| Titel: | Beschreibung einer Drukpumpe zum Heben und Leiten des Wassers oder irgend einer anderen Flüßigkeit, worauf Wilh. Shalders, Leder-Schneider zu Norwich, am 12. April 1825 sich ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 22, Jahrgang 1826, Nr. LV., S. 280 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LV.
                        Beschreibung einer Drukpumpe zum Heben und Leiten
                           des Wassers oder irgend einer anderen Fluͤßigkeit, worauf Wilh. Shalders,
                           Leder-Schneider zu Norwich, am 12. April 1825
                           sich ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept.
                              1826.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Shalder's, Beschreibung einer Drukpumpe zum Heben und Leiten des
                           Wassers.
                        
                     
                        
                           Dieser Apparat dient zum Heben und Leiten des Wassers oder
                              irgend einer Fluͤßigkeit zu einem beliebigen Zweke: ich nenne ihn eine gravitirende Druk-Quelle (gravitating expressing fountain). Folgende Beschreibung wird die Art, wie
                              sie wirkt, erklaͤren, so daß Kunstverstaͤndige im Stande seyn werden,
                              sie anzuwenden.
                           Fig. 10.
                              zeigt zwei dieser Apparate in Verbindung, die also eine Doppel-Quelle bilden, welche
                              so eingerichtet ist, daß sie ununterbrochen einen Strom Wassers oder anderer
                              Fluͤßigkeit in die Hoͤhe hebt. Es ist nur noͤthig, einen dieser
                              Apparate zu beschreiben, indem der andere denselben Bau und auch dieselben
                              Buchstaben (kleinen Alphabetes) fuͤhrt, wie aus Fig. 11. erhellt.
                           A, ist ein kreisfoͤrmiges Gefaͤß aus Holz,
                              oder aus irgend einem anderen schiklichen Materiale: ich nenne es die Quelle (fountain).
                           Den Durchmesser des oberen Theiles dieses Gefaͤßes mache ich
                              gewoͤhnlich 15 Zoll, den des Bodens ungefaͤhr 13 Zoll, und seine Tiefe oder Hoͤhe
                              innewendig ungefaͤhr 2 Fuß. Diese Groͤßenverhaͤltnisse sind
                              jedoch nicht wesentlich, und haͤngen grossen Theiles von der Natur der Arbeit
                              ab, welche verrichtet werden soll, und von der Lage, in welcher der Apparat
                              angewendet wird.
                           Das Gefaͤß, A, ist unten mit einem festen Boden
                              versehen, oben aber offen.
                           B, stellt ein anderes kreisfoͤrmiges und etwas
                              kegelfoͤrmiges Gefaͤß dar, welches aus Holz oder aus irgend einem
                              anderen tauglichen Materials verfertigt ist, und welches ich den Ausdruͤker nenne. Dieses Gefaͤß hat oben
                              ungefaͤhr 12 Zoll im Durchmesser, und unten 9, und kann sich innerhalb des
                              Gefaͤßes, A, auf und nieder bewegen.
                           Der Ausdruͤker ist außen ungefaͤhr 2 Fuß tief, und luftdicht
                              geschlossen, da Dekel und Boden fest in denselben eingelassen sind, wodurch er in
                              jeder Fluͤßigkeit, in welche er eingetaucht wird, schwebend erhalten wird.
                              Sollte jedoch in irgend einem Falle das Gewicht des Ausdruͤkers zu groß
                              fuͤr die Fluͤssigkeit seyn, um darin zu schweben, so kann demselben
                              entgegengewirkt, oder es kann im Gleichgewichte erhalten werden.
                           Die Gefaͤße, A, und, B, sind mittelst eines kegelfoͤrmigen Reifens oder einer
                              kegelfoͤrmigen Roͤhre aus Leder, oder aus irgend einem anderen
                              biegsamen und wasserdichten Stoffe verbunden, wie man an, C, in Fig. 11. sieht. Einzeln dargestellt ist diese Roͤhre in Fig. 12. 13. 14., wie
                              weiter unten erklaͤrt werden wird.
                           Den Theil, C, nenne ich den Verbinder, indem er zur Verbindung der Gefaͤße, A, und, B, mit seinem oberen
                              Rande dient, und uͤbergezogen und durch Band oder Reifen oder auf andere
                              Weise ungefaͤhr in der Mitte der Hoͤhe des Ausdruͤkers, B, gehoͤrig befestigt ist, wie die punctirten
                              Linien in Fig.
                                 11. zeigen. Der untere Rand desselben ist auf irgend eine schikliche Weise
                              mit dem oberen Theile oder mit der Muͤndung der Quelle A, verbunden, so daß keine Fluͤßigkeit bei jenen Theilen entweichen
                              kann, bei welchen der Verbinder an den Gefaͤßen, A, und B, angebracht ist. In diesem Zustande
                              erscheint der Apparat, wie er in Fig. 11. dargestellt
                              ist.
                           Um aber zu hindern, daß, wenn der Apparat im Gange ist, die Seiten des Verbinders
                              nicht nach auswaͤrts getrieben werden, und Saͤke bilden, bringe ich
                              einen breiten Ring oder Reifen, D, in Fig. 10., an, der tief
                              genug ist, um den ganzen Verbinder, C, einzuschließen,
                              und diesen Reifen bringe ich uͤber den oberen Theil der Quelle, A, so daß er mit seiner unteren Kante auf einem
                              Vorsprunge ruht, der in Fig. 10. und 11. angedeutet
                              ist. Der obere Theil des Reifens, D, ist von solcher
                              Weite, daß er dem Gefaͤße, D, freie Bewegung auf
                              und nieder innerhalb desselben gestaltet.
                           Der untere Theil der Quelle, A, ist mit einer
                              Roͤhre, E, versehen, welche mit einer passenden
                              Klappe, oder mit mehreren Klappen versehen ist, die sich nach innen oͤffnen,
                              und der Fluͤssigkeit freien Zutritt in die Quelle gestatten.
                           An der Quelle befindet sich noch eine andere Roͤhre, F, welche gleichfalls mit Klappen versehen ist, die sich nach
                              auswaͤrts oͤffnen, so daß die Fluͤßigkeit in die Ausgangs- oder
                              Triebroͤhre, G, aufsteigen, aber nicht in die
                              Quelle zuruͤktreten kann.
                           Das Spiel dieses Apparates geschieht auf folgende Weise. Wir wollen denselben hier
                              als doppelt vorhanden annehmen, wie in Fig. 10., und sezen, daß
                              die Stangen, H, h, die an den Dekeln der
                              Ausdruͤker, B, b, befestigt sind, mit den
                              entgegengesezten Enden eines Hebels verbunden sind, oder mit irgend einer anderen
                              zwekmaͤßigen Maschine, so daß, wenn der Ausdruͤker, B, niedergedruͤkt wird, der Ausdruͤker,
                              b, in die Hoͤhe steigt, und umgekehrt.
                           Der ganze Apparat wird in einen Brunnen oder Wasserbehaͤlter, oder in einen
                              Behaͤlter irgend einer Fluͤßigkeit gestellt, welche gehoben werden
                              soll, und zwar so tief, unter die Oberflaͤche des Wassers oder der
                              Fluͤßigkeit, daß das Wasser durch seine Schwere in die Roͤhre, E, und durch die Klappen in die Quelle, A, einfließen kann, in welcher es dann aufsteigt, und
                              den Auspresser, B, gleichfalls in die Hoͤhe
                              steigen macht, den Verbinder, C, ausdehnt, und in die in
                              Fig. 11.
                              dargestellte Lage bringt, wo der Reifen, D, abgenommen
                              ist, um den Verbinder desto deutlicher darzustellen.
                           Wenn nun die Stange, H, des Ausdruͤkers, B, durch eine gehoͤrige mechanische Kraft
                              niedergedruͤkt wird, so wird dieser die Fluͤßigkeit aus der Quelle,
                              A, austreiben, und diese Fluͤssigkeit wird,
                              da sie nicht durch die Klappe, E, zuruͤk kann,
                              durch die Roͤhre und Klappe, F, in der
                              Austriebsroͤhre, G, hinaufgetrieben.
                              Waͤhrend dieß geschieht, steigt der Ausdruͤker, 
                              b, durch die Schwere des Wassers, welches durch die
                              Roͤhre und Klappe, e, in die Quelle, a, eintritt, in die Hoͤhe, und sobald der
                              Ausdruͤker an das Ende seines Laufes gekommen ist, wird die Stange, h wieder niedergedruͤkt, so daß das Wasser durch
                              die Roͤhre und Klappe, f, hinaus durch die
                              Triebroͤhre, G, getrieben wird. Auf diese Weise
                              kann eine bestaͤndige Wirkung unterhalten, und ein ununterbrochener Strom
                              Wassers durch die Triebroͤhre, G, ausgetrieben
                              werden.
                           In Fig. 11.
                              ist die Zufuͤhrungsroͤhre, E, so
                              dargestellt, als ob sie das Wasser aus einiger Entfernung herleitete, und dieses
                              daselbst so hoch gelegen waͤre, daß es mit solcher Gewalt in die Quelle, A, eintritt, daß es den Ausdruͤker, B, in die Hoͤhe treiben kann. Diese Figur zeigt
                              zugleich die Weise, nach welcher der Verbinder sich ausbeugen wuͤrde, wenn
                              der Reifen, D, nicht angewendet wuͤrde. Hier ist
                              es nicht noͤthig, die Quelle unter Wasser zu bringen, wie bei Fig. 10. nothwendig
                              war.
                           Ich will die Art beschreiben, wie ich den Verbinder bilde, indem ich sie sehr
                              zwekdienlich finde.
                           Fig. 12.
                              zeigt die Form, in welcher das Stuͤk Leder oder der hierzu verwendete Stoff
                              ausgeschnitten werden muß, und Fig. 13. zeigt denselben,
                              nachdem er auf einem Model, ohne alle Naht, in der gehoͤrigen Form
                              zugerichtet wurde. Wo die Fluͤßigkeit auf eine bedeutende Hoͤhe
                              gehoben werden muß, und eine Lederdike nicht zureicht, um dem Druke zu widerstehen,
                              bilde ich den Verbinder aus einem oder aus mehreren bogenfoͤrmig
                              geschnittenen Lederstuͤken, die zusammengefuͤgt und in eine Schneke
                              aufgerollt werden, wie Fig. 14. zeigt, und
                              verstaͤrke die Verbindung durch einen uͤbergelegten Saum, der mit
                              Leder-Streifen oder mit einem anderen schiflichen Material genaͤht wird.
                           Form und Groͤße dieses Apparates kann nach dem Gutduͤnken derjenigen,
                              die sich desselben bedienen, abgeaͤndert werden: eben so die Materialien, aus
                              welchen derselbe vorgerichtet wird. Wo die Fluͤßigkeit nicht durch ihre
                              Schwere zustroͤmt, kann sie durch Verduͤnnung erhalten werden, und
                              dann ist diese Pumpe bloß eine Drukpumpe.
                           
                        
                           Bemerkungen des Patent-Traͤgers.
                           Der Schultertheil einer gut gegaͤrbten Ochsenhaut, ein viertel Zoll dik,
                              haͤlt einen Druk von 1000 Pfund auf den Quadrat-Zoll aus, und reicht fuͤr den
                              Durchmesser der Quelle hin, ist wohlfeil und dauerhaft. Eine gut gegaͤrbte
                              Pferdehaut reicht noch weiter. Ich hatte eine solche Doppel-Quelle, wie in Fig. 10., neun
                              Monate lang im Gange; sie hob das Wasser 25 Fuß hoch. Die Verbinder waren nicht mehr
                              als 1/20 Zoll dik, und sie sind noch so gut, wie im Anfange. Je laͤnger der
                              Verbinder, desto langer muß der Ausdruͤker seyn, damit dieser den ersteren
                              leitet und stuͤzt, damit er keine Falte, keinen Bug bildet, sondern, wie ein
                              Band uͤber eine bewegliche Rolle, so um die Fluͤßigkeit rollt. Wenn
                              man dieß beachtet hat, so hat immer eine sanfte Bewegung Statt; es zeigt sich wenig
                              Reibung, und die Schwere der Fluͤßigkeit bildet beinahe den einzigen
                              Widerstand.
                           Man machte einen Versuch mit einer Pumpe mit schiebbarem Eimer und mit diesem
                              Apparate; beide wurden mittelst Hebel in Bewegung gesezt, und durch
                              Verduͤnnung versehen; sie standen in demselben Wasserbehaͤlter, ihre
                              Roͤhren gleich hoch, und hoben das Wasser 8 Fuß 9 Zoll bis 10 Fuß mit
                              Beihuͤlfe von 5 Maͤnnern und 3 Jungen, wovon jeder Eine Minute lang
                              nach Kraͤften arbeitete: die Menge des erhaltenen Wassers war folgende,
                              waͤhrend die Quelle mehr dann ein Hogshead in Einer Minute gab. Jene gab in 8
                              Minuten (wenn Eine Person arbeitete) vierzehn Barrels, die andere sieben und zwanzig
                              Barrels Imperial Maß.
                           
                        
                           Neue Londoner Pumpe mit kupfernem Cylinder.
                           
                              
                                 Der
                                 1ste
                                 Mann
                                 machte
                                 49
                                 Stoße
                                 den
                                 Stoß
                                 zu
                                 12 Pf.
                                   588
                                 Pf.
                                 
                              
                                 –
                                 2te
                                   –
                                    –
                                 52
                                   –
                                  –
                                   –
                                 –
                                 –
                                   624
                                 –
                                 
                              
                                 –
                                 3te
                                   –
                                    –
                                 54 1/2
                                   –
                                  –
                                   –
                                 –
                                 –
                                   654
                                 –
                                 
                              
                                 –
                                 4te
                                   –
                                    –
                                 51 1/2
                                   –
                                  –
                                   –
                                 –
                                 –
                                   618
                                 –
                                 
                              
                                 –
                                 5te
                                   –
                                    –
                                 4972
                                   –
                                  –
                                   –
                                 –
                                 –
                                   594
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 –––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 3078
                                 Pf.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 –––––
                                 
                                 
                              
                                 –
                                 1ste
                                 Junge
                                    –
                                 59
                                 
                                  –
                                   –
                                 –
                                 –
                                   708
                                 Pf.
                                 
                              
                                 –
                                 2te
                                   –
                                    –
                                 52
                                   –
                                  –
                                   –
                                 –
                                 –
                                   624
                                 –
                                 
                              
                                 –
                                 3te
                                   –
                                    –
                                 52
                                   –
                                  –
                                   –
                                 –
                                 –
                                   624
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 –––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 1956
                                 Pf.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 –––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 In
                                 Allem
                                 5034
                                 Pf.
                                 
                              
                           
                        
                           Einfache ausdruͤkende Pumpe.
                           
                              
                                 Der
                                 1ste
                                 Mann
                                 machte
                                 47 1/2,
                                 Stoͤße,
                                 den
                                 Stoß
                                 zu 
                                 27 Pf.
                                 1282 1/2
                                  Pf.
                                 
                              
                                 –
                                 2te
                                   –
                                     – 
                                 47 1/2
                                   –
                                  –
                                   –
                                 –
                                 –
                                 1282 1/2
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                  
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 –––––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                  
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 2565
                                 Pf.
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 2565
                                 Pf.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                  
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 –––––––
                                 
                                 
                              
                                 Der
                                 3te
                                 Mann
                                 machte
                                 46 1/2
                                 Stoͤße,
                                 den
                                 Stoß
                                 zu
                                  27 Pf.
                                 1255 1/2
                                 Pf.
                                 
                              
                                  –
                                 4te
                                   –
                                    –
                                 42 1/2
                                    –
                                  –
                                   –
                                 –
                                 – 
                                 1147 1/2
                                 –
                                 
                              
                                  –
                                 5te
                                   –
                                    –
                                 44 1/2
                                    –
                                  –
                                   –
                                 –
                                 – 
                                 1201 1/2
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                  
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 –––––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                  
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 6169 1/2
                                 Pf.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                  
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 –––––––
                                 
                                 
                              
                                  –
                                 1ste
                                 Junge
                                    –
                                 48
                                    –
                                  –
                                   –
                                 –
                                 – 
                                 1296
                                 Pf.
                                 
                              
                                  –
                                 2te
                                   –
                                    –
                                 42
                                    –
                                  –
                                   –
                                 –
                                 – 
                                 1134
                                 –
                                 
                              
                                  –
                                 3te
                                   –
                                    –
                                 41
                                    –
                                  –
                                   –
                                 –
                                 –
                                 1107
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                  
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 –––––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                  
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 3537
                                 Pf.
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                  
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 –––––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                  
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 In Allem
                                 9706 1/2
                                 Pf.
                                 
                              
                           Fig. 15.
                              stellt eine einzelne ausdruͤkende Quelle dar, die ihr Wasser durch
                              Verduͤnnung erhielt, und mit welcher der Versuch angestellt ward. Der
                              Verbinder kommt mit seiner Last herauf, recht an seiner Stuͤze, und
                              uͤbergibt dem Ausdruͤker. Die arbeitenden Theile koͤnnen
                              irgendwo innerhalb der Graͤnzen der Verduͤnnung angebracht werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
