| Titel: | Both zum Wasserbaue für Wehren und zur Reinigung der Hafen und Flüsse. Von Hrn. Andr. Waddle, Esq. F. R. S. E., im Glasgow Mechanics' Magazine. N. 123. S. 130. | 
| Fundstelle: | Band 22, Jahrgang 1826, Nr. LXXXIV., S. 382 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXIV.
                        Both zum Wasserbaue fuͤr Wehren und zur
                           Reinigung der Hafen und Fluͤsse. Von Hrn. Andr. Waddle, Esq. F. R. S. E., im Glasgow Mechanics'
                                 Magazine. N. 123. S. 130.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                        Waddle's, Both zum Wasserbaue fuͤr Wehren und zur Reinigung
                           der Hafen und Fluͤsse.
                        
                     
                        
                           Fig. 18.
                              stellt dieses Both dar, (das man in England Punt
                                 Boat nennt). Es ist 60 Fuß lang, 16 Fuß breit, und 4 1/2 Fuß tief.
                           Es fuͤhrt seine Ladung, Steine und anderes Material, um Wehren und
                              Daͤmme zu bauen, auf dem Verdeke, so wie das, was aus Hafen und seichten
                              Fluͤssen aus dem Grunde heraufgefoͤrdert wird.
                           Innenwendig, unter dem Verdeke des Bothes, ist ein wasserdichter Raum auf einer Seite
                              angebracht, der ungefaͤhr ein Drittel der Breite des Bothes einnimmt, und der
                              ganzen Laͤnge desselben nach hinlaͤuft, und abgesondert von allen
                              inneren Theilen des Bothes ist.
                           Am Boden dieses Raumes befindet sich eine Oeffnung mit einer Klappe, die sich nach
                              Belieben schließt, und in einer Minute soviel Wasser, als noͤthig ist,
                              einnimmt, um diese Seite des Bothes zu senken, und folglich die andere zu heben, und
                              eine schiefe Flaͤche zu bilden, damit die auf dem Verdeke befindlichen Steine
                              oder Bodenschlamm uͤber die dadurch entstehende schiefe Flaͤche in das
                              Wasser auf dieselbe Weise fallen koͤnnen, wie sie von einem Wagen abgeladen
                              werden.
                           Nachdem dieß geschehen ist, wird das Both augenbliklich wieder seine senkrechte Lage
                              annehmen, und, da die Klappe offen bleibt, wird das in diesen Raum eingedrungene
                              Wasser so auslaufen, daß es mit dem Wasser außerhalb des Bothes auf gleicher
                              Hoͤhe steht. Dann wird die Klappe geschlossen, und das
                              zuruͤkgebliebene Wasser in wenigen Minuten mittelst einer
                              weitroͤhrigen Pumpe ausgepumpt, bloß durch einen einzelnen Mann.
                           Ein solches Both ist aͤußerst bequem, um Steine bei Erbauung von
                              Daͤmmen und Wasserbrechern an jener Stelle falen zu lassen, wo man derselben
                              am meisten bedarf. Die obenerwaͤhnte Klappe muß jedoch mit einer Schraube
                              versehen seyn; damit,
                              wenn die Ladung an verschiedenen Stellen uͤber Bord geworfen werden muß, die
                              Seite des Bothes nicht tiefer einsinkt, als noͤthig ist, um die Steine nach
                              und nach auszuwerfen.
                           Unbeladen taucht dieses Both ungefaͤhr 1 Fuß 10 Zoll; beladen ungefaͤhr
                              4 Fuß. Wenn es eingetaucht wird, entsteht ein Unterschied von 2 Fuß 2 Zoll, was
                              ungefaͤhr 36 Tonnen Wasser gibt.
                           Die Kiele, die unten nach der Breite des Bothes angebracht sind, sichern den flachen
                              Boden desselben einiger Massen vor zu genauer Beruͤhrung des Schlammes, wenn
                              es tief getaucht geht, wodurch es sonst gehindert werden koͤnnte, sich, wenn
                              es auf solchem Grunde aufsteht, mit der Fluth zu heben. Diese Kiele
                              verstaͤrken zugleich das ganze Both.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
