| Titel: | Apparat, um mittelst Dampfes Insecten aus den Gewächshäusern zu vertreiben. | 
| Fundstelle: | Band 24, Jahrgang 1827, Nr. VI., S. 22 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        VI.
                        Apparat, um mittelst Dampfes Insecten aus den
                           Gewaͤchshaͤusern zu vertreiben.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        [Apparat, um mittelst Dampfes Insecten aus den
                           Gewaͤchshaͤusern zu vertreiben.]
                        
                     
                        
                           Hr. Saul beschreibt im Mechanics' Magazine N. 180, 10. Februar,
                                 S. 89., folgenden Apparat, um Insecten mittelst Dampfes von gewissen
                              Aufguͤssen in Glashaͤuser zu vertreiben, indem Daͤmpfe
                              kraͤftiger wirken, als die Aufguͤsse selbst.
                           Fig. 19. A, ist die Dampf-Kammer; B, die Heiz-Kammer; E, Schrauben, die
                              den inneren Rand der Feuerkammer befestigen, den man herausziehen kann, um Kohlen
                              hinein zu thun. C, die Roͤhre, die den Dampf nach
                              jeder Seite hintreibt mittelst der Schraubengefuͤge, D, D, D. F, der Sperrhahn, um den Dampf abzusperren. G, ein Gefuͤge, welches so eingerichtet ist, daß
                              man die Roͤhre noͤthigen Falles laͤnger oder kuͤrzer
                              machen kann. H, das Gestell fuͤr den Apparat, an
                              welchem man diesen auf- und niederschiebt. I, ein
                              Gewicht, welches den Apparat im Gleichgewichte haͤlt. Die Schnur
                              laͤuft oben uͤber eine Rolle, und steigt zu dem Apparate nieder, der,
                              auf diese Weise hoͤher und tiefer, nach Bedarf, gestellt werden kann. Man
                              gießt, indem man die Gefuͤge, D, D, D,
                              abschraubt, siedendes Wasser in die Dampfkammer, und verstaͤrkt oder
                              vermindert den Dampf durch den Sperrhahn nach Belieben. Wenn man die Schnur aus der
                              Rolle nimmt, kann der Apparat leicht herabgelassen werden. Das Gestell hat unten
                              einen Kreuzfuß. Alles ist so leicht gebaut, als moͤglich, damit man es leicht
                              von einem Orte auf den anderen bringen kann. Die Dampfkammer ist 12 Zoll hoch, und 6
                              Zoll weit: die Heizkammer 9 Zoll hoch und 9 Zoll weit. Die punctirte Linie zeigt,
                              wie der Dampf um die Dampfkammer laͤuft.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
