| Titel: | Hrn. Barnard's Maschine zum Zusammendrüken der Erde. | 
| Fundstelle: | Band 24, Jahrgang 1827, Nr. XVII., S. 44 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVII.
                        Hrn. Barnard's Maschine zum Zusammendruͤken
                           der Erde.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 180. 10. Febr. 1827.
                              S. 82.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        [Barnard's Maschine zum Zusammendruͤken der
                           Erde.]
                        
                     
                        
                           Diese Maschine ist wohlfeil, fest, einfach und
                              kraͤftig. Sie kann aus Holz oder aus Eisen, und so verfertigt werden, daß sie
                              entweder auseinander gelegt werden kann, oder immer bei einander bleibt: im ersteren
                              Falle muͤssen aber die Theile gehoͤrig fest in einander gefuͤgt
                              werden.
                           A, B, C, D, (Fig. 5.) ist ein Gestell
                              mit vier Fuͤßen, welche mittelst der Querbalken, G, H,
                                 I, J, zusammengehalten werden. E, F, ist ein
                              Querbalken in der Mitte, welcher von einer Seite des Gestelles nach der anderen
                              laͤuft. M, ist eine Eisen-Platte in der
                              Mitte der Maschine, welche von den vier schiefen Stangen, P,
                                 Q, R, S, deren Enden an den Fuͤßen der Maschine befestigt sind,
                              gestuͤzt wird. L, ist eine der Platte, M, aͤhnliche eiserne Platte, die auf dieselbe
                              Weise durch vier Stangen gestuͤzt wird, die aber schief nach aufwaͤrts
                              steigen. Zwei starke eiserne Stangen, T, U, verbinden
                              diese Platten fest mit einander. W, ist eine Kiste zur
                              Aufnahme der Erde, von der Groͤße und Form, die man der Erde geben will. X, ist ein dikes Stuͤk Eisen, welches die Erde in
                              der Kiste bedekt. Y, ist eine Schraube, die durch eine
                              Schraubenmutter in der Platte, L, laͤuft, auf das
                              Eisen, X, niedersteigt, und so die Erde in der Kiste,
                              W, preßt. An dem oberen Theile der senkrechten
                              Stange von, Y, ist ein großes Rad, g, befestigt. Dieses Rad, g,
                              wird durch das kleinere Rad, e, getrieben; ein Ende der
                              Achse desselben ruht in der Stange, E, F; das andere
                              Ende laͤuft durch die Stange, B, C, und ist mit
                              einer Kurbel verbunden, durch welche die Maschine getrieben wird. Die Zaͤhne
                              des Rades, e, sind an der Seite, statt an dem Rande,
                              desselben angebracht, damit sie in das Rad, g,
                              eingreifen.
                           Wenn man nun die Maschine mittelst des Griffes der Kurbel dreht, wird die Schraube
                              niedersteigen, und die Erde in die Kiste treiben. Dadurch wird die Platte, L, aufwaͤrts, und, M,
                              abwaͤrts gedruͤkt: die Stangen, T, U, die
                              beide Platten fest unter einander verbinden, beugen einer zu
                              uͤbermaͤßigen Spannung der Maschine vor, die daher nicht so stark seyn darf, wie
                              man bei dem ersten Blike glauben sollte. Da die Schraube nach jeder Operation
                              zuruͤkgezogen werden muß, muß das Rad, e, so
                              eingerichtet seyn, daß es zuruͤkgetrieben werden kann, weßwegen ein kleiner
                              Griff sich oben an der Achse des groͤßeren Rades befindet, durch dessen
                              Drehung die Schraube viel schneller gestellt werden kann. Der Boden der Kiste kann
                              so eingerichtet seyn, daß er weggenommen werden kann, wenn man die Erde aus
                              derselben herausnimmt. Der Rand und die Zapfen des Rades, g, muß breit genug seyn, um waͤhrend der Arbeit nachsinken zu
                              koͤnnen.
                           Die Kraft dieser Maschine laͤßt sich auf folgende Weise berechnen. Wenn man
                              annimmt, daß die Schraube bei jeder Umdrehung um einen halben Zoll niedersteigt, und
                              der Durchmesser, des Rades, g, 3 Fuß betraͤgt, so
                              wird der Druk 240 Mahl groͤßer seyn, als die am Rande angewendete Kraft. Wenn
                              nun der Griff au der Kurbel einen Kreis beschreibt, dessen Durchmesser zehn Mahl
                              groͤßer ist, als der des Rades, e, so wird auch
                              die Kraft zehn Mahl groͤßer seyn, so daß also der Druk auf die Erde 2400 Mahl
                              staͤrker wird, als der Druk des Gewichtes, den dieselbe Kraft ohne
                              mechanische Beihuͤlfe aͤußern wuͤrde: den Verlust durch Reibung
                              uͤbrigens abgerechnet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
