| Titel: | Ueber die Strohhut-Fabrikation in England. | 
| Fundstelle: | Band 22, Jahrgang 1826, Nr. LXXIII., S. 333 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIII.
                        Ueber die Strohhut-Fabrikation in
                           England.
                        Ueber die Strohhut-Fabrikation in England.
                        
                     
                        
                           Schon mehrere Aufsaͤze sind in technischen Blattern
                              uͤber diesen Gegenstand erschienenDas polytechnische Journal hat diesem interessanten Industrie-Zweige eine
                                    besondere Aufmerksamkeit gewidmet, und das Interessante daruͤber in
                                    der moͤglichsten Vollstaͤndigkeit mitgetheilt. Wir verweisen
                                    deshalb auf die Abhandlungen in Bd. V. S.
                                       252. Bd. VII. S. 320. 324. Bd. VIII. 385. Bd. X. 191. 200. 324. Bd. XI. S. 18. 409. Bd. XII. S. 15. Bd. XIV. S. 224. 228. Bd.XVII. S. 347. Bd. XX. S. 152. und Bd. XXI. S. 136., in welchen man
                                    uͤber Bleichen des Strohes, Flechten und Plaͤtten desselben,
                                    so wie uͤber Surrogate ausfuͤhrliche Nachrichten und
                                    Anleitungen findet. A. d. R.; und damit die Aufmerksamkeit auf denselben rege bleibe, will ich einige praktische
                              Bemerkungen daruͤber mittheilen, die sich aber bloß auf das in England
                              uͤbliche Verfahren und die daselbst gemachten Versuche gruͤnden.
                           In England hat man sich laͤngst mit der Verfertigung von Strohhuͤten
                              nach Art der italienischen beschaͤftigt, und ein eigenes Gewerbe daraus
                              gebildet, das sehr zahlreich besezt ist, besonders aber in London und den
                              uͤbrigen Staͤdten dos Koͤnigreichs ungemein bluͤht. Weil
                              es aber an dem schoͤnen italienischen Stroh im Lande mangelt, so ließ man
                              entweder bloße Geflechte oder schon fettige Huͤte aus Italien kommen, trennte
                              die leztern auseinander, und machte frische Huͤte daraus, nach dem Geschmak
                              und Beduͤrfniß der dortigen Damen. Das Auseinandertrennen der italienischen
                              Huͤte geschah aber hauptsaͤchlich deswegen, weil die Krone
                              gewoͤhnlich etwas eng ist, und die englische Mode keine so breiten
                              Raͤnder duldet. Dadurch bleibt gewoͤhnlich ein ziemlich
                              betraͤchtlicher Abfall uͤbrig, den man mit anderem von gleicher
                              Feinheit zusammenflechtet, und neue Huͤte daraus macht. Dieses
                              Zusammenflechten heißt in der Kunstsprache der Strohhutfabrikanten joining und es erfordert viel Geduld und
                              Gewandtheit der Finger. Auch kann man es nicht beschreiben, sondern man muß es
                              sehen, und durch Uebung lernen.
                           Die Ursache, warum man in England nur wenig Stroh aus Italien kommen laͤßt,
                              liegt wohl darin, daß die Italiener einmahl nicht das schoͤnste schiken, und
                              daß das Flechten viel Zeit erfordert, die man auf dem theuern englischen Pflaster
                              besser mit dem Nahen, Zurichten und Appretiren der Huͤte ausfuͤllt,
                              besonders wenn Man nicht sehr geuͤbt darin ist.
                           Indessen wurde schon vor etwa siebzehn Jahren ein Stuͤk Land, auf dem Gute des
                              verstorbenen Grafen von Upper Ossery, zu Amphthilt, gemiethet, um Stroh zur
                              Verfertigung von italienischen Strohhuͤten darauf zu ziehen; und vor mehreren
                              Jahren erhielt die Herzogin von Bedford einen schoͤnen Strohhut von Leighton
                              Buzzard, welcher aus englischem Stroh gemacht war. Dieser Industriezweig kam jedoch
                              bald wieder in
                              Vergessenheit, weil das Produkt doch dem italienischen nicht gleich kam; bis endlich
                              vor einigen Jahren ein huͤbscher Strohhut aus Connecticut in den vereinigten
                              Staaten an die Gesellschaft zur Aufmunterung der Kuͤnste nach London kam, der
                              aus Wiesenrispengras (Poa pratensis) gemacht war, und
                              die Aufmerksamkeit der Mitglieder dieses Vereins auf sich zog. Einen andern Strohhut
                              verfertigte die Gemahlin des Herrn Morrice, eines Geistlichen von Hicat Brickhill in
                              Buckinghamshire aus dem gemeinen Kammgrase (Cynosurus
                                 cristatus) der ebenfalls viele Lobspruͤche verdiente. Beide
                              Huͤte erhielten die Belohnung der Gesellschaft.
                           Diese Huͤte erregten viele Aufmerksamkeit, und unter andern auch die des
                              Herzogs und der Herzogin von Bedford. Sie beschlossen daher durch Herrn Georg
                              Sinclair Versuche uͤber den Anbau der Graͤser und Cerealien zum Behufe
                              des Strohflechtens machen zu lassen, um daruͤber ins Klare zu kommen. Am 27.
                              Mai 1824 ließ Hr. Sinclair den von Cobbett empfohlenen Weizen, der von Italien
                              gekommen seyn, und dort zu Strohgeflechten benuͤzt werden sollte, auf armen
                              kieshaltigen Boden saͤen; und um dieselbe Zeit kamen auch fuͤnf
                              verschiedene Hafersorten und eine betraͤchtliche Anzahl ausdauernder
                              Graͤser fuͤr den naͤmlichen Zwek in Boden.
                           Der Weizen wurde auf zwei Grundstuͤkchen, und zwar mit 10 und 15 Buschel dem
                              Aker (acre) nach, gesaͤet; und jedes dieser
                              Grundstuͤkchen war wieder in zwei Haͤlften getheilt, um die Saat auf
                              dem einen einzudrillen, und auf dem andern mit der Hand auszusaͤen. Auf
                              gleiche Weise wurde auch der Hafer behandelt. Als der Weizen anfing zu
                              bluͤhen, zeigte es sich, daß es der gemeine Capweizen war, der in England
                              haͤufig vom Roste befallen wird, und folglich zu
                              Strohgeflechten nicht dienen kann. Eine andere Weizenprobe wurde von Hrn. Taunton in
                              Bristol eingesandt und angesaͤet. Dieß war Triticum
                                 spelta, der in Italien zu Strohgeflechten benuzt werden, doch aber immer
                              erst zwei bis drei Mahl abgeschnitten werden soll, damit die Halme recht fein
                              werden. Diese Behandlungsweise mag nun freilich in Italien, bei dem dortigen langen
                              und warmen Sommer, angehen; in England aber kann man sie nicht befolgen. Auch war
                              das Stroh der angesaͤeten Getreidearten, der diken Saat ungeachtet, viel zu
                              grob, und die Auslagen des Anbaues bloß des Strohes wegen viel zu hoch, um sich je damit befassen zu
                              koͤnnen.
                           Dagegen aber sind die Halme der ausdauernden Graͤser feiner, und man kann sie
                              mit leichter Muͤhe und geringen Kosten erzielen. Mehrere darunter geben sehr
                              schoͤne Geflechte; weil sie aber einen verschiedenartigen Boden beim Anbau
                              erfordern, so wird es nicht uͤberfluͤßig seyn, einige davon in dieser
                              Beziehung anzufuͤhren, um bei Versuchen nicht irre zu gehen.
                           
                        
                           Heide- oder schwarzer kieshaltiger Torfboden.
                           Festuca ovina, Schaafsschwingel. Stroh sehr fein und
                              rein.
                           – duriuscula,
                              haͤrtlicher Schwingel. Stroh lang, gleich und rein; aber groͤber, als
                              der Schaafsschwingel.
                           – ovina hordeiformis,
                              gerstenfoͤrmiger Schaafsschwingel. Stroh lang, rein und gleich.
                           Nardus stricta, steifes Borstengras. Stroh lang, ohne
                              Knoten, sehr fein, gleich und zaͤh; vielleicht das beste Gras zum Ersaz der
                              italienischen Strohgeflechte.
                           
                        
                           Trokene Erdarten.
                           Cynosurus cristatus, gemeines Kammgras. Stroh fein,
                              stark und zaͤh, und zum Flechten sehr gut; allein die Halme entfaͤrben
                              sich haͤufig nach der Bluͤthezeit.
                           Poa angustifolia, schmalblaͤttriges Rispengras.
                              Halme sehr lang, fein und rein, und weit besser, als jene des Wiesen-Rispengrases,
                              aus welchem der aus Amerika gekommene Strohhut gemacht wurde.
                           Hordeum pratense, Wiesengerste. Halme sehr gut, fein,
                              zaͤh und rein.
                           Anthoxanthum odoratum, gemeines Ruchgras. Stroh rein und
                              gerade, aber haͤufig ziemlich grob.
                           Agrostis lobata, gelapptes Straußgras. Stroh kurz, doch
                              aber sehr fein, zaͤh und rein.
                           – spica venti. Ein
                              Sommergewaͤchs, mit langen, feinen und reinen Halmen.
                           Avena flavescens, gelblicher Hafer. Stroh meistens fein,
                              bleicht sich gut, und ist zaͤh und gleich.
                           Agrotis vulgaris mutica, grannenloses gemeines
                              Straußgras. Stroh fein, bleicht sich gut, ist aber meistens kurz.
                           Avena pubescens, feinhaariger Hafer, Stroh meistens
                              fein, lang und von huͤbscher Farbe.
                           
                           Festuca heterophylla. Stroh gleich jenem vom
                              haͤrtlichen Schwingel.
                           
                        
                           Feuchte oder nasse Erdarten.
                           Agrostis canina fascicularis,
                              buͤschelfoͤrmiges Hundsstraußgras. Stroh sehr fein und weiß.
                           Agrostis canina mutica, grannenloses Hundsstraußgras.
                              Stroh laͤnger als das vorhergehende; in allem Nebligen aber gleich.
                           Agrostis stolonifera angustifolia,
                              schmalblaͤttriges, wurzelsprossendes Straußgras. Stroh lang, zaͤh, und
                              wird beim Bleichen ebenfalls schoͤn weiß.
                           Agrostis alba, weißer Windhalm. Stroh fein, zaͤh,
                              und bleicht sich gut.
                           – stricta, steifer Windhalm.
                              Stroh sehr fein, gerade und zaͤh.
                           – repens, kriechender
                              Windhalm. Stroh lang und gleich, bleicht sich gut, ist aber im Allgemeinen nicht so
                              fein, als bei einigen andern Grasarten.
                           Poa nemoralis angustifolia, schmalblaͤttriges
                              Hainrispengras. Stroh sehr gleich, fein und zaͤh, aber nicht so lang zwischen
                              den Knoten, als einige andere.
                           Agrostis stolonifera aristata, begranntes
                              wurzelsprossendes Straußgras. Stroh lang, gleich und wird sehr weiß; beim
                              Verarbeiten aber wird es ziemlich weich und flach.
                           Außer diesen gibt es noch manche unter den ausdauernden Graͤsern, welche
                              feines Stroh geben; allein die bisher angefuͤhrten sind von Herrn Sinclair
                              genau untersucht, und zu dem vorhabenden Zweke tauglich gefunden worden. Wenn man
                              daher Graͤser in dieser Absicht saͤen will, muß man ein Gemisch von
                              solchen Samen machen, welche um dieselbe Zeit bluͤhen, damit sie alle zu
                              gleicher Zeit geschnitten werden koͤnnen. Das Samengemenge muß man aber
                              deshalb machen, weil es vergebliche Muͤhe ist, Graͤser mit faseriger
                              Wurzel einzeln anbauen zu wollen, indem sich bald andere Grasarten dazu gesellen,
                              und das Ausjaͤten derselben viel Zeit und Kosten verursacht.
                           Der beste Augenblik zum Schneiden solcher Graͤser, welche zu Strohgeflechten
                              bestimmt sind, ist die Bluͤthezeit, oder wenn die Bluͤthe
                              anfaͤngt zu verwelken, und man muß sich ja in Acht nehmen, es nicht bis zur
                              Samenzeit anstehen zu lassen, sonst wird das Stroh glaͤnzend und scheinend,
                              wie es bei den aus
                              englischem Stroh gemachten Huͤten der Fall ist. Zur Bluͤthezeit sind
                              die Halme nicht so hohl, haben mehr Substanz, mehr Zaͤhigkeit und
                              Biegsamkeit, und im Allgemeinen jenes sanfte, matte Ansehen, das man bei den zur
                              Samenzeit geschnittenen Halmen nicht mehr findet, wenn sich die darin enthaltene
                              Kieselerde ausgebildet hat. Dieses Ansehen haben auch die italienischen
                              Strohhuͤte; und es scheint also, daß sie ebenfalls in derselben Periode des
                              Wachsthums geschnitten werden.
                           Das Bleichen der Grashalme verrichtete Sinclair auf folgende Weise: er nahm kochendes
                              Wasser, begoß das Stroh damit, und ließ es eine bis zwei Stunden lang darin liegen.
                              Dann nahm er es heraus, breitete es auf dem Grase aus, befeuchtete es, wenn es
                              troken wurde, und kehrte es jeden Tag einmal, aber nur zwei Tage lang, um, worauf es
                              weggenommen und abgewaschen wurde. Noch feucht brachte er es in ein verschlossenes
                              Gefaͤß, und sezte es Schwefeldaͤmpfen aus. Auf diese Weise soll das
                              Stroh vollkommen gebleicht worden seyn; man muß sich aber dabei in Acht nehmen, daß
                              das Stroh gleich feucht ist, und an einzelnen Stellen keine Wassertropfen daran
                              haͤngen, sonst wird es flekig.
                           Es gibt aber noch schnellere Bleichmethoden. Nimmt man gruͤne Halme, taucht
                              sie zehn Minuten lang in eine starke Aufloͤsung von Holzsaͤure, und
                              sezt sie nachher der Einwirkung von Schwefeldaͤmpfen aus, so sind sie in
                              einer halben Stunde gebleicht.
                           Bleiben sie 15 Minuten lang in zwanzig Mahl ihrem Maße nach mit Wasser
                              verduͤnnten Salzsaͤure liegen, und bringt man sie nachher vier Tage
                              lang auf einen Grasboden, so werden sie eben so weiß, als wenn man sie
                              abbruͤht, und acht Tage lang auf dem Grase liegen laͤßt. Diese
                              Bleichmittel schaden der Textur des Strohes nicht; allein man muß sie anwenden, so
                              lange sie noch ganz und die Halme nicht zerschnitten sind.
                           Das Sortiren des Strohes seiner Feinheit, Guͤte und Farbe nach ist von großer
                              Wichtigkeit; und man kann keine huͤbschen Huͤte verfertigen, wenn man
                              nicht genau auf diese Punkte achtet.
                           Dieß erfordert einen richtigen Blik und Uebung; wie es bei allem Sortiren der Fall
                              ist. Zwischen den Knoten wird das Stroh entzwei geschnitten, und zusammen gelesen.
                              Das Flechten nach der italienischen Methode erfordert dreizehn Halme, in der Sprache
                              der englischen Strohhutfabrikanten „pipes“ genannt; und wenn das Geflechte fertig ist, laͤßt man es
                              zwischen zwei kleinen hoͤlzernen Handwalzen hindurchlaufen, um es
                              huͤbsch glatt zu machen.
                           Die Verarbeitung der Geflechte in Huͤte, oder das Zusammennaͤhen
                              derselben, ist wiederum ein Proceß, den man nicht beschreiben, sondern bloß lehren
                              kann. Die Arbeit faͤngt oben, in der Mitte der Krone, an, und ist sehr
                              langweilig. Besonders muß man sich in Acht nehmen, kein Auge an dem Geflechte beim
                              Zusammennaͤhen zu uͤbersehen, sonst legen sich die Raͤnder
                              derselben nicht schoͤn gleich aneinander.
                           Sind die Huͤte fertig, so werden sie appretirt.
                              Dieses Appretiren versteht man am besten in England; und man wird finden, daß die
                              italienischen Strohhuͤte weder in Frankreich noch in Deutschland ein so
                              schoͤnes Ansehen haben. Das Verfahren dabei ist folgendes: man nimmt entweder
                              Pergamentschnizel oder Spaͤne von Elfenbein, wirft sie in einen Topf mit
                              kaltem Wasser, und sezt sie ans Feuer, wo man sie 1 bis 2 Stunden lang kochen
                              laͤßt, bis sie einer Sulz aͤhnlich geworden sind. Ist dieß geschehen,
                              so gießt man die Steife in einen doppelten, dutenfoͤrmigen, aus Flanell
                              gemachten Beutel, und seiht sie in ein Beken von Steingut durch; worauf man das
                              Beken mit der Steife in einen mit kaltem Wasser angefuͤllten Kuͤbel
                              sezt, und so lange darauf schwimmen oder darin stehen laͤßt, bis die Steife
                              kalt geworden ist.
                           In der Zwischenzeit werden die zum Appretiren bestimmten Huͤte umgewendet,
                              d.h. die innere Seite wird nach Außen gedreht, und am Rande mit Faͤden
                              versehen, woran man sie aufhaͤngen kann. Man nimmt sodann eine zu diesem
                              Zweke ganz allein bestimmte Buͤrste, und reibt die Steife dergestalt in den
                              Hut ein, daß die damit verbundene Feuchtigkeit uͤberall gleichfoͤrmig
                              auf der linken Hand durchschlaͤgt, womit man den Hut zu halten pflegt. Sobald
                              er eingerieben ist, haͤngt man ihn in Schatten in die freie Luft an Stangen
                              auf, indem man Sorge traͤgt, daß der Hut nirgends das Holz beruͤhrt,
                              sonst gibt es Fleken. Sollen die Huͤte ganz schoͤn werden, so wirft
                              man so viel gepulvertes Sauerkleesalz in die Steife, als ein
                              Sechskreuzerstuͤk fassen kann. Pergamentschnizel sind am besten zur Steife;
                              weil man die Huͤte damit besser pressen kam, und das Stroh gleicher wird;
                              Elfenbeinspaͤne nimmt man aber haͤufiger dazu, weil sie wohlfeiler und
                              leichter zu bekommen sind.
                           Sobald die gesteiften Huͤte troken sind, werden sie entweder gepreßt oder geblokt
                              Gebuͤgelt. (blocked). Das Pressen geschieht auf zweierlei
                              Art, naͤmlich 1) in einer besondern, mit einer Form versehenen Maschine
                              fuͤr die Krone; und 2) mit einer starken Presse, worin sich heiße
                              Metallplatten befinden, fuͤr den Rand. Das Pressen macht uͤbrigens die
                              Huͤte nicht so schoͤn, als das Bloken; und man wendet es auch nur da
                              an, wo uͤberhaͤufte Arbeit ist, um schneller fertig zu werden.
                              Uebrigens erspart es viele Muͤhe.
                           Das Bloken wird mit Huͤlfe eines Buͤgeleisens uͤber den dazu
                              erforderlichen Formen verrichtet. Dieses Buͤgeleisen wiegt mit dem darin
                              befindlichen Stahle an 10–15 Pfund, ist auf der untern Flaͤche an den
                              Kanten abgerundet, und hat zwei Handhaben. Es bildet ein Rechtet, und ist oben mit
                              einer kleinen Fallthuͤre versehen, die man verschließt, sobald der Stahl
                              darin ist. Wenn nun die gesteiften Huͤte geblokt werden sollen, so werden sie
                              zuerst mit ganz reinem Wasser und einem reinen Lumpen von Leinwand, den man ins
                              Wasser taucht, befeuchtet, damit sie wieder geschmeidig werden; und sobald dieß der
                              Fall ist, zieht man die Krone uͤber eine genau dazu passende Form her, und
                              stekt die leztern mit dem Hute auf einen hoͤlzernen, stark befestigten
                              Dreifuß, auf welchem der obere Theil der Krone zuerst geblokt wird. Der Stahl, den
                              man dazu nimmt, muß gluͤhend seyn; und um zu sehen, ob das Buͤgeleisen
                              heiß genug ist, macht man den Mittelfinger mit der Zunge etwas naß, und
                              druͤkt ihn schnell an den untern Theil des Buͤgeleisens an. Zischt es
                              bei der Beruͤhrung, so ist es heiß genug, und man kann damit bloken, indem
                              man ein Stuͤk Seidenpapier zwischen das Buͤgeleisen und die Krone
                              legt. Man muß indessen immer sehr genau Acht geben, daß das Buͤgeleisen nicht
                              zu heiß wird, sonst wird die Oberflaͤche des Hutes versengt; und wenn man
                              dieß bemerkt, muß der Stahl augenbliklich herausgenommen werden.
                           Sobald der obere Theil der Krone geblokt ist, nimmt man die Form sammt dem Hute
                              hinweg, und stekt sie horizontal in eine starke hoͤlzerne Bank, um auch die
                              Seiten der Krone zu bloken. Den Rand blokt man zulezt; und wenn irgendwo nachlaͤßiger Weise ein
                              Brandfleken zu sehen waͤre, so muß man ihn mit einem feuchten Lumpen, den man
                              darauf legt, und dem heißen Buͤgeleisen herauszubringen suchen, womit man
                              daruͤber hinfaͤhrt. Dieß ist aber immer ein großer Fehler, den man
                              stets zu vermeiden suchen muß, und der bei einem geschikten Bloker nur selten
                              vorkommt. Wenn das Wasser und Buͤgeleisen nichts helfen wollen, so versucht
                              man es mit etwas aufgeloͤstem Sauerkleesalz und einem Schwamme, womit man
                              leicht uͤber die Brandmarke hinfaͤhrt. Zum Bloken uͤberhaupt
                              muß man immer Seidenpapier auf den Hut legen.
                           Da das Vollenden der Huͤte nach dem Bloken Sache der Puzmacherin ist, so will
                              ich mich nicht damit befassen, sondern zu zeigen suchen, wie alte, schmuzige
                              Huͤte in England behandelt werden.
                           Wenn Strohhuͤte nicht gar zu schmuzig sind, werden sie gewaschen (cleaned). Dieß geschieht mit Seife, kochendem Wasser,
                              und einer blos zu diesem Zweke bestimmten Buͤrste. Die Seife legt man in ein
                              feines Haarsieb, und gießt das heiße Wasser langsam daruͤber hin, von wo es
                              in eine große, glasirte irdene Schuͤssel laͤuft, worin sich das
                              Haarsieb befindet. In dieser Schuͤssel wird das Seifenwasser so lange
                              gepeitscht, bis es stark schaͤumt; worauf man etwas kaltes Wasser nachgießt,
                              um die Temperatur des Seifenwassers zu vermindern. Ist dieß geschehen, so nimmt man
                              die Buͤrste, faͤngt mit der Krone an, und reibt sie so lange im
                              Seifenwasser bis sie rein genug ist. Von Zeit zu Zeit wird auch die Buͤrste
                              mit etwas frischer Seife abgerieben, die man uͤberhaupt nicht sparen muß; und
                              sobald der aͤußere Theil des Hutes rein ist, wascht man auch den innern. Ist
                              er gewaschen, so nimmt man den Hut aus dem Seifenwasser heraus, und spuͤlt
                              ihn ganz genau in reinem, kaltem Wasser ab, das in einem in der Naͤhe
                              befindlichen Zuber steht. Denn wenn auch nur etwas Seife daran sizen bleibt, so
                              bekommt der Hut Fleken, wozu wahrscheinlich das darin befindliche Alkali
                              beitraͤgt. Perlasche zum. Waschen zu nehmen, ist nicht nur unnoͤthig,
                              sondern auch schaͤdlich; und nachdem die Huͤte rein abgespuͤlt
                              sind, werden sie an einer schattigen Stelle in freier Luft an Stangen
                              aufgehaͤngt. Die Huͤte duͤrfen aber das Holz durchaus nicht
                              beruͤhren.
                           Sind Strohhuͤte sehr schmuzig und von der Sonne verbrannt; so muͤssen sie zuerst mit
                              einer im Wasser gemachten Aufloͤsung von Sauerkleesalz uͤberstrichen
                              werden, die man mit einem Schwamme auftraͤgt. Nachher haͤngt man sie
                              einige Zeit in die Luft, und legt sie dann ungefaͤhr eine Stunde lang in
                              kaltes, reines Wasser. Zulezt werden sie auf die vorher angegebene Weise gewaschen
                              und behandelt.
                           Sobald die Huͤte troken sind, werden sie geschwefelt. Ehe dieß jedoch geschieht, benezt man sie durchaus mit einer
                              Buͤrste und reinem Wasser, doch aber nur so, daß keine Tropfen daran
                              haͤngen, sonst bekommen sie Fleken. Dann bringt man sie in den
                              Schwefelkasten, und haͤngt sie an hoͤlzernen Stangen auf, ohne daß sie
                              das Holz beruͤhren. Man nimmt sodann einen kleinen aus Graphit gemachten Topf, macht ihn im Feuer rothgluͤhend, und stellt
                              ihn in eine irdene Schuͤssel, die sich im Kasten befindet. Zulezt wirft man
                              den Schwefel in den gluͤhenden Topf, verschließt den Kasten, und laͤßt
                              die Huͤte vier bis fuͤnf Stunden lang darin; worauf sie wie die neuen
                              Huͤte gesteift, geblokt und zubereitet werden.
                           Manchmal kommt es vor, daß man alte Huͤte am Rande etwas vergroͤßern
                              und folglich neue Geflechte, oder auch alte, ansezen muß, die aber dennoch Heller
                              sind. In diesem Falle gibt man dem hellern Theile des Geflechtes dadurch eine dunkleredunkelere Farbe, daß man etwas Safran ins Wasser wirft, und die dadurch entstehende
                              Farbe mit einem Laͤppchen von Leinwand auf die hellere Stelle
                              auftraͤgt. Dieß hat jedoch nicht immer den gewuͤnschten Erfolg,
                              obgleich es etwas nachhilft.
                           Schwarze Huͤte kann man eben so steifen, wie die andern; und zum
                              Faͤrben derselben nimmt man folgende Ingredienzen:
                           
                              
                                 2
                                 Pfund
                                 geraspeltes Blauholz,
                                 
                              
                                 1
                                    –
                                 geraspeltes Fustik,
                                 
                              
                                 1/4
                                    –
                                 Gruͤnspan, und
                                 
                              
                                 1
                                    –
                                 Eisenvitriol.
                                 
                              
                           Zu diesen Ingredienzen nimmt man drei Wasser-Eimer (pails) voll Wasser, und laͤßt es zwei Stunden lang kochen, ehe sie
                              hineingeworfen werden; und wenn dieß geschehen ist, und die Ingredienzen wohl
                              umgeruͤhrt sind, wirft man die Huͤte hinein, und laͤßt sie
                              ebenfalls zwei Stunden lang darin kochen. Nach Verlauf dieser Zeit nimmt man sie
                              heraus, und legt sie auf reine steinerne Platten in Schatten, bis sie troken sind.
                              Das Bloken der schwarzen Huͤte nach dem Steifen wird auf die zuvor angegebene
                              Weise verrichtet.