| Titel: | Bericht des Hrn. Daclin über eine der Gesellschaft von Hrn. Prechtl eingesandte Abhandlung über Verfertigung des chinesischen Papieres. | 
| Fundstelle: | Band 22, Jahrgang 1826, Nr. XXV., S. 140 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXV.
                        Bericht des Hrn. Daclin uͤber eine der Gesellschaft von
                           Hrn. Prechtl eingesandte
                           Abhandlung uͤber Verfertigung des chinesischen Papieres.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement. N. 265. S. 225.
                        Daclin's Bericht uͤber Prechtl's Abhandlung der Verfertigung
                           des chinesischen Papieres.
                        
                     
                        
                           Hr. Prechtl, Director des
                              polytechnischen Institutes zu Wien, hat der Gesellschaft eine Abhandlung in
                              deutscher Sprache uͤber die Verfertigung des chinesischen PapieresMan vergleiche: Jahrbuͤcher des k. k. polytechnischen Institutes in
                                    Wien. Achter Band. S. 151–166. A. d. R. eingesendet, in der Absicht, um die, wie es ihm scheint, noch sehr unvollkommenen Kenntnisse
                              uͤber ein Verfahren zu verbreiten, das die Aufmerksamkeit des. Publicums in
                              einer Zeit verdient, wo der Mangel an Lumpen uns zwingt zu anderen Materialien
                              unsere Zuflucht zu nehmen, um die Menge Papieres zu erhalten, die wir verbrauchen.
                              Da die Société einen Preis auf
                              Verfertigung des Papieres aus Maulbeerbaum ausschrieb, so glaubte der Verfasser, daß
                              die Bekanntmachung dieser Abhandlung den Preiswerbern nuͤzlich seyn
                              koͤnnte.
                           Der Verfasser zeigt zuerst den Nuzen des chinesischen Papieres, seine Eigenschaften,
                              und die verschiedenen Materialien, aus welchen man dasselbe erhaͤlt. Er
                              beschreibt das Verfahren Bambus-Papier zu erhalten nach dem Jesuiten Pater Duhalde und den uͤbrigen Missionaͤren, die
                              China durchschlichen. Die Beschreibungen dieser heiligen Vaͤter sind
                              obscurWie sie selbst. A. d. U., unvollstaͤndig, und lehren gerade dasjenige nicht, was zur
                              Verfertigung dieses Papieres noͤthig ist. Hr. Prechtl suchte diesen
                              Maͤngeln dadurch abzuhelfen, daß er selbst eine Reihe von Versuchen mit
                              Rindenpapier anstellte. Er sagt, er habe es dahin gebracht, aus Lindenrinde ein
                              Papier zu erzeugen, das alle Eigenschaften des chinesischen Papieres besizt, und die
                              Stelle desselben vertreten kam:. Er beschreibt die verschiedenen Bearbeitungen der
                              Rinde nach seiner Art, und bemerkt, daß das Verfahren dasselbe ist, man mag
                              Bambus-Fasern die Rinde des Maulbeerbaumes oder irgend einen anderen Pflanzenstoff
                              hierzu waͤhlen. Er schließt endlich seine Abhandlung mit allgemeinen
                              Betrachtungen uͤber die Wichtigkeit dieses Gegenstandes, und uͤber die
                              Vortheile, welche Europa davon haͤtte, wenn diese Art von Papiermacherei in
                              Europa eingefuͤhrt wuͤrde.
                           Man ist dem Verfasser alles Lob schuldig fuͤr die Sorgfalt, mit welcher er
                              seine Untersuchungen angestellt hat; nur muß man bedauern, daß er nicht Kaͤmpfer's Amoenitates
                                    exoticae
                                  consultirte, ein Werk, welches eben so wichtige, als genauere Nachweisungen
                              uͤber die Papier-Fabrication in Japan enthaͤlt, die jener in China
                              ganz aͤhnlich ist, indem man sich derselben Materialien bedient. Man hat das
                              Detail dieses Verfahrens in der Encyclopedie
                                 methodique) Artikel: Papier aufgenommen:
                              die Uebersezung ist aber fehlerhaft.
                           
                           Hr. Mérimée hat sie verbessert, und mir
                              seine Berichtigungen zum Behufe der Ablassung dieses Berichtes mitgetheilt. Kein
                              anderes technologisches Werk beschaͤftigte sich bisher mit dem chinesischen
                              Papiere, und wir haben keine anderen klaren und bestimmten Nachrichten uͤber
                              das in diesem Lande bei Verfertigung dieses Papieres befolgte Verfahren.
                           Das chinesische Papier, dessen man sich heute zu Tage so haͤufig in Europa
                              bedient, vorzuͤglich zu Abdruͤken von Kupferstichen, zeichnet sich
                              durch die Gleichfoͤrmigkeit seiner Masse, seine glatte und seidenartige
                              Oberflaͤche, seine Sanftheit und seine ausserordentliche Feinheit aus. Man
                              verkauft es in sehr großen Bogen, die drei bis vier Meter Laͤnge und ein
                              Meter Breite haben.
                           Die Chinesen verfertigen dieses Papier aus verschiedenen Stoffen. In der Provinz Se-Tsehnen macht man es aus
                              haͤnfernen Lumpen, wie in Europa; in Fo-Kien wird
                              es aus jungen Bambus-Trieben verfertigt; in den noͤrdlichen Provinzen aus der
                              inneren Rinde des Baumes Ku-tschu, der nichts anderes,
                              als der Papier-Maulbeerbaum (Morus papyrifera
                              L., jezt Broussonetia
                                 papyrifera) ist. Dieses leztere wird am haͤufigsten in China
                              gebraucht. Pater Duhalde beschreibt die Art wie es
                              verfertigt wird, ziemlich umstaͤndlich; weit deutlicher und bestimmter aber
                              beschreibt sie Kaͤmpfer in dem oben
                              angefuͤhrten Werke.
                           Nach diesem lezteren macht man in Japan dieses Papier aus der Rinde von Morus papyrifera.Dieser Baum haͤlt den Winter in Alt-Bayern nicht aus; am Rheine und
                                    Mayne hingegen laͤßt er sich in geschuͤztem Stande um so
                                    leichter ziehen, als man gerade diejenigen Theile desselben, die durch
                                    strenge Kaͤlte leiden, anfangs Winters zur Papier-Fabrikation
                                    abschneiden muß. A. d. U. Man schneidet jaͤhrlich im December die jungen einjaͤhrigen
                              Triebe ab, und schnuͤrt sie fest in Buͤndel von ungefaͤhr drei
                              Fuß Laͤnge, die man aufrecht in einen mit siedendem Wasser (dem Asche
                              zugesezt wird) gefuͤllten Kessel stellt. Man laͤßt sie darin so lang,
                              bis die Rinde, die sich zuruͤk zieht, einen halben Zoll des Holzes nakt
                              laͤßt; dann nimmt man sie heraus, laͤßt sie kalt werden, spaltet sie,
                              um die Rinde zu bekommen, und wirft das Holz, das man nicht brauchen kann, weg.
                           Diese Rinde gibt nun, getroknet, den ersten Stoff zum Papiere. Ehe man dieselbe jedoch
                              verarbeitet, muß sie noch einer anderen Vorbereitung unterzogen werden, muß man sie
                              puzen und sortiren, um nur diejenigen Stuͤke zu erhalten, die alle
                              noͤthigen Eigenschaften besizen. In dieser Absicht weicht man sie drei bis
                              vier Stunden lang in Wasser, und wenn sie weich geworden ist, schabt man das
                              Oberhautchen und den groͤßten Theil der darunter befindlichen gruͤnen
                              Rindenlage mit einem stumpfen Messer ab.
                           Die auf diese Weise sortirte und gereinigte Rinde kommt nun in eine filtrirte
                              Aschenlauge. Sobald sie anfangt zu sieden, ruͤhrt man sie mit einem Bambos
                              bestaͤndig um, und sezt von Zeit zu Zeit neue Lauge zu, um diejenige zu
                              ersezen, die bereits verdichtet ist. Man faͤhrt mit dem Sieden derselben
                              solang fort, bis die Masse so weich geworden ist, daß, wenn man sie zwischen den
                              Fingern druͤkt, sie eine Art von Werg oder Faser-Knaͤuel bildet.
                           Nachdem die Rinde endlich durch langes und starkes Sieden in einen Teig verwandelt
                              wurde, schreitet man zum Waschen; eine Arbeit, die bei dieser Art von
                              Papier-Bereitung hoͤchst wichtig ist, indem das Gelingen derselben davon
                              abhaͤngt. Wenn diese Arbeit nicht lang genug fortgesezt wird, bleibt das
                              Papier, wenn es auch stark und markig wird, immer von geringem Werthe. Wenn man
                              hingegen zu lang waͤscht, wird das Papier zwar schoͤn weiß, aber es
                              schlagt durch oder fließt, und taugt weder zum Schreiben, noch zum Mahlen mit
                              Wasserfarbe. Man sieht hieraus, wie nothwendig es ist bei dieser Arbeit die beiden
                              Extreme zu vermeiden.
                           Dieses Waschen der Rinde geschieht in einem Gefaͤße, welches unten
                              durchloͤchert ist, und in welches man einen Strahl Wassers einlaufen
                              laͤßt. Man ruͤhrt sie immer mit den Haͤnden um, bis sie endlich
                              ganz im Wasser vertheilt, und in sehr feine und zarte Fasern aufgeloͤst ist.
                              Wenn man feines Papier verfertigen will, so wiederholt man das Waschen; nur nimmt
                              man hier statt eines Gefaͤßes Leinwand, und waͤscht auf dieser, damit
                              die feinen Fasern nicht durchfallen koͤnnen, und zertheilt diese noch immer
                              mehr und mehr, indem man sie immer mehr und mehr umruͤhrt. Man muß zugleich
                              alle Knoͤpfe und Knoten, die bei dem ersten Waschen allenfalls
                              durchschluͤpften, beseitigen.
                           Wenn man mit dem Waschen fertig ist, wird die Rinde auf einem ebenen und starken
                              Tische von zwei oder drei Arbeitern mit Stoͤken aus sehr hartem Holze
                              geklopft, bis sie hinlaͤnglich fein geworden ist. Sie wird alsdann dem Zeuge
                              (papier maché) aͤhnlich, und
                              laͤßt sich im Wasser leicht vertheilen.
                           Der auf diese Weise erhaltene Teig wird in eine kleine Kufe geworfen, und mit dikem
                              Reißwasser und einem schleimigen Aufgusse der Oreni-Wurzel gemengt. Man mischt alle
                              diese Theile mit einem sehr reinen Bambusrohre, und ruͤhrt so lang, bis sie
                              zu einer gleichfoͤrmigen Masse von gehoͤriger Consistenz geworden ist.
                              Es ist besser eine kleinere Kufe zu nehmen, weil die Mischung in derselben
                              vollkommener geschieht. Hierauf kommt der Teig in eine Kufe, wie wir sie in unseren
                              Papiermuͤhlen brauchen, und man schoͤpft aus derselben einen Bogen
                              nach dem anderen mittelst Formen aus kleinen Bambus-Ruͤchchen, statt des
                              Messing-Drahtes, dessen wir uns bedienen.
                           So wie die Bogen nach und nach geschoͤpft, und von der Form abgelegt worden
                              sind, werden sie auf einem mit einer doppelten Binsen-Matte uͤberdekten
                              Tische in Haufen auf einander gelegt; die untere Matte ist groͤber; die obere
                              ist feiner, hat aber weitere Oeffnungen, damit das Wasser leichter dadurch ablaufen
                              kann. Man legt noch uͤberdieß zwischen jeden Bogen ein flaches Stuͤk
                              Bambos, welches man etwas hervorstehen laͤßt, und das zum Abheben eines
                              Bogens nach dem andern dient: dadurch wird der Filz unserer Fabriken ersezt. Jeder
                              Haufen wird mit einem duͤnnen Brette von der Form und Groͤße der Bogen
                              bedekt, und mit einem leichten Gewichte beschwert, damit die noch nassen und
                              frischen Bogen nicht, wenn sie zusehr auf einander gedruͤkt wuͤrden,
                              an einander kleben, oder aus einander gehen: nach und nach vermehrt man jedoch das
                              Gewicht, um das uͤberfluͤßige Wasser aus demselben
                              auszudruͤken. Des anderen Tages werden die Bogen mittelst der kleinen
                              Stuͤke Bambos abgehoben, und auf langen vollkommen ebenen Brettern
                              aufgeklebt, indem man mit dem Ballen der Hand daruͤber faͤhrt. Sie
                              bleiben, wegen der Feuchtigkeit, die sie enthalten, leicht darauf kleben. In diesem
                              Zustande sezt man sie der Sonne aus, und nachdem sie ganz treten geworden sind,
                              nimmt man sie von den Brettern ab, schneidet sie am Rande zu, und legt sie auf
                              Haufen.
                           In der kalten Jahreszeit bedient man sich eines andern Verfahrens. Man bringt
                              naͤmlich mittelst einer Buͤrste, wie man sie beim Leimen des Papieres
                              braucht, die Blaͤtter auf eine Mauer, deren beide Waͤnde sehr glatt
                              und schoͤn weiß sind: an einem Ende dieser Mauer befindet sich ein Ofen,
                              dessen Flamme durch den ganzen Hohlraum dieser Mauer zieht, und dieselbe
                              erwaͤrmt. Die Seite der auf diese Weise getrokneten Bogen, welche an der Wand
                              klebte, unterscheidet man sehr leicht durch die Eindruͤke, welche die Haare
                              der Buͤrste auf derselben lassen: auf der anderen, der glatten, schreiben die
                              Chinesen mit ihrem Pinsel ihre ausserordentlich zarte Schrift, und beschreiben und
                              bedruken die Ruͤkseite nie, wie wir es zu thun pflegen, indem die Feinheit
                              und Durchsichtigkeit ihres Papieres dieß nicht gestattet.
                           Hinsichtlich der verschiedenen Materialien zur Bereitung dieses Papieres bemerken
                              wir, daß das Reißwasser, dessen man sich zur Bereitung des Teiges bedient, eine
                              gewisse Klebrigkeit besizt, die dem Papiere Festigkeit und eine glaͤnzende
                              Weiße ertheilt. Man bereitet es auf folgende Weise. Man gibt die vorher
                              angefeuchteten Reißkoͤrner in einen nicht glasirten irdenen mit Wasser
                              gefuͤllten Topf, ruͤhrt sie oͤfters um, gibt sie dann in ein
                              Tuch, und druͤkt das Wasser aus. Man erneut dieses von Zeit zu Zeit, bis der
                              Reis gaͤnzlich ausgezogen ist.
                           Der Aufguß der Oreni-Wurzel wird auf folgende Weise
                              bereitet. Man weicht die Wurzel in kaltem Wasser ein, und stoͤßt sie oder
                              zerschneidet sie vorher in kleine Stuͤke. Nachdem man sie eine Nacht lang
                              darin ließ, ist das Wasser hinlaͤnglich klebrig geworden, um mit den: Teige
                              gemischt werden zu koͤnnen. Die Mengen, die man von diesem Aufgusse zu nehmen
                              hat, sind nach der verschiedenen Jahreszeit verschieden, und die japanischen
                              Papiermacher behaupten, die ganze Kunst des Papiernachens bestehe darin, daß man das
                              Verhaͤltniß derselben bei der Mischung gehoͤrig zu treffen wisse.
                              Waͤhrend der grossen Hize ist der Schleim der Oreni-Wurzel zu
                              fluͤssig, daher braucht man im Sommer mehr davon, als im Winter. Wenn man
                              uͤberhaupt zuviel davon nimmt, so wird das Papier zu duͤnn, und wenn
                              man zu wenig nimmt, so faͤllt es zu dik und ungleich aus: es kommt also sehr
                              viel darauf an, daß man das gehoͤrige Verhaͤltniß genau zu treffen
                              wisse, wenn das Papier die erforderlichen Eigenschaften haben soll. Die Hauptwirkung
                              des Aufgusses der Oreni-Wurzel ist, dem Wasser einen gewissen Grad von Klebrigkeit
                              zu ertheilen, wodurch die Fasern in der Fluͤßigkeit leichter gleichfoͤrmig vertheilt
                              werden. Sie hindert zugleich, daß der Leimstoff des Reises mit dem Zeuge die
                              Papierbogen nicht aneinander kleben macht, wenn sie gepreßt werden.
                           Nachdem Kampfer obiges Detail uͤber die Papiermacherei in Japan gegeben hat,
                              beschreibt er auch die hierzu gebrauchten Pflanzen.
                           Da der Papier-Maulbeerbaum jezt bekannt genug ist, so waͤre es
                              uͤberfluͤßig, denselben jezt genauer zu beschreiben. Wir
                              begnuͤgen uns zu bemerken, daß die Japaner ihn, wie wir die Weiden, durch
                              Steklinge vermehren. Diese Steklinge werden, 2 Fuß lang, vom Baume abgeschnitten,
                              und im November in geringer Entfernung von einander gepflanzt. Sie treiben bis Ende
                              des naͤchsten Jahres 3 bis 4 Fuß lange Triebe, die dann geschnitten werden.
                              Die feinen seidenartigen Fasern dieser Triebe geben das rohe Papier-Material.
                           Die von den Japanern Oreni genannte Pflanze gehoͤrt
                              unter die Malven. Kaͤmpfer nennt sie Alcea radice viscosa, flore ephemero, magno,
                                 punico.Ihr systematischer Nahme findet sich nicht in Willdenow. Sollte es eine Urena
                                    seyn? Uren nannte auch Rheede die Urena sinuata. Das
                                    Herbarium des sel. Banks, der unseren Landsmann in englischer Pracht edirte,
                                    koͤnnte hieruͤber Auskunft ertheilen. A. d. U. Die Wurzel ist weiß, dik, fleischig, faserig, und haͤlt einen
                              schleimigen Saft, der durchsichtig ist, und, mit dem Zeuge gemengt, dem Papiere die
                              gehoͤrige Festigkeit gibt. Die Blaͤtter sind gezaͤhnelt, dik,
                              fuͤhlen sich rauh an, und sind dunkelgruͤn, stark, nervig, und
                              enthalten auch viel Schleim. Die Blumen sind purpurroth. Die Samen klein,
                              hoͤkerig, dunkelbraun.
                           Die Versuche, welche Hr. Prechtl im Großen in einer bei
                              Wien gelegenen Fabrik anstellen ließ, um Papier aus verschiedenen Pflanzen zu
                              erhalten, sind folgende.
                           Er ließ, nachdem die Rinde von Linden und jungen Fichten und Foͤhren
                              abgeschaͤlt war, dieselbe in eine in die Erde gegrabene und ausgemauerte
                              Grube legen, deren Boden mit einer Lage Kalkes ausgelegt war. Auf diese Kalkschichte
                              gab man eine Lage Rinde, dann wieder eine Lage Kalkes n. s. f., bis die Grube voll
                              war, schwerte Alles ein, und schuͤttete dann Wasser auf. Diese Art von
                              Macerirung dauerte 14 Tage, worauf man die Rinde aus der Grube nahm, sie mit großen
                              Haͤmmern schlug, bis die gruͤne Rinde sich loͤste, und nur die
                              duͤnnen weißen Fasern zuruͤk blieben. Diese legte man in die Sonne, um
                              sie zu bleichen,Der obenerwaͤhnten Abhandlung, zufolge wurde der Bast, nachdem er
                                    einige Zeit so der Luft und Sonne ausgesezt, und dabei gebleicht worden war,
                                    neuerdings in abwechselnden Lagen mit Kalk in eine Grube oder einen
                                    Behaͤlter eingelegt, mit Wasser uͤbergossen, und ferner der
                                    Macerirung uͤberlassen. Er wurde sodann herausgenommen, auf einer
                                    gereinigten Stelle in Haufen aufgeschichtet, um dieselben einer
                                    Gaͤhrung zu uͤberlassen, um den verhaͤrteten Leim,
                                    welcher noch die feinsten Fasern verband, aufzuschließen und
                                    aufloͤslich zu machen; von diesen Haufen weg wurde er nun in Wasser
                                    gekocht etc. A. d. R. und kochte sie im Wasser, um sie von den gummigen Bestandtheilen, die sie
                              noch enthielten, zu reinigen, worauf sie noch zu wiederholten Mahlen gewaschen
                              wurden, um sie vom Kalke zu befreien. Hierauf kochte man sie in Wasser, dem Asche
                              beigemengt wurde, und wusch sie in reinem Wasser aus. Der auf diese Weise erhaltene
                              Stoff wurdeDas Zeug wurde nun (vergl. S. 157 der angef. Abhandl.) bis zum lezten
                                    Zerstampfen in Gruben aufbewahrt, welche in die Erde gegraben waren. Es
                                    wurde hier lagenweise eingelegt und jede Lage mit einer Bruͤhe
                                    besprengt, die man durch Kochen von Erbsen mit Wasser erhalten hatte. Diese
                                    Haufen wurden bestaͤndig feucht erhalten, und daher von Zeit zu Zeit
                                    mit klarem Wasser besprengt. Es wurde sodann in steinernen Moͤrsern
                                    mit Stoͤßeln von Holz gestampft etc. A. d. R. mit Reiß-Wasser oder mit irgend einer anderen schleimigen Abkochung
                              begossen, und in einem Moͤrser mit einem hoͤlzernen Stoͤßel
                              gestossen, wodurch er in einen ziemlich duͤnnen Brei, der aus aͤußerst
                              feinen Fasern bestand, verwandelt wurde. Aus diesem Breie oder Zeuge
                              schoͤpfte der Verfasser mit einer kleinen Form Velinpapier. Die
                              geschoͤpften Bogen wurden auf Filze aus einer sehr feinen Wolle gelegt,
                              nachdem man sie aber preßte, ward es unmoͤglich, sie davon abzuloͤsen.
                              (Wenn Hr. Prechtl seinem Zeuge eine hinlaͤngliche
                              Menge Eibisch-Schleim beigesezt haͤtte, so wuͤrden die Blaͤtter
                              weder unter sich, noch an dem Filze, angeklebt haben, wenn man sie zwischen den
                              weißen Filzen preßte. Die unebene Oberflaͤche und die Eindruͤke der
                              Fasern des Filzes wuͤrden bei der weiteren Appretur verschwunden seyn. Die
                              Abloͤsung gelang Hrn. Prechtl nur mit den dikeren
                              Bogen, die aber immer eine unebene Oberflaͤche, und die Eindruͤke der
                              Filzfasern behielten.) Durch dieses Mißlingen hielt sich der Verfasser
                              uͤberzeugt, daß die in Europa gebraͤuchliche Methode mit Filz zu
                              pressen bei dem chinesischen Papiere nicht taugt, er gab sie auf, und beschrankte
                              sich darauf, den geschoͤpften Bogen auf die Oberflaͤche eines mit Kalk
                              uͤbertuͤnchten und gehoͤrig geheizten Ofens zu legen, wo er
                              alsogleich anklebte, und, nach dem Troknen, sich leicht abnehmen ließ. Die auf einen
                              Haufen zusammengelegten Blaͤtter wurden mit einer starken Presse gepreßt.
                           Das auf diese Weise verfertigte Papier glich dem chinesischen vollkommen; es war eben
                              so weich und fein, und es laͤßt sich nicht zweifeln, daß, wenn man es diker
                              gemacht haͤtte, es sich auf beiden Seiten hatte beschreiben und bedruken
                              lassen. Da es schon im Zeuge geleimt war, so war kein weiteres Leimen mehr
                              nothwendig. (Der Umstand, daß das Papier des Hrn. Prechtl
                              nicht durchschlaͤgt, muß nicht dem Umstande zugeschrieben werden, daß
                              Reiß-Aufguß beigemengt wurde, sondern dem klebrigen Bestandtheile der Rinde, den der
                              Kalk nicht zerstoͤrt. Auch das Papier aus gebleichtem Strohe ist von Natur
                              aus geleimt. Der Leim wurde durch die verschiedenen Operationen nicht
                              zerstoͤrt, und das Leimen des chinesischen Papieres ist mehr ein
                              Alaunen.)
                           Hr. Prechtl vergleicht nun das europaͤische und das
                              chinesische Papier.
                           Man kennt in China keine Leinen-Lumpen, weil man keine Leinwand hat; man hat nur
                              Baumwollen-Lumpen: das Baumwollen-Papier ist aber filzig, und taugt nicht zum
                              Schreiben mit dem Pinsel, wozu die Oberflaͤche glatt seyn muß. Die Rinde
                              mehrerer Pflanzen taugt hierzu weit besser, weil sie weit feineres,
                              glaͤtteres und doch festes Papier geben, das man indessen nur aus sehr feinen
                              Fasern erhalten kann. Um die Fasern gehoͤrig zu zertheilen, sind aber nicht
                              bloß mechanische, sondern auch chemische Mittel nothwendig. Alte Leinen-Lumpen, die
                              oͤfters gebleicht und ausgelaugt wurden, sind allerdings vorzuziehen, indem
                              sie die Arbeit abkuͤrzen; es scheint aber auch hier chemische Einwirkung
                              noͤthig, und man darf sich nicht blos auf mechanische Mittel allein
                              beschraͤnken, wie man in neueren Zeiten bei dem Cylinder that. So
                              nuͤzlich diese Maschine ist, und so kurz und fein sie die Fasern macht, so vermag sie
                              doch nicht, dieselben der Laͤnge nach zu theilen, so daß sie hoͤchst
                              fein wuͤrden, außer wenn die Lumpen sehr alt sind, oder der Cylinder sehr
                              schnell laͤuft, wie auf den englischen Papiermuͤhlen. Hiernach, und
                              nach den angestellten Versuchen, scheint es dem Hrn. Verfasser unmoͤglich mit
                              dem Cylinder Rindenpapier zu erzeugen, das so fein waͤre, wie das
                              chinesische, und in dieser Hinsicht scheinen die Stampfen entschiedene
                              Vorzuͤge zu besizen, indem sie die Fasern so zu sagen kauen, ohne sie zu
                              zerreißen, wodurch sie dann gleichfoͤrmiger sich vertheilen. Hr. Prechtl schlaͤgt daher zur Erzeugung sehr feinen
                              Papieres, wie das chinesische ist, vor, die Stoffe erst chemisch, dann im Cylinder,
                              und endlich in der Stampfe behandeln zu lassen.
                           Er glaubt, daß man in den aͤltesten Zeiten in Europa das Papier, wie heute zu
                              Tage in China, erzeugte, und daß die Lumpen erst mit Kalk behandelt und einer faulen
                              Gaͤhrung unterworfen wurden. Man kann nicht laͤugnen, daß, wie man aus
                              Buͤchern sieht, die vor Jahrhunderten gedrukt wurden, das Papier damahls sehr
                              gut war. (Hr. Prechtl scheint nicht bemerkt zu haben, daß
                              die Chinesen nur das Bambus-Papier mit Kalk behandeln, dessen Fasern so sehr
                              aneinander geleimt sind, daß, wenn dieser Zusammenhang nicht durch Kalk
                              zerstoͤrt wuͤrde, das mechanische Reiben nur einen Brei erzeugen
                              wuͤrde, der weder auf der Form noch auf dem Filze hielte. Dieß ist nicht der
                              Fall bei den Fasern des Leines, Hanfes, Maulbeerbaumes, der Nessel, die von Natur so
                              fein und lose sind, daß die Stampfen und der Cylinder bei dem Zerreiben sie noch
                              lang genug lassen, um einen Filz zu bilden auf der Form, der nach dem Troknen und
                              Pressen noch fest genug ist. Bei den ersten Versuchen mit Strohpapier erhielt man
                              nur ein wenig festes Papier, gegenwaͤrtig, wo man die Fasern mit Kalk theilt,
                              ist es viel fester und starker. Das Papier ist desto fester, je feiner und langer
                              die Fasern sind. Das englische Papier bricht leicht im Buge, weil die Fasern des
                              Zeuges kurz sind.Auch die Bleiche macht es bruͤchig. A. d. U. Wo man die Lumpen durch den Kalk laufen laͤßt, geschieht dieß bloß um
                              die Wirkung der Gaͤhrung aufzuhalten. Wenn irgend ein Zufall das Zerkleinern
                              derselben aufhaͤlt, oder langsamer gehen macht, werden sie bald in der
                              Faulstube zu Staub werden, wenn sie daselbst bleiben muͤssen. Man gibt sie
                              dann in Kalkwasser, und kann sie so eine unbestimmte Zeit uͤber
                              aufbewahren.
                           Wuͤrde man Hanf und Flachs mit Kalk behandeln, so wuͤrde man
                              wahrscheinlich einen Theil des Leimes zerstoͤren, der das Papier
                              durchscheinend macht, und, wenn man es dann mit Chlor behandelte, wuͤrde man
                              einen sehr weißen Zeug erhalten. Rinden koͤnnen eben so wenig, wie Bambos
                              oder Stroh, mechanisch zerrieben werden. Es ist hier eine chemische Einwirkung
                              nothwendig, um die Fasern zu zertheilen, und vom Leime zu befreien.Vergl. Boͤhmer's techn. Gesch. d. Pflanzen-Papiermaterialien. A. d. U.