| Titel: | Preis-Dampfmaschine-Modell. | 
| Fundstelle: | Band 22, Jahrgang 1826, Nr. LXXX., S. 376 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXX.
                        Preis-Dampfmaschine-Modell.
                        Aus dem Glasgow Mechanics' Magazine. N. 129. S.
                              228.
                        Mit der Abbildung. Fig. 14. auf Tab.
                           VII.
                        Preis-Dampfmaschine-Modell.
                        
                     
                        
                           Das Glasgow
                                 Magazine schrieb in seinem III. Bd. S. 144. einen Preis von 5 Guineen,
                              und die silberne Medaille auf ein Modell einer Dampfmaschine aus. Dieses Modell, das
                              hier abgebildet ist,
                              verfertigte ein junger Mann (Hr. Thom. Addison Barnes,
                              aus Ireland), der erst 20 Jahre alt, und drei Jahre bei Hrn. Cook, Mechaniker zu Glasgow, in der Lehre ist, in den Stunden der Muße
                              seines dritten Lehrjahres. Die Verfertigung kostete ihm, bloß an Materialien, 128
                              Pfd. Sterl. 10 Shill. Der Kessel allein kostete 10 Guineen, und besteht aus kleinen
                              Platten, wie an den großen Maschinen. Die Kurbel hat 6 Zoll, wie der Cylinder. Die
                              Maschine schlaͤgt 108 Mahl in Einer Minute, und hat 1/3 Pferde-Kraft.
                           aa, bbb, ist das
                              elegante Gestell aus Gußeisen, das zusammengebolzt ist. Der untere Theil, bbbb, bildet eine Cisterne, welche die Luftpumpe
                              und den Verdichter, die Pumpe mit heißem und mit kaltem Wasser, und anderes
                              Zugehoͤr enthaͤlt.
                           cc, ist der Dampfcylinder. d, die Staͤmpelstange, die den Werkbaum, f,
                                 f, in Bewegung sezt, welcher mit ersterer durch Baͤnder, e, verbunden ist, durch welche ein Theil der parallelen
                              Bewegung bewirkt wird, die groͤßten Theiles durch das Gestell verborgen wird.
                              g, die Verbindungs-Stange. h, die Kurbel. i, i, das Flugrad. k, k, der Regulator, wodurch die Maschine geregelt wird.
                              Er wird durch ein Raͤderwerk von der Kurbelstange her getrieben. l, die Stange, die die Luftpumpe treibt. m, die Stange zur Pumpe fuͤr das heiße Wasser,
                              n, die Stange zur Pumpe fuͤr das kalte
                              Wasser. o, o, die Schnaͤbel, in welchen die
                              Klappen sich befinden, um den Dampf in den Cylinder aus- und einzulassen. Diese
                              Schnaͤbel werden von zwei Saͤulen getragen, von welchen eine als
                              Roͤhre dient, um den Dampf aus dem Kessel zu leiten. b, b, p, p, ein Untersaz aus Gußeisen, auf welchem das Ganze ruht.