| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 24, Jahrgang 1827, Nr. XXII., S. 79 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 1. bis 20. Februar l. J. zu London
                              ertheilten Patente.
                           
                              Dem Rob. Barlow, zu
                                 Chelsea: auf eine neue Combination von Maschinen,
                                 oder eine neue Art von Bewegung, wodurch die gewoͤhnliche Kurbel an
                                 Dampf-Maschinen erspart, und auch mancher andere Zwek an Maschinen
                                 erreicht werden kann. Dd. 1. Februar 1827.
                              
                           
                              Dem Joh. Friedr.
                                    Daniel, Esqu., in Gower-street: auf
                                 Verbesserungen in Gas-Erzeugung. Dd. 1. Febr. 1827.
                              
                           
                              Dem Joh. Oldham,
                                 Gentleman zu Dublin: auf Verbesserungen im Baue der
                                 Raͤder zum Treiben der Maschinen, die von Wasser oder Wind getrieben
                                 werden, welche Verbesserungen sich auch zum Forttreiben der Boche und anderer
                                 Fahrzeuge verwenden lassen. Dd. 1. Febr. 1827.
                              
                           
                              Dem Ralph Hindmarsh,
                                 Schiff-Meister zu Newcastle upon Tyne: auf Verbesserungen im Baue der
                                 Anker- und anderer Winden. Dd. 1ten Febr. 1827.
                              
                           
                              Dem Rob. Stirling,
                                 Pfarrer zu Galston in Ayrshire, und Jak. Stirling, Mechaniker zu
                                 Glasgow: auf Verbesserungen an Luftpumpen zur
                                 Bewegung von Maschinen. Dd. 1. Febr. 1827.
                              
                           
                              Dem Joh. White,
                                 Mechaniker und Eisengießer zu Southampton: auf Verbesserungen im Baue der
                                 Staͤmpel zu Pumpen. Dd. 1. Februar 1827.
                              
                           
                              Dem Samuel Parker,
                                 Bronzierer auf dem Argyle-Place, Westminster: auf Verbesserungen im Baue
                                 der Lampen. Dd. 1.
                                    Febr. 1827.
                              
                           
                              Dem Ant. Adolph Marrelin
                                    Marbot, Kaufmanne in Norfolk-Street, Strand: auf
                                 verbesserte Maschinen, alle Art von Verzierungen, Leisten, Vorspruͤnge,
                                 Karnieße und alle Art gefurchter Arbeit aus Holz zu schneiden. Dd. 1. Febr.
                                    1827.
                              
                           
                              Dem Sir Wilh.
                                    Congreve, Baronet, Cecil-Street, Strand: auf eine neue
                                 Triebkraft. Dd. 8.
                                    Febr. 1827.
                              
                           
                              Dem Wilh. Stratton,
                                 Mechaniker zu Limehouse: auf eine verbesserte Methode, Luft mittelst Dampfes zu
                                 erhizen. Dd. 12.
                                    Febr. 1827.
                              
                           
                              Dem Joh. Georg
                                    Christ, Gentleman in Bishopsgate-Street zu London: auf eine Verbesserung im
                                 Kupferplatten- und anderen Platten-Druke. Mitgetheilt von einem
                                 Fremden. Dd. 14.
                                    Febr. 1827.
                              
                           
                              Dem Philipp Jak.
                                    Heisch, Kaufmanne in America Square, London: auf eine verbesserte Maschine
                                 zum Baumwollenspinnen. Dd. 20. Februar 1827.
                              
                           
                              Dem Karl Barwell
                                    Coles, Esqu., ehevor in Duke's-street,
                                 Manchester-Square, und Wilh. Nicholson, Mechaniker zu
                                 Manchester: auf eine neue Methode Gasometer zu bauen,
                                 oder uͤberhaupt Maschinen und Vorrichtungen zur Aufbewahrung und
                                 Vertheilung des Beleuchtungs-Gases. Mitgetheilt von einem Fremden. Dd. 20. Febr.
                                    1827.
                              
                           
                              Dem Wilh. Benecke,
                                 Gentleman zu Deptford: auf eine Maschine zum Mahlen und Schroten der
                                 oͤhlhaltigen Samen oder anderer Koͤrper, aus welchen man Oehle
                                 bereiten kann. Mitgetheilt von einem Fremden. Dd.
                                 20. Febr. 1827.
                              
                           
                              Dem Wilh. Jefferies,
                                 Messing-Fabrikanten in London-street, Radcliffe: auf
                                 Verbesserungen im Roͤsten und Schmelzen verschiedener Erze und anderer
                                 Koͤrper, welche Metalle und Halbmetalle enthalten. Dd. 20. Febr. 1827.
                              
                           
                              
                              Dem Peter Erard,
                                 musikal. Instrumenten-Macher in Marlborough-Street: auf
                                 Verbesserungen im Baue der Forte-Pianos. Mitgetheilt von einem Fremden.
                                 Dd. 20. Febr.
                                    1827.
                              
                           
                              Dem August de la
                                    Garde, in St. James's Square: auf eine Methode aus verschiedenen
                                 Arten von Agen oder holzartigen Bestandteilen gewisser zum Weben tauglicher
                                 Pflanzen, welche bei Zubereitung der lezteren aus der mechanischen
                                 Bauern-Breche (rural mechanical brake, auf
                                 welche er sich bereits ein Patent ertheilen ließ) abfallen, Papier zu
                                 verfertigen, und zwar, aus diesen Substanzen allein, oder gemengt mit anderen
                                 zur Papier-Bereitung tauglichen Koͤrpern.Wir wuͤnschen dem Hrn. de la Garde mit
                                       diesem Patente ein groͤßeres Gluͤk, als dem Erfinder Hrn.
                                       La Forest in
                                       Paris, und seinen anderwaͤrts
                                       dafuͤr patentirten Juͤngern durch diese Erfindung zu Theil
                                       geworden ist. A. d. R.
                                 Dd. 20. Febr.
                                    1827.
                              
                           
                              Dem Wilh. Smith,
                                 Kaufmanne zu Sheffield: auf eine verbesserte Methode
                                 mittelst Walzen Messerschmid- und andere Stahlwaaren zu bereiten. Dd. 20. Febr.
                                    1827. 
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                 Maͤrz. 1827. S. 190.)
                              
                           
                        
                           Alphabetisches Verzeichniß der Brevets
                                 d'Invention, de perfection nement und d'importation, welche im Jahre 1826 in Frankreich verliehen wurden.Die Buchstaben am Ende haben folgende Bedeutungen: B.
                                       I.: Brevet d'invention; B. I. P.: Brevet d'invention et de
                                       perfectionnement; B. P.: Brevet de perfectionnement; B. Imp. Brevet
                                       d'importation; B. Imp. P.: Brevet d'importation et de perfectionnement;
                                       B. I. Imp.: Brevet d'invention et d'importation.
                                    
                              
                           
                              d'Aiguebelle, E. F.
                                    J., zu Paris, rue
                                    de l'Université, N. 40, den 3.
                                    Maͤrz, fuͤr 5 Jahre; auf verschiedene Verfahren, alle
                                 Pflanzen, Blaͤtter und Blumen durch Lithographie darzustellen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Allen, E., und
                                 Vanhoutem, S.,
                                 zu Paris, rue de l'Echiquier
                                    N. 24, den 15. Febr.,
                                 fuͤr 10 Jahre; auf eine tragbare Saͤge, um Marmor und Steine zu
                                 saͤgen (B. I.)
                              
                           
                              Alluaud,
                                 Bruͤder, zu Limoges, Dpt.
                                    Haute-Vienne, den 20.
                                    Oktober, fuͤr 10 Jahre; auf ein Verfahren zum schnellen und
                                 ununterbrochenen Zerreiben mit Wasser, wodurch kieselartige, erdige Substanzen
                                 und andere Metall-Oxide in ein sehr feines Pulver und in
                                 Email-Teig verwandelt werden. (B. I.)
                              
                           
                              Andrieu, C. J., zu
                                 Paris, rue du
                                    Petit-Reposoir, N. 6, am 5.
                                    Mai, fuͤr 15 Jahre; auf eine Maschine, welche durch eine
                                 gewisse Gasart statt des Wasserdampfes in Bewegung gesezt wird. (B. I. P.)
                              
                           
                              Anspach und
                                 Valentin, zu
                                 Metz, Dept. Moselle, am 9. Sept., fuͤr 15 Jahre; auf eine neue
                                 Oehl-Muͤhle. (B. Imp.)
                              
                           
                              Antheaume, C., zu
                                 Rouen, Dept.
                                    Seine-Inf., am 23.
                                    Juni; fuͤr 5 Jahre; auf eine Vorrichtung, um die Federn in
                                 Hosentraͤgern aus Baumwollen und anderen Geweben mechanisch zu
                                 naͤhen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Arnaud, J., Fournier, J. B., und Westermann,
                                 Bruͤder, zu Paris, rue
                                    Popincourt, N. 40 und 42, den 28.
                                    Juli, fuͤr 10 Jahre; auf ein Maschinen-System, um
                                 Wolle, Flachs, Hanf und andere Faserstoffe von jeder Laͤnge der Fasern zu
                                 schlagen, zu kaͤmmen, zuzurichten und zu spinnen. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Arnut, P., zu
                                 Rochefort, Dept. Charente-Infer., am 27. Oct., fuͤr 5 Jahre; auf einen
                                 oͤkonomischen Schornstein, welcher vor Rauch schuͤzt, und auf eine
                                 Maschine zum Kehren desselben. (B. I.)
                              
                           
                              Avril, zu
                                 Paris, rue
                                    Saint-Benoît, N. 9, am 9. December, fuͤr 5 Jahre; auf einen zweiraͤdrigen Wagen, welchen
                                 er Triolet nennt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Bailly, M., zu
                                 Paris, rue de Richelieu,
                                    N. 83, am 11. August,
                                 fuͤr 5 Jahre; auf ein Verfahren, wornach Jedermann sich selbst das Maß zu
                                 einem Kleide, einem Pantalon etc. nehmen kann. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Barnet, J. C., zu
                                 Paris, rue Plumet, N. 2,
                                 am 12. Jan., fuͤr 15 Jahre, auf
                                 ein Verfahren, Eisen in Stahl zu verwandeln. (B.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Derselbe, am 10.
                                    Febr., fuͤr 15 Jahre; auf neue Methoden bei der
                                 Hut-Fabrication. (B. Imp.)
                              
                           
                              Baron, J. L. M., zu
                                 Paris, rue de Mondoir,
                                    N., 2, am 14ten Juli, fuͤr
                                 10 Jahre; auf ein Verfahren bei dem Baue eines Ofens zum Baken von Brod und
                                 anderen Dingen. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Barras du Molard, zu
                                 Valence, Dépt. Drôme, am 25. Aug., fuͤr 5 Jahre; auf ein
                                 neues System von Bruͤken mit großer Woͤlbung. (B. I.)
                              
                           
                              Barret, siehe
                                 Chalmas.
                              
                           
                              Bart, J. A., und
                                 Dorléans,
                                 zu Paris, Quai des
                                    Orfévres, N. 38, am 10.
                                    Novbr., fuͤr 10 Jahre; auf einen Mechanismus zur
                                 Vervollkommnung der Bereitung optischer Glaͤser. (B. I.)
                              
                           
                              Battendier, zu
                                 Paris, rue de Bussy, N.
                                 15, am 10. Novbr., fuͤr 5 Jahre;
                                 auf lederne Saͤke mit Geblaͤse, mit Pumpenschloß, mit oder ohne
                                 Kuͤschen. (B. I.)
                              
                           
                              Baudet, siehe
                                 Pellecat.
                              
                           
                              Bélanger,
                                 Vater und Sohn, zu Rouen, Dépt. Seine-Infer., am 21. Juli, fuͤr 10 Jahre, auf einen Reinigungs-Cylinder
                                 zum Wollen-Krempeln. (B. I.)
                              
                           
                              Benoist, Madame, zu
                                 Paris, rue Basse, porte S.
                                    Denis, N. 28, am 29. Decbr.,
                                 fuͤr 10 Jahre; auf einen gewoͤhnlichen Nachtstuhl mit
                                 absorbirendem Dekel, fuͤr Abtritte. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Bérard, S.
                                 und Wilkinson, rue du Helder, N. 13, am 27. Oct., fuͤr 15 Jahre, auf eine Spule und ihren
                                 Wagen, um die Faden der Seide, des Flachses, des Hanfes, der Wolle, der
                                 Baumwolle und jedes anderen Faserstoffes zu spinnen, zu ziehen und zu drehen.
                                 (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Beréche, C.
                                    E., zu Paris, rue
                                    d'Autin, N. 6, am 27. Oct.,
                                 fuͤr 15 Jahre; auf ein neues System von Dampf-Bothen und Schiffen,
                                 welche leichter als die gewoͤhnlichen gebaut sind. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Bernhard, siehe
                                 Bucquoy.
                              
                           
                              Berolla, A. F., zu
                                 Paris, rue
                                    Saint-Martin, N. 102, am 10.
                                    Novbr., fuͤr 5 Jahre; auf ein neues System von Pendel oder
                                 Unruhe, welches aus einer Figur auf einer Schaukel besteht, die vorwaͤrts
                                 und ruͤkwaͤrts, statt links und rechts geht. (B. I.)
                              
                           
                              Bertaux, A. M., zu
                                 Paris, rue
                                    Saint-Martin, N. 48, am 11ten
                                    Maͤrz, fuͤr 10 Jahre; auf ein Mittel, das Umwerfen der
                                 Wagen unmoͤglich zu machen. (B. I.)
                              
                           
                              Berthault, siehe
                                 Mariotte.
                              
                           
                              Berthaut, B. L., zu
                                 Paris, rue Montorqueil,
                                    N. 51. am 4ten Aug., fuͤr 5
                                 Jahre; auf Ziegel mit Raͤndern und Falzen, und auf gebrannte Rinnen,
                                 welche, statt der bleiernen, als Rinnen dienen. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Boucarut, J. L., zu
                                 Paris, rue de Cléry,
                                    N. 11, am 10. Februar,
                                 fuͤr 10 Jahre; auf Verfahren zur Bereitung unveraͤnderlicher
                                 Faͤcher zur Mahlerei. (B. I.)
                              
                           
                              Briery, P., zu
                                 Lyon, am 21.
                                    Decbr., fuͤr 5 Jahre; auf einen Zeug statt der Pelzwerke mit
                                 verschiedenen. Dessins, und auf Verfahren, um die Stoffe zu faͤrben,
                                 welche zu diesem Zeuge verwendet werden. (B. I.)
                              
                           
                              Brocot, L. G., zu
                                 Paris, rue Bourgtiburg,
                                    N. 24, am 5. Mai, fuͤr
                                 6 Jahre; auf eine Bewegung der Pendel-Schlag-Uhren mit
                                 Fluͤgel und Ruhe-Hemmung. (B. I.)
                              
                           
                              
                              Brugnière,
                                    H., zu Nimes, Dépt. Gare, am 23. Juni, fuͤr 5 Jahre; auf
                                 Verbesserungen an dem Destillir-Apparat von Derosne. (B. I.)
                              
                           
                              Graf Bucquoy und
                                 Bernhardt, zu
                                 Paris, rue
                                    Neuve-Saint-Augustins, N. 28, am 16. Juni, fuͤr 10 Jahre; auf ein Verfahren,
                                 kuͤnstliches Leder oder eine andere Substanz zu erzeugen, welche das
                                 Leder aus thierischer Haut ersezt. (B. I. Imp.)
                              
                           
                              Bufnoir, H., zu
                                 Lyon, am 9.
                                    Sept., fuͤr 5 Jahre; auf Ueberschuhe von neuer Art. (B. P.)
                              
                           
                              Buisson, J. B., zu
                                 Clignancourt, bei Paris, am 16. Juni, fuͤr 10 Jahre; auf Verfahren,
                                 Waͤsche aller Art mit Dampf zu waschen, zu troknen und zu
                                 plaͤtten. (B. I.)
                              
                           
                              Burle, J. J., zu
                                 Paris, Palais-Royal
                                    galérie vitrée, N. 215, am 2. Juny, fuͤr 5 Jahre; auf eine neue Composition auf
                                 Platinna. (B. I.)
                              
                           
                              Cessier, zu
                                 Paris, Boulevart
                                    Mont-martre, N. 10, am 10ten
                                    Novbr., fuͤr 5 Jahre; auf Verbesserung bei Verfertigung von
                                 Flinten mit Zapfen und Schwingbalken, welche à la
                                    Pauly genannt werden. (B. I. P.)
                              
                           
                              Chalmas und
                                 Baret, zu
                                 Lyon, am 5.
                                    Mai, fuͤr 10 Jahre; auf einen Wagen mit 3 Raͤdern,
                                 welchen 2 Menschen bewegen, und auf Anwendung des Mechanismus dieses Wagens zu
                                 jedem Bedarfs. (B. I.)
                              
                           
                              Charoy, N., zu
                                 Paris, Boulevart du Temple,
                                    N. 8, am 25ten Maͤrz,
                                 fuͤr 5 Jahre; auf einen Mechanismus, den er Guide
                                    de fileur oder Renvideur régulier
                                 nennt, und bei den Mull-Jennys anbringt. (B. I.)
                              
                           
                              Chaumette, G. M., zu
                                 Paris, rue Porte-Toin,
                                    N. 6, am 5. Mai, fuͤr
                                 10 Jahre; auf Tinten- und Schreibzeuge mit Schwengel und Klappe. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe, am 14.
                                    Juli, fuͤr 15 Jahre; auf neue Spiel-Karten. (B. I. Imp. P.)
                              
                           
                              Chaussonnet, P. A.,
                                 zu Paris, rue Saint Denis, N.
                                 256, am 27. Novbr., fuͤr 5
                                 Jahre; auf eine Methode, aus allen Arten von Metall Knoͤpfe zu machen,
                                 welche denen aus Seide von verschiedenen Farben aͤhnlich sind. (B. I. P.)
                              
                           
                              Chercau, P. C., zu
                                 Paris, faubourg du Temple,
                                    N. 18, am 21. Juli,
                                 fuͤr 5 Jahre; auf ein Billard mit neuen Loͤchern. (B. I. P.)
                              
                           
                              Chevandier, zu St. Quirin, Dépt. Meurthe, am 18. Novbr., fuͤr 5 Jahre; auf
                                 einen Ofen, den man mit Loͤschkohlen heizen kann, und der sich besonders
                                 in Trokenstuben, den sogenannten Carcaises, verwenden laͤßt, in welchen
                                 das Holz getroknet wird, welches in Glashuͤtten zum Schmelzen der zu
                                 verglasenden Substanzen bestimmt ist. (B. I.)
                              
                           
                              Christofle, T., zu
                                 Paris, rue du Temple, N.
                                 22, am 5. Mai, fuͤr 5 Jahre; auf
                                 Knoͤpfe mit metallischen Facetten. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Derselbe, am 18.
                                    Novbr., fuͤr 5 Jahre; auf neues Verfahren bei der Fabrication
                                 der Knoͤpfe aus Horn und Huͤfen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Christofle, Sohn, zu
                                 Paris, rue des
                                    Enfans-rouges, N. 7, am 2.
                                    Juny, fuͤr 5 Jahre; auf Fabrication von Knoͤpfen aus
                                 Schildkroͤte und gegossenem Horne, welche denen aus Seide von allen
                                 Farben, Schattirungen, Formen und Groͤßen vollkommen aͤhnlich
                                 sind, mit Ueberzug des Oehres mit Stahl-, Gold- oder
                                 Silber-Blaͤttchen. (B. I. Imp. P.)
                              
                           
                              Cloué, J. C.,
                                 zu Paris, rue du Bac, N. 123,
                                 am 24. April, fuͤr 5 Jahre; auf
                                 verbesserte lithographische Pressen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Coeffier, H. P., zu
                                 Lyon, am 27.
                                    Novbr., fuͤr 10 Jahre; auf ein Alphabet aus einem Zeuge, aus
                                 Papier, Leder oder Pappendekel, von allen Groͤßen und Farben, und mit
                                 Vergoldungen, welches sowohl auf Holz als auf Glas, zu Zeichen und anderen
                                 Zweken, statt der, gewoͤhnlich von den Mahlern angewendeten,
                                 Verfahrungs-Arten benuͤzt werden kann. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Collier, J., zu
                                 Paris, rue Richer, N. 24,
                                 am 9. Sept., fuͤr 15 Jahre; auf einen
                                 kuͤnstlichen Weber-Stuhl mit aussezender Kurbel, und mit doppeltem
                                 oder einfachem Schuͤzen-Schlaͤger. (B. I. P.)
                              
                           
                              Comoy, M. J., zu
                                 Nevers, Dépt. Niévre, am 9. Juni, fuͤr 5 Jahre; auf eine
                                 Weinpresse mit doppeltem Hebel, und mit einem Siebe [danaïde]. (B. I.)
                              
                           
                              de Connninck, zu
                                 Paris, rue Coquenard, N.
                                 21, am 16. Sept., fuͤr 15 Jahre,
                                 auf ein Verfahren den Dampf so zu erhizen, daß er ohne Druk auf einen
                                 hoͤheren oder niedrigeren Grad von Temperatur gebracht, und als Mittel
                                 zur Heizung oder zur Bewegung benuͤzt werden kann. (B. Imp.)
                              
                           
                              Cordier, J. M., zu
                                 Beziers, Dépt. Hérault, am 26. Jan., fuͤr 5 Jahre, auf eine
                                 Pumpe mit doppelter Wirkung. (B. I.)
                              
                           
                              Cordier, J. L., und
                                 Daullé, P.
                                    H., zu Paris, rue
                                    neuve St. Augustins, N. 36, am 19.
                                    Mai, fuͤr 5 Jahre; auf eine Maschine zum Zurichten der Wolle,
                                 der Seide etc. (B. Imp.)
                              
                           
                              Dieselben, am 22.
                                    Decbr., fuͤr 5 Jahre; auf eine Maschine zum Kaͤmmen der
                                 Wolle. (B. Imp.)
                              
                           
                              Croisat, F., zu
                                 Paris, rue de l'Odéon,
                                    N. 33, am 22. Decbr.,
                                 fuͤr 5 Jahre; auf Verfahren bei der Fabrication der Blumen aus Haare und
                                 aus Seide. (B. I.)
                              
                           
                              Daste, P., zu
                                 Condom, Dépt. Gors, am 23. Juni, fuͤr 5 Jahre; auf eine
                                 Maschine zum Mahlen des Kornes. (B. I.)
                              
                           
                              Daullé, siehe
                                 Cordier.
                              
                           
                              Davenne, L. D., zu
                                 Paris, rue du Bac, N. 35,
                                 am 27. Oct., fuͤr 15 Jahre; auf
                                 bewegliche Billard-Bande. (B. I. P.)
                              
                           
                              Debergue, L. N., zu
                                 Paris, rue de
                                    l'Arbeléte, N. 24, am 29.
                                    Decbr., fuͤr 15. Jahre; auf einen Recipienten um Gase von
                                 einem Orte an den anderen zu bringen. (B. I.)
                              
                           
                              Debezis, P. J., zu
                                 Paris, rue de Jeûneurs,
                                    N. 19, am 6ten Octbr.,
                                 fuͤr 10 Jahre; auf einen Destillir-Apparat, um in der
                                 Waͤrme oder Kaͤlte aus Blumen oder anderen Dingen den Wohlgeruch
                                 auszuziehen. (B. I.)
                              
                           
                              Decaudin, J. G., zu
                                 Paris, rue du Faubourg St.
                                    Denis, N. 214, am 24. April,
                                 fuͤr 10 Jahre; auf eine Maschine zur Fabrication von Fransen. (B. I.)
                              
                           
                              Delcambre, zu
                                 Paris, rue neuve
                                    d'Oriéans, N. 22, am 5ten
                                    Mai, fuͤr 15 Jahre; auf eine mechanische Reinigung
                                 mineralischer und vegetabilischer Koͤrper auf jeden beliebigen Grad von
                                 Feinheit. (B. I.)
                              
                           
                              Descroizilles, P.,
                                 zu Rouen, Dépt.
                                    Seine-Infèr., am 28ten
                                    April, fuͤr 15 Jahre; auf Verbrennungs-Apparate mit
                                 Alkohol zum Absengen aller Arten von Baumwolle und Woll-Geweben etc. (B. I.)
                              
                           
                              Despiau, Vater, zu
                                 Bordeaux, Dépt.
                                    Gironde, am 12. Mai,
                                 fuͤr 10 Jahre; auf eine Maschine zum Schlagen und Reinigen der Wolle,
                                 welche er Apprêteur de laines nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Dieß, J. E., zu
                                 Paris, rue Chantereine,
                                    N. 36, am 3. Nov., fuͤr 9
                                 Jahre; auf eine Dampfmaschine und Wasserpumpe mit metallischem und elastischem
                                 Staͤmpel, welche die Pferde unter allen Umstaͤnden ersezen,
                                 fuͤr Schiffe und Fahrzeuge, die stromaufwaͤrts fahren, als
                                 Beweger, und zum Austroknen von Suͤmpfen dienen kann. (B. I.)
                              
                           
                              Dillemann, C. F.,
                                 und Reinhardt, J.
                                    M., zu Strasburg, Dépt.
                                    Bas-Rhin, am 4. Juli,
                                 fuͤr 10 Jahre; auf eine wagerechte Bewegung der Spule mit senkrechtem
                                 Druke zum Spinnen der Baumwolle. (B. I. P.)
                              
                           
                              Dobbe, siehe
                                 Englerth.
                              
                           
                              Dorléans,
                                 siehe Baxt.
                              
                           
                              Douet, A., zu Tours,
                                 Dépt. Indre und Loire, am 5. Mai, fuͤr
                                 5 Jahre; auf Vermicelli aus Sago, Salep, Arrow-root, Tapioca, aus
                                 islaͤndischem Moose und Terra Catechu, welche er Vermicelle analeptique nennt. (B. I.)
                              
                           
                              
                              Dronsart, C. J., zu
                                 Paris, rue du
                                    Grand-Prieuré, N. 16, am 17. Maͤrz, fuͤr 15 Jahre; auf ein System zur
                                 Schifffahrt im Innern, welches er Equipage
                                    anthelotique nennt, und bei welchem die Bewegung durch eine
                                 Dampfmaschine hervorgebracht wird, welche auf feste Punkte wirkt. (B. I. P.)
                              
                           
                              Drouin, J. B., zu
                                 Amiens, Dépt.
                                    Somme, am 19. August,
                                 fuͤr 15 Jahre; auf ein Verfahren haltbar roth zu faͤrben, welches
                                 sich zum Druken aller Arten von Baumwollgeweben eignet. (B. I.)
                              
                           
                              Dubain, siehe
                                 Galy.
                              
                           
                              Dugueyt, C., zu
                                 Lyon, am 31.
                                    Maͤrz, fuͤr 5 Jahre; auf einen Weberstuhl zum Weben
                                 aller Arten von Seiden-, Wollen-, Baumwolle- und
                                 Leinen-Zeugen. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Dumery, L., zu
                                 Paris, rue de l'Aiguillerie,
                                    N. 2, am 24. April,
                                 fuͤr 5 Jahre; auf eine verbesserte, hydraulische, bewegende Kraft, (B. I.)
                              
                           
                              Dumont, Bruͤder, und Poitevin, zu Pont de Bordes, am 10. Febr., fuͤr 10
                                 Jahre; auf einen beweglichen, ununterbrochenen Destillir-Apparat, welcher
                                 auf einen Karren befestigt ist, und ohne Beihuͤlfe des Wassers
                                 verdichtet. (B. P.)
                              
                           
                              Dupon, J. P., zu
                                 Paris, rue aux Fers, N.
                                 18, am 5. Mai, fuͤr 15 Jahre;
                                 auf einen Apparat, um mit Wasserstoffgas zu heizen und zu beleuchten, den er Cheminée gazo-fumivore nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Dussurgey, A., zu
                                 Lyon, am 25.
                                    Maͤrz, fuͤr 5 Jahre; auf Zubereitung einer Substanz,
                                 welche er Gallate de Tannin (gallaͤpfelsauren
                                 Gaͤrbestoff) nennt, und der bei der Faͤrberei und anderen
                                 Kuͤnsten die zusammenziehenden Mittel ersezt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Dutertre, A., zu
                                 Paris, rue du Faubourg
                                    Poissoniére, N. 19, am 16.
                                    Juni, fuͤr 15 Jahre; auf ein neues See-Instrument. (B. I.)
                              
                           
                              Duvoir, N. J., zu
                                 Paris, rue du Housoraye,
                                    N. 1 bis, am 10. Febr.,
                                 fuͤr 10 Jahre; auf ein Bett zur Ausdehnung der
                                 Ruͤkenwirbelsaͤule. (B. I.)
                              
                           
                              Englerth, Reulaux und Dobbe, zu Eschweiler, Dépt. Bas-Rhin, am 28. April, fuͤr 5 Jahre; auf eine
                                 Maschine zum Walken der Tuͤcher. (B. Imp.
                                    P.)
                              
                           
                              Falatieu, J., zu
                                 Paris, rue Joubert, N. 2,
                                 am 20. Jan., fuͤr 5 Jahre; auf
                                 Verbesserungen bei der Fabrikation des Stabeisens. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Favre, J., zu
                                 Nantes, Dépt.
                                    Loire-Infèr., am 7.
                                    April, fuͤr 5 Jahre; auf unveraͤnderliche und
                                 oͤkonomische Cylinder-Walzen, sowohl fuͤr gedrukte Zeuge,
                                 als fuͤr Kupferstiche, als zur Zurichtung der calandrirten, kalt oder
                                 warm gewalzten Zeuge. (B. I.)
                              
                           
                              Favreau, E. N., zu
                                 Gentilly, bei Paris, am 21. Juli, fuͤr 15. Jahre; auf eine hydraulische bewegende
                                 Kraft zum Umtriebe großer Werkstaͤtten, Baumwollspinnereien und anderer
                                 Fabriken. (B. I.)
                              
                           
                              Fehr, zu Vic d'Essos, Dépt. Ariége, am 2. Juni, fuͤr 10 Jahre; auf
                                 Verfertigung verschlossener tragbarer Gefaͤße zur Fabrikation von
                                 vegetabilischer, mineralischer oder thierischer Kohle. (B. I.)
                              
                           
                              Fessart, E., zu
                                 Paris, Quai de la
                                    Mégiserie, N. 56, am 30ten
                                    Juni, fuͤr 10 Jahre; auf ein Werkzeug zum Reinigen der
                                 Flaschen. (B. I.)
                              
                           
                              Fichet, V. M., zu
                                 Paris, cour des Coches,
                                    N. 41, am 11. Aug., fuͤr 10
                                 Jahre; auf eine Maschine zum Reinigen der Samen. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Finot, G. M., Dépt. Côte d'or, am 10. Febr., fuͤr 15 Jahre; auf
                                 Verfertigung eines mit verschiedenen Oxyden impraͤgnirten Pappendekels,
                                 welcher als Streichriemen dient, und den er Euthégone oder bon aiguiseur nennt.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Fischer, zu
                                 Paris, rue Neuve St.
                                    Augustins, N. 28, am 9ten
                                    Juni, fuͤr 15 Jahre; auf Verbesserungen an den Maschinen zum
                                 Kardaͤtschen, Zurichten und Spinnen der Wolle und aller Faserstoffe, und
                                 vorzuͤglich, um beim Kardaͤtschen der Wolle, ein Band oder
                                 zusammenhaͤngende Floͤthen statt der Loken hervorzubringen. (B. I. Imp. P.)
                              
                           
                              
                              Fleischinger, zu
                                 Paris, rue du Faubourg
                                    Montmartre, N. 39, am 24.
                                    April, fuͤr 5 Jahre; auf eine Maschine aus schneidendem
                                 Stahle, um Farben troken zu zerreiben, wenn sie sich in Form von Steinen oder
                                 Stuͤken befinden. (B. I.)
                              
                           
                              Fouache, der
                                 Aeltere, zu Hâvre, Dépt.
                                    Seine-Infèr., am 3ten
                                    Febr., auf Bothe, die mit gekreuzten Brettern beschlagen sind. (B. I.)
                              
                           
                              Fouquier, P., zu
                                 Roubaix, Dépt. Nord, am 16. Juni, fuͤr 5 Jahre; auf eine
                                 Maschine zur Fabrication der Stahlkaͤmme zum Weben aller Arten von
                                 Zeugen. (B. I.)
                              
                           
                              Fournier, siehe
                                 Arnaud.
                              
                           
                              Franc, J., zu
                                 Paris, rue neuve
                                    Sainte-Elisabeth, N. 2, am 20.
                                    Octob., fuͤr 5 Jahre; auf eine Stiefelwichse, welche er Luisant de Cordova nennt. (B.
                                    Imp. P.)
                              
                           
                              Frédèric, Sohn,
                                    C., zu Lyon, am 10. Novbr., fuͤr 15 Jahre; auf eine Maschine zur
                                 Fabrication von Nezen mit vierekigen und festen Maschen. (B. I.)
                              
                           
                              Frischot, P. A., zu
                                 Paris, rue des Gravilliers,
                                    N. 42, am 24. April,
                                 fuͤr 5 Jahre; auf Bearbeitung des Eisens oder Stahles auf dem Strekwerke
                                 zu Stuͤken aller Art, welche in der Fabrication des polirten Stahles
                                 unter dem Namen geperlte Stuͤke bekannt sind.
                              
                           
                              Fromont, A., zu
                                 Paris, rue Blanche, N.
                                 22, am 18. Novbr., fuͤr 10
                                 Jahre; auf einen zusammengesezten Kitt, welcher Eindruͤke von allen
                                 Gegenstaͤnden, Gemaͤhlde mit Oehl- oder
                                 Wasser-Farben auf Zeuge, Papier, Holz, Metalle und Steine annimmt; und
                                 auf ein neues Verfahren zum Druke des Papiers auf Kupfertafeln, und zum
                                 Vergolden und Versilbern ohne Queksilber und ohne Feuer; auf eine Maschine um
                                 große Gemaͤhlde abzudruken. (B. I. P.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Galy Cazalat, zu
                                 Paris, rue Phelippeaux,
                                    N. 11, am 1sten Decbr.,
                                 fuͤr 10 Jahre; auf eine aerostatische Lampe und Leuchter, mit Stahl und
                                 zweierlei Zunder. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe, am 3.
                                    Novbr., fuͤr 10 Jahre; auf eine Schlag- oder
                                 Detonations-Flinte mit ihrer Patrone. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Derselbe und Dubain, A., zu
                                 Perpignan, Dépt.
                                    Pyrén. orient., am 10.
                                    Novbr., fuͤr 10 Jahre; auf eine bewegende Kraft, welche ohne
                                 Maschine wirkt, und auf Handelsschiffen statt des Dampfes benuͤzt werden
                                 kann, und auf Anwendung derselben auf einen nicht zu versenkenden Brander unter
                                 dem Meere. (B. I.)
                              
                           
                              Ganahl, J., zu
                                 Paris, rue St. Lazare, N.
                                 73, am 28. Juli, fuͤr 15 Jahre,
                                 auf eine Dampfmaschine mit umdrehender Bewegung, welche als bewegende Kraft,
                                 statt der Pumpen und hydraulischen Raͤder benuͤzt werden kann.
                                 (B. Imp.)
                              
                           
                              Gancel, A. J., zu
                                 Lalande, Dépt. Seine-Infèr., am
                                 28. April, fuͤr 4 Jahre; auf
                                 eine Maschine zur Fabrication des Tuches, welche er Lavoir économique des laines (oͤkonomischer
                                 Wollenwascher) nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Garnier dit Rousselin,
                                    J., zu Saint-George, île
                                    d'Oléron, Dépt. Charente Infér., am 5 Mai, fuͤr 10 Jahre; auf einen
                                 Destillir-Apparat. (B. I.)
                              
                           
                              Gavedell-Geanny, Baronesse, zu
                                 Paris, rue Trudon, N. 2,
                                 am 16. Juni, fuͤr 15 Jahre; auf
                                 eine Maschine zur Fabrication von Mauerziegeln, Dachziegeln und Ziegelplatten.
                                 (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Gensoul, A. B., zu
                                 Bagnols, Dépt. Gard, am 27. Oct., fuͤr 10 Jahre; auf ein
                                 Mittel, die Baken zum Abwinden der Seide mit Ersparung an Brennmaterial zu
                                 erwaͤrmen. (B. I.)
                              
                           
                              Godart, J. B., zu
                                 Amiens, Dépt.
                                    Somme, am 10. Novbr.,
                                 fuͤr 15 Jahre; auf eine Maschine zum Kaͤmmen der Wolle und anderer
                                 Substanzen. (B. I.)
                              
                           
                              Grégoire, der Aeltere, und Lombard, zu Nïmes,
                                 Dépt. Hard, am 1. Decbr., fuͤr 5 Jahre; auf eine Vorrichtung an den
                                 Stuͤhlen mit sogenannten festen Maschen, in Verbindung mit der Vorrichtung von
                                 Jacquars, um Zeuge zu verfertigen, welche sie Tull broché und Blonde
                                    brochée nennen.
                              
                           
                              Guersant,
                                 Mademoiselle, zu Caën, Dépt. Calvados,
                                 am 11ten Aug., fuͤr 5 Jahre; auf
                                 ein Verfahren den Picot zugleich mit dem
                                 Koͤrper der Spizen zu verfertigen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Guigo, zu
                                 Lyon, am 19.
                                    Mai, fuͤr 10 Jahre; auf einen Kunst-Webe-Stuhl
                                 mit zwei Aufsaͤzen, mit einem Regulator mit einer Schraube ohne Ende.
                                 (B. I. P.)
                              
                           
                              Guillaume, V. C., zu
                                 Paris, rue du Crussol, N.
                                 13, am 21ten Juli, fuͤr 5 Jahre;
                                 auf Verbesserungen an Laforest's mechanischer Breche. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Hall, C., zu
                                 Paris, rue d'Enghien, N.
                                 9, am 22. Decbr., fuͤr 10 Jahre;
                                 auf eine neue Stampfe zum Walken des Tuches. (B.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Hayward, zu
                                 Paris, Boulevart St. Jacque,
                                    N. 4, am 5. Mai, fuͤr 5
                                 Jahre; auf einen Dampfapparat, um Fluͤssigkeiten aller Art zum Sieden zu
                                 bringen. (B. I. Imp.)
                              
                           
                              Derselbe, am 23.
                                    Juni, fuͤr 5 Jahre; auf Verbesserungen an dem Baue eines
                                 Apparates, und an einer neuen Methode Syrup zu filtriren und zu klaͤren,
                                 und sie zum Raffiniren zuzurichten. (B. I.)
                              
                           
                              Heurtault, E., zu
                                 Paris, rue Richter, N. 9
                                 bis, am 3. Maͤrz, fuͤr 10
                                 Jahre; auf eine kreisfoͤrmige Kraze sammt Zugehoͤr. (B. I.)
                              
                           
                              Hipert, E., zu
                                 Montpellier, Dépt.
                                    Herault, am 14. Juli,
                                 fuͤr 10 Jahre; auf ein Verfahren Seide von den Cocons abzuhaspeln und zu
                                 spinnen. (B. I.)
                              
                           
                              Hoyau, L. A., zu
                                 Paris, rue de
                                    Paradis-Poissonière, N. 39, am 31. Maͤrz, fuͤr 15 Jahre; auf Maschinen um
                                 ebene, runde, cylindrische und konische Flaͤchen genau
                                 auszufuͤhren, welche sich bei der Fabrikation von Spiegeln, optischen
                                 Glaͤsern, zum Zurichten und Poliren des Marmors anwenden lassen. (B. I.)
                              
                           
                              Hue, Madame, zu
                                 Paris, rue des
                                    Grands-Augustins, N. 28, am 16. Septbr., fuͤr 5 Jahre; auf ein Verfahren zur Verfertigung
                                 von Leisten, die vergoldet werden sollen, und die zur Einfassung von
                                 Gemaͤhlden, Kupferstichen, so wie zur inneren Verzierung von Zimmern
                                 bestimmt sind.
                              
                           
                              Hunter, G., zu
                                 Paris, rue
                                    Croit-des-Petits-Champs, hôtel de la Matin,
                                 am 16. Juni, fuͤr 15 Jahre; auf
                                 einen Wagen, welcher seine Eisenbahn mit sich fuͤhrt. (B. I.)
                              
                           
                              Joarhit, P., zu
                                 St. Etienne, Dépt.
                                    Loire, am 18. Novbr.,
                                 fuͤr 5 Jahre; auf einen Apparat zum Abfetten der Tuͤcher und
                                 anderer Zeuge mit dem Dampfe von siedendem Wasser. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Joly, R. M., zu
                                 Paris, rue St. Jacques,
                                    N. 283, am 20. Octob.
                                 fuͤr 5 Jahre; auf eine neue wasserdichte Fußbekleidung. (B. I.)
                              
                           
                              de Jongh, H., zu
                                 Paris, passage des
                                    Petits-Pères, N. 1, am 7. April, fuͤr 15 Jahre; auf eine Woll-Spinnmaschine.
                                 (B. Imp.)
                              
                           
                              Joseph, S., zu
                                 Paris, rue neuve St.
                                    Augustins, N. 28, am 29.
                                    Decbr., fuͤr 5 Jahre; auf eine neue Vorrichtung an
                                 Schraubenpressen, um deren Kraft zu verstaͤrken. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Julin Achard, zu
                                 Lyon, am 10.
                                    Febr., fuͤr 5 Jahre; auf Baͤder, welche sich in die
                                 Wohnungen tragen lassen. (R. I. P.)
                              
                           
                              Kinkelin, P. E., zu
                                 Paris, rue Corneille, N.
                                 5, am 9. Juni, fuͤr 5 Jahre; auf
                                 ein Mittel, Schiffe auf Fluͤssen und Stroͤmen zu befestigen,
                                 welches er Ancrage instantané nennt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Derselbe, am 4.
                                    Aug., fuͤr 15 Jahre; auf ein System zur Schifffahrt im Innern
                                 durch ein ununterbrochenes Ankern. (B. I.)
                              
                           
                              Klepfer Dufaut, zu
                                 Lyon, am 10.
                                    Febr., fuͤr 10 Jahre; auf ein Fortepiano von einer neuen
                                 Einrichtung. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Knowles, J., zu
                                 Paris, rue du Béposoir,
                                    N. 6, am 9. Sept., fuͤr 10 Jahre; auf
                                 ein System zur Verfertigung der Maste fuͤr Linienschiffe, Fregatten und
                                 Handelsschiffe erster Classe. (B. I.)
                              
                           
                              Laborde, J., zu
                                 Paris, rue St. Joseph, N.
                                 3, am 27. Octbr., fuͤr 5 Jahre;
                                 auf einen kuͤnstlichen Apparat zum Eindampfen, Concentriren, Eindiken und
                                 Klaͤren der Fluͤssigkeiten oder jeder fluͤßiggemachten
                                 Substanz. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Lacarriére,
                                    F., zu Paris, rue
                                    neuve St. Laurent, N. 6, am 19.
                                    Aug., fuͤr 5 Jahre; auf einen Regulator zur Bemessung des
                                 Austrittes von Gas. (B. I.)
                              
                           
                              Lamartisiére,
                                 zu Paris, Quai Voltaire, N.
                                 21, am 17. Maͤrz, fuͤr 10
                                 Jahre; auf eine Vorrichtung, Fahrzeuge durch die Kraft der Stroͤmung
                                 stromaufwaͤrts zu treiben, welche er Va-à-amont nennt. (B.
                                    I. I.)
                              
                           
                              Langlois, Th., zu
                                 Paris, rue de la Verrerie,
                                    N. 83, am 2. Juni fuͤr
                                 5 Jahre; auf einen Hahn, der sich an jede Maschine, welche Gas oder irgend eine
                                 Fluͤssigkeit enthaͤlt, anbringen laͤßt. (B. I.)
                              
                           
                              Large, B., zu
                                 Lyon, am 20.
                                    Jan., fuͤr 15 Jahre; auf ein System zu Dampfkesseln. (B. I. P.)
                              
                           
                              Larguier, P., zu
                                 Moissac, Dépt. Lozère, am 29. Decbr., fuͤr 5 Jahre; auf eine
                                 neue Anwendung des Dampfes zur Erwaͤrmung des Wassers in den
                                 Seidenspinnereien. (B. I. P.)
                              
                           
                              Leboulier, J. P., zu
                                 Paris, rue Phelippeaux,
                                    N. 27, am 20. Octbr.
                                 fuͤr 5 Jahre; auf ein Mittel, dem schwarzen Pfeffer seine Rinde zu nehmen
                                 und ihn zu bleichen. (B. I.)
                              
                           
                              Lebouyer de St.
                                    Gervais, zu Paris, rue Notre-Dame-des-Victoires, N. 16, am 16. Juni, fuͤr 10 Jahre; auf eine
                                 Vorrichtung, die er Voltige nennt, und welche in den oͤffentlichen
                                 Gaͤrten das Spiel der russischen Rutschberge ersezen soll. (B. I.)
                              
                           
                              Lechartier, J. F.,
                                 zu Paris, rue Croix-des
                                    Petits-Champs, am 24.
                                    Febr., fuͤr 10 Jahre; auf eine Maschine zur Fabrication der
                                 Steknadeln. (B. I.)
                              
                           
                              Lelyon, J. P., zu
                                 Versailles, Dépt. Seine
                                    et Oise, am 10. Nov.,
                                 fuͤr 5 Jahre; auf eine Drehe-Carabine zu 4 Schuͤßen, die
                                 nur eine Roͤhre fuͤhrt, und welche man auch als Flinte brauchen
                                 kann, wenn man eine andere Roͤhre Statt jener der Carabine anbringt. (B. I.)
                              
                           
                              Lemarchand,
                                 Bruͤder, zu Canteleu, Dépt.
                                    Seine-Infér., am 3.
                                    Maͤrz, fuͤr 5 Jahre; auf eine Trokenstube mit warmer
                                 verdichteter Luft. (B. I. P.)
                              
                           
                              Lemoine und
                                 Meurice, zu
                                 Paris, rue Richer, N. 17.
                                 am 20. Octbr., fuͤr 15 Jahre;
                                 auf eine Maschine zum Abreiben der Farben. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Lenoble, J., zu
                                 Paris, rue
                                    Guénégaud, N. 7, am 16.
                                    Septbr., fuͤr 5 Jahre; auf ein neues Mittel Wolle
                                 kuͤnstlich zu kaͤmmen. (B. I. I.)
                              
                           
                              Lenoir, B. A., zu
                                 Paris, Quai de la
                                    Mégisserie, N. 66, am 15.
                                    Febr., fuͤr 10 Jahre; auf ein Verfahren Eis zu erzeugen,
                                 aufzubewahren und zu transportiren, welches sich bei verschiedenen
                                 Gegenstaͤnden anwenden laͤßt. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Lepaute, J. J., zu
                                 Paris, rue St. Honoré,
                                    N. 247, am 10. Febr.,
                                 fuͤr 5 Jahre; auf Maschinen, um dem Gase bei der Verbrennung ein
                                 bestaͤndiges regelmaͤßiges Licht zu geben. (B. I.)
                              
                           
                              Lepetou, J. M., zu
                                 Paris, rue Montmartre, N.
                                 16, am 14. Juli, fuͤr 5 Jahre;
                                 auf einen Teig zum Vertreiben der Wanzen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Lepine, zu
                                 Paris, rue St. Lazare, N.
                                 37, am 29. Decbr., fuͤr 10
                                 Jahre; auf eine Lampe, welche ihr Gas erzeugt, und die er Gazo-Lampe nennt. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Leprince und
                                 Poulain, zu
                                 Paris, rue des Amand.
                                    Papinc., am 29. Decbr.,
                                 fuͤr 5 Jahre; auf eine Maschine zum Streken der Baumwolle. (B. I. P.)
                              
                           
                              Lequart, zu
                                 Paris, rue du faubourg St.
                                    Antoine, N. 58, am 1. Decbr.,
                                 fuͤr 10 Jahre; auf Fabrikation von Verzierungen am Kupfer auf Holz, besonders zu
                                 Einfassungen von Spiegeln, runden und vierekigen Saͤulen, und kleiner
                                 hoͤlzerner Verzierungen von allen Formen von Buden. (B. I.)
                              
                           
                              Leriche der Aeltere,
                                 zu Paris, rue
                                    Michel-Le-Comte, N. 26, am 1. Decbr., fuͤr 10 Jahre; auf Anwendung der
                                 Kriegsmaschine der Alten, die man Catapulta nennt, zum Ausgraben,
                                 Wegfuͤhren und Ausfuͤllen der Erde. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Levavasseur-Précour, C. L., zu
                                 Paris, rue de Clery, N.
                                 11, am 17. Maͤrz, fuͤr 15
                                 Jahre; auf ein System von Maschinen zum Spinnen der gekaͤmmten Wolle.
                                 (B. Imp.)
                              
                           
                              Derselbe, am 25.
                                    Maͤrz, fuͤr 15 Jahre; auf ein System zur Fabrikation
                                 von Dach- und Mauerziegeln und Ziegelplatten. (B.
                                    Imp. P.)
                              
                           
                              Levêque, D.,
                                 zu Alençon, Dépt. Orne, am 22. Septbr. fuͤr 5 Jahre; auf
                                 Zuͤndkraut fuͤr die Schlag- oder Detonations-Flinte:
                                 Systeme Prèlat. (B. I.)
                              
                           
                              Lhomond, A., zu
                                 Paris, rue Coquenard, N.
                                 36, am 23. Juni, fuͤr 15 Jahre;
                                 auf ein Verfahren, kuͤnstliche Bausteine, welche dem Marmor vollkommen
                                 aͤhnlich sind, und Verzierungen aus derselben Masse zu fabriciren. (B. I. P.)
                              
                           
                              Derselbe, am 2.
                                    Septbr., fuͤr 10 Jahre; auf von ihm sogenannte
                                 Pariser-Schornsteine, welche nicht rauchen. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Lombard, siehe
                                 Gregoire.
                              
                           
                              Lorillard, M., zu
                                 Nuits, Dépt. Côte d'or, am 5. Mai, fuͤr 5 Jahre; auf eine
                                 Maschine zum Durchbohren der Bretter, welche zur Aufnahme der leeren Bouteillen
                                 bestimmt sind. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe, am 9.
                                    Septbr., fuͤr 15 Jahre, auf eine Maschine zum Zurichten des
                                 nicht geroͤsteten Flachses und Hanfes. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Mahiet, Sohn, zu
                                 Tours, Dépt. Indre et Loire, am 10. Febr., fuͤr 5 Jahre; auf eine
                                 verbesserte Schlag- oder Detonations-Flinte. (B. I.)
                              
                           
                              Maillard-Dumeste, J.
                                    F., zu Paris, rue
                                    de la Bûcherie. N. 18, am 2.
                                    Juni, fuͤr 10 Jahre; auf einen Destillir-Apparat zur
                                 Liqueur-Fabrikation nach dem auf den Antillen gebraͤuchlichen
                                 Verfahren. (B. I.)
                              
                           
                              Malbec, A., zu
                                 Paris, rue du Foin-St.
                                    Jacques, N. 28, am 27. Novbr.,
                                 fuͤr 5 Jahre; auf ein Verfahren, das Milch-Extract oder die
                                 Reise-Milch zuzubereiten und aufzubewahren. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Manicler, N. H., zu
                                 Paris, rue de
                                    Mont-Blanc, N. 28, am 11.
                                    Aug., fuͤr 15 Jahre; auf Erzeugung einer Substanz zur
                                 Verfertigung von Kerzen, welche er Vaxéme nennt. (B. Imp.)
                              
                           
                              Marchand, J. F., zu
                                 Paris, rue St. Denis, N.
                                 195, am 24. April, fuͤr 5 Jahre;
                                 auf eine Maschine, um aus Metall-Platten Schraubenmuͤtter und
                                 Schrauben zu schneiden, und um Stuͤke von verschiedener Form zu
                                 schmieden. (B. I.)
                              
                           
                              Mariotte, E., und
                                 Berthault, C. J.
                                    B., zu Châlons, Dépt.
                                    Saôno et Loire, am 10.
                                    Febr., fuͤr 15 Jahre; auf Erbauung feuerfester Dachbedekungen,
                                 Plafonds, Zimmerboden, Planken etc. mittelst Metalldrathen, welche oben und
                                 unten mit irgend einem Ueberzuge versehen sind. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Mercier, N. A., zu
                                 Louviers, Dépt. Eure, am 28. Juli, fuͤr 5 Jahre; auf einen
                                 Kegel mit einer Schraube ohne Ende, welche den Arbeiter bei der Fuͤhrung
                                 des Wagens in den Spinnereien ersezt. (B. I.)
                              
                           
                              Meurice, siehe
                                 Lemoine.
                              
                           
                              Middendorp, zu
                                 Paris, rue de Gren. St.
                                    Honoré, hôtel des Fermes, am 27. Novbr., fuͤr 5 Jahre; auf eine Maschine zum
                                 Druken. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Mouton, V. und
                                 Guiot, J. C., zu
                                 Paris, rue du faub. St.
                                    Antoine, N. 15, am 29.
                                    Septbr., fuͤr 5 Jahre; auf Staͤbe, welche mit Gold, Silber,
                                 Rothkupfer, Zink, Zinn einfach oder mit Verzierung doppelt belegt sind. (B. I. P.)
                              
                           
                              
                              Napier, Ch. und
                                 Polonceau, A.
                                    R., zu Paris, rue de la
                                    Paix, N. 6., am 9. Septbr.,
                                 fuͤr 10 Jahre; auf ein System schwimmender Schleusen zur Beschiffung von
                                 Fluͤssen und Canaͤlen. (B. I.)
                              
                           
                              Neale, J., zu
                                 Cernay, Dépt. Haut-Rhin, am 10. Novbr., fuͤr 5 Jahre; auf eine
                                 Dampfmaschine mit doppeltem Druke. (B. I. P.)
                              
                           
                              Nichols, J. B., zu
                                 Paris, rue St. Nicolas,
                                    N. 17, am 6. Octbr.,
                                 fuͤr 10 Jahre; auf einen Apparat zum Abkuͤhlen des Bieres. (B. I.)
                              
                           
                              Nicholson, J., zu
                                 Paris, rue des
                                    Fossés-Mont. N. 2, am 25. Maͤrz, fuͤr 15 Jahre; auf eine Maschine, um die
                                 Baͤnder von Baumwolle, Flachs etc. auf die Oberflaͤche der Spulen
                                 und Spindeln zu fuͤhren, und um diese Baͤnder auf dieser
                                 Oberflaͤche zu leiten und anzudruͤken. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Derselbe, am 21.
                                    Juli, fuͤr 15 Jahre; auf Apparate zum Einschließen und
                                 Transportiren des Wasserstoff-Gases. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Derselbe, zu Lille, Dépt. Nord, am 3.
                                    Novbr., fuͤr 15 Jahre; auf ein verbessertes Mittel, um bei den
                                 Maschinen zum Zurichten, Spinnen und Drehen der faserigen Substanzen, den
                                 Spulen, Roͤhren und anderen Instrumenten, welche zum Rollen des Bandes
                                 oder des Fadens dienen, die gehoͤrige Bewegung zu geben. (B. I.)
                              
                           
                              Norbert-Rillieux, zu Paris, rue Louis-le-Grand, N. 16, am 19. Mai, fuͤr 10 Jahre; auf ein
                                 Mittel, um unmittelbar gekohlstofftes Wasserstoffgas von groͤßerem oder
                                 geringerem Druke zu erhalten. (B. I.)
                              
                           
                              Paillette, L., zu
                                 Paris, rue Contrescape,
                                    N. 2, am 31. Maͤrz,
                                 fuͤr 5 Jahre; auf eine Fußbekleidung, welche er à semelle lignometallique nennt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Pape, J. H., zu
                                 Paris, rue des
                                    Bans-Enfans, N. 19. am 12.
                                    Maͤrz, fuͤr 10 Jahre; auf ein verbessertes Piano mit
                                 gespaltenem Stege und einer neuen Einrichtung der Hammer. (B. P.)
                              
                           
                              Derselbe, am 29.
                                    Decbr., fuͤr 10 Jahre, auf eine Maschine zum Durchbohren und
                                 Zerschneiden des Holzes zum Einlegen, so wie zum Drehen und Ausschneiden der
                                 untersten und obersten Enden der Tritte an Piano's und anderen Meubeln. (B. I. P.)
                              
                           
                              Paturlé-Lupin, zu Paris,
                                 rue Pelletier, N. 2, am 5. Jan., fuͤr 5 Jahre; auf eine Maschine, um aus
                                 Geweben aller Art die Knoten und anderen Rauhheiten, die sich auf deren
                                 Oberflaͤche befinden, zu entfernen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Pellecay, L., zu
                                 Paris, rue
                                    N.-des-Petits-Champs, N. 26, am 4. Aug., fuͤr 15 Jahre; auf einen
                                 kuͤnstlichen Webestuhl fuͤr Zeuge aller Art. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe und Baudot, am 31. Maͤrz, fuͤr 10 Jahre; auf eine Maschine zum Fachen
                                 etc. der Maͤnner-Huͤte. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Perot, J. B. D., zu
                                 Paris, rue Maubuée,
                                    N. 5, am 19. Mai, fuͤr
                                 5 Jahre; auf Verfahren und auf eine Masse zum Bezeichnen der Augen an
                                 Spielkarten, Dominos etc. (B. I. P.)
                              
                           
                              Perpigna, A., zu
                                 Paris, rue du faub.
                                    Poissonnière, N. 8, am 9.
                                    Decbr., fuͤr 15 Jahre; auf verbessertes Verfahren zum
                                 Verdampfen des Wassers. (B. Imp.)
                              
                           
                              Pigeau, N. E., zu
                                 Paris, cour Batave, N.
                                 124, am 12. Jan., fuͤr 5 Jahre;
                                 auf ein Oehl, um die Haare wachsen zu machen, welches er Huile de Castor nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Portevin, siehe
                                 Dumont.
                              
                           
                              Polonceau, siehe
                                 Napier.
                              
                           
                              Poole, M., zu
                                 Paris, rue du
                                    Marché-St. Honoré, am 23. Juni, fuͤr 15 Jahre; auf ein Verfahren zum
                                 Gaͤrben der Haͤute mit Anwendung des Drukes der
                                 atmosphaͤrischen Luft. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe, am 21.
                                    Juli, fuͤr 15 Jahre; auf eine dem Golde aͤhnliche
                                 Legirung. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe, am 21.
                                    Juli, fuͤr 15 Jahre; auf ein Verfahren, alle metallenen
                                 Gegenstaͤnde mit erhabenen Figuren zu verzieren. (B. I.)
                              
                           
                              Poulain, siehe
                                 Leprince.
                              
                           
                              
                              Pouilliot, J. V., zu
                                 Paris, rue du Jardin du Roi,
                                    N. 27, am 29. Decbr.,
                                 fuͤr 5 Jahre; auf einen pneumatischen Regulator, der sich an
                                 Wasserstoffgas-Apparaten und Dampfmaschinen anbringen laͤßt. (B. I.)
                              
                           
                              Ravier, P., zu
                                 Paris, rue du Faub. du Temple,
                                    N. 52, am 2. Juni, fuͤr
                                 10 Jahre; auf eine Composition, welche er Café des
                                    Dames nennt. (B. I. P.)
                              
                           
                              Reboul, F., zu
                                 Marseille, am 22.
                                    Jan., fuͤr 10 Jahre; auf eine Sage, welche er Scie sans fin ou rondin nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Redmund, D., zu
                                 Paris, rue neuve St.
                                    Augustins, N. 28, am 31.
                                    Maͤrz, fuͤr 15 Jahre; auf Verbesserungen bei dem Baue
                                 von Fahrzeugen und Bothen. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Regnauld, Madame, zu
                                 Paris, rue Caumartin, N.
                                 45, am 19. Mai, fuͤr 15 Jahre;
                                 auf Zubereitung eines Brust-Confectes, welches sie Pâte pectorale balsamique nennt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Reinhardt, siehe
                                 Dilleman.
                              
                           
                              Renaux-Blainville, Madame, zu Givonne, Dépt. Ardennes, am 24. April, fuͤr 5 Jahre; auf eine Maschine zum
                                 Reinigen der zur Tuchfabrikation bestimmten Wolle, welcher sie den Namen Pluseuse gibt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Reuleux, siehe
                                 Englerth.
                              
                           
                              Rimbert, F. N., zu
                                 Paris, vieux Marché St.
                                    Martin, N. 15, am 20. Jan.,
                                 fuͤr 5 Jahre; auf eine kuͤnstliche Lampe. (B. I.)
                              
                           
                              Rivaux, A., zu
                                 Lyon, am 27.
                                    Octbr., fuͤr 5 Jahre; auf eine
                                 Leinweber-Schuͤze, deren Spule eine drehende
                                 ruͤkgaͤngige Bewegung erleidet, welche am Ende eines jeden
                                 Durchschießens genau zu fuͤhlen ist, und welche jenen Theil des Eintrages
                                 wieder auf die Spule bringt, der zu weit abgewunden war. (B. P.)
                              
                           
                              Rocher, J., zu
                                 Paris, rue Montaigne, N.
                                 14, am 2. Juni, fuͤr 15 Jahre;
                                 auf ein Rad zum Regeln des Austrittes des comprimirten Gases. (B. I.)
                              
                           
                              Rodier, Sohn, zu
                                 Nimes, Dépt. Gard, am 3. Maͤrz, fuͤr 15 Jahre; auf Verfahren, um
                                 der Seide, Wolle, Baumwolle etc. alle Arten von Bearbeitung zu geben. (B. I.)
                              
                           
                              Rotch, B., zu
                                 Paris, Marché-St. Honoré, N. 11., am 28. April, fuͤr 15 Jahre; auf ein
                                 Verfahren zum Spinnen, Drehen, Verdoppeln und Zwirnen der Seide. (B. Imp.)
                              
                           
                              Roth, L., zu Sceaux,
                                 Dépt. Seine, am 18. Novbr., fuͤr 10 Jahre; auf ein System in leerem
                                 Raume mit oder ohne Waͤrme zu destilliren. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Rouard, F., zu
                                 Paris, rue du Jour, N.
                                 19, am 3. Maͤrz, fuͤr 5
                                 Jahre; auf Fabrikation von Ziegeln zum Deken der Gebaͤude. (B. I. P.)
                              
                           
                              Saint-Etienne, F.
                                    X., zu Paris, rue
                                    de la Colombe, N. 4, am 12.
                                    Jan., fuͤr 5 Jahre; auf eine Maschine, um durch ein
                                 kuͤnstliches Sieb das Sazmehl der Erdaͤpfel von dem Fleische oder
                                 Marke derselben zu trennen. (B. I.)
                              
                           
                              Sartoris, U., zu
                                 Paris, rue de la Chauss.
                                    d'Antin, N. 32, am 25.
                                    Maͤrz, fuͤr 15 Jahre; auf ein System von Wehren und
                                 Schleusen zum Erleichtern der Schifffahrt. (B. Imp.
                                    P.)
                              
                           
                              Sharp, Th. zu
                                 Paris, rue du Mail, N. 1,
                                 am 26. Jan. fuͤr 15 Jahre; auf
                                 eine Maschine zum Spinnen der Wolle, Baumwolle und jeder anderen faserigen
                                 Substanz, die er verbesserte Mull-Jenny
                                 nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Smith, J., zu
                                 Paris, rue du
                                    Port-Mahon, N. 3, am 24.
                                    Febr., fuͤr 10 Jahre; auf Zubereitung eines Extractes, welches
                                 aus den gesunden Theilen des Malzes und des Hopfens besteht, und womit er
                                 verschiedene Arten Bier bereitet. (B. I.)
                              
                           
                              Souton, J. B., zu
                                 Rouen, Dépt.
                                    Seine-Infer., am 28.
                                    Juli, fuͤr 10 Jahre; auf einen Apparat zum Entfetten und
                                 Waschen der zur Tuchfabrication bestimmten Wolle. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Stock, S., zu
                                 Paris, rue St. Lazare, N.
                                 73, am 6. Octbr., fuͤr 10 Jahre; auf ein
                                 Verfahren, um die Oberflaͤche von Leinen-Baumwoll- oder
                                 Seidenzeugen, oder von allen dazu faͤhigen Koͤrpern auf beiden
                                 Seiten zu druken oder zu mahlen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Stuckens, P. G., zu
                                 Paris, rue St. Lazarre,
                                    N. 73, am 29 Decbr.,
                                 fuͤr 5 Jahre; auf ein Horn ohne Wechsel-Ton. (B. Imp.)
                              
                           
                              Suttil, J., zu
                                 Paris, rue du Helder, N.
                                 13, am 30. Juni, fuͤr 15 Jahre;
                                 auf eine Reihe von Maschinen zum Spinnen des Flachses, Hanfes und jedes anderen
                                 Faserstoffes. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Tastemain, P. N., zu
                                 Senonches, Dept. Eure et Loire, am 12. Mai, fuͤr 15 Jahre, auf eine
                                 Maschine zum Schneiden des Getreides. (B. I.)
                              
                           
                              Tespaz, P., zu
                                 Paris, rue des
                                    Filles-St.-Thomas, N. 2., am 2. Junius, fuͤr 10 Jahre; auf einen Apparat zum
                                 Verdichten des Dampfes, der durch Verbrennung von Gas, Oehl etc. erzeugt wird,
                                 von dem Erfinder Fumivore vaporisateur, Condensateur
                                 genannt. (B. I. P.)
                              
                           
                              Theron, J. P., zu
                                 Lyon, am 26.
                                    Jan., fuͤr 5 Jahre; auf einen Cantre oder eine Maschine zum Aufziehen der Seide auf der Scheerlatte.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Thilorier, A. J., zu
                                 Paris, Place Vendôme,
                                    N. 21, am 12. Mai, fuͤr
                                 5 Jahre; auf eine hydrostatische Lampe mit einem unten angebrachten
                                 Behaͤlter, welche die sogenannten Lampen à
                                    la Carcel ersezt, und welche kein Raͤderwerk oder bewegliches
                                 Stuͤk enthaͤlt. (B. I.)
                              
                           
                              Thiselton, C. A., zu
                                 Paris, rue du Marché
                                    St. Honoré, N. 11, am 4.
                                    Aug., fuͤr 10 Jahre; auf ein Verfahren, Wagen durch Dampf zu
                                 bewegen. (B. Imp.)
                              
                           
                              Tremblot-Lacroix,
                                    P., zu Paris, rue
                                    de l'Ouest, N. 7., am 2. Juni,
                                 fuͤr 5 Jahre; auf eine Maschine, um Seiten des Blattes mit Druklettern zu
                                 sezen, welche er Compositeur typographique nennt.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Truffaut, L. H., zu
                                 Paris, rue St. Lazare, N.
                                 73, am 21. Juli, fuͤr 10 Jahre;
                                 auf einen kuͤnstlichen Schreibzeug, welcher immer fluͤßige Tinte
                                 gibt, die man nach Belieben verschwinden machen kann, so daß sie nicht
                                 verschuͤttet werden kann. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Tulloch, G., zu
                                 Paris, rue du Faub.
                                    Poissonière, N. 32, am 10.
                                    Febr., fuͤr 15 Jahre; auf eine Vorrichtung, um Marmor und
                                 Steine zu sagen und Furchen in denselben anzubringen. (B.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Ulrich, J. G., zu
                                 Paris, rue neuve St.
                                    Augustins, N. 28, am 5. Mai,
                                 fuͤr 15 Jahre; auf Verbesserungen an der Einrichtung und Verfertigung von
                                 Chronometern. (B. I. P.)
                              
                           
                              Valentin, siehe
                                 Anspach.
                              
                           
                              Vallée, S.,
                                 zu Paris, rue St. Denis, N.
                                 311, am 16. Septbr., fuͤr 10
                                 Jahre; auf Fabrikation von Baumwolle zum Naͤhen, welche er Coton cordonnet nennt. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Vanhoutem, siehe
                                 Allen.
                              
                           
                              Vincard, B. A., zu
                                 Paris, Quai aux Fleurs,
                                    N. 21, am 5. Jan. fuͤr
                                 5 Jahre; auf ein Gewebe zu Huͤten, welches er Tissu mexicofrançais nennt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Virton-Huet, J. C.
                                    N., zu Paris, rue
                                    de Grenelle St. Honoré, am 24.
                                    April, fuͤr 5 Jahre; auf eine Maschine zum Dreschen des
                                 Getreides und anderer Fruͤchte, Table mobile
                                 genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Vital, P., zu
                                 Paris, Palais-Royal
                                    Gal. vitr. N. 241, am 23.
                                    Juni, fuͤr 5 Jahre; auf ein Mittel, um in kurzer Zeit schreiben zu
                                 lernen. (B. I.)
                              
                           
                              Walker, G., zu
                                 Lorient, Dépt. Morbihan, am 2. Juni, fuͤr 10 Jahre; auf einen
                                 Wagen, der seine Eisenbahn mit sich fuͤhrt, und welchem er den Namen Voiture locomotive universelle gibt. (B. I.)
                              
                           
                              Walker, J., zu
                                 Paris, rue Richelieu, N.
                                 88, am 3. Novbr., fuͤr 15 Jahre;
                                 auf elastische Hosentraͤger, Guͤrtel und Strumpfbaͤnder,
                                 deren Zedern mit doppeltem Gewebe bedekt sind. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              
                              Warneke, L. G., zu
                                 Nancy, Dépt. Meurthe, am 24. Febr., fuͤr 5 Jahre; auf ein
                                 musikalisches Instrument, welches er Guitare-Basson nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Werdet, zu
                                 Rouen, am 10.
                                    Novbr., fuͤr 5 Jahre; auf eine Methode, um ohne Linirung
                                 gerade zu schreiben. (B. I. P.)
                              
                           
                              Westermann, siehe
                                 Arnaud.
                              
                           
                              Weydeman, J. P., zu
                                 Versailles, Dépt. Seine
                                    et Oise, am 25. Maͤrz,
                                 fuͤr 5 Jahre; auf eine Caleche, welche er Caléche-Weydeman nennt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Wilkinson, siehe
                                 Berard.
                              
                           
                              Wilks, J., zu
                                 Paris, rue du faub.
                                    Poissonière N. 8, am 18.
                                    Novbr., fuͤr 15 Jahre; auf Verbesserungen bei der Verwandlung
                                 des Wassers in Dampf zu Dampfmaschinen oder anderen Zweken. (B. Imp.)
                              
                           
                              Zuber, J., zu
                                 Rixheim, Dépt. Haut Rhin, am 10. Novbr., fuͤr 10 Jahre; auf ein
                                 Mittel, um den gegenwaͤrtigen Druk der Papiere mit der Hand durch den
                                 Druk mit einer hohl oder erhaben gravirten Walze zu ersezen. (B. I.)
                              
                           
                              Die Zahl der im Jahrs 1826 ertheilten Brevets
                                 betraͤgt 213, worunter 51 Brevets
                                    d'importation.
                                 
                              
                           
                        
                           Ueber das Schaͤndliche und Nachtheilige des englischen
                              Patent-Wesens,
                           das, leider, in so vielen Staaten auf dem festen Lande als
                              eine Finanz-Spekulation aber nicht gesezlich geschuͤzt wird, finden
                              sich einige interessante Winke in dem Mechanics' Magazine,
                                 N. 185, 10. Maͤrz l. J., auf welche wir die Freunde des
                              Patent-Wesens verweisen wollen.
                           
                        
                           Ueber die Einfuhr-Verbothe auslaͤndischer
                              Fabrikate
                           empfehlen wir denjenigen hochherzigen, freisinnigen und
                              hochgelehrten Herren Schreibern von Broschuͤren sowohl als von
                              Ministerial-Berichten die Berichte und Vorschlaͤge der verschiedenen
                              Praͤfecturen und des Ministers des Inneren von Frankreich nachzulesen, die in
                              den Annales mensuelles de l'Industrie Jan. 1827, S. 62
                              u. f. enthalten, und die wir diesen Herren mitzutheilen
                              bereit sind. Sie werden darin, außer den dringendsten Vorstellungen um Herabsezung
                              der Ausfuhrzoͤlle, um Industrie-Schulen, um gute Lehrmeister in
                              verschiedenen Handwerkern, denen man nach 10 Jahren Pensionen zusichern soll, den
                              gaͤnzlichen Verfall der Spizen-Fabrikation im Pas de Calais wegen Nicht-Beachtung der Mauthgeseze gegen England,
                              das seine Spizen daselbst einfuͤhrt, entwikelt finden; die Vorstellungen des
                              Rathes (Conseil) des Départ. de l'Aisne, um Verschaͤrfung des
                              Einfuhr-Verbothes gegen die Schweiz; die Danksagung des Rathes (Conseil) des Départ. du
                                 Calvados fuͤr Beschraͤnkung der Einfuhr fremder Leinwand; den
                              nahen Untergang der Messerschmide zu Eoreux wegen Nichtbeachtung der
                              Beschraͤnkung der Einfuhr solcher Waaren aus dem Auslandes die Bitte des
                              Rathes des Départ. de l'Indre den Einfuhrzoll auf
                              auslaͤndische Steine zu erhoͤhen, der Rath des Départ. du Loire inférieure dringt auf die strengste
                              Befolgung der Mauthgeseze, die Einfuhr auslaͤndischer
                              Baumwollen-Fabrikate betreffend; der Rath des Départ. de la Marne dringt auf eilige und strenge Maßregeln gegen
                              Einfuhr auslaͤndischer Faͤsser und Flaschen; der Rath des Départ. du Var bittet dringendste um Erschwerung
                              der Einfuhr auslaͤndischer Seife. Wenn man so in
                                 concreto sieht, wie nicht bloß jeder Staat, der bereits bluͤhende
                              Fabriken besizt, sondern selbst jeder Kreis dieser Staaten zur Erhaltung seiner
                              Fabriken auf Erhoͤhung der Zoͤlle und Einfuhrverbothe dringt, so ist
                              es fuͤrwahr unbegreiflich, wie in einem Lande, das noch wenig oder keine
                              Industrie besizt, und dem seine Thaler vom Auslande ausgedruͤkt werden, wie
                              eine feste Hand das Wasser aus einem Badeschwamme druͤkt, wie in einem
                              solchen Lande Brochuͤren-Schreiber und andere Schreiber in gewissen
                              Winkeln, die man Schinder-Winkel auf Deutsch nennt (auf franzoͤsisch
                              heißen sie Bureaux), fuͤr Handelsfreiheit
                              schreiben, und was noch aͤrger ist, dafuͤr oder vielmehr damit handeln sehen kann. Oder vielmehr es ist sehr
                              begreiflich, wenn man weiß, wann diese Herren, und wo diese Herren zur Schule
                              gingen, was und wie daselbst gelehrt wurde, und wieviel sie gelernt haben von dem,
                              was der Industrie ihres Vaterlandes so dringend Noth thut.
                           
                        
                           Wie schnell Fabriken den Werth des Bodens und die Zahl der
                              Einwohner in einem Dorfe mehren.
                           Zu Clichy galt im J. 1800 der Morgen Landes 8 bis 9000 Franken, und die Zahl der
                              Einwohner dieses Dorfes betrug 8 bis 900. Gegenwaͤrtig ist, durch ein paar
                              Fabriken, die Zahl der Einwohner auf 4500, und der Werth eines Morgen Landes (arpent) auf 15,000 Franken gestiegen. (Annales mensuelles de l'Industrie. Jan. 1827. S.
                              24.)
                           
                        
                           Dampf-Canonen.
                           Das Mechanics' Magazine, N. 184, 3. Maͤrz l. J.
                              liefert S. 135, aus franzoͤsischen Blaͤttern, Nachricht von einer
                              Dampf-Canone, die ein Spanier aus Alt-Kastilien erfunden haben, und
                              die 100 Mahl in einer Minute abfeuern soll. Zwei spanische Generale sollen
                              daruͤber vortheilhaften Bericht an den Koͤnig erstattet haben. Das Magazine erinnert seine Leser an eine englische
                              Erfindung aͤhnlicher Art vom J. 1745, nach welcher eine Canone zu Kensington
                              bei London 25 Mahl in 2 Minuten abgefeuert wurde, und von welcher Erfindung man
                              zeither nichts mehr hoͤrte.
                           
                        
                           Dampfbothe, eine spanische Erfindung.Man vergleiche hiemit auch polyt. Journal Bd. III. S. 37 und Bd. XVII. S.
                                       503. A. d. R.
                              
                           Das North-American Review liefert eine englische
                              Uebersezung aus einem unlaͤngst in Spanien erschienenen Werke eines
                              Secretaͤres Ferdinand's, welche auch im Mechanics'
                                 Magazine, N. 180, 10. Februar S. 84 mitgetheilt ist, und woraus erhellt,
                              „daß Blasco de Garay ein
                                 See-Capitaͤn, vor Kaiser Karl V. im J. 1548 eine Maschine
                                 producirte, durch welche bei einer Windstille Schiffe ohne Segel und Ruder
                                 getrieben werden konnten. Der Versuch ward am 17. Junius 1543 zu Barcellona
                                 vorgenommen. Garay machte uͤber seine Maschine durchaus nichts bekannt;
                                 man sah aber, daß sie aus einem Kessel mit siedendem Wasser und einem Rade zu
                                 jeder Seite des Schiffes bestand. Das Schiff ging eine Meile in einer Stunde.
                                 Der Kaiser und sein Sohn, Philipp II. waren mit dem Versuche sehr zufrieden;
                                 allein der Schazmeister Ravago war ein Gegner Garay's, und die weitere Anwendung dieser Erfindung, die jedoch wieder
                                 aufgegriffen worden seyn wuͤrde, wenn Karl's Expedition gelungen
                                 waͤre, unterblieb. Garay zerlegte seine
                                 Maschine, erhielt jedoch 200,000 Maravedis Entschaͤdigung, und einen
                                 hoͤheren Rang in der Flotte.
                              
                           
                        
                           Das Dampfboth United Kingdoms.
                              
                           Das groͤßte unter allen bisherigen Dampfbothen ist the
                                 United Kingdoms. Eine Laͤnge am Verdeke betraͤgt 175 Fuß
                              Laͤnge, bei 45 1/2 Fuß Breite. Es fuͤhrt zwei Dampfmaschinen, jede von
                              der Kraft von 100 Pferden. Die Ruderraͤder haben 20 Fuß im Durchmesser. In
                              den Cajuͤten sind 170 Betten fuͤr die Passagiere etc. Die Baukosten
                              werden auf  40,000 Pf.
                              Sterl. (480,000 fl.) geschaͤzt. (Bibliot.
                                 italian. Jaͤner 1827 Ausgegeben am 28. Febr.)
                           
                        
                           Maschine zum Fliegen.
                           Das Mechanics' Magazine, N. 184, 3. Maͤrz 1827
                              gibt S. 130 u. f. einen Auszug aus einem sehr seltenen Werke uͤber die Kunst
                              zu fliegen, welches den Titel fuͤhrt:
                           A Treatise upon the art of flying by mechanical means, with a
                                 full explanation of the natural principles by which birds are enabled to fly;
                                 likewise instructions and plans, for making a flying car with wings, in which a
                                 man can sit, and by working a small lever, cause himself to ascend and soar
                                 through the air with the facility of a bird. Illustrated with plates, by
                                 Thom.Walker, portrait painter,
                                 Hull. 1810. 67 S.
                           Das M. Magazine liefert auch die hierzu gehoͤrigen
                              Abbildungen, die wir indessen solang uncopirt wollen liegen lassen, bis wir
                              hoͤren werden, daß mit dieser Maschine Jemand wirklich geflogen ist. Wir
                              begnuͤgen uns, die Liebhaber der Kunst des Icarus auf dieses Werk und auf den
                              Auszug aus demselben im M. Magazine a. a. O. aufmerksam
                              gemacht zu haben, und wollen jedem, der fliegen will, die einstweilen gezeichneten
                              Fluͤgel zusenden.
                           
                        
                           Einfache Regel zur Berechnung der Kraft, mit welcher die Ramme
                              auf die einzurammelnden Pfaͤhle faͤllt.
                           Hr. Glevum bemerkt im Mechanics'
                                 Magazine, N. 183, 24. Febr. l. J. S. 118, daß mehrere in diesem Magazine
                              (z.B. N. 170 und 175) und auch in Schriften uͤber
                              Mechanik angegebene Regeln falsch sind, indem man das Verhaͤltniß der
                              Quadrat-Wurzeln der Hoͤhen des Falles mit dem Verhaͤltnisse der
                              Hoͤhen verwechselte. Bekanntlich wird die Kraft oder das Moment eines
                              Koͤrpers, der frei 1 1/4 Zoll herabfaͤllt, verdoppelt. Um aber diese
                              Kraft wieder zu verdoppeln, muß er durch einen vier Mahl so langen Raum, d.h., 5
                              Zoll hoch fallen; und wenn diese Kraft wieder verdoppelt werden soll, 20 Zoll
                              u.s.f., indem das Moment sich nicht wie die Hoͤhen des Falles, sondern wie
                              die Quadrat-Wurzeln dieser Hoͤhen verhaͤlt.
                           Es sei das Gewicht der Ramme = 1.
                           1,25 Zoll = a.
                           Der Raum, durch den die Ramme faͤllt = s.
                              
                           Das gesuchte Moment = M.
                              
                           So wird, nach Obigem: 2: √a : : M : √s
                              
                           oder 4 : a : : M² :
                              s.
                           Folglich aM² = 4 s;
                           und M = √4s/a
                              
                           Daher die Regel: Man multiplicire die Hoͤhe des Falles in Zollen mit 4, und
                              theile das Product durch 1,25 Zoll; ziehe aus dem Quotienten die
                              Quadrat-Wurzel aus, und multiplicire diese mit dem Gewichte der Ramme oder
                              des fallenden Koͤrpers, so erhaͤlt man das Moment oder die Kraft. Die
                              Groͤße der Reibung, die die Kraft vermindert, haͤngt von dem guten
                              oder schlechten Baue der Maschine ab.
                           Nach obiger Regel wird eine Ramme, die 6 Ztr. schwer ist und 20 Fuß hoch
                              faͤllt, mit einer Kraft schlagen, die 27,71 Mahl die Schwere ihres Gewichtes
                              betraͤgt.
                           
                        
                           
                           Ueber die blechernen Vorhaͤnge in
                              Schauspielhaͤusern als Rettungsmittel bei Feuersgefahr
                           findet sich ein interessanter Aufsaz im Januar-Hefte
                              der Annales mensuelles de l'Industrie, S. 97 von dem
                              beruͤhmten D'Arcet, in welchem dieser erfahrne
                              Techniker damit beginnt, daß er sagt: „da man zu Wien einen blechernen
                                 Vorhang im Theater errichtete, und zu besorgen steht, daß man hiermit das am
                                 Odeon zu Paris gegebene Beispiel nachahmte, so halte ich es fuͤr Pflicht,
                                 die franzoͤsische Verwaltung aller Verantwortlichkeit hieruͤber zu
                                 entheben und die weitere Verbreitung dieses schlechten Beispieles auf alle Weise
                                 zu verhindern.“ Hr. D'Arcet beweiset nun sehr gruͤndlich, daß,
                              im Falle eines Brandes entweder auf der Buͤhne oder im Theater, dieser
                              blecherne Vorhang nicht nur nichts nuͤzen kann, sondern die Gefahr und das
                              Ungluͤk vermehren muß. Die Gruͤnde, die er anfuͤhrt, sind zu
                              einleuchtend, als daß wir dieselben hier zu wiederholen fuͤr noͤthig
                              erachten koͤnnten, und derjenige, dem sie nicht von selbst einleuchten, mag
                              sie am angefuͤhrten Orte nachlesen. Hr. d'Arcet schlaͤgt statt des
                              Vorhanges aus Eisenblech einen Vorhang aus einem Metall-Gewebe vor, durch
                              welches die Luft frei durchstroͤmen und auch Wasser eingesprizt werden kann.
                              Man wird den Vorhang aus Eisenblech auch zu Paris am Odeon abnehmen, und einen aus
                              Eisendraht-Gewebe an der Stelle desselben anbringen. Eben dieß ist auch
                              bereits fuͤr das neue Theater zu Paris (Théâtre des Nouveautés) von her Regierung empfohlen.
                              „Es scheint,“ so schließt er seine Bemerkungen uͤber
                              diesen Gegenstand, „daß man zu Wien, wo man den Vorhang aus Eisenblech
                                 einfuͤhrte, die Verhandlungen, welche die Commissaͤre
                                 hieruͤber hielten, nicht kannte, und daß gegenwaͤrtige Bemerkung
                                 die Verwaltung des Wiener-Theaters auf die Nachtheile einer so schlechten
                                 Maßregel aufmerksam machen wird: wenn, im entgegengesezten Falle, durch
                                 Nichtbeachtung obiger Bemerkung Ungluͤk entstuͤnde, so
                                 wuͤrde man mit Unrecht die franzoͤsische Verwaltung und die
                                 Commissaͤre tadeln, die im J. 1818 ihre Meinung hieruͤber
                                 abgegeben haben.
                              
                           
                        
                           Ueber ein Mittel, weiche Steine zu haͤrten, von Herrn
                              Pajot Descharmes.
                           Als ich mich im J. 1808 zu Soissons mit Zersezung des Kochsalzes durch
                              Eisen-Vitriol im Großen beschaͤftigte, fand ich mich
                              genoͤthigt, die Abfalle dieses lezteren Salzes in kleine Teiche abzulassen,
                              die am Voden und an den Waͤnden mit Steinplatten aus den Landsteinen, die
                              sehr muͤrbe sind, ausgelegt waren. Beim Herausnehmen des Salzes zeigte es
                              sich, daß die Art Mutterlauge, die aus dem Salze abfloß, in die Steinplatten
                              ungefaͤhr 2 Linien tief eindrang, und an den Stellen, an welchen sie in
                              dieselben eingedrungen ist, sie so fest machte, daß das Messer sie nicht mehr rizen
                              konnte, was in ihrem vorigen Zustande sehr leicht moͤglich war. Die Matten
                              sind an diesen Stellen roͤthlich oder gelblich geworden, und
                              vorzuͤglich wurden die auf dem Boden befindlichen Platten sehr hart. Ich habe
                              zeither Gelegenheit gehabt, solche weiche kalkartige Steine mit einer starken
                              Aufloͤsung von schwefelkies- und eisenvitriol-haltigen Erden zu
                              traͤnken, und erhielt denselben Erfolg. Gypsplatten, mit einer
                              aͤhnlichen Aufloͤsung uͤberzogen, erhielten gleichfalls eine
                              große Haͤrte, und wurden wasserst Hr. P. Descharmes schlaͤgt vor, die Kreidensteine, mit welchen man um
                              Rheims kaut, auf aͤhnliche Weise zu haͤrten.Wir koͤnnten in Bayern unsere sogenannten Kellheimer-Platten
                                    auf aͤhnliche Weise zu haͤrten versuchen. (Vergl. Bullet. d. l. Société d'Enc.
                                 N. 220. S. 385.)
                           
                        
                           
                           Papier unverbrennlich zu machen.
                           Man darf es nur in eine hoͤchst gesaͤttigte
                              Alaun-Aufloͤsung tauchen. (Annales mens. de
                                 l'Industrie, p. 128.)
                           
                        
                           Instrument zur Verfertigung von Panoramen.
                           Die Annales mensuelles de l'Industrie enthalten in ihrem
                              ersten Hefte S. 104 die Beschreibung eines Instrumentes zur Verfertigung von
                              Panoramen, das sein Erfinder, Hr. Boucher, Chef d'Escadron des
                                 ingénieurs-géographes,
                              Panotrace (sollte wohl Pantotrace heißen, und dann waͤre es noch
                              schlecht genug) zu nennen beliebt. Im 2. Hefte, S. 206 desselben Journales ist ein
                              langer Aufsaz uͤber Panorame und Diorame. Wer an diesen Auswuͤchsen der
                              schoͤnen Kuͤnste und deren Verfertigung Belieben traͤgt, den
                              verweisen wir auf Originale dieser beiden angefuͤhrten Aufsaͤze.
                           
                        
                           Schwimmende Festungen (!!!)
                           Ein Hr. Shires schlaͤgt im Mechanics' Magazine, N. 180. 10, Febr. S. 88 eine schwimmende Festung vor,
                              die er auf Bothen mit flachem Verdeke erbauen, und womit er einen Acre
                              Wasserflaͤche bedeken will. Die Dampfbothe, die diese Festung rudern sollen,
                              sind innerhalb dieser Bothe angebracht, und gegen die feindlichen Kugeln
                              geschuͤzt. Er rechnet, daß eine Festung von diesem Umfange 10,000 Mann mit
                              der noͤthigen Provision fuͤr 2 Monate aufnehmen kann. Die Abbildung,
                              die er von seiner schwimmenden Festung liefert, ist Fig. 20. auf Tab. I. der
                              Sonderbarkeit wegen, copirt.
                           
                        
                           Filz zur Dekung des Grundes der Drukformen fuͤr
                              Kattundrukfabrikanten.
                           Es ist bis jezt in den Kattundrukereien immer ein Beduͤrfniß gewesen, zur
                              Dekung des Grundes, wenn (mittelst Drukformen) die moͤglichste Vollkommenheit
                              erreicht werden sollte, Filz zum Auslegen der Formen (Moͤdel) anzuwenden. Man
                              bediente sich dazu alter Huͤte, welche indeß aus mehreren Gruͤnden
                              noch viel zu wuͤnschen uͤbrig ließen, und beim besten Reinigen dennoch
                              abschmuzten, und keine Dauerhaftigkeit befassen. Nach einem Berichte des
                              Kottundrukfabrikanten Hrn. Boͤhm in Berlin
                              (Verhandl. des Gewerbf. in reußen, Dezbr. 1826. S. 267.), verfertigt nun Hr. Luͤtcke, Hutfabrikant in Berlin, Filztafeln von
                              groͤßter Feinheit, gehoͤriger Staͤrke und Konsistenz, welche
                              nunmehr allen Forderungen eines guten brauchbaren Materials zur Besilzung der Formen
                              voͤllig entsprechen. Der Preis einer solchen Filztafel, die 4 Fuß, 6 bis 8
                              Zoll lang, und 20 Zoll breit, ist 2 Rthlr. 10 Sgr., und ob solches gleich
                              fuͤr den ersten Augenblik theuer scheinen moͤchte, so wird dieß durch
                              die laͤngere Dauer und bessere Guͤte der Arbeit, da auch noch das
                              kleinste Stuͤkchen wegen der Gleichheit und Dichtigkeit davon benuͤzt
                              werden kann, voͤllig aufgehoben. Hr. Boͤhm
                              sagt: „Ich habe mit den ersten Heiden Tafeln eine ziemliche Anzahl neuer
                                 Formen anfertigen, auch mehrere andere, die mit dem alten gebrauchten Filze
                                 loͤcherig geworden waren, wieder neu befilzen lassen, und sind von allen
                                 diesen in einem Zeitraume von 8 Monaten nur erst 4 Formen zum Nachfilzen
                                 vorgekommen, da diese Reparatur bei altem, angewendeten Filze bei irgend
                                 bedeutender Arbeit einen Formstecher schon allein beschaͤftigte. Hierzu
                                 kommt noch, daß, wegen der Feinheit, und besonders der Konsistenz des Filzes, da
                                 er gar keine lokeren Stellen hat, der Druker mit diesen Formen sehr gleich und
                                 sicher arbeiten kann, auch die Formstecher, da sie immer Filz von gleicher
                                 Staͤrke haben, sich zu einer gleichen Tiefe beim Auspuzen leicht
                                 gewoͤhnen koͤnnen, und, da sie nicht noͤthig haben, die
                                 Formen nach der verschiedenen Staͤrke des bisher gebrauchten Filzes
                                 flacher oder tiefer zu puzen, zu weit sicherer Arbeit gelangen.“