| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 24, Jahrgang 1827 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422567Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg.
                              Vier und zwanzigster Band.
                              Jahrgang 1827.
                              Mit 10 Kupfertafeln und mehreren Tabellen. 
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des vier und zwanzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Verbesserung im Baue von Dampfmaschinen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Eine neue Dampf-Maschine, worauf Thom. Howard, Kaufmann in New Broad-street, City of
                                    London, sich am 13. Octbr. 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 2
                                 
                              III. Mittel, das Verdichtungs-Wasser bei den Dampfmaschinen zu sparen.
                                 16
                                 
                              IV. Koch-Ofen an der k. Militaͤr-Schule zu St. Cyr, von Hrn.
                                 Amoudru. Mit Abbildungen auf Tab. II. 19
                                 
                              V. Vorrichtung zum Waschen der Waͤsche mittelst Dampfes, wie sie im
                                 Hospital St. Louis zu Paris sich befindet. Mit Abbildungen auf Tab. II. 21
                                 
                              VI. Apparat, um mittelst Dampfes Insecten aus den Gewaͤchshaͤusern
                                 zu vertreiben. Mit Abbildungen auf Tab. I. 22
                                 
                              VII. Hrn. Machell's, Wundarztes, tragbares
                                 Patent-Tropfbad. Mit Abbildungen auf Tab. I. 23
                                 
                              VIII.Steele's Tauchergloke. Mit Abbildungen auf Tab. II. 24
                                 
                              IX. Ellipsen von jeder Laͤnge mittelst Staͤben zu beschreiben. Von
                                 Hrn. M. Saul zu Lancaster. Mit Abbildungen auf Tab. I. 25
                                 
                              X. Ueber die Theilung eines Bogens in (m) Theile. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 25
                                 
                              XI. Staͤrke oder Cohaͤsions-Kraft verschiedener Metalle und
                                 Hoͤlzer. 26
                                 
                              XII. Vorrichtung bei der Herabnahme der Statue des Kaisers Napoleon. Von Hrn. Launay. Mit Abbildungen auf Tab. II. 31
                                 
                              XIII.Seaton's Patent-Flossen-Raͤder-Wagen. Von
                                 Hrn. Wilkin Flammock. Mit Abbildungen auf Tab. I. 33
                                 
                              XIV. Beschreibung eines neuen Apparates fuͤr Mahler. Von C. Houpe in Dresden. Mit Abbildungen auf Tab. I. 36
                                 
                              XV. Verbesserte Methode zum Abkuͤhlen der Wuͤrze in der
                                 Bierbrauerei. 39
                                 
                              XVI. Maschine, um Erde in Bloͤke oder Formen zu druͤken. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 42
                                 
                              XVII. Hrn. Barnard's Maschine zum
                                 Zusammendruͤken der Erde. Mit Abbildungen auf Tab. I. 44
                                 
                              XVIII. Ueber die Wirkung der Alkalien und alkalischen Erden auf einige
                                 Schwefel-Metalle. Von Hrn. P. Berthier. 45
                                 
                              XIX. Analyse des Wein-Oehles, mit Bemerkungen uͤber die sogenannten
                                 schwefelweinsauren Salze. Von Hrn. Hennell, an der
                                 Apothecaries-Hall. 65
                                 
                              XX. Ueber Bereitung eines Oehles aus gewissen Pflanzen-Koͤrpern,
                                 und Anwendung desselben zur Gasbeleuchtung, und zu anderen Zweken, worauf Edw. Luscombe, Kaufmann in East Stone-House, Devonshire, sich in
                                 Folge einer Mittheilung eines Auslaͤnders, am 6. December 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                 67
                                 
                              XXI. Ueber die Seiden-Manufacturen in Frankreich, den
                                 gegenwaͤrtigen Zustand derselben, und uͤber die Mittel, dem Verfalle derselben
                                 vorzubeugen. 71
                                 
                              XXII.Miszellen. Verzeichniß der vom 1. bis 30. Februar 1. J. zu London ertheilten Patente. 79
                                       Alphabetisches Verzeichniß der Brevets d'Invention, de
                                          perfectionnement und d'importation, welche im Jahre
                                       1826 in Frankreich verliehen wurden. 80
                                       Ueber das Schaͤndliche und Nachtheilige des englischen
                                       Patent-Wesens.Man lese daselbst: „als eine Finanz-Spekulation nachgeahmt etc.“
                                       92
                                       Ueber die Einfuhr-Verbothe auslaͤndischer Fabrikate. 92
                                       Wie schnell Fabriken den Werth des Bodens und die Zahl der Einwohner in einem Dorfe
                                       mehren. 93
                                       Dampf-Canonen. 93
                                       Dampfbothe, eine spanische Erfindung. 93
                                       Das Dampfboth United Kingdoms. 93
                                       Maschine zum Fliegen. 94
                                       Einfache Regel zur Berechnung der Kraft, mit welcher die Ramme auf die einzurammelnden
                                       Pfaͤhle faͤllt. 94
                                       Ueber die blechernen Vorhaͤnge in Schauspielhaͤusern als Rettungsmittel
                                       bei Feuersgefahr. 95
                                       Ueber ein Mittel, weiche Steine zu haͤrten, von Herrn Pajot Descharmes. 95
                                       Papier unverbrennlich zu machen. 96
                                       Instrument zur Verfertigung von Panoramen. 96
                                       Der erste
                                       Velin-Papierfabrikant. 96Filz zur Dekung des Grundes der Drukformen fuͤr Kattundrukfabrikanten. 96
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXIII. Beschreibung einer Maschine zur Beseitigung der Laternen und
                                 Grob-Stuͤhle (métiers doux) bei dem Ausziehen
                                 der Baumwolle, die man Spindel-Bank (banc a broches) nennt:
                                 von Hrn. Laborde, Mechaniker, rue
                                    Saint-Maur N. 50. fauxbourg du Temple zu Paris. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. u. IV. 97
                                 
                              XXIV. Maschine zur Erzeugung einer abwechselnden Bewegung zwischen
                                 Koͤrpern, die sich um einen gemeinschaftlichen Mittelpunkt, oder um eine
                                 gemeinschaftliche Achse der Bewegung drehen, auch auf gewisse Vorrichtungen zur Anwendung
                                 derselben zu mechanischen Zweken, worauf Joel Lean, Gentleman, zu
                                 Fishpond-House bei Bristol sich am 20. Julius 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 116
                                 
                              XXV. Verbesserte schiebbare Ruhe an der Drehebank. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 122
                                 
                              XXVI. Beschreibung eines verbesserten Schiebers zur Linier-Maschine der
                                 Kupferstecher. Von Hrn. W. Palmer, Clifton-Street, Finsbury,
                                 N. 18. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 125
                                 
                              XXVII. Beschreibung einer in Frankreich gebraͤuchlichen Reißfeder. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 127
                                 
                              XXVIII. Ein neues Instrument zum Sehen, und Verbesserung an aͤlteren
                                 bekannten optischen Instrumenten, worauf Alexander Allard de la
                                    Court, Esqu., Great Winchester Street, London, sich am 6. Mai 1826 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 128
                                 
                              XXIX. Ueber die Mittel, den wahren Zustand der Augen zu bestimmen, und jedes
                                 Individuum in den Stand zu sezen, sich die fuͤr seine Augen passenden Brillen selbst zu
                                 waͤhlen. Von Hrn. Joh. Is. Hawkins, Hampstead-Road.
                                 130
                                 
                              XXX. Verbesserte Methode, Stahlplatten zu aͤzen. Von Hrn. W. Cooke d. juͤng., Seymour Street, North,
                                 Clarendon-Square. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 136
                                 
                              XXXI. Ueder die Seiden-Manufacturen in Frankreich, den
                                 gegenwaͤrtigen Zustand derselben, und uͤber die Mittel, dem Verfalle derselben
                                 vorzubeugen. 139
                                 
                              XXXII. Ueber die Gegenwart des Ammoniums in natuͤrlichen
                                 Eisen-Oxiden. Von Hrn. A. Chevallier. 145
                                 
                              XXXIII. Untersuchung einer krystallisirten Verbindung von hyposalpetriger
                                 Saͤure mit Schwefelsaure, von William Henry, Mitglied der
                                 koͤnigl. Gesellschaft d. Wiss. zu London. 146
                                 
                              XXXIV. Ueber Longchamp's neue Theorie der
                                 Salpeter-Bildung. 143
                                 
                              XXXV. Abhandlung uͤber einen besonderen Grundstoff in den Samen der
                                 Huͤlsenfruͤchte und Analyse der Erbsen und Bohnen. Von Hrn. Heinr. Braconnot etc. 152
                                 
                              XXXVI. Ueber Theorie und Praxis der Aepfelmost-Bereitung (Cyder-making.) 166
                                 
                              XXXVII. Beschreibung eines verbesserten doppelten Bienen-Korbes. Von Hrn.
                                 Joh. Milton, Great Mary-le-Bone Street, Nr. 10. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 170
                                 
                              XXXVIII. Ueber ein fluͤchtiges Oehl von besonderen Eigenschaften, welches
                                 man aus der Seifensieder-Lauge erhaͤlt. Von Hrn. M. Scanlan, Esqu. 172
                                 
                              XXXIX. Bemerkung uͤber kuͤnstliche Puzzolanen. Von Hrn. Bicat. 176
                                 
                              XL.Miszellen: Analyse des hydraulischen Kalksteines, welcher zum Baue des Canales Erie im Bezirke
                                       von New-York angewandt wird. 178
                                       Chlor im natuͤrlichen schwarzen Mangan-Oxyd. 178
                                       Ueber die Reinigung des Alkoholes (von anstekenden Stoffen), wenn solcher zur
                                       Erhaltung animalischer Substanzen gedient hat. 178
                                       Verfahren, das Zinn zu bronziren, von Verly d. Sohne. 179
                                       Ueber das schnelle Schießen und Abtragen der Farben an Tuͤchern. 179
                                       Falschfaͤrbig gedrukte englische Calicos. 179
                                       Eine uͤbersehene Erscheinung bei der Berlinerblau-Fabrikation. 180
                                       Ueber den Faͤrbestoff der Salvia colorans. 180
                                       Ueber eine China-Art, welche in der Faͤrberei angewandt werden kann, von
                                       M. Kuhlmann. 181
                                       Ueber das Leimen des Papieres in der Buͤtte. 181
                                       Der erste Velin-Papierfabrikant. 182
                                       Ueber Aufbewahrung der Heft. 182
                                       Oehl fuͤr Uhrmacher. 182
                                       Keller troken zu machen. 182
                                       Mittel gegen die Kornwuͤrmer. 182
                                       Ueber Blizableiter und Compasse. 183
                                       Literatur. Deutsche. 183
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLI. Ueber Erbauung von Kahnbruͤken, oder Bruͤken auf kahnartigen
                                 Unterlagen an Ort und Stelle des Ueberganges, und in Ermanglung von Pontons, vom k. b.
                                 Sappeur- (fruͤher Pontonnier-) Lieutenant E. Lenz. Mit Abbildungen auf Tab. V. 185
                                 
                              XLII. Neue Drehebank. Mit Abbildungen auf Tab. V. 213
                                 
                              XLIII. Beschreibung einer englischen Drehebank. Von dem geheimen
                                 Ober-Finanzrath Beuth. Mit Abbildungen auf Tab. V. 214
                                 
                              XLIV. Beschreibung einer vom Schleusenmeister Baͤhr, zu Bernburg, erfundenen Maschine zum Verfertigen thoͤnerner
                                 Wasserleitungsroͤhren. Mit Abbildungen auf Tab. V. 220
                                 
                              XLV. Ueber eine neue Methode der Dachbedekung mit Zink; mitgetheilt vom Dr. Noͤggerrath, Koͤnigl. Preuß. Oberbergrathe und
                                 Professor bei der Rhein-Universitaͤt. Mit Abbildungen auf Tab. V. 223
                                 
                              XLVI. Ueber eine Beize zum Aezen auf Stahlplatten von weichem Stahle. Von Hrn. W.
                                 Humphrys. 226
                                 
                              XLVII. Neue Methode den Flachs zu bleichen und zuzubereiten, von J. B. Emmett. 228
                                 
                              XLVIII. Ueber die Anfertigung eines dem Verderben durch Feuchtigkeit
                                 widerstehenden Papieres, von Engel, Berg- und
                                 Huͤttenpraktikant zu Karlsruhe. 231
                                 
                              XLIX. Bleistift-Mahlerei, oder neue Art das Reißblei zum Zeichnen zu
                                 benuͤzen. Von Hrn. C. Galpin. 232
                                 
                              L. Ueber Lakiren und Firnissen. Von Dr. Thom. P. Jones, Prof. der mechanischen Wissenschaften am
                                 Franklin-Institute in Pennsylvania. 233
                                 
                              LI. Verfahren bei Glanz-Vergoldung. 249
                                 
                              LII. Versuche zur Bestimmung des verhaͤltnißmaͤßigen Grades von
                                 Hize, welche sich bei Verbrennung der vorzuͤglichsten Arten von Holz und Kohlen, die man
                                 in den vereinigten Staaten als Brennmaterial verwendet, entwikelt, nebst Angabe der
                                 verhaͤltnißmaͤßigen Menge von Waͤrme, welche bei den gewoͤhnlichen
                                 Apparaten zur Verbrennung derselben verloren geht. Von Marcus Bull,
                                 Esqu. 251
                                 
                              LIII. Ueber eine sonderbare Erscheinung an dem zusammengedruͤkten
                                 Kohlengase, und Nachricht uͤber eine Explosion, die neulich in dem Stollen unter der
                                 Themse bei Rotherhithe Statt hatte. Von Hrn. Dr. Gordon. 264
                                 
                              LIV.Miszellen. Verzeichniß der vom 2ten bis 22sten Maͤrz 1827 zu London ertheilten Patente.
                                       265
                                       Verzeichniß der
                                       Patente, die in Nordamerika vom 10. Mai 1826 bis 30. August desselben Jahres ertheilt
                                       wurden. 265
                                       Ueber das Patent-Wesen oder vielmehr Unwesen in England. 269
                                       Muster eines englischen Patentes. 270
                                       Gurney's neue Dampfmaschine. 270
                                       Hrn. R. Hare's Gutachten uͤber das Springen der
                                       Dampfkessel an Dampfmaschinen. 270
                                       Dampfbothe auf Canaͤlen. 270
                                       Dampfbothe in Ostindien. 271
                                       Robert's Patent auf Verbesserung der Spinnmaschinen vom 29.
                                       Maͤrz 1825. 271
                                       Wilh. Booth's und Mich. Bailey's
                                       Verbesserungen an Spinnmaschinen. 271
                                       Hrn. Poncelet's Abhandlung uͤber die
                                       Muͤhlenraͤder. 271
                                       Law's neues dreiraͤderiges Fuhrwerk. 271
                                       Bemerkungen uͤber amerikanische und englische Raͤderreife. 272
                                       Hrn. Wrigt's verbesserter Faßzieher. 272
                                       Selbstspielendes Forte-Piano. 272
                                       Ueber die Vortheile schiefer Flaͤchen vor den Schleußen bei den
                                       Canaͤlen, wo hoͤherer Fall ist. 272
                                       Laͤnge des alt roͤmischen Fußes. 272
                                       Ueber Hygrometer und Verduͤnstung. 273
                                       Neues Atmidometer des sel. Hrn. A. M. Vassalli Eandi. 273
                                       Reducirung der Barometer-Hoͤhen auf die Normal-Temperatur und
                                       Seehoͤhe. 273
                                       Ueber die Waͤrme, welche sich aus der Luft entwikelt, wenn sie verdichtet wird.
                                       273
                                       Dem Magnetismus in Taschenuhren abzuhelfen. 274
                                       Ueber die Entstehung der Demanten. 274
                                       Phosphor in Kelp oder Varec-Soda. 274
                                       Analyse des dreifachen eisenblausauren Kali. Von Hrn. R. Philipps. 275
                                       Blausaures Eisen-Oxydul. 275
                                       Zersezung der Sauerkleesaͤure durch Schwefelsaͤure. 275
                                       Ueber Krapplackbereitung. 275
                                       Ueber das Rheïn, eine eigenthuͤmliche Substanz in der Rhabarber. 276
                                       Ueber das Altheïn, eine neue vegetabilische Substanz. 276
                                       Eine Analyse des Mohnes. 277
                                       Verbesserung des Geschmakes des Kornbrantweines. 277
                                       Ueber die Anwendung des empyreumatischen Theeroͤhles zur Gasbeleuchtung von M.
                                       Schwartz. 277
                                       Torf zur Gasbeleuchtung. 277
                                       Durchsichtige Spiegel fuͤr Mahler. 277
                                       Bestandtheile des englischen Flintglases. 278
                                       Ueber Koͤlnisch-Gelb und vergiftete Bonbons. 278
                                       Kuͤnstlich bereitetes eisenhaltiges Mineral-Wasser. 278
                                       Verbesserung an der Sohle der Reverberir-Oefen, in welchen man Eisen hizt. 278
                                       Bierbrauerei (Fabrication de la Biére) zu Gent und
                                       Lille. 279
                                       Ueber das Bleichen des
                                       Wachses und des Talges. 279Wolle in ihrem Fette blau zu faͤrben. 279
                                       Neues Verfahren, Holz im Großen zu verkohlen. 280
                                       Antwort auf eine „Berichtigung und Streitigkeit“ im Allg. Anzeiger der
                                       Deutschen. 280
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LV. Ueber hydraulische Wein- und Oehlpressen. Von Hrn. D. A. Borgnis, Supplenten an der Lehr-Kanzel der angewandten
                                 Mathematik an der k. k. Universitaͤt zu Pavia. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 281
                                 
                              LVI. Ueber einige Punkte der atomistischen Theorie, und uͤber einige
                                 Apparate zur Bestimmung der Schwere der Daͤmpfe. Von Hrn. Dumas. Mit Abbildungen auf Tab. VI.In dem Text, steht aus Versehen Tab. IV. statt Tab. VI.
                                 289
                                 
                              LVII. Ueber die Ungluͤksfaͤlle bei Dampf-Kesseln. Von Hrn.
                                 Joh. Taylor, Esq., F. R. S. 295
                                 
                              LVIII. Ueber die Klappen an Dampf-Maschinen; von Hrn. Gaultier de Glaubry. 303
                                 
                              LIX. Neue Methode, den Zufluß des Wassers in den Kesseln der Dampfmaschinen,
                                 vorzuͤglich auf Dampfbothen, zu reguliren. Von Hrn. Joh. Potter. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 308
                                 
                              LX. Ueber die Brauchbarkeit kleiner Kuppel-Oefen beim Eisenschmelzen. Von
                                 Hrn. Gill. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 310
                                 
                              LXI. Ueber chemische Artillerie, uͤbersezt von E. Lenz, k. b. Sappeurlieutenant des Ingenieur-Corps. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VII. 311
                                 
                              LXII. Versuche zur Bestimmung des verhaͤltnißmaͤßigen Grades von
                                 Hize, welche sich bei Verbrennung der vorzuͤglichsten Arten von Holz und Kohlen, die man
                                 in den vereinigten Staaten als Brennmaterial verwendet, entwikelt, nebst Angabe der
                                 verhaͤltnißmaͤßigen Menge von Waͤrme, welche bei den gewoͤhnlichen
                                 Apparaten zur Verbrennung derselben verloren geht. Von Marcus Bull,
                                 Esqu. 336
                                 
                              LXIII. Kalkoͤfen in Yorkshire. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 348
                                 
                              LXIV. Weibliche Schrauben in Holz zu schneiden. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 349
                                 
                              LXV. Instrument zum Schneiden eines Wendeltreppen-Handgelaͤnders.
                                 Von Hrn. Hartley. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 350
                                 
                              LXVI. Neues Krumm-Lineal (Curvilinead), oder
                                 Instrument zur Verzeichnung von Bogen, deren Mittelpuncte nicht gegeben sind. Von Hrn. Jak. Alderson. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 354
                                 
                              LXVII. Verbesserte Schere zum Schneiden duͤnner Metall-Platten,
                                 wodurch dieselben zugleich gebogen werden. Von Hrn. T. Collett, Upper
                                 Greystok-place, Fetterlane. London. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 357
                                 
                              LXVIII. Ein verbesserter deutscher Holzbohrer. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 359
                                 
                              LXIX. Wind- und Wasserdichte Fenster und Thuͤren. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VII. 359
                                 
                              LXX. Ein Karren, mit welchem man doppelt so viel als in gewoͤhnlichen
                                 sogenannten Schiebtruhen fahren kann. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 360
                                 
                              LXXI. Verbesserte Methode, das Steuerruder einzuhaͤngen. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VII. 360
                                 
                              LXXII. Ueber die Seiden-Manufakturen in Frankreich, den
                                 gegenwaͤrtigen Zustand derselben, und uͤber die Mittel, dem Verfalle derselben
                                 vorzubeugen. 361
                                 
                              LXXIII. Ueber Seidenzucht in Amerika. 366
                                 
                              
                                 
                                    
                                       LXXIV.
                                       LXXIII.
                                       
                                    
                                 Miszellen:
                                 
                                    Verzeichniß der Patente, welche in London vom 27. Maͤrz 1827 bis 9. April
                                       ertheilt wurden. 370
                                       
                                    Neue Dampf-Maschine der HHrn. Vernet und Gauwin. 370
                                       
                                    Eine neue Mineral-Farbe. 370
                                       
                                    Ueber das vermuthete Vorkommen des chlorinsauren Mangan-Oxydes im Braunsteine.
                                       371
                                       
                                    Ueber Gravirung und Faͤrbung des Stiches auf Elfenbein. 371
                                       
                                    Elastische Model. 371
                                       
                                    Ueber eine Verbesserung bei dem Steindruke. 372
                                       
                                    Steindruk, eine chinesische Erfindung. 372
                                       
                                    Yandal's Refrigerator. 372
                                       
                                    Anwendung der Kohle zu den Firnissen. 372
                                       
                                    Ueber Seide, die in England gezogen wurde. 372
                                       
                                    Ueber die Toskanischen Strohhuͤte. 373
                                       
                                    Ueber Strohhuͤte-Fabrikation in England. 373
                                       
                                    Schimmelige Faͤsser zu reinigen. 374
                                       
                                    Vorrichtung, mittelst welcher Blinde schreiben koͤnnen. 374
                                       
                                    Denkmaͤhler der Kaiserinn M. Louise. 374
                                       
                                    Uebersehene Talente in England. 374
                                       
                                    Conservatorium der Kuͤnste und Gewerbe. 375
                                       
                                    Ueber Labarraque's Chlorin-Natrum. 375
                                       
                                    Ertrag der Kupferbergwerke in Cornwall. 376
                                       
                                    
                                 
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXXV. Methoden zur Bereitung einer Explosions-Mischung, und Anwendung
                                 derselben als Triebkraft bei Maschinen, worauf Erskine Hazard,
                                 Buͤrger der Vereinigten Staaten in Nord-America, gegenwaͤrtig Mechaniker in
                                 Norfolk-Street, Strand, Westminster, Middlesex, in Folge einer ihm von einem im Auslande
                                 wohnenden Fremden gemachten Mittheilung und eigener Zusaͤze sich am 12. AugustAufgust 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 377
                                 
                              LXXVI. Ueber die elastische Kraft des Dampfes bei verschiedenen Temperaturen. Von
                                 J. Ivory, Esqu. M. A. F. R. S. 381
                                 
                              LXXVII. Verbesserung der Dampfkessel zu Dampfmaschinen; worauf Wilh. Heinr. James, Mechaniker, Coburg-Place, Winson Green, bei Birmingham,
                                 am 14. Junius 1825 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 387
                                 
                              LXXVIII. Bericht uͤber die Dampfmaschinen in Cornwall. 389
                                 
                              LXXIX. Vorrichtung, um Kohlen oder Brenn-Material in das Feuer zum
                                 Anfrischen desselben fallen zu lassen; worauf Edm. Lloyd, Gentleman,
                                 North End, Fulham, Middlesex, sich am 19. Hornung 1823 ein Patent ertheilen ließ. 392
                                 
                              LXXX. Rettungs-Apparat bei Feuers-Gefahr. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VIII. 392
                                 
                              LXXXI.Clark's neue Schroͤpfglaͤser. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VI. 395
                                 
                              LXXXII. Maschine, um Wolle und Pelzhaare von Knollen und anderen Unreinigkeiten
                                 zu saͤubern, worauf Thom. Robins. Williams, Gentleman, Norfolk
                                 Street, Strand, Middlesex (ehevor zu Newport, Rhode Island, V. St. v. N. America) sich am 18.
                                 September 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 396
                                 
                              LXXXIII. Verbesserung im Abwinden, Dubliren, Spinnen und Zwirnen der Seide,
                                 Baumwolle, Wolle und anderer Faserstoffe, worauf Rich. Badnall, d.
                                 juͤng. Seiden-Fabrikant zu Leek, Staffordshire, sich am 10. Februar 1825 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 398
                                 
                              LXXXIV. Verbesserung an den Maschinen zum Spinnen und Zwirnen des Flachses,
                                 Hanfes, der Baumwolle und anderer faserigen Stoffe, worauf Fz. Molineux, Gentleman, Stoke St. Mary, Somersetshire, am 23. Mai 1826 sich ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 403
                                 
                              LXXXV. Verbesserung an den sogenannten Bobbin-Nezstuͤhlen, worauf
                                 Heinr. Runn und Georg Freeman, beide Spizen-Fabrikanten in
                                 Blackfriars Road, Surrey, sich am 15. Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen ließen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII. 408
                                 
                              LXXXVI. Verbesserungen im Weben, worauf Franz Gibbon Spilsbury, Seiden-Fabrikant zu Leek, Staffordshire, sich am 11. Januar 1825 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 410
                                 
                              LXXXVII. Verbesserung an Weberstuͤhlen zur Verfertigung von
                                 Tuͤchern und Seidenzeugen von allen Breiten, worauf Joh. Mart. Hanchett, Esq., Crescent Place, Blackfriars, City of London, und Jos. Delvalle, Esq., Whitecross-Street, in Folge einer Mittheilung
                                 eines im Auslande wohnenden Fremden, sich am 25. Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen ließen.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 413
                                 
                              LXXXVIII. Zurichtung der Haut der Schaffuͤße zu Roͤhren ohne Naht,
                                 die zum Ueberzuge der Cylinder auf Baumwolle- und Wolle-Spinn-Maschinen
                                 dienen. Herr Delvau, Gaͤrber zu Paris, ließ sich hierauf am 5.
                                 Februar 1817 ein Brevet d'Invention auf 6 Jahre ertheilen. 415
                                 
                              LXXXIX. Neue Fassung an den Regen- und Sonnenschirmen, worauf Hr. Ant. Guillemin zu Paris am 26. Juli 1846 sich ein Brevet d'Invention auf 5 Jahre ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 416
                                 
                              XC. Musikalisches Tasten-Instrument, an welchem derjenige, der es spielt,
                                 im Stande ist, die Noten nach Belieben auszuhalten oder zu verlaͤngern, und eben so nach
                                 Belieben den Ton zu verstaͤrken, worauf Goldsworthy Gurney,
                                 Wundarzt, Argyle-Street, Hanover-Square, Middlesex, sich am 11. Januar 1825 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 418
                                 
                              XCI. Verbesserung an den kleineren vierekigen Forte-Pianos, um die
                                 Nachtheile zu beseitigen, die durch die Spannung der Saiten an denselben entstehen; worauf Fz.
                                 Melville, Verfertiger von Forte-Piano's zu Glasgow,
                                 Argyle-Street, sich am 18. Jaͤner 1825 ein Patent ertheilen ließ. 420
                                 
                              XCII. Apparat, um Fluͤssigkeiten mit Gasen zu durchstroͤmen oder zu
                                 saͤttigen. Von Dr. Henry. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 421
                                 
                              XCIII. Verbesserung an der bisherigen Beleuchtungs-Art mittelst Gases und
                                 Ersparung bei derselben, worauf Rich. Witty, Mechaniker zu Kingston
                                 upon Hull und Sculcoats in Yorkshire sich am 25. Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                 422
                                 
                              XCIV. Verbesserungen an Verdampfung, worauf Wilhelm Cleland, Gentleman zu Glasgow, sich am 24. Jul. 1826 ein Patent ertheilen ließ. 422
                                 
                              XCV. Erklaͤrung des Dollond'schen Wollmessers,
                                 von Professor Riecke. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 424
                                 
                              XCVI. Ueber Zubereitung und Bleichen des Flachses und Hanfes. Von Hrn. Gill. 428
                                 
                              XCVII. Erweiterung der Theorie des Hrn. Longchamp, uͤber die
                                 Salpeterbildung, von Thomas Graham, M. A.
                                 431
                                 
                              XCVIII. Bemerkungen uͤber den sogenannten Purpur des Cassius, von M. Marcadieu, Beamten an der Muͤnz-Direction zu Paris.
                                 437
                                 
                              XCIX. Ueber den gegenwaͤrtigen Zustand der Eisenwerke in Frankreich. Von
                                 Hrn. A. M. Héron de Villefosse. 441
                                 
                              C. Versuche uͤber die Cohaͤsion des Gußeisens. Von Hrn. B. Bevan. 449
                                 
                              CI. Ueber die Weise, wie man im Florentinischen das Stroh zu den
                                 Florentiner-Huͤten baut und zubereitet. 450
                                 
                              CII. Ueber das Pfropfen, Aeugeln und Ziehen der Garten-Rosen in Flandern.
                                 Von Hrn. J. B. Van Mons, M. D. 452
                                 
                              CIII. Ueber das Ziehen der Pflanzen in Moos. Von Hrn. Sweet, Gaͤrtner bei dem ehrw. Hrn. Hamilton Nesbitt
                                 zu Bail in East Lothian. 456
                                 
                              CIV. Neuer ewiger englischer Kalender. Von Hrn. J. W. Woolgar. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. Fig. 17. 458
                                 
                              CV.Miszellen. Statuten des technischen Instituts zu Stokholm. 460
                                       Gewerbs-Schule zu Chalons und Angers. 464
                                       Dampf-Maschinen in England. 464
                                       Hrn. Perkins's verbesserte Dampf-Maschine. 464
                                       Ueber das Bersten der Dampfkessel. 464
                                       Drachen-Fahrt. 465
                                       Ueber das Gas, welches sich in den Rindern findet, die sich an Klee
                                       uͤberfraßen. 465
                                       Oehlgas-Beleuchtung zu Amsterdam. 466
                                       Ueber Material-Verschwendung an Roͤhren. 466
                                       Wieder eine Thurm-Uhr zu London beleuchtet. 466
                                       Canal durch die Meerenge von Panama. 466
                                       Fortschritte des Stollenbaues unter der Themse. 466
                                       Ueber das Einrammeln der Pfloͤcke. 467
                                       Theorie der Weingeist-Wasserwage. 467
                                       Erdaͤpfel-Schlicht. 467
                                       Zuker aus Melonen. 467
                                       Ausmittlung des Arseniks bei Vergiftungen. 467
                                       Methode, brandigen Weizen zu reinigen und brauchbar zu machen. 468
                                       Die amerikanische
                                       Buche ist kein Leiter fuͤr den Bliz. 469
                                       Echte Rhabarber. 469
                                       Patent-Pruͤgel. 470
                                       Literatur. a) Englische. 470
                                             b) Franzoͤsische. 471
                                             c) Italiaͤnische. 472
                                             
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CVI. Hydraulische Presse nach neuer Art mit doppelter Wirkung und
                                 ununterbrochener Bewegung. Erbaut von Hrn. Hallette, Mechaniker zu
                                 Arras (Dptt. Pasde-Calais), und eingefuͤhrt auf vielen
                                 Oehl-Muͤhlen. Mit Abbildungen auf Tab. X. 473
                                 
                              CVII. Ueber das Springen der Dampf-Maschinen. Von Jak. Perkins. 484
                                 
                              CVIII. Verbesserung an einer Maschine zum Heben des Wassers, und auch zu anderen
                                 Zweken, worauf Rud. Cabanal, Mechaniker, Melina Place, Westminster
                                 Road, Surrey, sich am 30. Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. IX. 489
                                 
                              CIX. G. Manwaring uͤber eine statisch
                                 hydraulische Maschine bei dem Alaun-Werke der HHrn. Cook und
                                 Comp. zu Whitby. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 490
                                 
                              CX. Neue Vorrichtung zur Bestimmung des Weges, den ein Schiff zuruͤkgelegt
                                 hat, auf weiche Mark Cosnahan, Esqu. auf der Insel Man, sich am 17.
                                 Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 493
                                 
                              CXI. Verbesserung an den Federn zum Schließen der Thuͤre und Thore, worauf
                                 Joh. Collinge, Mechaniker, Lambeth, Surrey, sich am 15. Maͤrz
                                 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab IX. 495
                                 
                              CXII.Dr. Romershvusen's selbstthaͤtiges Sicherheitsschloß
                                 fuͤr Feuergewehre, zur Verhuͤtung von Ungluͤksfaͤllen durch
                                 zufaͤlliges Losgehen derselben. Mit Abbildungen auf Tab IX. 496
                                 Ueber Anbringung des Sicherheitsschlosses an Percussions-Gewehren 502
                                       Die Anbringung des Sicherheitsschlosses bei Doppelgewehren 503
                                       Die Anbringung des Sicherheitsschlosses an alten Gewehren 504
                                       
                                 
                              CXIII. Verbesserungen an Feuergewehren, worauf A. Ludw. Hunout, Gentleman, Brewer Street, Goldensquare, Middlesex, in Folge einer Mittheilung
                                 eines im Auslande wohnenden Fremden sich am 23. April 1825 ein Patent ertheilen ließ. 505
                                 
                              CXIV. Sicherstellung gegen Entwendung bei der Destillation des Branntweines,
                                 worauf Jak. Fox, am 14. Mai 1825 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. IX. 506
                                 
                              CXV. Verbesserung an Gebaͤuden zur Verminderung der Beschaͤdigung
                                 durch Brand; worauf Benj. Farrow, Eisenhaͤndler, Great Tower Street, City of London,
                                 sich am 19. Februar 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 508
                                 
                              CXVI. Maschine zum Straßenbaue und zum Reinigen und zum Ausbessern der Straßen,
                                 die sich auch zu anderen Zweken benuͤzen laͤßt, und worauf Johann Biddle, Glas-Fabrikant in der Pfarre Donnington, County of
                                 Salop, sich am 8. Julius 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab IX. 509
                                 
                              CXVII. Vorrichtung zur Verhuͤtung des Umwerfens der Wagen, worauf Thom.
                                 Pyke, Dissenter-Prediger zu Broadway bei Ilminster,
                                 Somersetshire, sich am 14. Mai 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                 510
                                 
                              CXVIII. Verbesserungen in Verfertigung der Maschinen zum sogenannten
                                 Throstle- und Wasserspinnen des Garnes aus Baumwolle, Flachs, Seide, Wolle, oder aus
                                 irgend einem Faserstoffe, oder aus irgend einer Mischung der obigen Stoffe, wodurch zugleich das
                                 Zwirnen und Zurichten, Schlichten des Garnes vollendet wird, alle uͤberfluͤßigen
                                 Fasern von demselben beseitiget werden, und die Maschine auch zum Vorspinnen verwendet werden
                                 kann; auf welche Verbesserungen Jonath. Andrew, Gilbert Tarlton, Jos. Shepley, alle
                                 Baumwollen-Spinner zu Crumpshall bei Manchester, Lancashire, sich am 11. Jaͤner
                                 1825 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 511
                                 
                              CXIX. Verbesserung bei dem Rauhen der Tuͤcher, wodurch nicht bloß das
                                 Rauhen erleichtert, sondern auch wohlfeiler wird; eine Verbesserung, die sich auch bei dem
                                 Zurichten des Tuches benuͤzen laͤßt, und worauf Edw. Sheppard, Tuchmacher zu Uley, in Gloucester-Shire, und Alfred Flint, Mechaniker daselbst, der Regierung ein Patent-Recht
                                 abkauften. 514
                                 
                              CXX. Verbesserung bei Verfertigung der Huͤte, worauf Wilh. Mayhew, Union-Street, Southwark, Surrey, und Wilh. White, Cheapside, City of London, Beide Hut-Fabrikanten, sich
                                 am 7. Febr. 1827 ein Patent ertheilen ließen. 516
                                 
                              CXXI. Apparat zum Troknen des Getreides. Mit einer Abbildung auf Tab. X. 517
                                 
                              CXXII. Neues Verzierungs-Metall, worauf Th. J. Knowlys, Esqu. Mitg. d. Trinity College zu Oxford, in
                                 Folge einer Mittheilung eines Fremden, den 13. Junius 1826 sich ein Patent ertheilen ließ. 518
                                 
                              CXXIII. Ueber das Bronziren der Messing-Waaren. 519
                                 
                              CXXIV. Ueber Bronzirung von Gyps-Figuren und anderen Artikeln. Von Hrn.
                                 Dr. Th. J. Jones. 522
                                 
                              CXXV. Bereitung einer weißen Farbe aus der unreinen, natuͤrlich
                                 vorkommenden, schwefelsauren Schwererde, worauf Wilh. Duesbury,
                                 Farben-Fabrikant zu Bosel, in Derbyshire, sich am 29. September 1825 ein Patent ertheilen
                                 ließ. 525
                                 
                              CXXVI. Verbessertes Verfahren, die Einwirkung der Essigsaͤure auf metallische Koͤrper zu
                                 befoͤrdern, worauf Joh. Ham, Essig-Fabrikant zu
                                 Bristol, Holton-street, sich am 13. Jun. 1826 ein Patent ertheilen ließ. 527
                                 
                              CXXVII. Neue Untersuchungen uͤber den Faͤrbestoff des Krappes von
                                 den HHrn. Colin und Robiquet. Mit
                                 Anmerkungen und einem Zusaze der Redaction, die Wirkung der Kreide beim Krappfarben betreffend.
                                 530
                                 
                              CXXVIII. Ueber den gelben Faͤrbestoff in den Maulbeerblaͤttern. Von
                                 A. Vogel in Muͤnchen. 557
                                 
                              CXXIX.Miszellen: Verzeichniß der Patente, welche in London vom 24. April bis 19. Mai 1827 ertheilt
                                       wurden. 559
                                       Ueber das englische Patent-Wesen. 559
                                       Handwerker-Schule zu Meß. 560
                                       Landwirtschaftliches Institut zu Krignon. 560
                                       Akerbau-Gesellschaften. 560
                                       Savonnerie. 560
                                       Wollen-Bedarf und Zustand der Schaͤfereien in Frankreich. 560
                                       Flachs- und Seide-Spinn-Maschine. 561
                                       Surrogat fuͤr Glaspapier. 561
                                       Feilen-Rad. 561
                                       Wasser-Uhr. 561
                                       Chinine-Fabriken in Frankreich. 562
                                       Warnung vor Chevalier Joseph de Mettemberg's
                                       Quintessence antipsorique oder Mettemberg's Wasser, worauf derselbe sich am 26. Februar 1827 zu London ein
                                       Patent ertheilen ließ. 562
                                       Ueber Ham's verbessertes Verfahren, die Einwirkung der
                                       Essigsaͤure auf metallische Koͤrper zu befoͤrdern.
                                       Nachtraͤgliche Bemerkungen zu dem Aufsaze S. 529 dieses Journal-Hefts.
                                       562
                                       Ueber das Xanthopikrit (Zanthopicrite) ein neues
                                       vegetabilisches Pigment. 563
                                       Ueber Gewinnung der Bittererde aus der Mutterlauge der Kochsalzsiedereien. 564
                                       Gratia Dei von Rubens. 564
                                       Kuͤnstliches Spinnengewebe fuͤr Mikrometer. 564
                                       Literatur. a) Englische. 564
                                             b) Franzoͤsische. 566
                                             c) Italiaͤnische. 568
                                             d) Portugiesische. 568
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achter Jahrgang, siebentes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Verbesserung im Baue von Dampfmaschinen.Hiemit vergleiche man Eggell's Dampfmaschine im polytechn. Journale Bd. XIII. S. 162, und Stirling's
                                             Dampfmaschine in Bd. XXII. S. 379. A. d.
                                             R.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I. Fig. 1. bis 4.
                                    Verbesserung im Baue von Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Eine neue Dampf-Maschine, worauf Thom. Howard, Kaufmann in New
                                       Broad-street, City of London, sich am 13. Octbr. 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Febr.
                                          1827. S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Howard's neue Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Mittel, das Verdichtungs-Wasser bei den
                                       Dampfmaschinen zu sparen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 220. S. 376.
                                    Mittel, das Verdichtungs-Wasser bei den Dampfmaschinen zu
                                       sparen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Koch-Ofen an der k.
                                       Militaͤr-Schule zu St. Cyr, von Hrn. Amoudru.
                                    Aus dem Bulletin des Sciences technologiques. Dec.
                                          1826. S. 334.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Amoudru's, Koch-Ofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Vorrichtung zum Waschen der Waͤsche
                                       mittelst Dampfes, wie sie im Hospital St. Louis zu Paris sich befindet.
                                    Aus dem Bulletin des sciences technologiques. Decbr.
                                          1826. S. 336.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Vorrichtung zum Waschen der Waͤsche mittelst
                                       Dampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Apparat, um mittelst Dampfes Insecten aus den
                                       Gewaͤchshaͤusern zu vertreiben.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    [Apparat, um mittelst Dampfes Insecten aus den
                                       Gewaͤchshaͤusern zu vertreiben.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Hrn. Machell's, Wundarztes, tragbares
                                       Patent-Tropfbad.
                                    Aus dem New London Mechanics' Register. N. 7. S.
                                          152.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    [Machell's, Wundarztes, tragbares
                                       Patent-Tropfbad.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Steele's
                                       Tauchergloke.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II. Fig. 7, 8 u. 9.
                                    Steele's Tauchergloke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Ellipsen von jeder Laͤnge mittelst
                                       Staͤben zu beschreiben. Von Hrn. M. Saul zu
                                       Lancaster.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 168. 11. Nov. 1826. S.
                                          441.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    [Saul, Ellipsen von jeder Laͤnge mittelst Staͤben zu
                                       beschreiben.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber die Theilung eines Bogens, in (m)
                                       Theile.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I. Fig. 15.
                                    [Ueber die Theilung eines Bogens.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Staͤrke oder
                                       Cohaͤsions-Kraft verschiedener Metalle und Hoͤlzer.Man vergl. hiermit auch polyt. Journal Bd.
                                                XVIII. S. 26 und S. 414. Bd. XXIII. S. 489. 493 und S. 495. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem New London Mechanics' Register. N. 10. S.
                                          237. (Aus Joung's Natural Philosophy.)
                                    Staͤrke oder Cohaͤsions-Kraft verschiedener
                                       Metalle und Hoͤlzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Vorrichtung bei der Herabnahme der Statue des
                                       Kaisers Napoleon. Von Hrn. Launay.
                                    Aus den Annales de l'Industrie nationale et
                                             étrangére. N. 81. S. 300.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Launay's, Vorrichtung bei der Herabnahme der Statue
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Seaton's
                                       Patent-Flossen-Raͤder-Wagen. Von Hrn. Wilkin Flammock.
                                    Aus dem Mechanics' Register. N. 180. 3. Februar 1827.
                                          S. 66.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Seaton's,
                                       Patent-Flossen-Raͤder-Wagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Beschreibung eines neuen Apparates fuͤr
                                       Mahler. Von C. Houpe in
                                       Dresden.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Houpe's, Beschreibung eines neuen Apparates fuͤr
                                       Mahler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Verbesserte Methode zum Abkuͤhlen der
                                       Wuͤrze in der Bierbrauerei.
                                    Aus dem New London Mechanics' Register, N. 10. S.
                                          227.
                                    Verbesserte Methode zum Abkuͤhlen der Wuͤrze in der
                                       Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Maschine, um Erde in Bloͤke oder Formen zu
                                       druͤken.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 176. 6. Jaͤner
                                          1827. S. 2.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Maschine, um Erde in Bloͤke oder Formen zu
                                       druͤken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Hrn. Barnard's Maschine zum Zusammendruͤken
                                       der Erde.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 180. 10. Febr. 1827.
                                          S. 82.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    [Barnard's Maschine zum Zusammendruͤken der
                                       Erde.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber die Wirkung der Alkalien und alkalischen
                                       Erden auf einige Schwefel-Metalle. Von Herrn P. Berthier.
                                    Aus den Annales de Chimie. Octbr. 1826. S.
                                          154.
                                    Berthier, uͤber die Wirkung der Alkalien auf
                                       Schwefel-Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Analyse des Wein-Oehles, mit Bemerkungen
                                       uͤber die sogenannten schwefelweinsauren Salze. Von Hrn. Hennell, an der
                                       Apothecaries-Hall.
                                    Hennell's, Analyse des Wein-Oehles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber Bereitung eines Oehles aus gewissen
                                       Pflanzen-Koͤrpern, und Anwendung desselben zur Gasbeleuchtung, und zu
                                       anderen Zweken, worauf Edw.
                                          Luscombe, Kaufmann in East Stone-House, Devonshire, sich in Folge
                                       einer Mittheilung eines Auslaͤnders, am 6.
                                          December 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent Inventions. Octbr. 1826.
                                          S. 252.
                                    Luscombe, uͤber Bereitung eines Oehles aus gewissen
                                       Pflanzen-Koͤrpern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber die Seiden-Manufacturen in
                                       Frankreich, den gegenwaͤrtigen Zustand derselben, und uͤber die Mittel,
                                       dem Verfalle derselben vorzubeugen,
                                    Ueber die Seiden-Manufacturen in Frankreich und uͤber
                                       den gegenwaͤrtigen Zustand derselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achter Jahrgang, Achtes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Beschreibung einer Maschine zur Beseitigung der
                                       Laternen und Grob-Stuͤhle (métiers
                                          doux) bei dem Ausziehen der Baumwolle, die man Spindel-Bank (banc a broches) nennt: von Hrn. Laborde, Mechaniker, rue
                                          Saint-Maur N. 50. fauxbourg du Temple zu
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 270. S. 361.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III. u. Tab. IV.
                                    Laborde's, Beschreibung einer Maschine zur Beseitigung der Laternen
                                       und Grob-Stuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Maschine zur Erzeugung einer abwechselnden
                                       Bewegung zwischen Koͤrpern, die sich um einen gemeinschaftlichen Mittelpunct,
                                       oder um eine gemeinschaftliche Achse der Bewegung drehen, auch auf gewisse Vorrichtungen
                                       zur Anwendung derselben zu mechanischen Zweken, worauf Joel Lean, Gentleman, zu Fishpond-House
                                       				bei Bristol sich am 30. Julius 1825 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1827. S. 132.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Lean's Maschine zur Erzeugung einer abwechselnden Bewegung
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Verbesserte schiebbare Ruhe an der
                                       Drehebank.
                                    Aus dem American Mechanics' Magazine im London Mechanics'
                                             Magazine. N. 183. 24. Februar l. J.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Verbesserte schiebbare Ruhe an der Drehebank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Beschreibung eines verbesserten Schiebers zur
                                       Linier-Maschine der Kupferstecher. Von Hrn. W. Palmer, Clifton-Street, Finsbury, N.
                                       18.
                                    Aus den XLIV. B. der Transactions of the Society of Arts
                                             etc. im Repertory of Patent Inventions. Maͤrz
                                          1827. S. 152.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Palmer's, Beschreibung eines verbesserten Schiebers
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Beschreibung einer in Frankreich
                                       gebraͤuchlichen Reißfeder.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts. XLIV.
                                          B. Im Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz. 1827. S.
                                          148.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Beschreibung einer in Frankreich gebraͤuchlichen
                                       Reißfeder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ein neues Instrument zum Sehen, und Verbesserung
                                       an aͤlteren bekannten optischen Instrumenten, worauf Alexander Allard de la Court, Esqu., Great
                                       Winchester Street, London, sich am 6. Mai 1826
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions,
                                          Maͤrz 1827. S. 142.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    de la Court's, neues Instrument zum Sehen und auf Verbesserung an
                                       aͤlteren bekannten optischen Instrumenten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Ueber die Mittel, den wahren Zustand der Augen zu
                                       bestimmen, und jedes Individuum in den Stand zu sezen, sich die fuͤr seine Augen
                                       passenden Brillen selbst zu waͤhlen. Von Hrn. Joh. Js. Hawkins,
                                       Hampstead-Road.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec.
                                          1826. S. 347.
                                    Hawkins, uͤber die Mittel, den wahren Zustand der Augen zu
                                       bestimmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Verbesserte Methode, Stahlplatten zu
                                       aͤzen.Man vergleiche hiemit auch polyt. Journal Bd.
                                                IX. S. 107. Bd. XV. S. 351.
                                             Bd. XVI. S. 53. und Bd. XVII. S. 331.A. d. R. Von Hrn. W.
                                          Cooke d. juͤng., Seymour Street, North,
                                       Clarendon-Square.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts etc. Bd.
                                          XLIV. Im Repertory of Patent Inventions, Maͤrz 1827. S.
                                          149.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Cooke's, verbesserte Methode, Stahlplatten zu
                                       aͤzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber die Seiden-Manufacturen in
                                       Frankreich, den gegenwaͤrtigen Zustand derselben, und uͤber die Mittel,
                                       dem Verfalle derselben vorzubeugen.
                                    (Fortsezung von S.
                                       71.)
                                    Ueber die Seiden-Manufacturen in Frankreich, und
                                       uͤber den gegenwaͤrtigen Zustand derselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Ueber die Gegenwart des Ammoniums in
                                       natuͤrlichen Eisen-Oxyden. Von Hrn. A. Chevallier.
                                    Aus den Annales de Chimie. Jaͤner 1827. S.
                                          109.
                                    [Chevallier's, uͤber die Gegenwart des Ammoniums in
                                       natuͤrlichen Eisen-Oxyden.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Untersuchung einer krystallisirten Verbindung von
                                       hyposalpetriger Saͤure mit Schwefelsaͤure, von William Henry, Mitglied der
                                       koͤnigl. Gesellschaft d. Wiss. zu London.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Maͤrz 1827. im
                                          Auszuge.
                                    Henry's, Untersuchung einer krystallisirten Verbindung von
                                       hyposalpetriger Saͤure mit Schwefelsaͤure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber Longchamp's neue Theorie der
                                       Salpeter-Bildung.
                                    Gay-Lussac uͤber Longchamp's neue Theorie der
                                       Salpeter-Bildung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Abhandlung uͤber einen besonderen
                                       Grundstoff in den Samen der Huͤlsenfruͤchte und Analyse der Erbsen und
                                       Bohnen. Von Hrn. Heinr.
                                          Braconnot etc.
                                    Aus den Annales de Chimie. Januar 1827. S.
                                          68.
                                    Braconnot's, uͤber einen besonderen Grundstoff in den Samen
                                       der Huͤlsenfruͤchte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber Theorie und Praxis der
                                       Aepfelmost-Bereitung (Cyder-making).Der Aepfelmost (Cyder) ist in England beinahe das
                                             einzige fuͤr den Suͤd-Deutschen trinkbare Getraͤnk,
                                             und man kann es wirklich gut nennen. Ober-Oesterreich, d.h., das Land ob der Enns, ist das einzige Land in
                                             Suͤd-Deutschland, wo man viel Aepfel- und
                                             Birnen-Most bereitet: alle Aeker und Wiesen sind mit Aepfel- und
                                             Birnbaͤumen bepflanzt, die die verschiedenen zum Moste geeigneten Sorten,
                                             von Aepfeln und Birnen tragen. Es ist zu bedauern, daß die Sitte dieser
                                             Most-Bereitung sich nicht auch nach Bayern herauf erstrekt, wo in den
                                             fruchtbaren Ebenen am rechten Donau-Ufer die Obstbaumzucht so sehr
                                             vernachlaͤßigt ist, waͤhrend das linke noͤrdliche von
                                             Kehlheim bis Hengersberg hinab Obst ausfuͤhrt. Aber gerade in diesen
                                             Gegenden Bayerns, wo man der Pomona Gaͤrten pflanzt, scheint man
                                             weder die Cyder-Bereitung noch die Branntwein-Bereitung aus den
                                             Zwetschgen, die in dem benachbarten Ober-Oesterreich so fleißig betrieben
                                             wird, in allen ihren Vortheilen zu kennen und zu wissen, daß guter alter
                                             Zwetschgen-Brantwein (den man im Osten Slibovitza nennt), so gut ist, als der beste Rum. Es waͤre sehr
                                             zu wuͤnschen, daß die Cyder- und
                                             Zwetschgen-Rum-Bereitung in Nieder-Bayern eben die
                                             Aufmerksamkeit erhielte, die die Bereitung des Kirschenwassers hier und da in
                                             dem fleißigen Oberlande in Bayern, gefunden hat. A. d. Ueb.
                                       
                                    Aus Hrn. Gill's
                                       technical
                                             Repository. N. 57. S. 187.
                                    Ueber Theorie und Praxis der
                                       Aepfelmost-Bereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Beschreibung eines verbesserten doppelten
                                       Bienen-Korbes. Von Hrn. Joh. Milton, Great Mary-le-Bone Street, Nr.
                                       10.
                                    Aus den XLV. B. der Transactions of the Society of Arts
                                             etc. im Repertory of Patent Inventions. Maͤrz
                                          1827. S. 145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Milton's, Beschreibung eines verbesserten doppelten
                                       Bienen-Korbes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber ein fluͤchtiges Oehl von besonderen
                                       Eigenschaften, welches man aus der Seifensieder-Lauge erhaͤlt. Von Hrn.
                                       M. Scanlan,
                                       Esqu.
                                    Aus dem Dublin Philosophical Journal in den
                                       Annals of
                                             Philosophy. N. 65. S. 327.
                                    Scanlan, uͤber ein fluͤchtiges Oehl von besonderen
                                       Eigenschaften, welches man aus der Seifensieder-Lauge erhaͤlt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Bemerkung uͤber kuͤnstliche
                                       Puzzolanen. Von Hrn. Vicat.
                                    Aus den Annales de Physique et de Chimie T. 1. S.
                                          102.
                                    Vicat, uͤber kuͤnstliche Puzzolanen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achter Jahrgang, neuntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ueber Erbauung von Kahnbruͤken, oder
                                       Bruͤken auf kahnartigen Unterlagen an Ort und Stelle des Ueberganges, und in
                                       Ermanglung von Pontons,Es versteht sich, daß man diese Kahnbruͤken auch in den Civilbaukunst als
                                             ein provisorisches Communikations-Mittel anwenden kann: wenn die
                                             bestehenden Communikationen durch irgend ein Elementar- oder ein
                                             sonstiges Ereigniß zerstoͤrt worden sind, und deren Wiederherstellung
                                             fuͤr den ersten Augenblik wegen Mangel an Materiale, oder aus andern
                                             Gruͤnden nicht geschehen kann, wo es in solchen Faͤllen besser
                                             ist, in der Eile eine solche Kahnbruͤke herzustellen, als aller
                                             Communikation beraubt zu seyn. A. d. R. vom k. b. Sappeur- (fruͤher Pontonnier-) Lieutenant
                                       E. Lenz.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Lenz, uͤber Erbauung von Kahnbruͤken, oder
                                       Bruͤken auf kahnartigen Unterlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Neue Drehebank.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 185. 10. Maͤrz
                                          1827. S. 146.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    [Neue Drehebank.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Beschreibung einer englischen Drehebank. Von dem
                                       geheimen Ober-Finanzrath Beuth.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen. Fuͤnfter Jahrgang S.
                                          271.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Beuth's, Beschreibung einer englischen Drehebank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Beschreibung einer vom Schleusenmeister Baͤhr, zu Bernburg,
                                       erfundenen Maschine zum Verfertigen thoͤnerner Wasserleitungsroͤhren. Von
                                       Hrn. Frank.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                             Gewerbfleißes in Preussen. Siebenter Jahrgang. S.
                                          229.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Frank's, Beschreibung einer erfundenen Maschine zum Verfertigen
                                       thoͤnerner Wasserleitungsroͤhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Ueber eine neue Methode der Dachbedekung mit
                                       Zink; mitgetheilt vom Dr. Noͤggerath, Koͤnigl. Preuß. Oberbergrathe und Professor
                                       bei der Rhein-Universitaͤt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Noͤggerath, uͤber eine neue Methode der Dachbedekung
                                       mit Zink.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber eine Beize zum Aezen auf Stahlplatten von
                                       weichem Stahle.Vergl. polyt. Journal Bd. XXIV. S. 136.
                                             A. d. Red. Von Hrn. W.
                                          Humphrys.
                                    Aus dem XLIV. B. der Transactions of the Society for the
                                             Encouragement of Arts, etc.; in Gill's technical Repository. N. 62. S.
                                          102.
                                    Humphrys, uͤber eine Beize zum Aezen auf Stahlplatten von
                                       weichem Stahle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Neue Methode den Flachs zu bleichen und
                                       zuzubereiten, von J. B.
                                          Emmett.
                                    Aus dem Philos. Magaz. and Annals of Philosophy new
                                          Series. Febr. 1827. S. 119.
                                    Emmett's, Methode den Flachs zu bleichen und
                                       zuzubereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Ueber die Anfertigung eines dem Verderben durch
                                       Feuchtigkeit widerstehenden Papieres, von Engel, Berg- und
                                       Huͤttenpracticant zu Karlsruhe.
                                    [Engel, uͤber die Anfertigung eines dem Verderben durch
                                       Feuchtigkeit widerstehenden Papieres.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Bleistift-Mahlerei, oder neue Art das
                                       Reißblei zum Zeichnen zu benuͤzen. Von Hrn. C. Galpin.
                                    Aus dem XLIV. B. der Transactions of the Society for the
                                             Encouragement of Arts etc. in Gill's technical Repository. N. 62. S.
                                          113.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    [Galpin, Bleistift-Mahlerei.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Ueber Lakiren und Firnissen. Von Dr. Thom. P. Jones, Prof. der
                                       mechanischen Wissenschaften am Franklin-Institute in Pennsylvania.
                                    Aus dem Franklin-Journal in Gill's technical Repository. October 1826.
                                          S. 238. Januar. 1827. S. 43.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Jones, uͤber Lakiren und Firnissen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Verfahren bei
                                       Glanz-Vergoldung.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 188. 31. Maͤrz
                                          1827. S. 204.
                                    Verfahren bei Glanz-Vergoldung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Versuche zur Bestimmung des
                                       verhaͤltnißmaͤßigen Grades von Hize, welche sich bei Verbrennung der
                                       vorzuͤglichsten Arten von Holz und Kohlen, die man in den vereinigten Staaten als
                                       Brennmaterial verwendet, entwikelt, nebst Angabe der verhaͤltnißmaͤßigen
                                       Menge von Waͤrme, welche bei den gewoͤhnlichen Apparaten zur Verbrennung
                                       derselben verloren geht. Von Marcus Bull, Esqu.
                                    Aus den Transactions of the american philos. Society.
                                          New Series. 1826. In Gill's technical Repository. Decbr. 1826, S. 342. Januar 1827, S. 3. Februar
                                          S. 68.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Bull's Versuche zur Bestimmung des
                                       verhaͤltnißmaͤßigen Grades von Hize.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber eine sonderbare Erscheinung an dem
                                       zusammengedruͤkten Kohlengase, und Nachricht uͤber eine Explosion, die
                                       neulich in dem Stollen unter der Themse bei Rotherhithe Statt hatte. Von Hrn. Dr.
                                       Gordon.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April.
                                          1827. S. 238.
                                    Gordon, uͤber eine Erscheinung an dem
                                       zusammengedruͤkten Kohlengase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achter Jahrgang, zehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber hydraulische Wein- und Oehlpressen.
                                       Von Hrn. D. A.
                                          Borgnis, Supplenten an der Lehr-Kanzel der angewandten Mathematik an
                                       der k. k. Universitaͤt zu Pavia.
                                    Aus dem Giornale di Fisica etc. Decade. II. T. X. I.
                                          Bimestre. S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Borgnis, uͤber hydraulische Wein- und
                                       Oehlpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Ueber einige Punkte der atomistischen Theorie,
                                       und uͤber einige Apparate zur Bestimmung der Schwere der Daͤmpfe. Von Hrn.
                                       Dumas.
                                    Aus den Annales de Chimie. Decbr. 1826. Januar
                                          1827.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    (Im Auszuge).
                                    Dumas, uͤber einige Punkte der atomistischen
                                       Theorie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Ueber die Ungluͤksfaͤlle bei
                                       Dampf-Kesseln. Von Hrn. Joh. Taylor, Esq., F. R. S.
                                    Aus dem Philosophical Magazine., N. S. N. 2. S.
                                          126.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Taylor, uͤber die Ungluͤksfaͤlle bei
                                       Dampf-Kesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber die Klappen an Dampf-Maschinen; von
                                       Hrn. Gaultier de
                                          Glaubry.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 271. S. 14.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Gaultier de Glaubry, uͤber die Klappen an
                                       Dampf-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Neue Methode, den Zufluß des Wassers in den
                                       Kesseln der Dampfmaschinen, vorzuͤglich auf Dampfbothen, zu reguliren. Von Hrn.
                                       Joh.
                                          Potter.
                                    Aus Gill's
                                       technical
                                             Repository. N. 61.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Potter's, neue Methode, den Zufluß des Wassers in den Kesseln der
                                       Dampfmaschinen zu reguliren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber die Brauchbarkeit kleiner
                                       Kuppel-Oefen beim Eisenschmelzen. Von Hrn. Gill.
                                    Aus dessen technical Repository. N. 61. S.
                                          31.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Gill, uͤber die Brauchbarkeit kleiner
                                       Kuppel-Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Ueber chemische Artillerie, uͤbersezt von
                                       E. Lenz, k. b.
                                       Sappeurlieutenant des Ingenieur-Corps.
                                    Aus dem Journal des sciences militaires Tome
                                          II.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Ueber chemische Artillerie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Versuche zur Bestimmung des
                                       verhaͤltnismaͤßigen Grades von Hize, welche sich bei Verbrennung der
                                       vorzuͤglichsten Arten von Holz und Kohlen, die man in den vereinigten Staaten als
                                       Brennmaterial verwendet, entwikelt, nebst Angabe der verhaͤltnißmaͤßigen
                                       Menge von Waͤrme, welche bei den gewoͤhnlichen Apparaten zur Verbrennung
                                       derselben verloren geht. Von Marcus Bull, Esqu.
                                    (Beschluß von
                                       S. 251.)
                                    Bull's, Versuche zur Bestimmung des
                                       verhaͤltnismaͤßigen Grades von Hize.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Kalkoͤfen in Yorkshire.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. 24. Maͤrz. 1827.
                                          S. 178.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Kalkoͤfen in Yorkshire.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Weibliche Schrauben in Holz zu
                                       schneiden.
                                    Von Hrn. Gill. Aus dessen technical Repository. N. 61. S.
                                          42.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Weibliche Schrauben in Holz zu schneiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Instrument zum Schneiden eines
                                       Wendeltreppen-Handgelaͤnders. Von Hrn. Hartley.
                                    Aus dem XLIV. B. der Transaction of the Society for the
                                             Encouragement of Arts Manufactures and Commerce. In Gill's technical Repository. Maͤrz.
                                          1827. N. 63. S. 145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Hartley's, Instrument zum Schneiden eines
                                       Wendeltreppen-Handgelaͤnders.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Neues Krumm-Lineal (Curvilinead), oder Instrument zur Verzeichnung von Bogen, deren Mittelpuncte
                                       nicht gegeben sind. Von Hrn. Jak.
                                          Alderson.
                                    Aus dem XLIV. Bd. der Transactions of the Society for the
                                             Encouragement of Arts. In Gill's technical Repository. Maͤrz. 1827. S.
                                          129. (Im Auszuge.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Alderson's, neues Krumm-Lineal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVII.
                                    Verbesserte Schere zum Schneiden duͤnner
                                       Metall-Platten, wodurch dieselben zugleich gebogen werden. Von Hrn. T. Coltett, Upper
                                       Greystok-place, Fetterlane. London.
                                    Aus den Transactions of the Sociéty for the
                                             Encouragement of Arts etc. XLIV. B. in Gill's technical Repository. N. 62. S.
                                          108.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    [Coltett, verbesserte Schere zum Schneiden duͤnner
                                       Metall-Platten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ein verbesserter deutscher
                                       Holzbohrer.
                                    Aus dem XLIV. B. der Transactions of the Society for the
                                             Encouragement of Arts, etc.; in Gill's technical Repository. N. 62. S.
                                          104.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Verbesserter deutscher Holzbohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Wind- und Wasserdichte Fenster und
                                       Thuͤren.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. 24. Maͤrz. 1827.
                                          S. 184.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Wind- und Wasserdichte Fenster und
                                       Thuͤren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Ein Karren, mit welchem man doppelt so viel als
                                       in gewoͤhnlichen sogenannten Schiebtruhen fahren kann.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. 24. Maͤrz. 1827.
                                          S. 132.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    [Ein Karren, mit welchem man doppelt so viel als in
                                       gewoͤhnlichen sogenannten Schiebtruhen fahren kann.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Verbesserte Methode, das Steuerruder
                                       einzuhaͤngen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 182. 17. Febr. 1827.
                                          S. 105.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    [Verbesserte Methode, das Steuerruder
                                       einzuhaͤngen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Ueber die Seiden-Manufacturen in
                                       Frankreich, den gegenwaͤrtigen Zustand derselben, und uͤber die Mittel,
                                       dem Verfalle derselben vorzubeugen.
                                    (Beschluß von S.
                                       139.)
                                    Ueber die Seiden-Manufacturen in Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Ueber Seidenzucht in America.
                                    Ueber Seidenzucht in America.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achter Jahrgang, eilftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Methoden zur Bereitung einer
                                       Explosions-Mischung, und Anwendung derselben als Triebkraft bei Maschinen, worauf
                                       Erskine Hazard,
                                       Buͤrger der Vereinigten Staaten in Nord-America, gegenwaͤrtig
                                       Mechaniker in Norfolk-Street, Strand, Westminster, Middlesex, in Folge einer ihm
                                       von einem im Auslande wohnenden Fremden gemachten Mittheilung und eigener Zusaͤze
                                       sich am 12. August 1826 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz. 1827. S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Hazard's, Methode zur Bereitung einer Explosions-Mischung,
                                       und Anwendung derselben als Triebkraft bei Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber die elastische Kraft des Dampfes bei
                                       verschiedenen Temperaturen. Von J. Ivory, Esqu. M. A. F. R. S.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. N. R. Nro. 1. S.
                                          1.
                                    Ivory, uͤber die elastische Kraft des Dampfes bei
                                       verschiedenen Temperaturen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Verbesserung an Dampfkesseln zu Dampfmaschinen;
                                       worauf Wilh. Heinr.
                                          James, Mechaniker, Coburg-Place, Winson Green, bei Birmingham, am
                                       14. Junius 1825 sich ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts N. 75. S.
                                          290.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    James's, Verbesserung an Dampfkesseln zu
                                       Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Bericht uͤber die Dampfmaschinen in
                                       Cornwall.
                                    Aus dem Monat-Berichte (Monthly Account) fuͤr Decbr. 1826, in den Annals of
                                             Philosophy, Maͤrz 1827. S. 235.
                                    Bericht uͤber die Dampfmaschinen in Cornwall.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Vorrichtung, um Kohlen oder Brenn-Material
                                       in das Feuer zum Anfrischen desselben fallen zu lassen; worauf Edm. Lloyd, Gentleman, North
                                       End, Fulham, Middlesex, sich am 19. Hornung
                                          1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 76. S.
                                          349.
                                    [Vorrichtung, um Kohlen oder Brenn-Material in das Feuer zum
                                       Anfrischen desselben fallen zu lassen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Rettungs-Apparat bei
                                       Feuers-Gefahr.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 189. 7. April l.
                                          J.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Rettungs-Apparat bei Feuers-Gefahr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Clark's neue
                                       Schroͤpfglaͤser.
                                    Aus dem XLIV. Bande der Transactions of the Society for the
                                             Encouragement of Arts in Gill's technical
                                             Repository Maͤrz 1827. N. 63. S. 159. (Im
                                          Auszuge.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Clark's, neue Schroͤpfglaͤser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Maschine, um Wolle und Pelzhaare von Knollen und
                                       anderen Uneinigkeiten zu saͤubern, worauf Thom. Robins. Williams, Gentleman, Norfolk
                                       Street, Strand, Middlesex (ehevor zu Newport, Rhode Island, V. St. v. N. America) sich
                                       am 18. September 1826 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 76. S.
                                          337.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Williams's, Maschine, um Wolle und Pelzhaare von Knollen und
                                       anderen Uneinigkeiten zu saͤubern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Verbesserung im Abwinden, Dubliren, Spinnen und
                                       Zwirnen der Seide, Baumwolle, Wolle und anderer Faserstoffe, worauf Rich. Badnall, d.
                                       juͤng. Seiden-Fabrikant zu Leek, Staffordshire, sich am 10. Februar 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 75. S.
                                          300.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Badnall's, Verbesserung im Abwinden, Dubliren, Spinnen und Zwirnen
                                       der Seide, Baumwolle, Wolle und anderer Faserstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Verbesserung an den Maschinen zum Spinnen und
                                       Zwirnen (Twist) der Seide und Wolle, zum Vorspinnen, Spinnen
                                       und Zwirnen des Flachses, Hanfes, der Baumwolle und anderer faserigen Stoffe; worauf
                                       Fz. Molineux,
                                       Gentleman, Stoke St. Mary, Somersetshire, am 23. Mai
                                          1826 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts N. 75. S.
                                          281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Molineux, Verbesserung an den Maschinen zum Spinnen und Zwirnen der
                                       Seide und Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Verbesserung an den sogenannten
                                       Bobbin-Nezstuͤhlen, worauf Heinr. Nunn und Georg Freeman, beide Spizen-Fabrikanten
                                       in Blackfriars Road, Surrey, sich am 15. Maͤrz
                                          1825 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 76. S.
                                          343.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Freeman's, Verbesserung an den sogenannten
                                       Bobbin-Nezstuͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Verbesserungen im Weben, worauf Franz Gibbon Spilsbury,
                                       Seiden-Fabrikant zu Leek, Staffordshire, sich am 11. Januar 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 76. S.
                                          345.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Spilsbury's, Verbesserungen im Weben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Verbesserung an Weberstuͤhlen zur
                                       Verfertigung von Tuͤchern und Seidenzeugen von allen Breiten, worauf Joh. Mart. Hanchett, Esq.,
                                       Crescent Place, Blackfriars, City of London, und Jos. Delvalle, Esq., Whitecross-Street,
                                       in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, sich am 25. Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz
                                          1827.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    (Im Auszuge.)
                                    Hanchett's, Verbesserung an Weberstuͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Zurichtung der Haut der Schaffuͤße zu
                                       Roͤhren ohne Naht, die zum Ueberzuge der Cylinder auf Baumwolle- und
                                       Wolle-Spinn-Maschinen dienen. Herr Delvau, Gaͤrber zu Paris, ließ sich
                                       hierauf am 5. Februar 1817 ein Brevet d'Invention auf 6 Jahre ertheilen.
                                    Delvau's, Zurichtung der Haut der Schaffuͤße
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Neue Fassung an den Regen- und
                                       Sonnenschirmen, worauf Hr. Ant.
                                          Guillemin zu Paris am 26. Juli
                                          1816 sich ein Brevet d'Invention auf 5 Jahre
                                       ertheilen ließ.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Guillemin', neue Fassung an den Regen- und
                                       Sonnenschirmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Musikalisches Tasten-Instrument, an
                                       welchem derjenige, der es spielt, im Stande ist, die Noten nach Belieben auszuhalten
                                       oder zu verlaͤngern, und eben so nach Belieben den Ton zu verstaͤrken,
                                       worauf Goldsworthy
                                          Gurney, Wundarzt, Argyle-Street, Hanover-Square, Middlesex,
                                       sich am 11. Januar 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts N. 76. S.
                                          340.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Gurney's, musikalisches Tasten-Instrument.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Verbesserung an den kleineren vierekigen
                                       Forte-Pianos, um die Nachtheile zu beseitigen, die durch die Spannung der Saiten
                                       an denselben entstehen; worauf Fz.
                                          Melville, Verfertiger von Forte-Piano's zu Glasgow,
                                       Argyle-Street, sich am 18. Jaͤner
                                          1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 75. S.
                                          306.
                                    Melville's, Verbesserung an den vierekigen
                                       Forte-Pianos.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCII.
                                    Apparat, um Fluͤßigkeiten mit Gasen zu
                                       durchstroͤmen oder zu saͤttigen. Von Dr. Henry.
                                    Aus dem Liverpool-Mercury im Mechanics' Magazine
                                          N. 189. 7. April.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII. (Im Auszuge.)
                                    [Apparat, um Fluͤßigkeiten mit Gasen zu durchstroͤmen
                                       oder zu saͤttigen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Verbesserung an der bisherigen
                                       Beleuchtungs-Art mittelst Gases und Ersparung bei derselben, worauf Rich. Witty, Mechaniker zu
                                       Kingston upon Hull und Sculcoats in Yorkshire sich am 25. Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts Maͤrz 1827. S.
                                          23.
                                    [Verbesserung an der bisherigen Beleuchtungs-Art mittelst
                                       Gases und Ersparung bei derselben.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Verbesserungen an Verdampfung, worauf Wilhelm Cleland, Gentleman zu
                                       Glasgow, sich am 24. Jul. 1826 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Nach dem Auszugs im Repertory of Patent Inventions. Mai
                                          1827. S. 311.
                                    Cleland's, Verbesserungen an Verdampfung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Erklaͤrung des Dollond'schen Wollmessers, von Professor
                                       Riecke.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Riecke, uͤber den Dollond'schen Wollmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Ueber Zubereitung und Bleichen des Flachses und
                                       Hanfes. Von Hrn. Gill.
                                    In dessen technical Repository. Maͤrz. 1827. S.
                                          133.
                                    Gill, uͤber Zubereitung und Bleichen des Flachses und
                                       Hanfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Erweiterung der Theorie des Hrn. Longchamp, uͤber die
                                       Salpeterbildung, von Thomas
                                          Graham, M. A.
                                       
                                    Graham, uͤber Salpeterbildung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Bemerkungen uͤber den sogenannten Purpur
                                       des Cassius, von M.
                                          Marcadieu, Beamten an der Muͤnz-Direction zu
                                       Paris.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Febr. 1827.
                                          S. 147–152.
                                    Marcadieu's, Bemerkungen uͤber den sogenannten Purpur des
                                       Cassius.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber den gegenwaͤrtigen Zustand der
                                       Eisenwerke in Frankreich. Von Hrn. A. M. Héron de Villefosse.
                                    (Vorgelesen in der Akademie der Wissenschaften d.
                                       12. Febr. 1827.)
                                    Aus den Annales de Physique et de Chimie. Febr. 1827.
                                          S. 113.
                                    (Im Auszuge)
                                    Héron de Villefosse, uͤber den Zustand der Eisenwerke
                                       in Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Versuche uͤber die Cohaͤsion des
                                       Gußeisens. Von Hrn. B.
                                          Bevan.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. N. S. N. 1. S.
                                          14.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Bevan's, Versuche uͤber die Cohaͤsion des
                                       Gußeisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber die Weise, wie man im Florentinischen das
                                       Stroh zu den Florentiner-Huͤten baut und zubereitet.
                                    Aus dem Edinburgh New Philosophical Journal
                                          Maͤrz. 1827. S. 380.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Ueber die Weise, wie man im Florentinischen das Stroh zu den
                                       Florentiner-Huͤten baut und zubereitet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Ueber das Pfropfen, Aeugeln und Ziehen der
                                       Garten-Rosen in Flandern. Von Hrn. J. B. Van Mons, M. D. 
                                    Aus dem VI. Bd. 3. Th. der
                                          Transactions of the Horticultural
                                             Society of London in Gill's technical Repository. April. 1827. S.
                                          196.
                                    Van Mons, uͤber das Pfropfen, Aeugeln und Ziehen der
                                       Garten-Rosen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Ueber das Ziehen der Pflanzen in Moos. Von Hrn.
                                       Sweet,
                                       Gaͤrtner bei dem ehrw. Hrn. Hamilton Nesbitt zu Bail in East Lothian.
                                    Aus dem 4. Th. des VI. Bd. der
                                          Transactions of the London
                                             Horticultural Society in Gill's techn. Repos. April. 1827. S.
                                          250.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    Sweet, uͤber das Ziehen der Pflanzen in Moos.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Neuer ewiger englischer Kalender. Von Hrn.
                                       J. W.
                                          Woollgar.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 186. 17. Maͤrz.
                                          1827. S. 192.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI. Fig. 17.
                                    Woollgar's, neuer ewiger englischer Kalender.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achter Jahrgang, zwoͤlftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Hydraulische Presse nach neuer Art mit doppelter
                                       Wirkung und ununterbrochener Bewegung. Erbaut von Hrn. Hallette, Mechaniker zu Arras, (Dptt. Pasde-Calais), und eingefuͤhrt auf
                                       vielen Oehl-Muͤhlen.Hr. Hallette erhielt
                                             den Preis der Sociétè d'Encouragement
                                             fuͤr Anwendung der hydraulischen Presse zum Oehl- und
                                             Wein-Pressen. Diese Beschreibung ist nach dem Berichte des Hrn. Garnier zu
                                             Arras. A. d. O. (Man vergl. hiermit auch polyt.
                                             Journal Bd. I. S. 1. Bd. XXIV. S. 282. A. d. R.)
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 272. S. 33.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Hallette's, hydraulische Presse nach neuer Art mit doppelter
                                       Wirkung und ununterbrochener Bewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVII.
                                    Ueber das Springen der Dampf-Maschinen.
                                       Von Jak.
                                          Perkins.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1827. S.
                                          93.
                                    Perkin's, uͤber das Springen der
                                       Dampf-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVIII.
                                    Verbesserung an einer Maschine zum Heben des
                                       Wassers, und auch zu anderen Zweken, worauf Rud. Cabanal, Mechaniker, Melina Place,
                                       Westminster Road, Surrey, sich am 30. Maͤrz
                                          1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1824 S.
                                          16.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                    [Verbesserung an einer Maschine zum Heben des Wassers, und auch zu
                                       anderen Zweken.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIX.
                                    G. Manwaring uͤber eine statisch
                                       hydraulische Maschine bei dem Alaun-Werke der HHrn. Cook und Comp. zu
                                       Whitby.
                                    Aus dem 44. Bande der Transactions of the Society of
                                             Arts in Gill's technical Repository N. 62. S.
                                          65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    G. Manwaring, uͤber eine statisch hydraulische Maschine bei
                                       dem Alaun-Werke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CX.
                                    Neue Vorrichtung zur Bestimmung des Weges, den
                                       ein Schiff zuruͤkgelegt hat, auf welche Mark Cosnahan, Esqu. auf der Insel Man, sich am
                                       17. Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1827. S.
                                          18.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Cosnahan's, Vorrichtung zur Bestimmung des Weges etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXI.
                                    Verbesserung an den Federn zum Schließen der
                                       Thuͤre und Thore, worauf Joh. Collinge, Mechaniker, Lambeth, Surrey, sich am 15. Maͤrz 1826 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 76. S.
                                          360.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                    Collinge's, Verbesserung an den Federn zum Schließen der
                                       Thuͤre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Dr. Romershausen's selbstthaͤtiges
                                       Sicherheitsschloß fuͤr Feuergewehre, zur Verhuͤtung von
                                       Ungluͤksfaͤllen durch zufaͤlliges Losgehen derselben.Der Herr Dr.
                                                Romershausen wurde fuͤr diese wichtige Erfindung von Sr. Majestaͤt dem juͤngst verstorbenen
                                             Koͤnige von Sachsen mit dem
                                             Civil-Verdienst-Orden geziert. A. d. R.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Romershausen's, selbstthaͤtiges Sicherheitsschloß
                                       fuͤr Feuergewehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIII.
                                    Verbesserungen an Feuergewehren, worauf Aug.Ludw. Hunout, Gentleman,
                                       Brewer Street, Goldensquare, Middlesex, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande
                                       wohnenden Fremden sich am 23. April 1825 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April. 1827. S.
                                          72.
                                    Hunout's, Verbesserungen an Feuergewehren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIV.
                                    Sicherstellung gegen Entwendung bei der
                                       Destillation des Branntweines,Dieses Patent scheint vorzuͤglich fuͤr England berechnet. Bei uns
                                             wuͤrde es bisher noch uͤberfluͤßig gewesen seyn. A. d.
                                             Ueb. worauf Jak.
                                          Fox, am 14ten Mai 1825 sich ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 76. S.
                                          350.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                    Fox's, Sicherstellung gegen Entwendung bei der Destillation des
                                       Branntweines.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXV.
                                    Verbesserung an Gebaͤuden zur Verminderung
                                       der Beschaͤdigung durch Brand; worauf Benj. Farrow, Eisenhaͤndler, Great Tower
                                       Street, City of London, sich am 19. Februar
                                          1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, N. 76. S.
                                          358.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    [Verbesserung an Gebaͤuden zur Verminderung der
                                       Beschaͤdigung durch Brand.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Maschine zum Straßenbaue und zum Reinigen und zum
                                       Ausbessern der Straßen, die sich auch zu anderen Zweken benuͤzen laͤßt,
                                       und worauf Johann
                                          Biddle, Glas-Fabrikant in der Pfarre Donnington, County of Salop,
                                       sich am 8. Julius 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1827. S.
                                          27.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Biddle's, Maschine zum Straßenbaue etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVII.
                                    Vorrichtung zur Verhuͤthung des Umwerfens
                                       der Wagen, worauf Thom.
                                          Pyke, Dissenter-Prediger zu Broadway bei Ilminster, Somersetshire,
                                       sich am 14. Mai 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz
                                          1827.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IX.
                                    Pyke's, Vorrichtung zur Verhuͤthung des Umwerfens der
                                       Wagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Verbesserungen in Verfertigung der Maschinen zum
                                       sogenannten Throstle- und Wasserspinnen des Garnes aus Baumwolle, Flachs, Seide,
                                       Wolle, oder aus irgend einem Faserstoffe, oder aus irgend einer Mischung der obigen
                                       Stoffe, wodurch zugleich das Zwirnen und Zurichten, Schlichten des Garnes vollendet
                                       wird, alle uͤberfluͤßigen Fasern von demselben beseitiget werden, und die
                                       Maschine auch zum Vorspinnen verwendet werden kann; auf welche Verbesserungen Jonath. Andrew, Gilbert Tarlton, Jos. Shepley, alle
                                       Baumwollen-Spinner zu Crumpshall bei Manchester, Lancashire, sich am 11. Jaͤner 1825 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 76. S.
                                          354.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Andrew's, Verbesserungen in Verfertigung der Maschinen zum
                                       Wasserspinnen des Garnes aus Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Verbesserung bei dem Rauhen der Tuͤcher,
                                       wodurch nicht bloß das Rauhen erleichtert, sondern auch wohlfeiler wird; eine
                                       Verbesserung, die sich auch bei dem Zurichten des Tuches benuͤzen laͤßt,
                                       und worauf Edw.
                                          Sheppard, Tuchmacher zu Uley, in Gloucester-Shire, und Alfred Flint, Mechaniker
                                       daselbst, der Regierung ein Patent-Recht abkauften.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1827. S.
                                          88.
                                    Sheppard's, Verbesserung bei dem Rauhen der
                                       Tuͤcher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXX.
                                    Verbesserung bei Verfertigung der Huͤte,
                                       worauf Wilh. Mayhew,
                                       Union-Street, Southwark, Surrey, und Wilh. White, Cheapside, City of London, beide
                                       Hut-Fabrikanten, sich am7. Februar 1827
                                       ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 75. S.
                                          308.
                                    [Verbesserung bei Verfertigung der Huͤte.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXI.
                                    Apparat zum Troknen des Getreides.
                                    Aus den Annales mensuelles. April 1827. S.
                                          52.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. X.
                                    (Im
                                          Auszuge.)
                                    [Apparat zum Troknen des Getreides.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXII.
                                    Neues Verzierungs-Metall, worauf Th. J. Knowlys Esqu. Mitg. d.
                                       Trinity College zu Oxford, in Folge einer Mittheilung
                                       eines Fremden, den 13. Junius 1826 sich ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Nach dem Auszuge im Repertory of Patent Inventions. Mai
                                          1827. S. 305.
                                    [Knowlys, Neues Verzierungs-Metall.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXIII.
                                    Ueber das Bronziren der
                                       Messing-Waaren.
                                    Aus dem Glasgow Mechanics' Magazineim Franklin
                                             Journal und in Gill's technical Repository. N. 61. S.
                                          52.
                                    (Mit einer Anmerkung von Hrn. Gill.)
                                    Ueber das Bronziren der Messing-Waaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIV.
                                    Ueber Bronzirung von Gyps-Figuren und
                                       anderen Artikeln. Von Hrn. Dr. Th. J. Jones.
                                    Aus dem Franklin Journal in Gill's technical Repository. N. 61. S.
                                          59.
                                    Jones, uͤber Bronzirung von Gyps-Figuren und anderen
                                       Artikeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXV.
                                    Bereitung einer weißen Farbe aus der unreinen,
                                       natuͤrlich vorkommenden, schwefelsauren Schwererde, worauf Wilh. Duesbury,
                                       Farben-Fabrikant zu Bosel, in Derbyshire, sich am 29. September 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 75. S.
                                          288.
                                    Duesbury's, Bereitung einer weißen Farbe etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVI.
                                    Verbessertes Verfahren, die Einwirkung der
                                       Essigsaͤure auf metallische Koͤrper zu befoͤrdern, worauf Joh. Ham,
                                       Essig-Fabrikant zu Bristol, Holton-street, sich am 13. Jun. 1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Nach dem Auszuge hiervon im Repertory of
                                             Patent-Inventions, Mai 1827. S. 307.
                                    Ham's, verbessertes Verfahren, die Einwirkung auf metallische
                                       Koͤrper zu befoͤrdern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXVII.
                                    Neue Untersuchungen uͤber den
                                       Faͤrbestoff des Krappes von den HHrn. Colin und Robiquet.
                                    (Vorgelesen in der Acad. der Wissenschaften den 6.
                                       Nov. 1826.)
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique.
                                          Maͤrz. 1827. S. 225–253.Von dieser Abhandlung erschien im vorigen Jahre ein Auszug in dem Journ. de
                                                   Pharm., welchen wir in dem polytechn. Journale Bd. XXII. S. 60–66. mitgetheilt
                                             haben. Spaͤter erschien in demselben Journale ein zweiter Auszug, die
                                             Darstellung des Krapplaks enthaltend, welche wir im polytechn. Journale Bd. XXIV. S. 275. mittheilten. Da nun die
                                             Annales de
                                                   Chimie et de Physique die Arbeiten der HHrn. Colin und Robiquet
                                             vollstaͤndig liefern, und da man auf diese Abhandlung in der Folge noch
                                             oͤfters zuruͤk kommen wird, so glauben auch wir sie unsern Lesern
                                             hier noch nachtraͤglich in jener Vollstaͤndigkeit mittheilen zu
                                             muͤssen. A. d. R.
                                       
                                    Colin's, neue Untersuchungen uͤber den Faͤrbestoff
                                       des Krappes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVIII.
                                    Ueber den gelben Faͤrbestoff in den
                                       Maulbeerblaͤttern. Von A.
                                          Vogel in Muͤnchen.
                                    Vogel, uͤber den gelben Faͤrbestoff in den
                                       Maulbeerblaͤttern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               








