| Titel: | Ueber die Behandlung der Züge in den Treibhäusern, so daß man die ganze Nacht über beinahe eine gleiche Wärme erhält. Von dem hochw. Herrn Georg Swayne. Nebst Winken zur Anwendung eines ähnlichen Verfahrens bei dem Heizen der Brüt-Oefen für Seiden-Raupen. Von Herrn Gill. | 
| Fundstelle: | Band 22, Jahrgang 1826, Nr. XCVII., S. 439 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVII.
                        Ueber die Behandlung der Zuͤge in den
                           Treibhaͤusern, so daß man die ganze Nacht uͤber beinahe eine gleiche
                           Waͤrme erhaͤlt. Von dem hochw. Herrn Georg Swayne.Aus dem VI. B. 2. Th. der Transactions of the London Horticultural
                                       Society. A. d. O. Nebst Winken zur Anwendung eines aͤhnlichen Verfahrens bei dem Heizen der
                           Bruͤt-Oefen fuͤr Seiden-Raupen. Von Herrn Gill.
                        Aus Gill's technical Repository. N. 51. S.
                              148.
                        Swayne, uͤber die Behandlung der Zuͤge in den
                           Treibhaͤusern.
                        
                     
                        
                           So oft ich meine Augen auf folgende WeisungenDiese Weisungen beziehen sich auf Heizung der Oefen durch Zuͤge; indessen hat man auch durch Heizung
                                    mit Dampf nicht minder die Ungelegenheit bei der
                                    Nacht nachsehen zu muͤssen, wie aus einem Schreiben des Hrn. Jak. Dodd (Caledonian
                                       Horticultural-Society's Memoirs B. III. S. 124) an Hrn. Hay erhellt, der diese Heizung einfuͤhrte,
                                    und worin er Lezterem sagt, daß, um die Waͤrme des Hauses auf
                                    60° (F) zu halten, er um 10 Uhr Nachts unter dem Kessel Feuer machte,
                                    und um 6 Uhr Morgens, die Dampf-Heizung wird demnach, so viele
                                    Vorzuͤge sie auch vor der anderen Heizung in mancher Ruͤksicht
                                    hat, den Gaͤrtner des Nachts nicht minder um seine Ruhe bringen. A.
                                    d. O. meines „Gardening Directory“
                                 
                              Abercrombic'sPractical Gardener, by Mean. P. 12. S. S. und 13. A. d. O. werfe; „die lezte Untersuchung des Ofens am Abende darf nie
                                 fruͤher, als um 10 Uhr geschehen“, – „der
                                 Gaͤrtner muß innerhalb sieben Stunden, nachdem er den Ofen verlassen hat,
                                 sich wieder bei demselben einfinden.“
                              
                           
                           „Man sehe genau auf den Ofen Nachmittags, spaͤt bei der Nacht, und bei Zeiten am Morgen. Zwischen
                                 fuͤnf und neun Uhr Vormittags darf das Feuer in dem Ofen nicht
                                 nachlassen“ – so oft fuͤhle ich Mitleid mit jenen
                              Nachfolgern in der urspruͤnglichen Beschaͤftigung unserer ersten
                              Aeltern, die die neuen Verfeinerungen, die man gegenwaͤrtig an derselben
                              angebracht hat, naͤmlich das Treiben der inlaͤndischen und die Cultur
                              der auslaͤndischen Gewaͤchse, zu besorgen haben. Waͤhrend die
                              uͤbrigen Arbeiter und Dienstleute eines Hauses sich vor dem Kamine oder in
                              ihrem Bette guͤtlich thun, muß der arme Gaͤrtner sich dem Regen,
                              Schnee, Hagel, der kalten Luft, dem schneidenden eisigen Winde aussezen, und bei dem
                              oft weit von seiner Wohnung entfernten Ofen nachsehen, ohne auch nur ein einziges
                              Mahl den langen Winter uͤber sich diese Muͤhe ersparen zu
                              duͤrfen.Bei groͤßeren gehoͤrig erbauten Glashaͤusern, wo mehrere
                                    Gaͤrtner zur Besorgung der Gewaͤchse angestellt sind, hat man
                                    immer in der Naͤhe des Ofens ein kleines Stuͤbchen angebracht,
                                    in welchem der, abwechselnd Wache haltende, Gaͤrtner sein Bett
                                    findet, um seine Gesundheit und das Wohl der Pflanzen zugleich schonen zu
                                    koͤnnen. Wir wissen aus traurigen Erfahrungen, daß, ohne diese
                                    Vorsicht, mancher fleißige Gaͤrtner, der zwei Mahl des Nachts vom
                                    heißen Ofen in den Schnee hinaus mußte, seine Gesundheit vor der Zeit
                                    opferte, und manche kostbare Sammlung von Gewaͤchsen durch die
                                    Nachlaͤßigkeit eines gemaͤchlichen Gaͤrtners in einer
                                    Nacht zu Grunde ging. A. d. U.
                              
                           Allerdings laͤßt diese Heizung sich anders behandeln. Ein gemeiner Bak-Ofen, in welchem man das Feuer
                              ungefaͤhr zwei Stunden lang brennen ließ, behaͤlt, nachdem das Feuer herausgenommen und das Thuͤrchen
                              wieder geschlossen wurde, noch zwanzig bis dreißig Stunden
                                 lang
                              Als ich am Morgen versuchte die Hize meines Ofens zu messen, den ich in der
                                    Mitte des vorigen Tages geheizt hatte, und ein Brau Thermometer an demselben
                                    anbrachte, in dessen Roͤhre das Queksilber nicht hoͤher als
                                    bis auf 210 Grade steigen konnte, zersprang die Kugel in kurzer Zeit. Es
                                    scheint mir demnach, daß die Hize diesen Grad uͤberstiegen haben
                                    muͤsse. Da dieser Versuch so ungluͤklich ausfiel, habe ich
                                    keinen weiteren mehr angestellt. A. d. O.
                              einen hohen Grad von Hize: obschon er inzwischen theils
                              durch die Ausduͤnstung des darin gebakenen Brotes, theils dadurch, daß das
                              Thuͤrchen offen stand, waͤhrend das Brot herausgenommen wurde, theils, wie bei mir,
                              durch das Eisen des Thuͤrchens, welches ein starker Waͤrmeleiter ist,
                              und die Hize des Ofens schnell der Atmosphaͤre mittheilt, sich etwas
                              abkuͤhlte. Warum bedienen wir uns also nicht des Ofen-Principes (ovenian principle, um
                              mir mit Jeremias Bentham einen sonderbaren Ausdruk zu
                              erlauben) auch bei unseren Oefen und in unseren Treibhaͤusern, und schließen
                              die Oefen und die Zuͤge, nachdem sie gehoͤrig geheizt werden, des
                              Abends bei Zeiten zu, und oͤffnen sie des Morgens zur bequemen Stunde, um das
                              Feuer wieder anzuzuͤnden, und so zugleich des Gaͤrtners Ruhe und des
                              Herren Kohlen-Vorrath zu schonen? Dieses Verschließen muͤßte aber luftdicht,
                              oder beinahe luftdicht geschehen, und kann folglich nicht durch die
                              gewoͤhnlichen eisernen Ofen-Thuͤrchen bewirkt werden, ja nicht einmahl
                              durch die jezt ziemlich allgemeinen Doppel-Thuͤrchen mit Registern. Eiserne
                              Schieber, (die gewoͤhnlich sogenannten Daͤmpfer) werden es auch nicht
                              zu thun vermoͤgen; denn sie koͤnnen nicht so verfertigt werden, daß,
                              wenn man sie schließt, keine Luft durch oder um dieselben eindringen kann. Und wenn
                              sie auch Anfangs noch so gut schloͤßen, wuͤrden sie, theils durch die
                              rohe Art, mit welcher sie gebraucht werden, theils durch die abwechselnde Ausdehnung
                              und Zusammenziehung, welcher sie in ihrer Lage bloßgestellt sind, bald
                              aufhoͤren muͤssen genau zu schließen; sie werden loker werden und
                              Luͤken um sich lassen. Sobald aber eine Oeffnung da ist, und wenn sie auch zu
                              hoͤchst oben im Schornsteine waͤre, wird immer ein kalter Luftstrom
                              auf einer Seite herabsteigen, und ein anderer warmer auf der anderen Seite
                              hinaufsteigen, bis die Zuͤge und die in denselben enthaltene Masse Luft
                              gleiche Temperatur mit der darauf druͤkenden Atmosphaͤre
                              erhaͤlt. Es ist also eine andere Vorrichtung hierzu noͤthig, welche
                              bei der gewoͤhnlichen Art unserer Arbeiter einige Schwierigkeiten darbiethen
                              wird.
                           Ich habe einen kleinen Experimentir-Ofen, dem man dieses Beiwort vergoͤnnen
                              wird, wenn ich bemerke, daß er nur 12 Fuß 9 Zoll lang, und innenwendig etwas
                              weniger, als 10 Fuß breit ist. In dem vorigen Winter, (dem ersten, wo ich ihn
                              brauchte) gab ich den Vorurtheilen meines Gaͤrtners bei Besorgung desselben
                              nach, ließ ihn die Weisungen seiner Buͤcher und das Beispiel seiner
                              Kunstverwandten in der Nachbarschaft befolgen, vor der Bettzeit ein großes Feuer in
                              diesem Ofen anzuschuͤren, dann dasselbe oben auf mit Asche, wie man sagt, zu
                              daͤmpfen, und das Ofenthuͤrchen, je nachdem mehr oder weniger Wind
                              ging oder Zug nach dem Ofen war, mehr oder minder offen zu lassen. Am Morgen glimmte
                              das Feuer zuweilen noch, so daß man es bloß umzuschuͤren brauchte, um es
                              wieder frisch anzuzuͤnden; gewoͤhnlich war es aber ganz
                              ausgeloͤscht. In beiden Faͤllen war jedoch die Temperatur in dem
                              Glashause immer dieselbe, und im Verhaͤltnisse zur Temperatur der
                              aͤußeren Luft immer niedrig. Ich wußte indessen, durch andere Aufmerksamkeit,
                              den Frierpunct abzuhalten, und einige Ananas Pflanzen den Winter uͤber so
                              ziemlich gesund zu erhalten.
                           Indessen war ich mit dieser Bedienung des Ofens so unzufrieden, daß ich, wenn ich ihn
                              noch einen Winter uͤber haben sollte, das „Ofen-Princip“
                              bei demselben anzuwenden beschloß: Atkinson's Aufsaz
                              uͤber die Bedienung der Oefen,Horticultural Transactions. V. B. 467. Techn. Repository. VIII, B. S. 37, (Polytechn.
                                    Journ. B, XVIII, S. 105.) welchen ich in der Zwischenzeit gelesen hatte, bestaͤtigte mich nicht
                              wenig in diesem Entschlusse. Ich fing daher im September die Reform mit meinem Ofen
                              nach dem neuen Systeme an. 1) Ließ ich die Mauer um das Schuͤr- und
                              Aschenloch, welche rauh geblieben war, mit Moͤrtel bewerfen und mit Kalk
                              uͤbertuͤnchen. 2) Ließ ich ein Ofenthuͤrchen verfertigen, das
                              sehr genau schloß, und zugleich der Einwirkung der Hize widerstehen konnte: ich
                              wollte kein Eisen, weil es die Hize so stark ableitet, und ließ mir aus Bristol
                              einen großen Schiefer aus Wallis kommen, der das ganze Loch schloß. Dieser Schiefer
                              wurde vierekig zugehauen, genau eingepaßt, und in einen Rahmen von.
                              Rothfoͤhren-Holz, wie eine Rechentafel, nur etwas staͤrker, eingefaßt.
                              Die innere Seite des Rahmens ward dort, wo sie die Mauer des Ofens beruͤhrte,
                              mit diken Tuch-Enden belegt. Der Rahmen ward dann in einer Rolle uͤber dem
                              Schuͤrloche aufgehaͤngt, und durch ein Gewicht im Gleichgewichte an
                              seiner Stelle erhalten, so daß er, ohne die mindeste Anstrengung, auf und nieder
                              gezogen werden konnte, und wenn er aufgezogen war, so konnte ihm nichts geschehen.
                              Wenn er niedergelassen war, wurde er mittelst einer Stange dicht an die Mauer
                              angedruͤkt, wo er
                              dann den ganzen Ofen und das Aͤschenloch unten luftdicht bedekte.
                           Es kam nun zunaͤchst darauf an, das andere Ende, den Schornstein, zu verwahren
                              er war mit seiner Pfanne versehen, und ich hatte bloß einen beweglichen Dekel darauf
                              anzupassen. Ich mußte hier, wegen des Einflusses der Witterung, mich zu Metall
                              bequemen, und ließ daher eine eiserne Kappe auf die Pfanne machen, die oben einen
                              Ring hatte. Ein Pfeiler aus demselben Metalle ward in einem darunter befindlichen
                              Steine befestigt, und oben auf demselben lief eine Querstange auf einer Achse, wie
                              ein Wagbalken, mit einem Haken an dem einen Ende, woran die Kappe aufgehaͤngt
                              wurde. Von dem anderen, durch ein Bleigewicht beinahe in Gleichgewicht gebrachten,
                              Ende lief ein Draht bis zu dem Feuerherde in der Schuͤre, wodurch der Dekel
                              nach Belieben auf und ab gehoben werden konnte. Um diesen Dekel luftdicht zu machen,
                              und der Leitungs-Kraft des Eisens entgegen zu arbeiten, ward er mit dikem Tuche
                              ausgefuͤttert.
                           Diese Vorrichtung wird nun auf folgende Weise behandelt. Gegen Abend, zwischen 7 und
                              8 Uhr, laͤßt man das Feuer, das eben nicht sehr groß seyn darf,
                              ungefaͤhr eine halbe Stunde lang hell auf brennen: nachdem es hell gebrannt
                              hat, wird der Schiefer an dem Schuͤrloche niedergelassen, und mittelst der
                              Stange an seiner Stelle befestigt. Die Kappe oben auf dem Schornsteine ist in
                              einigen Secunden niedergelassen. In dieser Lage laͤßt man beide bis 8 Uhr am
                              naͤchsten Morgen, wo der Schiefer uͤber das Schuͤrloch an
                              seinen Plaz hinauf gezogen wird. Dann wird die Asche aus den Loͤschkohlen
                              (den Cinders) herausgeruͤhrt, die des Nachts uͤber auf dem Roste
                              blieben, was am besten mit einer hoͤlzernen Stange geschieht, damit der Rost
                              geschont bleibt, und das Aschenloch gereinigt. Hierauf, aber nicht fruͤher,
                              wird oben auf dem Schornsteine der Dekel geluͤftet, und das Feuer
                              angezuͤndet. Man laͤßt das Feuer bis 11 Uhr (3 Stunden lang) brennen,
                              wo dann der Zug und der Ofen wieder geschlossen werden bis 4 Uhr Nachmittags. Nun
                              werden beide wieder geoͤffnet, das Feuer wird wieder angezuͤndet, und
                              in rascher Verbrennung bis 8 Uhr unterhalten. Auf diese Weise brennt das Feuer weniger als den dritten Theil von 24 Stunden; folglich
                              sind zwei Drittel des Brenn-Materiales erspart, die man
                              nothwendig haͤtte aufopfern muͤssen, wenn man das Feuer diese ganze Zeit uͤber
                              haͤtte unterhalten wollen; zugleich ist aller Nachtdienst vollkommen uͤberfluͤßig geworden.
                           Es ist aber noch eine andere laͤstige Arbeit, neben
                              dem Nachtdienste, durch diese Vorrichtung wenn nicht gaͤnzlich beseitigt, doch weniger oft noͤthig gemacht: naͤhmlich, die
                                 Reinigung der Zuͤge. Da man zwei Drittel weniger Brenn-Material
                                 verbrennt, so wird auch der Ruß, der sich erzeugt, in demselben
                                 Verhaͤltnisse vermindert. Es ist aber nicht der Ruß allein, oder
                              vorzugsweise, der die Zuͤge verlegt; auch die Asche kommt hier in Anschlag,
                              die durch den Zug der Luft, so oft das Feuer geschuͤrt, oder das Aschenloch
                              gereinigt wird, in dieselben gefuͤhrt wird. Diese Asche legt sich daselbst in
                              Haufen an; die schwerste derselben bleibt gerade unter der Kehle des Zuges liegen,
                              und die leichtere bleibt in den Winkeln. Um diesem Nachtheile vorzubeugen, muß, so
                              oft das Feuer geruͤhrt, oder das Aschenloch gereinigt wird, die Kappe auf dem
                              Schornsteine fuͤr einen Augenblik niedergelassen werden. Dadurch wird der Zug
                              der Luft augenbliklich zuruͤk gewendet, und die Asche, die sich sonst in den
                              Zuͤgen verloren haben wuͤrde, wird bei der Muͤndung des Ofens
                              herausgeblasen. Sobald der Staub, der bei diesen lezteren Arbeiten aufsteigt, sich
                              gelegt hat, wird die Kappe oben am Schornsteine wieder in die Hohe gezogen.
                           Mittelst dieser einfachen Vorrichtung war ich in dem gegenwaͤrtigen Winter im
                              Stande, in meinem Ofen eine hoͤhere, mehr gleichfoͤrmige und
                              regelmaͤßigere Temperatur mit geringerer Muͤhe und AuslageNach meinem gegenwaͤrtigen Plane reichen 100 Pfund kleine Kohle
                                    fuͤr meinen Ofen auf 24 Stunden zu, wie ich mich durch die Wage genau
                                    uͤberzeugte. Die Kosten sollen nach des Hrn. Praͤsidenten,
                                    Thom. Knight's Angabe in seiner Abhandlung on the most economical method of employing fuel
                                       etc. (Horticult. Transact. B. IV.
                                    S. 146) nicht mehr als 1 1/2 Penny (4 1/2 kr.) hiernach betragen: mir kommen
                                    aber obige Kohlen noch ein Mahl so hoch zu stehen. A. d. O. zu unterhalten, als in dem vorigen, wo der Ofen, wie man glaubte, immer
                              geheizt war. Nie, seit dem lezten September, ward das Feuer vor 8 Uhr Morgens
                              angezuͤndet, oder bis nach acht Uhr Abends unterhalten. Ich werde diese
                              Einrichtung nie aͤndern, wenn auch die Witterung kaͤlter, als bisher,Das Thermometer außer dem Hause war, eines Morgens, 4° (F.) unter o. A. d. U. werden sollte. Das glaͤserne Dach an meinem Glashause ist nicht
                              verkittet, und ich habe keine Lohe: nur einiges gewoͤhnliche Laub so hoch als
                              die Toͤpfe aufgeschuͤttet: die Unterlage ist Wellsand und
                              Steinkohlen-Asche.
                           Es verdient bemerkt zu werden, daß wenige Minuten, nachdem die Zugluft des Abends aus
                              dem Zuge ausgeschlossen wurde, das Thermometer in der Mitte des Hauses
                              anfaͤngt zu steigen, und 20 bis 30 Minuten lang fortfaͤhrt zu steigen,
                              und zwar um 2 bis 3° in dieser kurzen Zeit: hierauf bleibt es einige Zeit
                              uͤber stehen, und faͤllt dann allmaͤhlich bis gegen Morgen in
                              Einer Stunde um Einen Grad beilaͤufig. Wenn ich Abends um 8 Uhr das Glashaus
                              verlasse, steht es gewoͤhnlich zwischen 65 bis 70° (F. + 14, 67 bis
                              16, 89 R.); um 8 Uhr des Morgens finde ich es gewoͤhnlich 55 bis 60°
                              (F.). Eine andere gute Wirkung des Ausschlusses der Luft aus
                                 den Zuͤgen ist diese, daß leztere bald hierauf beinahe durchaus eine
                                 gleiche Temperatur annehmen, was nicht der Fall ist, wenn man die Luft
                              durch dieselben frei durchlaͤßt.
                           Man wird vielleicht das zweimahlige Anzuͤnden des Feuers waͤhrend 24
                              Stunden zu muͤhevoll finden; wenn aber alles zum Einheizen „(in
                                 England!!!)“ Nothwendige: ein Phosphor-Flaͤschchen mit
                              Kerzchen, kleine Reiserbuͤndel, die nach der Groͤße des Ofens
                              vorgerichtet sind, (ungefaͤhr eine Handvoll trokener Aeste in einem
                              Buͤndel) nebst einigen Hobel-Spaͤnen und Strohbaͤndern
                              vorlaͤufig hergerichtet ist, so wird man obigen Einwurf fuͤr nicht
                              sehr bedeutend halten: die verkohlten Kohlen, die auf dem
                                 Roste zuruͤkbleiben, sind troken und warm, und fangen leicht Feuer, wenn
                                 irgend etwas Brennendes in ihre Naͤhe kommt. Der Zug ist gleichfalls
                                 warm; es bildet sich bald ein Luftzug durch dieselben, und das Feuer brennt in
                                 einem Augenblike auf. In Oefen, die nicht weiter als 50 bis 60 Yards (150
                              bis 180 Fuß) von dem Wohngebaͤude entfernt sind, wie der meinige,
                              zuͤndet eine Schaufel voll brennender Kohlen, die man von dem
                              Kuͤchen-Herde nimmt, das Feuer auf der Stelle an, ohne daß man Holz oder
                              Stroh dazu noͤthig haͤtte.
                           
                           Durch das Ueberheizen der Zuͤge entsteht nicht selten ein großer Nachtheil in
                              den Haͤusern, wenn der Wind sich unerwartet des Nachts hebt, und den Luftzug
                              durch den Ofen verstaͤrkt, ohne daß Jemand bei der Hand ist, der denselben
                              maͤßigte, so wie auch durch den Ruß, der Feuer faͤngt, wenn die
                              Zuͤge nicht zu gehoͤriger Zeit gereinigt wurden. Die erstere dieser
                              Gefahren faͤllt bei obiger Vorrichtung gaͤnzlich weg, und sollte auch
                              der Ruß bei Tage Feuer fangen, so kann dieses schnell dadurch geloͤscht
                              werden, daß man das Feuer von dem Roste nimmt, und den Zutritt der Luft
                              absperrt.
                           Winke zur Anwendung dieses Verfahrens bei dem Heizen der Oefen
                                 zum Ausbruͤten der Seidenraupen. Von Hrn. Gill.
                           Wir wissen nicht, ob der hochw. Hr. Swayne, der so
                              schoͤn uͤber Seidenraupen-Zucht in England schrieb,Technical Repos. VII. B. S. 245. 282.
                                    (Polytechn. Journal, B. XVIII. S.
                                       445.). daran dachte, dieses treffliche Verfahren beim Heizen der Oefen zum
                              Ausbruͤten der Seidenraupen zu benuͤzen. Sein Ofen scheint zu diesem
                              Zweke ganz vorzuͤglich brauchbar, und der Grad der Temperatur, den er hier
                              angibt, ist ganz zum Ausbruͤten der Eier der Seiden-Nachtfalter
                              geeignet.Ist bekanntlich zu niedrig. A. d. U. Die große Wohlfeilheit der Heizung verdient hier
                              um so mehr Beachtung, als wir es mit Rivalen zu thun haben, bei welchen in Hinsicht auf Taglohn eine ungeheuere Verschiedenheit
                              Statt hat: die geringe Muͤhe, die man dabei hat, die große Reinlichkeit,
                              sprechen noch mehr fuͤr die Anwendung dieser Vorrichtung.