| Titel: | Beschreibung einer Maschine zur Beseitigung der Laternen und Grob-Stühle (métiers doux) bei dem Ausziehen der Baumwolle, die man Spindel-Bank (banc a broches) nennt: von Hrn. Laborde, Mechaniker, rue Saint-Maur N. 50. fauxbourg du Temple zu Paris. | 
| Fundstelle: | Band 24, Jahrgang 1827, Nr. XXIII., S. 98 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Beschreibung einer Maschine zur Beseitigung der
                           Laternen und Grob-Stuͤhle (métiers
                              doux) bei dem Ausziehen der Baumwolle, die man Spindel-Bank (banc a broches) nennt: von Hrn. Laborde, Mechaniker, rue
                              Saint-Maur N. 50. fauxbourg du Temple zu
                           Paris.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement. N. 270. S. 361.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III. u. Tab. IV.
                        Laborde's, Beschreibung einer Maschine zur Beseitigung der Laternen
                           und Grob-Stuͤhle.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich verdankt man die heute zu Tage
                              gebraͤuchlichen Spinn-Maschinen dem beruͤhmten Arkwright, der sie um das Jahr 1770 erfand. Sein
                              Strekwerk besteht aus zwei oder drei Walzen-Paaren, die mit verschiedener
                              Geschwindigkeit umlaufen, und so wie die Eisen-Strekwerke (laminoirs), weßwegen man auch das Ausziehen der
                              Baumwolle auf dieser Maschine Ausziehen auf dem
                                 Strekwerke (étirage par le laminage)
                              nennt. Wenn die Walzen eine gleichfoͤrmige Geschwindigkeit haͤtten, so
                              wuͤrde diese Art des Strekens ihren Zwek nicht erreichen; denn sie
                              wuͤrden dann nur das sogenannte Band der Baumwolle entwikeln, ohne es zu
                              verlaͤngern. Wenn aber, im Gegentheile, das zweite Paar sich schneller dreht,
                              als das erste, und das dritte noch schneller, so ist es offenbar, daß das Band,
                              indem es von einem Paare zwischen das andere tritt, eine Verlaͤngerung
                              erleiden muß, die mit dem Unterschiede der verschiedenen Geschwindigkeiten dieser
                              Walzenpaare im Verhaͤltnisse steht, und daß der Uebergang von dem zweiten
                              Walzenpaare zu dem dritten noch eine neue Verlaͤngerung herbeifuͤhren
                              muß. Die Walzen der untersten Reihe sind gefurcht; die der oberen Reihe sind mit
                              Leder uͤberzogen. Der Druk, welchen die lezteren auf die gefurchten Walzen
                              aͤußern, steht im geraden Verhaͤltnisse mit der Feinheit der Fasern
                              und im umgekehrten mit der Laͤnge derselben.
                           Es ist aber nicht genug, daß das Band der Baumwolle bei seinem Austritte von der
                              Kardetsche gestrekt wird: man muß demselben auch den gehoͤrigen Grad von
                              Drehung geben, um es in einen mehr oder minder seinen Faden zu verwandeln. Eine
                              einfache Spindel, die sich um sich selbst dreht, ist das am Allgemeinsten
                              angewendete Mittel. Diese Spindel kann, abgesehen von ihrer
                              Umdrehungs-Bewegung, entweder auf derselben Stelle stehen bleiben, oder auch
                              einer geradelinigen Bewegung von einem Orte zu dem anderen unterzogen werden. Es
                              gibt noch ein anderes Mittel Drehung der Baumwolle hervorzubringen, wenn
                              naͤmlich die Spindel die Eigenschaft hat, den Faden aufzuwinden, in dem Maße,
                              als er sich bildet. Diese Spindel fuͤhrt eine Spule, und an ihrem oberen Ende
                              ein Fluͤgelchen, das aus zwei Armen besteht, wovon der eine den Faden auf die
                              Spule leitet. Damit das Aufwinden und das Drehen (die Zwirnung, torfion, tors) gleichzeitig geschieht, muß die Spule
                              sich weniger schnell, als die Spindel und in derselben Richtung umdrehen. Je
                              groͤßer der Unterschied zwischen der Geschwindigkeit, mit welcher die Spindel
                              und die Spule sich umdreht, desto weniger wird der Faden selbst waͤhrend des
                              Auswindens gedreht oder gezwirnt, und, umgekehrt, je mehr diese Geschwindigkeiten
                              der Spindel und der Spule sich einander naͤhern, desto langsamer wird
                              aufgewunden, und desto mehr wird der Faden gedreht. Man wird begreifen, daß bei
                              gleichen Geschwindigkeiten der Spindel und der Spule die Schnelligkeit, mit welcher
                              aufgewunden wird, in dem Maße waͤchst, als die Dike der angewendeten Spulen
                              zunimmt. Wenn ein Mahl so viel Faden aufgewunden ist, daß die Dike der Spule dadurch
                              bedeutend zugenommen hat, und das Aufwinden unregelmaͤßig wird, wird es
                              nothwendig die Drehung des Fadens zugleich mit dem Durchmesser der Spule zu
                              vergroͤßern. Dieß ist nun der Zwek der sinnreichen Maschine, die wir hier
                              beschreiben wollen, in welcher die Spule sich laͤngs der Spindel bewegen
                              kann. Man kennt sie in England unter dem Namen spindle
                                 and fly roving frame
                              , und wir nennen sie Spindel-Bank (banc à broches).
                              Die HHrn. Eaton und Farey
                              haben sie nach Frankreich gebracht, und sie verbreitet sich in unseren
                              Spinnmuͤhlen, da mehrere unserer Maschinisten sie eben so gut, als in
                              England, verfertigen. Hr. Laborde hat einige
                              Verbesserungen an derselben angebracht, und sich darauf am 23. December 1824 ein
                              Brevet auf 5 Jahre ertheilen lassen. Ehe wir dieselben beschreiben, glauben wir von dem
                              sogenannten Laternen-Strekwerk-Systeme (systême d'étirage à lanternes) sprechen zu
                              muͤssen, welches durch die Spindel-Bank ersezt werden soll.
                           Nachdem die Baumwolle durch den lezten Fein-Streicher (carde en fin) zu einem sogenannten Bande (ruban) gebildet wurde, wird sie in einer Maschine, deren Zwek ist das Band
                              zu verdoppeln (doubler), und wieder zu verdoppeln (redoubler) und zugleich zu streken, einer ersten Strekung (premier
                                 étirage) unterzogen, um demselben gleichfoͤrmige Dike zu
                              geben, und die Faden in paralleler Richtung neben einander hinzulegen. Diese
                              Maschine besteht aus vier Reihen von Strek-Walzen und aus zwei Toͤpfen
                              (pots) oder Cylindern aus Eisenblech, die senkrecht
                              stehen, und an deren einem die Baͤnder sind, so wie sie von dem Streicher
                              herkommen, und in dem anderen, so wie sie nun ein Mahl ausgezogen wurden.
                           Die zweite Strekung besteht bloß aus zwei Strekwalzen;
                              statt daß das Band aber in unbewegliche Toͤpfe oder Buͤchsen
                              faͤllt, faͤllt es in blecherne Buͤchsen, die man Laternen (lanternes) nennt,
                              und die sich langsam um ihre Zapfen drehen: dadurch erhaͤlt das Band schon
                              einen geringen Grad von Drehung. Diese Toͤpfe oder Buͤchsen, die die
                              Form eines abgestuzten Kegels haben, sind mit einem Thuͤrchen versehen, um
                              die Wuͤrstchen (boudins, so nennt man das etwas
                              gedrehte Baumwollen-Band) herauszunehmen, wenn sie voll sind.
                           Die Wuͤrstchen kommen von dieser Strekung auf die Spulen mittelst einer
                              Spulerin (bobineuse), und auf dem Grobstuhl (metier a filer en gros ou en doux), den sogenannten Mulljenny, der bekannt ist.
                           Die Spindelbank ersezt durch sich allein und mit einer weit groͤßeren
                              Guͤte ihrer Arbeit diesen Grobstuhl und das Strekwerk nach dem
                              Laternen-Systeme vollkommen. Es gibt zweierlei Spindelbaͤnke, zum grob
                              und zum fein spinnen: ihr Bau ist derselbe, und nur in Hinsicht auf Dimensionen und
                              Verhaͤltnisse in den Geschwindigkeiten verschieden. Man kann nur Kettenfaden
                              darauf spinnen, die stark genug sind, um der großen Geschwindigkeit der Spindeln und
                              dem Grade der Drehung, den sie erhallen, zu widerstehen.
                           Die ganze Schwierigkeit bei dieser Maschine besteht in der abwechselnden Bewegung
                              sowohl bei der Umdrehung, als bei der senkrechten Schiebung, die man der Spule
                              geben muß, damit sie das Wuͤrstchen, so wie es gebildet wird, genau wieder
                              abgibt. Man wird einsehen, daß die Verschiebung der Spule laͤngs der Spindel
                              so eingerichtet werden muß, daß, wenn die Cylinder eine hinlaͤngliche Menge
                              Bandes zu einer Umdrehung abgegeben haben, der von der Spule durchlaufene Raum dem
                              Durchmesser des Bandes gleich seyn muß; und da bei jedem solchen Gange die Spule
                              sich mit einer Schichte (couche) bedekt, wodurch ihr
                              Durchmesser um eben so vieles groͤßer wird, so muß, zum Ersaze, ihre
                              umdrehende Bewegung in demselben Verhaͤltnisse langsamer werden,
                              waͤhrend die Spindel sich immer mit derselben Geschwindigkeit dreht. Durch
                              Anbringung einer kegelfoͤrmigen Trommel, die auf ihren verschiedenen
                              Durchmessern einen Laufriemen fuͤhrt, und durch ein Reibungsrad, das mehr
                              oder minder auf den Mittelpunkt einer kreisfoͤrmigen Platte druͤkt,
                              erhaͤlt man alle diese verschiedenen Wechsel in der Geschwindigkeit.
                           Auf der von den HHrn. Eaton und Farey aus England eingefuͤhrten Spindelbank, die Hr. Christian im III. B. S. 409. seines Traité de Mécanique industrielle
                              beschrieb, ist die kegelfoͤrmige Trommel auf einer horizontalen Achse
                              aufgezogen, und das Reibungsrad laͤuft gegen eine senkrecht gestellte
                              kreisfoͤrmige Scheibe. Hr. Laborde bedient sich
                              dagegen einer kegelfoͤrmigen Trommel von besonderer Form, und eines Rades,
                              welches sich gegen die verschiedenen Durchmesser des Kegels reibt, und sich
                              laͤngs einer schief geneigten Achse schiebt. Er hat noch andere
                              Veraͤnderungen an seiner Maschine angebracht, wodurch dieselbe in ihrem Baue
                              einfacher, und in ihrer Wirkung sicherer wird. Wir wollen die verschiedenen
                              Stuͤke dieser Maschine beschreiben, und das Spiel derselben
                              erklaͤren.
                           Tab. III. stellt die Spindel-Bank von ihren
                              verschiedenen Seiten, und Tab. IV. die Stuͤke
                              derselben im Detail dar. Sie ruht auf einem festen Gestelle aus Eisen, A, A, und erhaͤlt ihre Bewegung durch eine Rolle
                              aus Gußeisen, C, die auf einer liegenden Achse oder
                              Welle, B, aufgezogen ist, um welche sich ein Laufriemen,
                              e', schlingt, der zu der Triebkraft laͤuft.
                              Die Welle, B, dreht, mit verschiedenen
                              Geschwindigkeiten, das ganze System der gefurchten Walzen, B', mittelst der Triebstoͤke, U, und
                              der Zahnraͤder, V. Fuͤr jede Spindel sind
                              drei Walzenpaare, und 48 Spindeln stehen in einer einzelnen Reihe. Das Wuͤrstchen
                              wird zuerst auf die Haken oder Leiter, E', geworfen, die
                              den Spindeln gegenuͤberstehen; von da laͤuft es durch die erste
                              Walzenreihe, und nach und nach zwischen den anderen durch, indem es sich immer mehr
                              und mehr verlaͤngert. Waͤhrend es hier durchlaͤuft, wird es von
                              den mit Leder uͤberzogenen Walzen, A',
                              zusammengedruͤkt, indem eine hoͤlzerne Stange, D', auf denselben liegt, die von einem Hebel, q, und einem Gegengewichte, C', angezogen
                              wird. Wenn das Band aus dieser Strekung austritt, laͤuft es unter der Stange,
                              h', hin, und nachdem es in dem kleinen Trichter, e, der Spindel, b, und in
                              dem roͤhrenfoͤrmigen Fluͤgelchen, d, eingefuͤhrt wurde, rollt es sich auf der Spule, a, auf, die ihre umdrehende Bewegung durch die Rolle,
                              H, erhaͤlt. Zu gleicher Zeit dreht die
                              Spindel sich in entgegengesezter Richtung mittelst der Rolle, I, und auf diese Weise erhaͤlt das Band einen gewissen Grad von
                              Drehung oder Zwirnung. Dieser Mechanismus ist jenem an allen uͤbrigen
                              Baumwollen-Spinn-Maschinen aͤhnlich; um aber eine immer
                              regelmaͤßige Drehung oder Zwirnung zu erhalten, und eine zu starke
                              Verlaͤngerung des Fadens zu vermeiden, wodurch er so oft abreißt, mußten
                              mehrere wesentliche Bedingungen erfuͤllt werden, die die Spindel-Bank
                              vollkommen erfuͤllt.
                           Die Hauptachse oder Welle, B, fuͤhrt ein Ekenrad,
                              F, welches in ein anderes Ekenrad, F'', eingreift, das auf der Achse, D, einer eisernen oder kupfernen Trommel aufgezogen ist,
                              welche zwei an ihren Grundflaͤchen an einander stehende Kegel, wovon der
                              eine, F, an seiner oberen Haͤlfte ganz, der
                              andere, F'', an seinem unteren Ende abgestuzt ist.
                              Dieser Doppelkegel sezt die Spindeln in Bewegung, bewirkt die Drehung und das
                              Aufspulen. An seiner Basis ist eine Rolle mit platter Kelle befestigt, G, die mit Leder uͤberzogen ist, damit das
                              Laufband, welches dieselbe umfaͤngt, nicht abglitscht. Sie fuͤhrt die
                              Spindeln, b, mittelst der Rollen, I. Das Laufband wird durch eine Walze, H',
                              gespannt, und laͤuft uͤber die Wechsel-Rollen, I', I'. Der Theil, F'', der
                              kegelfoͤrmigen Trommel dreht, mittelst des Laufriemens, Z, eine walzenfoͤrmige Trommel, J, die, von ihrer Seite, mittelst der Rollen, H, die mit ihrer Roͤhre auf der Spindel, b, aufgezogen sind, die Spulen, a, fuͤhrt. Man sieht im Durchschnitte, Fig. 1. Tab. IV. die Art,
                              wie diese Rollen, die sich laͤngs der Spindeln schieben und laͤngs der Spule, in
                              einander gefuͤgt sind. Der Laufriemen, Z, wird
                              uͤber die verschiedenen Puncte des Theiles, F'',
                              der Trommel durch den Leiter, J', gefuͤhrt, der
                              unten an dem Zahnstoke, T, angebracht ist, der durch das
                              an der Schnur, f', befindliche Gegengewicht, r, sich immer zu heben strebt. Dieser Zahnstok wird
                              durch einen Triebstok, G', zuruͤkgehalten, der in
                              denselben eingreift, und mit einem Sperr-Rade mit doppelter
                              Bezaͤhnung, F', verbunden ist.
                           So oft die Spulen sich mit einer Schichte von Faden bedeken, geht das
                              Sperr-Rad um einen Zahn weiter; dieß geschieht, wenn die Wage (la balance), L, die die
                              Spulenreihe traͤgt, auf den hoͤchsten oder auf den niedrigsten Punct
                              gekommen ist. Ein Gegengewicht, p, erleichtert die
                              aufsteigende Bewegung dieser Wage, welche Bewegung mittelst des doppelten
                              Zahnstokes, K', bewirkt wird, der durch ein Gewinde
                              mittelst des Stuͤkes, o, daran angebracht ist,
                              und durch die Oeffnungen der Stuͤzen oder Leiter, n, laͤuft, die an der Walzenbank befestigt sind. Durch diese
                              Stuͤzen laͤuft die Achse, S, die
                              uͤber die ganze Maschine, der Laͤnge nach hinzieht, quer durch, und
                              fuͤhrt die Triebstoͤke, L', deren
                              Durchmesser so berechnet ist, daß sie zwei Mahl umlaufen, waͤhrend die
                              Zahnstoͤke, K', ein Mahl 7 Zoll hoch in die
                              Hoͤhe steigen. Die Zahnstoͤke werden in ihrer Bewegung hin und her
                              durch einen Vorsprung geleitet, der abwechselnd in den beiden Falzen in der Oeffnung
                              der Stuͤze, n, laͤuft. Federn, m, m, die an den Seiten der Zahnstoͤke befestigt
                              sind, veranlassen den Uebergang von einem Falze in den anderen. Da dieser Uebergang
                              sehr schnell geschieht, so wird die Bewegung dadurch nicht im Mindesten
                              aufgehalten.
                           Gewoͤhnlich sind an jeder solchen Maschine vier doppelte Zahnstoͤke.
                              Die Umdrehung der Achse, S, wird durch ein Zahnrad, R, bewirkt in welche eine Schraube ohne Ende, Q, eingreift, die mittelst einer Roͤhre auf der
                              schiefen Achse, P, aufgezogen ist. Dieselbe Achse
                              fuͤhrt ein Reibungs-Rad, N, welches aus
                              vier Lederscheiben besteht, die zwischen zwei Metallplatten eingepreßt sind, und in
                              einem Falze, d', der Achse, P, gleitet. Das Rad wird daselbst durch einen kleinen Vorsprung, e', zuruͤkgehalten, und zugleich auch durch seine
                              Roͤhre mit einem Halsstuͤke mit zwei Zapfen, h, die in einem Falze der Gabel, O, spielen,
                              welche an dem Zahnstoke, T, angebracht ist. Durch diese
                              Vorrichtung wird es dem Reibungsrade und dem Laufriemen, z,
                              moͤglich, gleichzeitig ihre Lage auf dem Kegel, F, zu wechseln. Man begreift, daß das Rad, N,
                              welches gegen den oberen Theil, F, des Kegels
                              angedruͤkt wird, sich in Folge der Reibung dreht, welche es erleidet: es
                              theilt diese Bewegung der Schraube ohne Ende, Q, mit,
                              die, von ihrer Seite, das Zahnrad, R, in Umlauf sezt,
                              und dadurch die Achse, S. Damit nun der Wechsel in der
                              Lage des Reibungsrades und des Laufriemens bei jedem Auf- und Niedersteigen
                              der Wage, L, geschieht, greift ein auf der Achse, S, befestigter Triebstok, X,
                              in ein Rad, Y, welches einen doppelt so großen
                              Durchmesser hat, als der Triebstok, und nur ein Mahl umlaͤuft,
                              waͤhrend die Achse zwei Mahl sich umdreht. Auf der Achse, Z, dieses lezteren Rades ist ein Daͤumling, O', befestigt, welcher, waͤhrend seiner Umdrehung
                              auf einen Hebel, V', stoͤßt, den er schwingen
                              macht. Dieser Hebel, der auf der Achse des Sperrkegels, X', aufgezogen ist, macht diesen herabsteigen, und befreit dadurch einen
                              Zahn des Sperr-Rades, F, welches sich dann,
                              nachdem es frei geworden ist, so lange dreht, bis der naͤchste Zahn gesperrt
                              wird. Ein Gegengewicht, z', das an dem Ende des Hebels,
                              U', haͤngt, fuͤhrt den Sperrkegel, X' in seine vorige Lage. Wenn man endlich auf die lezte
                              Lage Baumwolle auf der Spule kommt, (dieß ist der Augenblik, wo die Maschine still
                              stehen muß), hebt der Griff, y, an dem Zahnstoke, T, den Riegel, x, der das
                              Staͤngelchen, v, zuruͤktreten
                              laͤßt, welches durch eine Spiralfeder an seiner Stelle fest gehalten wird.
                              Das Staͤngelchen, v, zieht durch seine Bewegung
                              die Bremserstange, M, mit, welche den Laufriemen, i', auf die Toͤlpelrolle, C'', wirft. Man faͤngt dann wieder mit der aufsteigenden Bewegung
                              an, und fuͤhrt in dieser Hinsicht das Reibungsrad und den Laufriemen, z, auf den Punct, wo beide sich ehevor befanden,
                              zuruͤk. Der Laufriemen, der an den weitesten Theil des Kegels, F'', angeschlossen ist, koͤnnte nicht fuͤr
                              sich selbst herab, wenn er nicht abgespannt wuͤrde. Zu diesem Ende schiebt
                              man die Achse, D, des Kegels, die in einer gefalzten
                              Pfanne laͤuft, a',
                              Fig. 3. Tab.
                              IV. mittelst des Hebels, Q', zuruͤk, dessen Ende
                              in Form eines gezaͤhnten Kreisausschnittes (Sectors) gebildet ist, und mit dem Stuͤke, k', Einen Koͤrper bildet, wodurch zugleich die Pfanne, b', der schiefen Achse, P,
                              genaͤhert wird. Diese doppelte Bewegung geschieht mittelst des Triebstokes,
                              P', der in den gezaͤhnten Kreisausschnitt eingreift, und
                              an dem Ende einer Achse, R', befestigt ist, die man
                              durch eine Kurbel, S', in Umtrieb sezt.
                           Wenn der Laufriemen, z, nachgelassen wurde, hebt man den
                              Triebstok, G', aus, und indem man auf den Griff, y, druͤkt, macht man den Zahnstok niedersteigen.
                              Zu gleicher Zeit fuͤhrt man die Stange, v',
                              zuruͤk, die den Laufriemen, i', auf die Rolle,
                              C, wirft, und bringt den Riegel, x, auf seine Stelle.
                           Da das Rad, N, durch seine Reibung gegen die
                              kegelfoͤrmige Trommel an Durchmesser verlieren kann, so unterhaͤlt man
                              dadurch einen immer gleichfoͤrmigen Druk, daß man auf das obere Ende der
                              Achse, P, einen Druk anbringt, damit sie
                              bestaͤndig geneigt bleibt. Dieß geschieht durch den horizontalen Hebel, N'', auf welchen ein Gegengewicht, T', wirkt.
                           Dieß ist die Einrichtung der Spindel-Bank, und die Weise, wie sie die
                              Baumwolle strekt und spinnt. Es bleibt uns nun noch uͤbrig die
                              Vorzuͤge dieser sinnreichen Maschine vor denjenigen, die sie ersezen soll,
                              und wegen welcher sie bereits in den meisten Baumwollen-Spinnereien
                              eingefuͤhrt ist, darzustellen.
                           
                        
                           Vorzuͤge und Vortheile der
                                 Spindel-Bank.
                           Die Laternen koͤnnen sowohl ihres Gewichtes, als ihres Umfanges wegen, indem
                              sie sich auf Zapfen drehen, die vor einer leichten Schnur, welche die an ihrer Basis
                              befindliche Rolle umschlingt, in Umlauf gesezt werden, nicht in demselben Augenblike
                              mit den Walzen sich in Umlauf sezen oder still stehen bleiben. Daher eine der ersten
                              Ursachen der ungleichen Drehung des Fadens. Ueber dem Maximum der Geschwindigkeit
                              der Maschine wirft die Centrifugalkraft das Wuͤrstchen uͤber die
                              Waͤnde der Laternen, und da es auf diese Weise nicht ununterbrochen
                              fortziehen kann, verwikelt und verdreht es sich auf dem Trichter.
                           Der groͤßte Nachtheil zeigt sich aber auf dem Grobstuhle, wenn die Lunte (la mêche) aus den Buͤchsen tritt, um unter
                              die Walze zu gelangen. Durch ihre Reibung auf der Stange und das Entwikeln in diesen
                              Buͤchsen kann die Drehung sich stellenweise anhaͤufen, und an mancher
                              Stelle sogar doppelt so stark seyn, als an einer anderen; es wird unmoͤglich
                              eine Lunte gehoͤrig auf diese Weise auszubilden, denn sie laͤßt einen
                              Theil ihrer Fasern an den Stellen, die sie beruͤhrt, zuruͤk, und der
                              Faden wird dadurch ungleich.
                           
                           Die Spindel-Bank beseitigt alle diese Nachtheile. Ihre Bewegungen sind so
                              genau berechnet, daß sie, so wie die Spule diker wird, nur soviel Baumwolle
                              aufwindet, als die Walzen liefern. Sie laͤßt sich sehr leicht bedienen; denn
                              man darf nur die Spulen auf die Spindeln steken, und sie hat auch den Vorzug vor den
                              groben Muljennies, daß der Faden um die Haͤlfte
                              weniger in der Zurichtung kostet (façon); daß er
                              weit weniger gedreht seyn kann, indem keine Kraft zum Abwinden nothwendig ist; daß
                              keine Heirathen (mariages), oder wenigstens nur selten,
                              entstehen, welche die Drehung des Fadens durch die Neigung desselben sich bei dem
                              Durchgange des sogenannten Sauschwaͤnzchens (queue de
                                 cochon) hinter der Maschine zu vermengen, so oft veranlaͤßt. Eine
                              Drehung des Rades mehr oder weniger bringt auf dem Grobstuhle oft einen großen
                              Unterschied in der Drehung oder Zwirnung des Fadens hervor, was bei der
                              Spindel-Bank nie zu befuͤrchten ist. Der Feinstuhl geraͤth
                              ferner nicht so leicht in Unordnung, und die Spule, die mehr Baumwolle
                              fuͤhrt, laͤßt sich daselbst leicht hinter den Walzen anbringen.
                           Die Spindel-Bank erzeugt weniger Abfaͤlle; ihre Theile nuͤzen
                              sich weniger ab, die Faden reißen nicht so oft ab, werden reiner und gleicher.
                           Alle diese Vortheile erlauben hier ohne Anknuͤpfer (rattacheur) zu arbeiten, und mehr Garn zu erzeugen.
                           Man wird ganz unabhaͤngig von dem Grob-Spinner, da die Maschine nur
                              bloße Waͤrterinnen (soigneuses) erfordert. Die 48
                              Spindeln, die sie fuͤhrt, spinnen ein Pfund groben Faden (en doux) des Tages.
                           Wir wollen diese Beschreibung mit der Darstellung der verschiedenen Geschwindigkeiten
                              der Theile der Maschine und der Elemente der Bildung der kegelfoͤrmigen
                              Trommel beschließen. Diese Daten, die vorzuͤglich diejenigen interessiren
                              muͤssen, welche solche Maschinen verfertigen, sind uͤbrigens auch den
                              Fabrikanten eben so nuͤzlich.
                           
                        
                           Berechnung der Geschwindigkeiten der verschiedenen Theile der
                                 Maschine und Elemente zur Verfertigung der kegelfoͤrmigen
                                 Trommel.
                           Wir sagten oben, daß die Spindel-Bank zwei wesentliche Bedingungen zu
                              erfuͤllen hat: Beschleunigung des Umlaufes der Spule, so wie diese in ihrem
                              Durchmesser zunimmt, und langsamere Bewegung bei dem Auf- und Niedersteigen
                              der Wage, L, damit die Schichten immer gleich dik
                              werden, und man sicher wird, daß die Lunte sich nicht verlaͤngert.
                           Diese Bedingungen werden auf folgende Weise erfuͤllt. Es sey
                           A, der Durchmesser der Spule, a.
                           B, der Durchmesser der gefurchten Walzen, B'.
                           C, der Durchmesser des Reibungs-Rades, N.
                           D, der Durchmesser der kegelfoͤrmigen Trommel,
                              F.
                           E, der Durchmesser der Rollen, I, an den Spindeln. Es
                              sey ferner
                           I, die Geschwindigkeit der Strekwalzen.
                           K, die Geschwindigkeit des Kegels.
                           L, die Geschwindigkeit der Spindel.
                           M, die Geschwindigkeit der Spule.
                           N, die Geschwindigkeit der schiefen Achse, P.
                           1) Man seze, der Koͤrper der Spule habe 19 Linien im Durchmesser, einen Theil
                              der Dike der Schichte der Baumwolle mit gerechnet, und die Dike der Lunte sey so,
                              daß sie 45 Windungen auf der Laͤnge der Spule macht, so wird die
                              Laͤnge der Lunte fuͤr die erste Schichte 2687 1/2.
                           2) Den Durchmesser der Strekwalzen zu 12 Linien angenommen, oder den Umfang derselben
                              zu 37 5/7 Linien, wird die Walze 71,24 Umdrehungen machen muͤssen, um die
                              Laͤnge der ersten Schichte zu bilden. Also I =
                              71,25 Umdrehungen.
                           3) Um die Geschwindigkeit des Kegels zu finden, wollen wir G = 57, H = 42 sezen. Da nun G : H : : K : I, oder, GI = HK, und
                              folglich K = GI/H, so wird K = 96,7
                              Umdrehungen.
                           4) Wenn wir den Durchmesser des Reibungsrades, oder C, zu
                              118 Linien annehmen, und, E, zu 59 Linien, so haben wir
                              fuͤr L, das Doppelte von K, d.h., L = 193,4 Umdrehungen. Da aber die
                              Spule um 45 Umwindungen, die die Lunte bildet, langsamer laufen muß (1), so muß sie
                              45 Umdrehungen weniger machen, als die Spindel; also wird M = 148,4 Umdrehungen.
                           5) Um die Groͤße des Kegels an jenem Puncte zu finden, welcher diese erste
                              Schichte erzeugt, muͤssen wir hier bemerken, daß die Trommel in diesem Falle
                              nichts anders als ein Laͤufer (renvoi) ist, und
                              daß die Laufschnur der Spulen so betrachtet werden kann, als ob sie ihre Bewegung
                              von dem Kegel selbst erhielte. Nach dieser Bemerkung haben wir L : M : : C : D, und D = MC/L. Dieß gibt uns 90,54 Linien als Durchmesser des Kegels
                              auf den Puncten ef. (Siehe Fig. A.) auf Tab. IV.
                           6) Wir haben fuͤr die beiden Ekenraͤder die Zahlen 57 und 42
                              angenommen, und darnach unsere Rechnung unter der Voraussezung der starken Drehung
                              (du grand tors) aufgestellt; es wird aber sehr oft
                              noͤthig, den Faden weniger zu drehen. Wir missen hier bemerken, daß, wenn man
                              mit starker Drehung spinnt, man sich des diksten Theiles des Kegels fuͤr die
                              lezte Schichte der Spule bedient. Wenn wir daher dieser Schichte 47 Linien im
                              Durchmesser geben, so finden wir, daß L im
                              Verhaͤltnisse der Zunahme des Durchmessers der Spule zunehmen wird, und wir
                              erhalten 19¹ : 47¹ : : 193,4 : 478,4 Umdrehungen der Spindel; und da
                              die Spule 45 Umdrehungen weniger macht (4) = 433,4, so erhaͤlt man
                              fuͤr die lezte Schichte bei starker Drehung:
                           L  = 478,4 Umdrehungen
                              M = 433,4.
                           7) Wir haben gesehen (5), daß D = MC/L. Wir werden folglich 106,9 Linien
                              fuͤr D am Puncte ab des Kegels bei starker Drehung
                              erhalten, indem dort die zu hoͤchst gelegene Schichte ist.
                           8) Da wir nun die Puncte des Kegels kennen, welche die leiden aͤußersten
                              Schichten der Spule mit starker Drehung bilden, so wollen wir die beiden Puncte
                              suchen, die die aͤußersten Grenzen bei schwacher Drehung (au petit tors) geben.
                           Wir wollen den beiden Ekenraͤdern dieselbe Anzahl Zaͤhne geben, und nur
                              40 Umdrehungen der Lunte (mêche) auf den
                              Schichten der Spule rechnen, weil man grob spinnt. Da der Koͤrper der Spule
                              19 Linien haͤlt, so erhalten wir, dieselben mit F, das in diesem Falle gleich 40 ist, multiplicirt, 2388 4/7 Umdrehungen
                              fuͤr die Laͤnge der ersten Schichte. Der Umfang des Cylinders ist 37
                              5/7¹, und wir haben gesehen, (4) daß L das
                              Doppelte von K ist: es wird daher, 2388 4/7 getheilt
                              durch 18 6/7, was einer
                              Umdrehung der Spindel entspricht, L als erste Schichte =
                              126,66, und M = 86,66, weil hier M immer = L – 40 ist.
                           9) Nach der Formel D = MC/L erhalten wir D = 80,73
                              Linien auf den Puncten gh des Kegels, als eine der
                              aͤußersten Grenzen bei der schwachen Drehung.
                           10) In Hinsicht auf die andere Graͤnze sahen wir (6), daß 19 : 47 : : L, die erste Schichte, zu M,
                              der lezten Schichte. Es wird also L = 313,32
                              Umdrehungen, und M = 273,32.
                           11) Unter Anwendung derselben Formel, D = MC/L, wird D = 102,93 Linien auf den Puncten cd des Kegels, und wird die andere
                              aͤußerste Graͤnze bei der schwachen Drehung bilden.
                           12) Auf diese Weise haben wir den Durchmesser der vier Hauptpuncte des Kegels
                              erhalten; es bleibt noch die Bestimmung ihrer Hoͤhe uͤbrig.
                           Die Laͤnge des Kegels ist willkuͤhrlich: wir wollen sie zu 11 Zoll vom
                              Puncte i zum Puncte k
                              annehmen, oder zu 132 Linien. Wir haben gesehen (7), daß ab = 106,9¹, und (9), daß gh = 80,73¹; oder ai = 53,45, und gk = 40,36; oder endlich am =
                              13,09. Es ist aber ef = 90,54 (5), oder en = 45,27; es wird also ep = 45,27 – 40,36, d.h., = 4,91¹.
                              Nach dieser Bestimmung erhalten wir die aͤhnlichen Dreieke gam, gep, welche
                              folgendes Verhaͤltniß liefern: ik oder gm : am : : gp : ep. In
                              diesem Falle ist gp = 49,5, und in oder pm
                              = 132 – 49,5; = 82,5.
                           13) Zur Bestimmung der Laͤnge von kl
                              oderdder
                              go werden wir gm
                              : am : : go :
                              co erhalten.
                           cd = 102,93, und cl = 51,475; folglich wird co = gl – gk,
                              oder = 51,475 – 40,36, d.h., 11,1151.
                           Folglich go = 112,1¹.
                           14) Da man nun die Laͤnge kl kennt, die
                              gleich qi
                              ' seyn muß, so koͤnnen wir den Werth von qr bestimmen. Es sei a'b' = 105, einem beliebigen Maße. Wir haben gesehen (8), daß k = 63,33 Umdrehungen. Es sei ferner das
                              Reibungs-Rad auch beliebig = 74¹; so erhalten wir 105 : 74 : : N : 63,33; d.h., N = 89,8.
                              Man kann also N als gleich 90 Umdrehungen
                              waͤhrend der Dauer der Schichte bei schwacher Drehung betrachten; und da diese
                              Geschwindigkeit oder diese Anzahl von Umdrehungen in der ganzen Schichte dieselbe
                              seyn muß, so werden die verschiedenen Puncte abnehmen, wie die Spule zunimmt. Nun
                              hat die erste Schichte der Spule 19 Linien, und die lezte 47¹; wir erhalten
                              demnach fuͤr den Abstand qr das
                              Verhaͤltnis 19 : 47 : : qr : a'i'; d.h. 21,22¹; oder, rs = 42,45¹.
                           Wir wollen nun den Durchmesser tu
                              untersuchen. Zwei aͤhnliche Dreieke geben a'm' :
                              m'r : : yt : yr; oder 132 – 112,1; d.h., 19,9.
                           a'm' = 52,5 – qr
                              , oder 21,22. Man wird also 31,28 erhalten; was,
                              multiplicirt mit 19,9 und getheilt durch 112,1 als Quotienten 5,55 gibt. Also yt = 5,55; dieß abgezogen von qr wird 15,67 als der Werth von tx bleiben, oder tu = 31.
                           Da das Rad R der Schraube ohne Ende zwei Umdrehungen bei
                              Einem Aufsteigen und Einem Niedersteigen der Wage L
                              machen muß, so wird man ihm 45 Zaͤhne geben. Darnach wollen wir nun den Werth
                              von N waͤhrend einer Schichte bei starker Drehung
                              bestimmen. tu : 74 : : N : 239,2; der Haͤlfte von L. (6). Also
                              laͤßt sich N, waͤhrend der Dauer einer
                              Schichte, bei starker Drehung, auf 100 Umdrehungen schaͤzen, und das Rad der
                              Schraube ohne Ende wird, fuͤr diesen Fall, 50 Zaͤhne eingeschnitten
                              haben muͤssen.
                           16) Es bleibt uns noch die Bestimmung der Zwischenpuncte uͤbrig, die jeder
                              Schichte entsprechen, um darnach den Bau der Sperrraͤder (roues à rochet) zu bestimmen. Wenn man diese
                              verschiedenen Puncte kennt, so wird es leicht, eine Bewegung einzurichten, durch
                              welche, bei jeder Schichte, der Laufriemen auf den unteren Kegel und das Reibungsrad
                              auf den oberen Kegel gebracht werden kann.
                           Die Erfahrung hat gezeigt, daß man auf eine Spule von 7 Zoll Hoͤhe 12, 14, 16
                              Schichten von schwacher, und 18, 21, 24 Schichten von starker Drehung auftragen
                              kann. Wir wollen als Beispiel den Durchmesser der Sperrraͤder nehmen, welche
                              die 12 Schichten bilden.
                           Wir haben den Koͤrper der Spule zu 19 Linien angenommen, einen Theil der Dike
                              der Schichte der Baumwolle mitbegriffen; bei der lezten Schichte wird er 47
                              betragen. Wenn wir zehn Zwischenpuncte annehmen, so werden die Zahlen folgende
                              arithmetische Progressionen bilden:
                           
                           
                              
                                 19
                                       
                                 34,28
                                 
                              
                                 21,55
                                       
                                 36,82
                                 
                              
                                 24,09
                                       
                                 39,37
                                 
                              
                                 26,64
                                       
                                 41,91
                                 
                              
                                 29,19
                                       
                                 44,46
                                 
                              
                                 31,73
                                       
                                 47
                                 
                              
                           Wir haben gesehen (10), daß L in geradem
                              Verhaͤltnisse der verschiedenen Durchmesser der Spule steht; man wird also,
                              um die verschiedenen Werthe von L zu finden, eben so oft
                              die sogenannte Regel de Tri anwenden muͤssen, als man Schichten auf der Spule
                              annimmt. Wir wollen uns begnuͤgen, hier das Resultat von zehnmaliger
                              Anwendung dieser Regel aufzustellen, die, in Verbindung mit den beiden bekannten
                              aͤußersten Graͤnzen, die zwoͤlf Werthe von L bilden. Diese Regeln sind uͤbrigens, wie unter
                              (10) gesagt wurde. Man kann auch zwischen den beiden aͤußersten bekannten
                              Graͤnzen zehn mittlere arithmetische Proportionalen einschalten, was dasselbe
                              gibt.
                           17) Progressionen von L und M.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 24, S. 110
                              
                           18) Wenn wir die Formel D = MC/L wieder vornehmen, so erhalten wir
                              folgende verschiedene Werthe fuͤr D:
                           
                              
                                 80,  73
                                       
                                   97,  34
                                 
                              
                                 85,138
                                       
                                   98,770
                                 
                              
                                 88,  61
                                       
                                 100,  01
                                 
                              
                                 91,419
                                       
                                 101,106
                                 
                              
                                 93,737
                                       
                                 102,073
                                 
                              
                                 95,684
                                       
                                 102,  93
                                 
                              
                           
                           Diese verschiedenen Durchmesser werden nach und nach in Thaͤtigkeit treten und
                              die Spule bilden.
                           19) Wenn wir uns ein Stuͤk denken, welches den Leitungs-Riemen
                              fuͤhrt und den Leiter des Reibungs-Rades, und wenn dieses Stuͤk
                              wie ein Zahnstok eingeschnitten ist, so wird man dasselbe mittelst eines Triebstokes
                              in die Hoͤhe bringen koͤnnen, der ein Sperrrad fuͤhrt, das
                              soviele Zaͤhne hat, als die Zahl der Schichten betraͤgt, die man auf
                              der Spule haben will.
                           Man hat gesehen (13), daß go = 112,1¹; um
                              also eine aufsteigende Bewegung von diesem Werthe zu erhalten, wird man einen
                              beliebigen Triebstok nehmen muͤssen: der an der Maschine hat 129 Linien im
                              Umfange.
                           Es wird also 129 : 112,1 : : 360° : x; wo 2 =
                              311°,3. Die Eintheilung wird also auf einem Bogen von 311°,3 vertheilt
                              werden muͤssen.
                           20) Um jeden Punct dieser Eintheilung zu finden, muͤssen diese Puncte im
                              Verhaͤltnisse der Unterschiede der verschiedenen Werthe von D stehen. Diese Unterschiede sind:
                           
                              
                                 
                                   4,408
                                 
                              
                                 
                                   3,472
                                 
                              
                                 
                                   2,809
                                 
                              
                                 
                                   2,318
                                 
                              
                                 
                                   1,947
                                 
                              
                                 
                                   1,656
                                 
                              
                                 
                                   1,430
                                 
                              
                                 
                                   1,240
                                 
                              
                                 
                                   1,106
                                 
                              
                                 
                                   0,967
                                 
                              
                                 
                                   0,857
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 In Allem
                                 22,210
                                 
                              
                           Also: 22,210 : 311°,3 : : 4,408, erster Unterschied, : x, dem demselben entsprechenden Bogen.
                           Da alle diese Bogen-Theile auf Bruͤche hinauslaufen werden, so wird man
                              ein genaueres Resultat erhalten, wenn man das Verhaͤltniß so stellt: 22,210 :
                              311°,3 : : 7,880, die Summe der ersten beiden Unterschiede, : x, der Summe der beiden Bozen-Theile. Bei dem
                              dritten nimmt man drei Unterschiede, u.s.f., wornach die Eintheilung so bestimmt
                              werden wird; naͤmlich: vom ersten Zahne zum zweiten 61°,8; vom ersten
                              Zahne zum dritten,
                              110°4; vom ersten Zahne zum vierten, 149°,8, und s. f. 182°,3;
                              209°,6; 232°,8; 252°,8; 270°,2, 285°,7;
                              299°,2, und fuͤr den lezten endlich 311°,3.
                           Auf diese Weise ist das Sperrrad fuͤr zwoͤlf Schichten hergestellt; die
                              uͤbrigen lassen sich auf dieselbe Weise bestimmen.
                           
                        
                           Erklaͤrung der Figuren auf Tafel III. und IV.
                           Tafel III. Spulen-Bank (banc a broches) mit allen
                              ihren Theilen.
                           Fig. 1.
                              Laͤngen-Aufriß.
                           Fig. 2.
                              Seiten-Aufriß.
                           Tafel IV. Durchschnitte und einzelne Theile der verschiedenen Stuͤke der
                              Maschine.
                           Fig. 1.
                              Durchschnitt durch die Mitte derselben.
                           Fig. 2. Aufriß
                              vom Ende gesehen.
                           Fig. 3.
                              Grundriß der Trommeln und der Rollen der Spindeln.
                           Fig. 4.
                              Roͤhrenrolle (poulie a canon) der Spule im
                              Durchschnitte und im Grundrisse.
                           Fig. 5.
                              Durchschnitt des Reibungsrades, welches mit einer Roͤhre auf seiner Achse
                              aufgezogen ist, und der daruͤber befindlichen. Schraube ohne Ende.
                           Fig. 6.
                              Ansicht von vorne und Durchschnitt des einfachen Zahnstokes, der den
                              Leitungs-Riemen des Kegels auf und nieder steigen macht.
                           Fig. 7.
                              Sperrrad mit doppelter Bezaͤhnung im Grundrisse und im Durchschnitte.
                           Fig. 8. Haken
                              und Taͤfelchen, uͤber welche die Wuͤrstchen (boudins) laufen, ehe sie unter die Strekwalzen
                              gelangen.
                           Fig. 9.
                              Stuͤze, in welcher der doppelte Zahnstok laͤuft, der die Wagen L auf- und niedersteigen macht. Man sieht
                              daselbst die Weise, wie der Triebstok abwechselnd in jeden dieser Zahnstoͤke
                              eingreift.
                           A, A, Gestell aus Gußeisen;
                           B, Haupt- oder Trieb-Achse der Maschine
                              (arbre de couche, arbre moteur);
                           C, C'', Triebrollen aus Gußeisen, wovon die eine auf der
                              Triebachse, B, befestigt ist, waͤhrend die andere
                              sich frei auf derselben dreht;
                           D, senkrechte Achse der kegelfoͤrmigen
                              Trommel;
                           E, E'', Ekenraͤder (roues
                                 d'angle), wovon das erstere auf der Triebachse, B, das andere
                              auf der Achse, D, aufgezogen ist;
                           F, F'', senkrechte kegelfoͤrmige Trommel aus
                              Eisen oder Kupfer;
                           G, Rolle mit platter Kehle, die an der Basis der Trommel
                              befestigt ist;
                           H, H, Roͤhrenrollen, die die Spulen treiben;
                           I, Rollen der Spindeln;
                           J, walzenfoͤrmige Trommel;
                           K, andere kleinere Trommel, die vor der ersteren
                              angebracht ist;
                           L, L, Wage (balance)
                              mittelst welcher die Spulen laͤngs den Spindeln gefuͤhrt werden;
                           M, Bremsstange (barre
                                 d'embrayage) uͤber dem Stuhle;
                           N, Reibungsrad, mit einer Roͤhre auf seiner Achse
                              aufgezogen und durch die Trommel, F, in Bewegung gesezt:
                              es laͤuft schneller oder langsamer, je nachdem es sich am Scheitel oder an
                              der Basis des Kegels reibt;
                           O, Gabel, in welcher die Zapfen des Rades, N, laufen;
                           P, geneigte Achse, laͤngs welcher dieses Rad
                              laͤuft;
                           Q, Schraube ohne Ende, mittelst einer Roͤhre auf
                              der Achse, P, aufgezogen;
                           R, Zahnrad, welches in die Schraube ohne Ende
                              eingreift;
                           S, horizontale Achse, welche uͤber die ganze
                              Laͤnge der Maschine hinlaͤuft, und ihre Bewegung durch das Rad, R, erhaͤlt;
                           T, Zahnstok, welcher durch sein Auf- und
                              Niedersteigen die Lage des Rades, N, auf dem Kegel, F und des Riemens auf der Trommel, F'', wechselt;
                           U, U, Triebstoͤke, welche, auf den Achsen der
                              Strekwalzen befestigt, diese mit verschiedener Geschwindigkeit in Umlauf sezen;
                           V, V, Zahnraͤder, in welche die
                              Triebstoͤke eingreifen;
                           X, Triebstok auf der horizontalen Achse, S;
                           Y, Rad, in welches der vorige Triebstok eingreift;
                           Z, Achse dieses Rades.
                           A', Drukwalzen, die mit Leder uͤberzogen
                              sind;
                           B', gefurchte Walzen unter den vorigen, zwischen welchen
                              das Baumwollenwuͤrstchen durchlaͤuft: es sind drei Paare von
                              verschiedenem Durchmesser vorhanden, und ein Paar ist hinter das andere fuͤr
                              jede Spindel gestellt;
                           
                           C', Gewichte, welche den Druk der mit Leder
                              uͤberzogenen Walzen auf die gefurchten Walzen bewirken;
                           D', Stange, welche die Reihe der oberen Walzen
                              druͤkt;
                           E', Haken oder Leiter hinter den Walzen, uͤber
                              welchen die Baumwollen-Baͤnder (rubans)
                              laufen: sie sind mit einem Stuͤke Leder versehen, welches zum Puzen der
                              gefurchten Cylinder dient;
                           F', Sperrrad mit doppelter Reihe von Zaͤhnen auf
                              dem Umfange derselben, nach der oben (17) angegebenen Progression;
                           G', Triebstok, welcher mit, F', einen Koͤrper bildet;
                           H', Spannungsrollen der Baͤnder, welche die
                              Rolle, G, umhuͤllen;
                           I', Wechselrollen (poulies de
                                 renvoi), welche das Band der walzenfoͤrmigen Trommel, J, auf die Rollen der Spulen, H, uͤbertragen;
                           J', Leiter des Laufriemens, welcher die
                              kegelfoͤrmige Trommel, F'', und die beiden
                              Trommeln, I, und, K, umgibt;
                              er steigt und faͤllt mit dem Zahnstoke, T;
                           K', doppelter Zahnstok, der die Wage, L, steigen und fallen macht;
                           L', Triebstok auf der Achse, S, befestigt: er greift abwechselnd in beide Seiten des Zahnstokes, K', ein;
                           M', Stange, welche die Wage bei ihrem Auf- und
                              Niedersteigen leitet;
                           N', Hebel, welcher auf den Zapfen der Achse, T, druͤkt, und macht, daß das Rad, N, sich gegen die Trommel, F, stemmt;
                           O', feststehender Daͤumling auf der Achse, Z;
                           P', Triebstok, welcher in den gezaͤhnten
                              Kreisausschnitt, Q', eingreift, wodurch die Trommeln
                              einander genaͤhert werden, damit der Laufriemen schlapp wird;
                           R', senkrechte Achse dieses Triebstokes;
                           S', Kurbel, um diese Achse zu drehen;
                           T', Gegengewicht, welches den Hebel, N', sich anstemmen laͤßt;
                           U', Hebel mit zwei Sperrklinken,
                           X', und
                           Y', wovon der erstere in die Zaͤhne des
                              aͤußeren Umfanges des Sperrrades, F', der andere
                              in die des inneren Umfanges eingreift;
                           
                           V', Hebel hinter dem Sperrrade auf der Achse des Hebels,
                              U'; er schaukelt, wenn der Daͤumling, O', ihn trifft;
                           Z', Gegengewicht, welches den Hebel, U', niederdruͤkt.
                           a, a, Spuhlen;
                           b, b, Spindeln;
                           c, c, Fluͤgel der Spindeln;
                           d, ein Fluͤgel, roͤhrenfoͤrmig;
                           e, Trichter, durch welchen die Lunde der Baumwolle
                              laͤuft;
                           f, Roͤhre der Schraube ohne Ende;
                           g, Schraube, die sie auf der Achse, P, festhaͤlt;
                           h, Hals der Roͤhre des Rades, N;
                           i, Drehzapfen dieses Halses, der sich in einer Furche
                              der Gabel, O, schiebt;
                           k, Schraube, welche das Rad, Y, auf seiner Achse befestigt;
                           l, Leiter der Stange, M';
                           m, m, Federn des doppelten Zahnstokes, die den Triebstok
                              L', wechselweise von einer Zahnung auf die andere
                              schiken;
                           n, Stuͤze, in welcher der Zahnstok, k, auf und nieder steigt;
                           o, Stuͤk, auf welchem dieser Zahnstok
                              schaukelt;
                           p, Gegengewicht an einer Schnur, wodurch die Wage in die
                              Hoͤhe steigt;
                           q, Arm des Hebels, auf welchen das Gewicht, C', wirkt;
                           r, Gegengewicht, welches den Leiter des Laufriemens, J', in die Hoͤhe zu ziehen strebt;
                           s, Stuͤzen der Bremsstange, M;
                           t, Reibungswalzen, auf welchen diese Stange sich
                              schiebt;
                           u, u, Stifte, die den Laufriemen, i, halten;
                           v, Stange mit einer Spiralfeder umwunden, die die
                              Bremsstange, M, vorwaͤrts und
                              ruͤkwaͤrts schiebt;
                           x, Riegel, der die Stange, v, anhaͤlt;
                           y, Griff, der durch die aufsteigende Bewegung des
                              Zahnstokes, T, den Riegel los macht;
                           z, Laufriemen, der den Kegel, F'', umschlingt, und die walzenfoͤrmigen Trommeln, J, und, K.
                           a', Zapfen der Achse, D;
                           b, Zapfen der Achse, P;
                           c'. Schraube, die den Triebstok, U, auf dem Baume, B, haͤlt;
                           d', Einschnitt oder Falz in der Achse, P;
                           
                           e', Knoͤpfchen an dem Rade, N;
                           f', Schnur, an welcher das Gewicht, r, haͤngt;
                           g', Spindel, die die Kurbel, S', aufhaͤlt;
                           h', Stange, uͤber welche die Baumwolle bei ihrem
                              Austritte aus den Walzen laͤuft;
                           l', Haupt-Laufriemen, der die Maschine
                              treibt;
                           k', ein Stuͤk, welches mit dem gezaͤhnten
                              Kreisausschnitte Q', Einen Koͤrper bildet.
                           
                        
                     
                  
               
