untersuchung in
                                 Griechenland, nebst Darstellung und Erklärung vieler neu-entdekten
                                 Denkmäler griechischen Styls. In 8 Büchern. 1stes Buc. kl. Folio Velinpr. 28 fl. Sch. 18 fl. 36
                                 kr.
                           Correspondenzblatt des wuͤrt. landwirthsch. Vereins. Ihrg. 1826. 12
                              Hefte. gr. 8. br. 3 fl.
                           Denkwuͤrdigkeiten der Markgraͤfin von Anspach, geb.
                              Graͤfin von Berkeley, fruͤher Gemahlin Lord Cravens. 2 Thle. gr. 8. br. 5. fl. 24
                              kr.
                           Diel, A. F. A., Versuch einer systemat. Beschreibung in Deutschland vorhandener
                              Obstsorten. 4s Heft. 8. 2 fl.
                           Drieu, A. F., Leitfaden fuͤr den Pontonnier. Mit Kpfrn. und Karten. Frei
                              uͤbersezt v. Lenz. gr. 8. 1 fl.
                           Enumeratio plantarum Germaniae Helvetiaeque ingenarum, seu prodromus. Scrips.
                                 Steudel und Hochstetter. 8maj. 2 fl. 45 kr.
                           Erzaͤhlungen von der Verfasserin der Agnes von Lilien. 1r Bd. 8. 3
                              fl.
                           Fichte, I. H., Saͤze zur Vorschule der Theologie, gr. 8. 1 fl. 36
                              kr.
                           Sagern, Frhr. v., mein Antheil an der Politik. 2r Thl. Nach Napoleons Fall. gr.
                              8. 2 fl. 24 kr.
                           – – der Einsiedler, oder Fragments uͤber Sittenlehre,
                              Staatsrecht und Politik. 2r Bd. 2s Heft. gr. 8. 54 kr.
                           Gau, F., neuentdekte Denkmäler von Nubien, an den
                                 Ufern des Nils, von der ersten bis zur zweiten Katarakte, gezeichnet und vermessen im Jahr 1819,
                                 als Ergänzung des grossen französ. werks über Egypten. 12te Liefrg. gr. Fol. Velinpr. 18 fl.
                                 fein Ppr. 9 fl.
                           Genlis, Graͤfin v., Denkwuͤrdigkeiten. A. d. Franz. 6r bis 8r und
                              lezter Bd. gr. 8. br. jeder Bd. 1 fl. 24 kr.
                           Goethe, v., uͤber Kunst und Alterthum, 5r Bd. 3s Heft. 8. br. 2 fl. 24
                              kr.
                           Graff, E. S., Diutiska. Denkmaͤler deutscher Sprache und Litteratur, aus
                              alten Handschriften. 1r Bd. 1s, 2s Heft. gr. 8. br. 3 fl. 24 kr.
                           Hain, Dr. L., Repertorium bibliog. quo libri
                                 omnes ab arte inventa usque ad annum MD typis expressi ord. alphab. enumerantur. I. I. S. I.
                                 8maj. 8 fl. 48kr.
                           Hartig, G. L. v., Forst- und Jagd-Archiv. 7r Bd. gr. 8. 3 fl. 36 kr.
                           Henne, Dr., Diviko. Ein episches Gedicht. 2 Bde. gr. 8. 4 fl.
                           Hertha, Zeitschrift fuͤr Erd- und Staatenkunde. 5r, 6r Bd. gr. 6. Mit
                              Kupfern und Karten. Jeder Band 8 fl. beide 16 fl.
                           Hesperus, encyclopaͤdisches Nationalblatt fuͤr gebildete Leser.
                              Herausg. von C. C. Andre. Jahrg. 1826. gr. 4. 16 fl.
                           Hoͤlderlin, F., Gedichte. gr. 8. 1 fl. 48 kr.
                           Humboldt, A. v., Ansichten der Natur. 2 Thle. 2te
                                 verm. u. verb. Aufl. 12. br. 2 fl. 45 kr.
                           
                           Jahrbuͤcher, wuͤrtemb., v. M. I. D. G. Memminger. Jahrg. 1825. 2
                              Hefte. 8. 3 fl. 30 kr.
                           Journal, polytechn., eine Zeitschrift zur Verbreitung gemeinnuͤziger
                              Kenntnisse im Gebiete der Naturwissenschaft, der Chemie, der Manufakturen, Fabriken, Kuͤnste,
                              Gewerbe, der Handlung, der Haus- und Landwirtschaft etc., herausgegeben v. Dr. I. G. Dingler. Jahrg. 1826. in 24 Heften. gr. 8. br. 16 fl.
                           Justiz-, Kameral- und Polizei-Fama, allgem., herausgegeben v. D. T. Hartleben. Jahrg. 1826. gr. 4. 9 fl.
                           Karaczay, F. de, manuel du voyageur en Sicile, avec une carte. 12. 3 fl.
                                 Karte von Afrika, zu Ritters Erdkunde, bearbeitet von K. Berghaus u. gestochen v. Brose. illum.
                                 9 fl. 36 kr. schw. 9 fl. Supplementblatt illum 1 fl. 20 kr. schwarz 1 fl. 12 kr.
                           Karte, topogr., von Schwaben,(Fortsezung der Amman- und Bohnenberger'schen
                              Karte) von E. H. Michaelis. Nr. 2. 3. 11. und 61., jede Nummer 1 fl. 30 kr. 6 fl.
                           – – Militär-, von Deutschland in 25
                                 Blättern von A. Klein. Nr. 1. 2. 6. 16. 17. 18. 19. 20. 22. 23. 24. 25. Jedes Blatt 2 fl. 24
                                 fl.
                           – – von Norddeutschland von Coulon und
                                 Green. Nr. 4. 7. 20. als Fortsetzung von Coulons Karte von Süddeutschland in 17 Blättern. 15
                                 fl.
                           Kerner, D. J., Gedichte. gr. 8. 1 fl. 48 kr.
                           Kießer, Anleitung zur Aufloͤsung algebraischer Aufgaben durch
                              Raisonnement. gr. 8. 1 fl. 24 kr.
                           Kunstblatt, Jahrg. 1826. gr. 4. 6 fl.
                           Lamartine, poetische Gedanken, uͤbersezt v. G. Schwab, mit dem
                              Originaltext. gr. 8. 2 fl.
                           Lange, D. W., Sprech- und Sprachschule, ein
                              Lesebuch fuͤr die deutsche Jugend, zur Befoͤrderung ihres Sprachvermoͤgens.
                              1ster Bd. gr. 8. 1826. 30 kr.
                           Las Cases, Graf von, Denkwuͤrdigkeiten von St. Helena, oder Tagebuch, in
                              welchem alles, was Napoleon in 18 Monaten gesprochen und gethan hat, Tag fuͤr Tag
                              aufgezeichnet ist. A. d. Franz. 9r Bd. gr. 8. 2 fl. 15 kr.
                           Litteraturblatt. Jahrg 1826. gr. 4. 6 fl.
                           Malchus, A. Frhr. von, Statistik uns Staatekunde. Ein Beitrag zur
                                 Staatenkunde von Europa gr. 8. 4 fl. 30 kr.
                           Marbot, uͤber die zwekmaͤßigste Einrichtung des Kriegswesens in
                              Frankreich. A. d. Franz. gr. 8. 30 kr.
                           Memminger, I. D. G., kleine Beschreibung von Wuͤrttemberg. 2te verb.
                              Auflage, mit einer Charte des Koͤnigreichs. gr. 8. 1 fl. 12 kr., dasselbe ohne Charte 48
                              kr.
                           – – Beschreibung des Koͤnigreichs Wuͤrttemberg. Mit
                              Charten und Kupfern. 3s Heft. Oberamt Ehingen. br. 1 fl. 12 kr.
                           Mittheilungen, landwirthschaftl., herausgegeben von I. N. v. Schwerz, 1stes
                              Bdchn., enthaltend: Beobachtungen uͤber die belgische Feldwirthschaft, gesammelt von F.
                              Feihl. Mit 5 Steinabdruͤken. gr. 8. 2 fl.
                           Morgenblatt fuͤr gebildete Staͤnde. Jahrg. 1826. gr. 4. 20
                              fl.
                           Mozin, Abbé, neues franz und deutsches ABC. 4te verm. und verb. Auflage.
                              gr. 8. 48 kr.
                           – – Dictionnaire complet,
                                 français-allemand et allemand français. 3e Vol. 2e Ed. gr. 4. 4 Vol.
                                 Subscr.-Preis 12 fl.
                           Muͤllner, A., vermischte Schriften. 2r Bd. 8. 4 fl.
                           Muͤnch, E., Franz von Sickingens Thaten, Plane, Freunde und Ausgang. Mit
                              Kupfern und Urkunden. 1r Bd. gr. 8. 2 fl. 36 kr.
                           Naͤgeli, H. G., Vorlesungen uͤber Musik. gr. 8. 2 fl. 45 kr.
                           National-Kalender fuͤr die gesammten deutschen Bundesstaaten. Herausg.
                              von C. C. André. Jahrg. 1827, gr. 4. br. 2 fl.
                           Oehlenschlaͤger, die Inseln im Suͤdmeer. Ein Roman. 4 Thle. 8. 10
                              fl. 48 kr.
                           
                           Pabst, H. W., Beitraͤge zur hoͤhern Schafzucht, mit einem
                              Steindruk. gr. 8. 1 fl. 12 kr.
                           Panorama vom Eichelberg bei Voll, gezeichnet von Hauptmann v. Martens. 1 fl. 48
                              kr.
                           Pestalozzi, H., saͤmmtliche Schriften. 5te Liefrg. oder 13r–15r
                              Bd. gr. 3. Subscr.-Preis 5 fl. 30 kr.
                           Philippi, Dr. F., praktische latein.
                              Construktionslehre, ein Lehr- und Lernbuch fuͤr Alle, welche in der klassischen Sprache des
                              alten Roms einen guten Grund legen wollen, zum Schulgebrauch und zum Selbstunterricht nach Gaultiers
                              Methode bearbeitet. 8. 1 fl. v. Platen-Hallermuͤnde, Graf, die verhaͤngnißvolle Gabel.
                              Ein Lustspiel. 8. 36 kr.
                           Poisson, S. D., Lehrbuch der Mechanik. 2 Thle. A. d. Franz. uͤbers. von
                              Dr. I. C. E. Schmidt. gr. 8. 6 fl.
                           Ramsauer, I., die Formen-, Maaß- und Koͤrperlehre, oder die Elemente der
                              Geometrie, method. bearbeitet. Mit 15 Tafeln in Steindr. gr. 8. 1 fl. 36 kr.
                           Richard, L. C., mémoires sur les
                                 coniféres et les cycadées avec 30 planches. Terminé et publié par A.
                                 Richard fils. gr. 4 Pap. velin 44 fl., Pap. ord. 33 fl.
                           Ruͤckert, Dr. F., die Verwandlungen des Ebu
                              Seid von Seruͤg oder die Makamen des Hariri, in freier Nachbildung. 1r Bd. 8. 6 fl. 36
                              kr.
                           Schiller, F. v., Ritter Toggenburg, in 9 Umrissen von G. Dittenberger, mit
                              Text. 4. in Futteral. 2 fl.
                           – – mit saͤmtliche Werke. T. A. 7te und lezte Lieferung
                              oder 16r bis 18r Bd. 18 Baͤndchen. Praͤnumer. Preis 8 fl. 24 kr.
                           Schmidt, Klamer E. K., Leben und auserlesene Werke. Herausgegeben von dessen
                              Sohne W. W. I. Schmidt und Schwiegersohne F. Lautsch. 1r Bd. gr. 8. 3 fl.
                           Schubert, F. T., vermischte Schriften. 4r Theil. 8. 2 fl. 45 kr.
                           Sinclair, G., hortus gramineus Woburnensis, oder
                              Versuch uͤber den Ertrag und die Nahrungskraͤfte verschiedener Graͤser und
                              anderer Pflanzen, welche zum Unterhalt der nuͤzlichen Hausthiere dienen. A. d. Engt. gr. 8.
                              mit 60 Stein-Abdruͤken, illum. 6 fl., schwarz 8 fl.
                           Staats-Akten, neueste, und Urkunden. 1r–6r Bd. in 24 Heften, gr. 8. br.
                              12 fl.
                           Tegner, E., die Frithiofs-Sage. A. d.
                                 Schwedischen übers. von A. von Helwig. gr. 8. Schreibpr. 2 fl. 24 kr. Drkpr. 1 fl. 36
                                 kr.
                           Thiersch, F., uͤber gelehrte Schulen, mit besonderer Ruͤksicht
                              auf Bayern. 4 Abtheil. gr. 8. 3 fl. 33 kr.
                           Toussaint, N. J. B., de la necessité des
                                 signes pour la formation des idées. gr. 8. 2 fl.
                           Uhland, L., Gedichte. 3te verm. Aufl. gr. 8. 3 fl.
                           Volz, W. L., uͤber die brittische Landmacht,
                              militaͤrisch-kritische Bemerkungen, waͤhrend eines zweimaligen Aufenthalts in England
                              den Jahren 1820 und 1823. Mit 30 Zeichnungen in Steindruͤken. 1r Theil. gr. 8. 6 fl.
                           Zeitung, allgemeine, Jahrg. 1826. gr. 4. 16 fl.
                           
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               







