| Titel: | Gewisse Verbesserungen im Baue der Dampfmaschinen, worauf Lemuel Welman Wright, Mechaniker in Prince's Street, Lambeth, Surrey, am 21. Oktober 1825 sich ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 22, Jahrgang 1826, Nr. XXXVI., S. 194 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVI.
                        Gewisse Verbesserungen im Baue der
                           Dampfmaschinen, worauf Lemuel Welman Wright, Mechaniker in
                           Prince's Street, Lambeth, Surrey, am 21. Oktober
                              1825 sich ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Sep. 1826. S.
                              57.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Wright's, Verbesserungen im Baue der Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Vorliegende Verbesserung bezieht sich auf die sich drehenden
                              Dampfmaschinen, und vorzuͤglich auf jene, welche in einem Patente des Hrn. M.
                              Poole, Linncoln's Inn, (des Agenten des
                              gegenwaͤrtigen Patent-Traͤgers, der damahls in America wohnte) im J.
                              1817 beschrieben wurde. Sie kann sogar als eine Verbesserung dieses Patentes
                              angesehen werden, und besteht vorzuͤglich in einer neuen Art des Baues der
                              Gefuͤge jener Klappen, welche als Staͤmpel wirken, und wodurch
                              wirklich diese Klappen waͤhrend der Umdrehung des Rades mehr dampfdicht
                              werden, als durch irgend eine andere bisher bekannte Vorrichtung.
                           Um diese Verbesserung gehoͤrig zu verstehen, wird es nothwendig seyn, den Bau
                              der sich umdrehenden Maschine nach dem fruͤheren Patente genau zu beschreiben. Er ist
                              Fig. 1.
                              dargestellt, und die Seite ist weggenommen, damit man das Innere sieht. a, a, a, ist eine walzenfoͤrmige Buͤchse
                              oder eine Trommel, innerhalb welcher das Rad, b, b, b,
                              sich dreht, c, c, sind Klappen oder Blaͤtter,
                              welche sich auf Angelgewinden drehen, die mit dem Rade verbunden sind. Wenn Dampf
                              von bedeutendem Druke aus der Roͤhre, e, in den
                              hohlen Raum, f, f, eingelassen wird, so wirkt seine
                              elastische Kraft gegen das hervorstehende Blatt oder die Klappe, c, und treibt diese und das Rad herum, nach der Richtung
                              des Pfeiles, bis der Ruͤken derselben mit der Walze, g, in Beruͤhrung kommt, wo sie dann in eine Vertiefung in dem Rade
                              faͤllt, und unter dem Aufhaͤlter, h,
                              weglaͤuft. Nachdem der Dampf, welcher die Klappe trieb, bei der
                              Roͤhre, i, entwich, wird die andere Klappe, c, die durch ihren Schweifhebel, der gegen eine Walze
                              anschlug, in die Hoͤhe gebracht wurde, in Thaͤtigkeit gesezt, tritt in
                              die Lage der vorigen, und der Dampf treibt sie, in Folge seiner Elasticitaͤt,
                              vorwaͤrts. Auf diese Weise dreht sich das Rad fort, dessen Achse die
                              Triebkraft irgend einer Maschine bildet.
                           Das Neue im Patente vom J. 1817 war: 1) eine solche Pakung der Kanten des Rades, h, in seinem walzenfoͤrmigen Gehaͤuse, a, daß kein Dampf entweichen konnte; 2) das Zurunden
                              oder Abstuzen der Eken der Klappen, c, und eine solche
                              Einrichtung der Winkel des kreisfoͤrmigen Raumes, f, daß er mit der Form der Klappen correspondirte; 3) metallische
                              Ausfuͤtterung, um die Kanten der Klappen dampfdicht zu halten, welche gegen
                              die innere Oberflaͤche der Trommel mittelst Keilen und Federn aufrecht
                              gehalten werden.
                           Die erstere dieser Vorrichtungen sieht man in Fig. 3.; sie besteht aus
                              einer zigzag hin- und herlaufenden Furche auf der Kante des Rades, in welche Lagen
                              von Tuch oder Hanf gebracht werden, die, gegen die Platten oder Seiten der Trommel
                              druͤkend, das Entweichen des Dampfes hindern. Die aufsteigenden Theile dieser
                              Fuͤtterung sind so vorgerichtet, daß ein Theil derselben immer in
                              Beruͤhrung mit der unteren Seite, oder mit dem gekruͤmmten Theile des
                              Dampfaufhaͤlters, h, bleibt, und auf diese Weise
                              wird die Entweichung des Dampfes in dieser Richtung gehindert. Fig. 4. zeigt die
                              Fuͤtterung einer dieser Klappen, wo das vordere Blatt weggenommen ist, um den
                              inneren Bau deutlicher zu zeigen. Die Eken dieser Fuͤtterung sind hier abgeschnitten, und der
                              innere Theil der Trommel muß correspondirend geformt seyn. In der Figur sieht man
                              auch eine Feder, b, die das Stuͤk, a, auswaͤrts druͤkt, welches sich mittelst
                              der Stifte, die es fest halten, und in langen Canaͤlen laufen, schieben
                              laͤßt.
                           Fig. 5. ist
                              eine vierekige Klappe: die Vorderplatte ist weggenommen, um die Fuͤtterung zu
                              zeigen. Hier ist die Vorrichtung dargestellt, wie die Seitentheile der
                              Fuͤtterung nach auswaͤrts gedruͤkt, und immer an die Seiten der
                              Buͤchsen angehalten werden, in welchen sie laufen. Die Stuͤke, c, c, sind an ihren Kanten mit schiefen Flaͤchen
                              versehen, und mit keilfoͤrmigen Stuͤken, d,
                                 d, die mittelst der Feder, e, gegen dieselben
                              wirken. Auf diese Weise wird die Fuͤtterung der Kanten der Klappen dicht an
                              die Flaͤche der Trommel angedruͤkt, gegen welche sie arbeiten, und die
                              Verbindungen sind dadurch vollkommen dampfdicht gemacht.
                           Die an obigen Vorrichtungen durch das gegenwaͤrtige Patent angebrachten
                              Verbesserungen erhellen aus folgenden Figuren.
                           Fig. 6. zeigt
                              das Innere der sich drehenden Dampfmaschine nach der neuesten Verbesserung.
                           Fig. 7. ist
                              ein Querdurchschnitt derselben; dieselben Buchstaben bezeichnen in beiden dieselben
                              Gegenstaͤnde.
                           a, a, a, ist das aͤußere walzenfoͤrmige
                              Gehaͤuse, in welchem das Dampfrad arbeitet.
                           b, b, b, ist das Dampfrad.
                           c, c, sind die Blaͤtter oder Klappen.
                           d, d, sind staͤhlerne Stifte an diesen Klappen,
                              welche sich in walzenfoͤrmigen Stiefeln drehen, und die Gewinde bilden.
                           e, e, sind die Schlaghebel, welche von dem Ruͤken
                              des staͤhlernen Stiftes, d, auslaufen, und, indem
                              sie an die Reibungsrolle, f, anschlagen, so wie das Rad,
                              b, sich dreht, die Blaͤtter oder Klappen, c, in die Stellung der Halbmesser bringen.
                           g, ist der Dampfaufhaͤlter.
                           h, h, h, der Dampfcanal.
                           i, ist die Einleitungs-Roͤhre, und
                           k, die Ausfuͤhrungs-Roͤhre.
                           Der Dampf, der aus dem Kessel durch die Einleitungs-Roͤhre, i, herbeigefuͤhrt wird, laͤuft in den
                              Dampfcanal, h, wo er durch seinen Druk gegen die als
                              Halbmesser dastehende Klappe, 
                              c, das Rad herumtreibt, und nachdem die Klappe vor der
                              Ausleitungs-Roͤhre, k, voruͤber ist, durch
                              diese entweicht. Die Klappe wird jezt durch den gekruͤmmten Theil des
                              Dampfaufhaͤlters in die Peripherie des Rades niedergelegt. Dafuͤr wird
                              aber die gegenuͤberstehende Klappe durch die Reibungs-Rolle, f, in die Lage eines Halbmessers gebracht, und der Dampf
                              wirkt wieder durch seinen Druk gegen dieselbe, und so wird die umdrehende Bewegung
                              des Rades unterhalten, dessen Achse, m, die Maschine
                              treibt.
                           Die Art, wie das Gewinde der Klappe, a, gebildet werden
                              soll, ist, nach dem Vorschlage des Patent-Traͤgers, folgende: das Metall des
                              Dampfrades, b, wird an jenen Stellen, wo das Gewinde
                              angebracht werden soll, so gegossen, wie die punctirten Linien zeigen, und dann wird
                              ein walzenfoͤrmiges Loch durch den massiven Theil des Rades durchgebohrt, das
                              jedem Gewinde als Stiefel dient. Hierauf wird ein staͤhlerner Stift
                              walzenfoͤrmig so zugeschliffen, daß er genau in jenes Loch paßt, und dieser
                              Stift wird in der Folge an die Klappe angeschraubt, und das
                              uͤberfluͤßige Metall weggenommen, so daß soviel von dem Loche
                              uͤbrig bleibt, als noͤthig ist, einen Stiefel zu bilden, der
                              ungefaͤhr drei Viertel des Umfanges des Stiftes, d, umfaßt.
                           Nachdem die Klappe auf ihrer Achse oder auf dem Stifte auf diese Weise befestigt
                              wurde, wird sie seitwaͤrts in ihrem Stiefel geschoben, und dadurch vor dem
                              Ausfallen gesichert, daß man die Fuͤtterung vorne, und den Schlaghebel hinten
                              anbringt. Auf diese Weise spielt die Klappe und der Stift in dem Stiefel-Gewinde;
                              ein Theil des massiven Theiles des Rades, der in einen Ausschnitt vorne an der
                              Platte faͤllt, wie Fig. 8. einzeln zeigt, und
                              ein hervorstehendes Stuͤk, welches in eine Vertiefung in dem Rade
                              faͤllt zwischen der Klappe, bildet eine Schulter zur Stuͤze.
                           Die Form und den Bau der Klappe, deren der Patent-Traͤger sich
                              gegenwaͤrtig bedient, zeigen die Figuren 8. 9. 10. im Einzelnen, und in
                              verschiedener Ansicht, sammt den Federn, die sie nach auswaͤrts
                              druͤken.
                           Die Fuͤtterung des Dampfhaͤlters, g, wird
                              durch ein Stuͤk Messing bewirkt, welches hinten in einer Vertiefung eine
                              Feder fuͤhrt, um denselben dicht gegen den Umfang des Rades, b, anzuhalten. Vorne ist an demselben eine Eisenplatte
                              aufgeschraubt, damit der Dampf nicht durchkann.
                           Die Fuͤtterung, um dem Entweichen des Dampfes zwischen den Seiten des Rades
                              und den Seitenplatten, l, l, vorzubeugen, geschieht
                              mittelst metallner Ringe, die flach gegen die Seiten des Rades, b, b, angelegt werden, und genau in die Seitenplatten,
                              l, passen. Sie werden gegen die Seiten des Rades
                              mittelst Spiralfedern angedruͤkt, deren Spannung dadurch vermehrt werden
                              kann, daß man die Zapfen, um welche sie gewunden sind, aufschraubt.
                           Die Achse, m, Fig. 7. wird an dem Rade,
                              b, auf die gewoͤhnliche Weise angebracht:
                              ihre Lager sind Halsbaͤnder aus gehaͤrtetem Stahle, an jedem Ende
                              zwei, und zwischen denselben ist eine Vertiefung zur Aufnahme des Oehles oder eines
                              anderen die Reibung vermindernden Koͤrpers, welche durch ein kleineres
                              Halsband gebildet wird. Die Halsbaͤnder sind etwas kegelfoͤrmig, damit
                              die messingenen Buͤchsen zum Anziehen aufgeschraubt werden koͤnnen,
                              indem das Metall sich abreibt. Ueber den Halsbaͤndern und Buͤchsen
                              sind noch Schlußbuͤchsen, die mittelst Schrauben dicht angezogen werden
                              koͤnnen, damit kein Dampf entweicht, wenn allenfalls einiger hinter das Rad
                              gekommen waͤre.
                           Fig. 11.
                              zeigt ein Dampfrad, an welchem das Gewinde der Klappe auf eine andere Weise
                              angebracht ist. Die Fuͤtterung und die Federn innerhalb der Klappe sind auf
                              dieselbe Weise, wie an den vorigen, eingerichtet. Die Art, wie das Gewinde gebildet
                              ist, erhellt aus den einzelnen Figuren. Das Gewinde bildet sich durch Befestigung
                              der Platte, a, (Fig. 12.) mit ihrem
                              Buͤgel an dem Dampfrade, wie man in Fig. 11. sieht, und durch
                              Befestigung der Klappe, b, (Fig. 13.) an die Platte,
                              a, mittelst eines Stiftes, der durch die beiden
                              Buͤgel, c, c, laͤuft.
                           Der Vortheil bei diesem Gefuͤge ist, daß es nicht so genau passen darf, also
                              leichter gearbeitet werden kann, als das obige; denn ein vollkommen luftdichter
                              Aufhaͤlter wird hier durch die Vorderseite der Klappe bei, d, gebildet, die sich gegen die Kante der Angelplatte,
                              a, bettet, wie man an dem Dampfrade in Fig. 11. und
                              in Fig. 14.
                              sieht.
                           Der Patent-Traͤger beschraͤnkt sein Patent-Recht bloß auf die Form der
                              Gefuͤge der Klappen; 2tens auf die Fuͤtterung des Dampfhaͤlters; 3tens auf
                              die kegelfoͤrmigen staͤhlernen Halsbaͤnder, die die Lager in
                              den Buͤchsen bilden.
                           ––––––––––
                           Das Repertory of Patent-Inventions, welches von
                              diesem Patente schon im August-Hefte, S. 116, jedoch ohne Abbildung, Nachricht gab,
                              bemerkt uͤber diese Verbesserung, daß Hrn. Treeman's
                                 Maschine (Repertory B. 1. S. 451.) mit Hrn. Wright's Maschine große Aehnlichkeit hat, dieser lezteren
                              jedoch dadurch nachsteht, daß nicht alles in derselben so genau dampfdicht
                              geschlossen ist, wofuͤr Hr. Wright vielleicht nur
                              zu sehr sorgte. Der Kritiker im Repertory kann,
                              wie er sagt, nicht begreifen, wozu die dampfdichten Gefuͤge um die Enden der
                              Achse dienen sollen, indem der Dampf wegen der messingenen Kreis-Segmente nicht
                              dahin gelangen kann, die den Rand des sich drehenden Cylinders umgeben. Er
                              haͤlt uͤbrigens diese Maschine fuͤr gut und dauerhaft, glaubt
                              aber, daß sie, weil sie sehr genauer Arbeit bei ihrer Verfertigung bedarf, vielmehr
                              kosten wird, als eine gleich starke Maschine mit abwechselnder Bewegung nach Watt's Methode.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
