| Titel: | Verfahren, baumwollene und leinene Gespinnste in allen Abstufungen ächt Violett und Lilas zu färben. | 
| Autor: | Dr. phil. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Fundstelle: | Band 22, Jahrgang 1826, Nr. XXIV., S. 135 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIV.
                        Verfahren, baumwollene und leinene Gespinnste in
                           allen Abstufungen aͤcht Violett und Lilas zu faͤrben.
                        Vom Herausgeber.
                        Dingler's Verfahren baumwollene und leinene Gespinnste aͤcht
                           Violett und Lilas zu faͤrben.
                        
                     
                        
                           Um den vielfachen Aufforderungen zur Mittheilung dieses
                              interessanten, bis jezt noch nicht beschriebenen Faͤrbungs-Prozesses zu
                              entsprechen, theilen wir ihn in nachfolgender Beschreibung mit.
                           Bei dieser Mittheilung sezen wir indessen voraus, daß diejenigen, welche diese
                              aͤchte Farben erzeugen wollen, im wirklichem Besize einer
                              Tuͤrkischrothfaͤrberei, oder doch mit den Details der Einrichtungen
                              und den Handgriffen dieser Faͤrbungsweise so innig vertraut sind, daß es
                              weder einer umstaͤndlichen Beschreibung einer
                              Tuͤrkischrothfaͤrberei-Einrichtung noch einer ausfuͤhrlichen
                              Beschreibung der Handgriffe hier bedarf.Wer sich uͤber die Tuͤrkischrothfaͤrberei in allen
                                    Details unterrichten will, findet in Bancrofts
                                    neuem Farbebuche, deutsche Ausgabe von Dingler
                                    und Kurrer, Nuͤrnberg bei Schrag 1817 und
                                    1818, Bd. 2. S. 341–387, und in dem Anhange S. 388 ebd. alles
                                    zusammengestellt, was bis zu jener Zeit daruͤber bekannt geworden
                                    ist, mit Hinweisung auf die hieruͤber bisher erschienene Literatur.
                                    Das Neuere hieruͤber findet man in Vitalis
                                    Grundriß der Faͤrbekunst, deutsche Ausgabe von. Dingler und Kurrer, Stuttgart bei Cotta
                                    1824.
                              
                           Die zu diesem Faͤrbungs-Prozesse in Arbeit zu nehmenden baumwollenen Gespinnste werden
                              gleichwie zum Tuͤrkisch- oder Adrianopelrothfaͤrben entschaͤlt.
                              Diese Vorbereitung besteht in vier- bis fuͤnfstuͤndigem Kochen der
                              Baumwollen-Gespinnste in einer eingraͤdigen Lauge. Auf hundert Pfund
                              Baumwollengarn sind hiezu an 600 Pfund Wasser und 6 Pfund Pottasche ausreichend. Die
                              Beendigung der Entschaͤlung erkennt man daran, wenn die Gespinnste von selbst
                              im Kessel untersinken. Man wascht die Gebinde hierauf in fliessendem Wasser, macht
                              sie lufttroken, und roͤstet sie sodann im warmen Trokenzimmer.
                           Die Leinen-Gespinnste muͤssen zu diesem Faͤrbungs-Prozesse etwas mehr
                              als halbweiß gebleicht seyn, und kein gelbes Ansehen haben, weil im leztern Falle
                              die Farbe etwas anders nuͤancirt zum Vorschein kommen wuͤrde.
                           Nach diesem Vorgange sind die Gespinnste zu dem Impraͤgniren mit den
                              alkalisch-oͤhligen Beizen geschikt, deren sie nach und nach acht bis zehn
                              bekommen. Die erste und zweite Beize werden von einem frischen Ansaz von 1/4 Pfund
                              Oehl auf das Pfund Gespinnst mit einer zwei- bis dreigraͤdigen
                              Pottaschen-Lauge gegeben. Die Beize wird in einem Kessel auf 25° Reaumur
                              gebracht, und in dieser Temperatur unterhalten. Die zum ersten Mahl gebeizten Garne
                              werden auf einem Tische in einen Haufen gelegt, worauf man sie, mit einer wollenen
                              Deke bedekt, 48 Stunden lang liegen laͤßt, sodann auf Stangen ausbreitet und
                              lufttroken werden laͤßt. Hierauf werden sie im Trokenzimmer bei einer nach
                              und nach bis auf 48° R. zu steigernden Waͤrme abgeroͤstet.
                           Nach der zweiten Beize werden sie sogleich dem Lufttroknen und darauf dem Rosten
                              ausgesezt.
                           Die dritte, vierte, fuͤnfte, sechste, siebente und achte Beize besteht blos
                              aus einem Zusaze zu der noch uͤbrig gebliebenen Beize von
                              Degraisirbruͤhe, oder der vom Ausweichen der Beizen erhaltenen
                              alkalisch-oͤhligen Fluͤßigkeit, welche, da sich das darinnen
                              geloͤste Oehl in einem gewissermaßen oxidirten Zustande befindet, den
                              Vorbereitungsproceß besser basirt, als eine frisch bereitete Fluͤßigkeit aus
                              schwacher Lauge und Oehl. Hat man aber keine solche alte Beize vorraͤthig,
                              dann muß man sich eine hinlaͤngliche Quantitaͤt frische
                              alkalisch-oͤhlige Beize bereiten und auf jedes Pfund Baumwolle ein halbes
                              Pfund Oehl in Anwendung bringen. Daß die Gespinnste nach jedesmaligem Beizen an der
                              Luft getroknung und darauf in der Trokenstube abgeroͤstet werden muͤssen, versteht sich
                              von selbst. Es ist vortheilhaft, wenn zwei bis drei Partieen Gespinnste so in Arbeit
                              genommen werden, daß jeden dritten Tag eine Partie zum Beizen kommt, und die
                              Zwischentage zum Lufttroknen und Abroͤsten verwendet werden.
                           Die Leinen-Gespinnste muͤssen vier Mahl mehr als die baumwollenen, demnach
                              zwoͤlf Mahl, in der alkalisch-oͤhligen Fluͤssigkeit behandelt
                              werden.
                           Nach diesen Vorarbeiten schreitet man zum Degraisiren oder Entfetten der Gespinnste.
                              Dieses wird am besten bezwekt, wenn man die Gespinnste in ein laͤngliches
                              hoͤlzernes Gefaͤß legt und mit einer zweigraͤdigen Lauge (aus 2
                              Theilen reinster Potasche und 98 Theilen Wasser), welche eine Waͤrme von
                              25° R. haben muß, uͤbergießt und mit einer hoͤlzernen Keule
                              einstoͤßt. In dieser Einweichung bleiben die Gespinnste 36 bis 48 Stunden
                              liegen. Nun bringt man etwas zweigraͤdige Lauge in die Beizkuͤbel und
                              arbeitet in derselben zwei Haspen oder Gebinde der Gespinnste gerade so durch, wie
                              man die Gespinnste mit der alkalisch-oͤhligen Fluͤßigkeit
                              durchzutraͤnken pflegt; windet sie darauf auf dem Stoke aus, und legt sie zum
                              Auswaschen bei Seite. So arbeitet man die ganze Partie nach und nach durch. Die beim
                              Auswinden sich sammelnde Fluͤssigkeit hebt man als Degraisirbruͤhe zum neuen Beizproceß auf.Da man in der Regel mehr von dieser Fluͤssigkeit erhaͤlt, als
                                    man zum Beizen braucht, so kann man den Ueberfluß als ein treffliches
                                    Duͤngungsmittel verwenden, vorzuͤglich fuͤr Wiesen,
                                    wozu man sie mit der sechs bis achtfachen Quantitaͤt Wasser vorher
                                    verduͤnnt.
                              
                           Nach dem Auswinden werden die Gespinnste in reinem fließenden Wasser so lange
                              geschweift, als sie noch Fettigkeit abfallen lassen. Im Winter ist es gut, sie
                              zuerst in einem Kessel voll warmen Wassers zu schweifen und das weitere Auswaschen
                              in fließendem Wasser vorzunehmen. Die ausgewaschenen Gespinnste muͤssen bei
                              starkem Winden das Wasser klar von sich geben, worauf vorzuͤglich zu sehen
                              ist, wenn anders der Faͤrbungs-Prozeß gut gelingen soll. Nachdem hierauf die
                              Gespinnste lufttroken gemacht worden sind, werden sie in der Trokenstube leicht
                              abgeroͤstet.
                           
                        
                           Beize fuͤr Dunkelviolet.
                           Um den so vorbereiteten Gespinnsten nun den Grund fuͤr dunkelviolett zu geben,
                              loͤse man auf 100 Pfund in Arbeit genommener Baumwollen- oder
                              Leinengespinnste
                           7 Pfund Eisenvitriol (schwefelsaures Eisen oder sogenanntes
                              Kupferwasser) und
                           1 1/4 Pfund Kupfervitriol (schwefelsaures Kupfer) in
                           100 Pfund Wasser auf, und seze der Aufloͤsung noch
                           2 1/2 Pfund concentrirte Schwefelsaͤure zu.
                           In dieser Beize werden nun die Gespinnste in einer Beizschale, jedesmal zu zwei
                              Haspen, gut durchgearbeitet. Wenn man zu Beizen anfangt, schuͤttet man die
                              Haͤlfte, der benoͤthigten Menge Fluͤssigkeit, Wasser in die
                              Beizschale und gibt die andere Haͤlfte von der vorstehenden Beize hinzu. Sind
                              die zwei Gebinde gut darinnen durchgenommen und durchgewalkt und darauf ausgewunden,
                              so sezt man gerade soviel von der Beize zu, als die Fluͤssigkeit wegen des
                              Durchnehmens der zwei Gebinde abgenommen hat und faͤhrt auf diese Weise fort,
                              bis die ganze Partie der Gespinnste durchgenommen ist. Man muß genau darauf sehen,
                              daß der Zusaz der Beize in einem gleichen Maße geschieht, sonst faͤllt die
                              Farbe beim darauf folgenden Farben ungleich aus. Die so gebeizten Gespinnste werden
                              auf Stangen unter fleißigem Kehren und Schuͤtteln blos an der Luft getroknet,
                              und darauf sorgfaͤltig in fließendem Wasser ausgewaschen.
                           Ehe wir zum Faͤrbungs-Prozesse uͤbergehen, wollen wir die
                              Zusammensezung der Beizen fuͤr die verschiedenen Abstufungen von Violett und
                              Lilas noch vorausgehen lassen.
                           
                        
                           Beize fuͤr die Veilchenfarbe.
                           
                              
                                 In
                                 100
                                 Pfund Wasser loͤse man
                                 
                              
                                 
                                     3
                                 Pfund schwefelsaures Eisen kalt auf, und seze
                                    derAufloͤsung
                                 
                              
                                 
                                     1
                                 Pfund konzentrirte Schwefelsaͤure zu.
                                 
                              
                           
                        
                           Beize fuͤr Hellviolett.
                           
                              
                                 In
                                 100
                                 Pfund Wasser loͤse man
                                 
                              
                                 
                                   24
                                 Loth schwefelsaures Eisen kalt auf, und seze
                                    derAufloͤsung
                                 
                              
                                 
                                     8
                                 Loth concentrirte Schwefelsaͤure zu.
                                 
                              
                           Je mehr oder weniger Wasser zu diesen Beizen in Anwendung gebracht wird, um so Heller
                              oder dunkler lassen sich alle Abstufungen der Veilchen- oder violetten Farben
                              darstellen.
                           
                        
                           
                           Ansaz fuͤr die Lilasbeize.
                           
                              
                                 In
                                 25
                                 Pfund Wasser loͤse man warm
                                 
                              
                                 
                                 12
                                 Pfund Alaun auf, und seze der Aufloͤsung
                                 
                              
                                 
                                 10
                                 Pfund Bleizuker (kristallisirtes essigsaures Blei)
                                    zu.Die Mischung wird gut geruͤhrt und nach
                                    demvoͤlligen Erkalten derselben noch
                                 
                              
                                 
                                 50
                                 Pfund essigsaures Eisen (Eisen- oder Rostbruͤhe,
                                    Tonne noire) hinzugesezt, worauf man die
                                    Mischungnochmals recht gut durcheinander ruͤhrt und dannzum
                                    Absezen stehen laͤßt.
                                 
                              
                           
                        
                           Beize fuͤr Lilas.
                           
                              
                                 Zu
                                 100
                                 Pfund Wasser menge man
                                 
                              
                                 
                                     5
                                 Pfund guten Essig und darauf
                                 
                              
                                 
                                     4
                                 Pfund von dem vorstehenden klaren Ansaze
                                    fuͤrdiese Lilasbeize.
                                 
                              
                           Mehr oder weniger von obigem Ansaze dem Wasser beigemengt, so wie ein Zusaz von einer
                              Alaun-Aufloͤsung, oder besser von essigsaurer ThonerdeDie essigsaure Thonerde bereitet man sich zu
                                    diesem Behufe, wenn man wie bei dem Ansaze fuͤr die Lilasbeize in25Pfund Wasser,12Pfund Alaun warm aufloͤst und
                                          derselben10Pfund Bleizuker zusezt,das Ganze gut und anhaltend ruͤhrt, wovon nach einigen Tagen die klare
                                    Fluͤßigkeit als essigsaure Thonerde verwendet werden kann., bewirken dunklere oder hellere Abstufungen von Lilas, je nach dem man
                              solche hervorzubringen wuͤnscht.
                           
                        
                           Kirschbraun.
                           
                              
                                 Zu
                                 100
                                 Pfund Wasser menge man
                                 
                              
                                 
                                     8
                                 Pfund Ansaz fuͤr die Lilasbeize und
                                 
                              
                                 
                                     4
                                 Pfund essigsaure Thonerde.
                                 
                              
                           
                        
                           Pfirsichbluͤth-Farbe.
                           
                              
                                 Zu
                                 100
                                 Pfund Wasser menge man
                                 
                              
                                 
                                     3
                                 Pfund von dem Ansaze fuͤr die Lilasbeize
                                    und
                                 
                              
                                 
                                 1 1/2
                                 Pfund essigsaure Thonerde.
                                 
                              
                           Auch die Nuancen der vorstehenden Farben lassen sich durch veraͤnderte
                              Mischungsverhaͤltnisse der angegebenen Basen unendlich modificiren.
                           Die Gespinnste, welche mit der Lilasbeize, so wie die, welche fuͤr kirschbraun
                              und fuͤr die Pfirsichbluͤthfarbe getraͤnkt wurden, werden vor dem
                              Auswaschen, unter fleißigem Schuͤtteln und Wenden, gut lufttroken gemacht,
                              darauf haspen- oder gebindeweise in einem Kessel mit heißem Wasser, dem auf jedes
                              Pfund des Gespinnstes 2 Loch gut mit Wasser angeruͤhrte Kreide zugesezt
                              wurden, herumgeschweift, und darauf im fliessenden Wasser moͤglichst gut
                              ausgewaschen.
                           ––––––––––
                           Die so vorbereiteten Gespinnste werden unter denselben Handgriffen gefaͤrbt,
                              wie man das Garn tuͤrkischroth zu faͤrben pflegt. Vielfaͤltige
                              Versuche im Großen ergaben, daß zu diesen Farben sowohl in Bezug auf Ton,
                              Luͤster als Soliditaͤt der hollaͤndische, feine und mittelfeine
                              Krapp vor allen andern Krappsorten den Vorzug verdient. Gespinnste mit avignoner
                              Krapp gefaͤrbt, geben auf diese Farben keine befriedigenden Resultate;
                              bessere Resultate geben zwar die Krappe aus dem Elsaß, aber in Hinsicht des
                              Luͤsters und der Haltbarkeit der Farbe bleiben dieselben zu diesem Behufe
                              weit hinter dem hollaͤndischen Krappe zuruͤk.
                           In der Regel nimmt man auf ein Pfund zu faͤrbendes Gespinnst ein Pfund Krapp,
                              und auf jedes Pfund Krapp 2 Loch geflossene Kreide, welche man mit etwas Wasser gut
                              anruͤhrt und in dem Krappbade zertheilt; auch wird dem Farbbade etwas Rinds-
                              oder Schafsblut zugesezt.
                           Gallus darf bei diesen Farben weder beim Farben noch nach den
                              alkalisch-oͤhligen Beizen in Anwendung kommen.
                           Die gefaͤrbten Gespinnste werden nun nach dem darauf erfolgten Auswaschen und
                              starkem Winden avivirt oder geschoͤnt.
                           Zum ersten AvivirenHat man mit hartem Wasser zu arbeiten, dann ist es noͤthig, das Wasser
                                    in dem Avivirkessel nach der in der vorstehenden Abhandlung S. 121. Anmerk.
                                    47 angegebenen Weise zu reinigen, und nachdem die abgeschiedene geronnene
                                    Masse mit einem, mit langem Stiel versehenen Schaumloͤffel
                                    abgeschoͤpft ist, wird die angegebene Quantitaͤt Pottasche und
                                    Seife, welche beide vorher in einem kleinen Kessel mit etwas Wasser
                                    aufgeloͤst werden, in den Avivirkessel gegossen. Dieses Reinigen des
                                    harten Wassers ist bei jeder Operation des Aviviren und Rosiren
                                    unerlaͤßlich noͤthig, wenn anders diese Arbeit, von der die
                                    Schoͤnheit der Farbe abhaͤngt, gut gelingen soll. nimmt man auf hundert Pfund Gespinnste
                           8 Pfund Oehl-Seife und
                           5 Pfund feine Pottasche.
                           
                           Zum zweiten Aviviren ebenfalls
                           8 Pfund Oehl-Seife und
                           4 Pfund Pottasche.
                           Das Kochen geschieht in einem sogenannten AvivirkesselDie Beschreibung und Abbildung eines zwekmaͤßig construirten
                                    Avivirkessels findet man in Vitalis Grundriß der Faͤrbekunst,
                                    deutsche Ausgabe von Dingler und Kurrer, Stuttgart bei Cotta 1824., in dem die Kochung jedesmal acht bis zehen Stunden lang bei
                              gemaͤßigtem Feuer unterhalten wird.
                           Um diesen Farben nun den hoͤchsten Luͤster zu geben, werden die
                              Gespinnste zum dritten Mahl in dem Avivirkessel gekocht, wo auf die 100 Pfund
                              Gespinnste
                           6 Pfund Seife und
                           6 bis 8 Loth Zinnsalz in Anwendung kommen.
                           Das Zinnsalz wird in etwas Wasser aufgeloͤst und wenn die
                              Seifenaufloͤsung im Sude ist, nach und nach in den Avivirkessel gegossen. Die
                              Gespinnste werden in dieser Schoͤnungsfluͤßigkeit 4 bis 5 Stunden lang
                              gekocht.
                           Die so vollendeten Gespinnste entsprechen nun allen Forderungen sowohl in Hinsicht
                              der Schoͤnheit, als auch in der hoͤchsten Soliditaͤt der
                              Farbe.
                           Werden die so gefaͤrbten und belebten Gespinnste nach dem Auswaschen und
                              Lufttroknen in einer klaren Chlorinkalk-Aufloͤsung herumgeschwadet, dann
                              bekommen sie noch ein ganz besonders angenehmes Luͤster. Diese leztere
                              Behandlung ist aber nicht durchaus noͤthig.