| Titel: | Ueber Longchamp's neue Theorie der Salpeter-Bildung. | 
| Fundstelle: | Band 24, Jahrgang 1827, Nr. XXXIV., S. 148 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIV.
                        Ueber Longchamp's neue Theorie der
                           Salpeter-Bildung.
                        Gay-Lussac uͤber Longchamp's neue Theorie der
                           Salpeter-Bildung.
                        
                     
                        
                           Hr. Gay-Lussac zeigt in einem Schreiben an Hrn. Longchamp in den Annal. de Chim. et de Phys. Januar 1827,
                                 S. 86–95, daß die Beobachtungen, auf welche lezterer Chemiker seine neue Theorie der
                              SalpeterbildungPolyt. Journal Bd. XXIII. S. 450.A. d. R. gruͤndete, theils unzureichend sind, theils ganz und gar kein
                              Zutrauen verdienen. Es wird hinreichend seyn, hier die wichtigsten Bemerkungen Gay-Lussac's gegen Longchamp's Behauptungen aus obigem Schreiben mitzutheilen.
                           Im ersten Abschnitte seiner Abhandlung behauptet Longchamp: Die
                                 salpetersauren Salze finden und bilden sich in Materialien oder an Orten, welche
                                 weder animalische noch vegetabilische Substanzen enthalten, und auch niemals den
                                 Ausfluͤssen der Thiere ausgesezt waren.
                           Den ersten Beweis dafuͤr findet Longchamp darin:
                              daß die aus Kellern gegrabene Erde beim Auslaugen salpetersaure Salze abgibt, und
                              daß dieselbe Erde, wenn man sie wieder an den naͤmlichen Ort bringt, nach acht bis zehn Jahren eine neue
                              Quantitaͤt Salpeter gibt. Diese Thatsache aber, bemerkt Gay-Lussac, ist Longchamp's Theorie ganz
                              und gar nicht guͤnstig, weil kein Ort vermoͤge seiner Lage geeigneter
                              seyn kann, animalische Substanzen durch Einziehen (infiltration) zu empfangen, als ein Keller.
                           Als zweiten Beweiß fuͤr seine Behauptung gibt Longchamp an: daß Lavoisier mitten aus dem
                              Steinbruche eine sehr große Menge Proben von der Kreide zu Roche-Guyon und zu
                              Mousseaux nahm, und daß er aus allen durch Auslaugen eine kleine Quantitaͤt
                              Salpeter mit vielem salpetersaurem Kalke gemengt erhielt.
                              Dagegen sagt Gay-Lussac Folgendes: „Ich habe die ganze Abhandlung Lavoisier's gelesen, aber darin keine Beobachtung gefunden, welche zum
                                 Beweise des von Ihnen aufgestellten Sazes dienen koͤnnte, weil Lavoisier nicht alle Umstaͤnde zu
                                 wuͤrdigen suchte, die zur Salpeterbildung an den Orten, wo er sie
                                 beobachtete, beitragen konnten. Wenn er aus den in seiner Abhandlung
                                 angefuͤhrten Thatsachen den Schluß zog, daß die salpetrige Saͤure
                                 in der Kreide zu Roche-Guyon nicht urspruͤnglich vorhanden ist,
                                 sondern sich durch die Wirkung der Luft bildet, so wollte er damit nicht sagen,
                                 daß sie sich ohne die Mitwirkung animalischer Substanzen, diejenige einer Basis
                                 ausgenommen, bilde; in der That schrieb er, wie Sie selbst richtig bemerken, die
                                 Bildung dieses
                                 Salzes der Gegenwart einer in der Kreide enthaltenen animalischen Substanz zu.
                                 Zwar scheint Ihnen die Erklaͤrung, welche er von der Gegenwart dieser
                                 animalischen Substanz in der Kreide gibt, nicht genuͤgend; aber wir
                                 wollen uns nicht bei Erklaͤrungen aufhalten, sondern zu Thatsachen
                                 uͤbergehen.“
                              
                           
                              „1) Ich sammelte vor sieben Jahren, mit HHrn. Baritot, Aubert und Lecocq, Proben der Kreide in der Umgegend von Roche-Guyon, weit von
                                 den Wohnungen, und diese Proben gaben, der Destillation unterworfen, Ammoniak,
                                 verbreiteten dabei den Geruch, welcher die animalischen Substanzen auszeichnet
                                 und schwaͤrzten sich auch.“
                              
                           
                              „2) Die Kreide, welche aus dem Steinbruche zu Meudon
                                 genommen war, und welche unter dem Namen Spanisch-Weiß (Blanc d'Espagne) verkauft wird, gab aͤhnliche
                                 Resultate.“
                              
                           
                              „3) Erde vom Felde gibt ebenfalls bei der Destillation die
                                 Producte der animalischen Substanzen, oft sogar nachdem sie gut ausgelaugt
                                 worden ist.“
                              
                           
                              „Es darf daher nach diesem nicht mehr sonderbar scheinen,
                                 daß sich ein wenig Salpeter in der Erde und in der
                                 Kreide bildet, und daß dieser allmaͤhlig von dem Wasser mitgenommen, sich
                                 auf der Oberflaͤche anhaͤuft, worauf lezteres verdunstet,
                                 besonders wenn man erwaͤgt, daß die Producte, welche Lavoisier erhielt, das Resultat einer langen Reihe
                                 von Jahren seyn konnten.“
                              
                           
                              „Sie lassen, mein Herr, diesen beruͤhmten Chemiker
                                 sagen, daß alle Proben der Kreide, die er untersuchte, ihm viel salpetersauren Kalk gaben; wir wollen nun davon einen Beweiß
                                 sehen.“
                              
                           
                              „Eine weiße Auswitterung (N. XXVI., S. 544 des XI. Bandes der Savans étrangers), welche in einer
                                 Hoͤhlung von vier bis fuͤnf Fuß Tiefe gesammelt wurde, die
                                 vollkommen gegen Regen und uͤble Witterung geschuͤzt, auf der
                                 Hoͤhe eines fast unbesteigbaren Kreidefelsens sich befand, an dessen Fuß
                                 die Kirche d'Authile ausgegraben ist, gab auf 100 Pfund folgende Resultate:
                              
                           
                              
                                 Reines Kochsalz in schoͤnen
                                    Krystallen
                                 4 Unzen
                                 2 Quent.
                                 52 Gran
                                 
                              
                                 Salzsauren Kalk
                                 –   –
                                 6   –
                                 68  –
                                 
                              
                                 Salpetersauren Kalk
                                 –   –
                                 6   –
                                 68  –
                                 
                              
                           
                              Bemerken Sie wohl, daß dieses das Resultat von 100 Pfund einer Auswitterung
                                 ist, welche nur in zwanzig Jahren hervorgebracht werden konnte; daß das Kochsalz
                                 und der salzsaure Kalk, welche sich nicht an Ort und Stelle gebildet haben, von
                                 dem asser mitgenommen und hier abgesezt worden sind, und daß nichts der Annahme
                                 widerstreitet, daß der salpetersaure Kalk, von welchem ich vermuthe, daß er sich
                                 in der oberen Erde gebildet hat, (denn wissen Sie wohl, daß die Hoͤhlung
                                 zu zwei Drittel der Boͤschung ist) auf aͤhnliche Art abgesezt
                                 worden ist, wenn Sie nicht lieber annehmen wollen, daß die Hoͤhlung
                                 zuweilen den Tauben oder anderen Voͤgeln, von welchen man in dieser
                                 Gegend sagt, daß sie sehr gierig nach solchen Auswitterungen sind, zum
                                 Zufluchtsort gedient haben kann. Bemerken Sie endlich wohl, daß die
                                 Hoͤhle d'Authile in der moͤglichst guͤnstigen Lage zur
                                 Production des salpetersauren Kalkes ist, weil Lavoisier ausdruͤklich sagt, daß sie vollkommen gegen Regen und
                                 uͤble Witterung geschuͤzt ist, und Sie werden sich dann nicht mehr
                                 wundern, daß ich behaupte, daß Lavoisier's
                                 Erfahrungen Ihrer Theorie ganz und gar nicht guͤnstig sind.“
                              
                           Im zweiten Abschnitte seiner Abhandlung sucht Longchamp zu beweisen: daß die
                                 Salpetersaͤure beim Zutritte der Luft sich in Materialien bildet, welche
                                 keine Spur animalischer oder vegetabilischer Substanzen enthalten. Er
                              fuͤhrt hier, wie Gay-Lussac zeigt, einen
                              alten Versuch eines ungenannten Preisbewerbers an, weil dieser seiner Ansicht guͤnstig
                              ist, waͤhrend er die ihm unguͤnstigen aber genauen Versuche Lorquoc's und vieler anderen Preisbewerber mit
                              Stillschweigen uͤbergeht und die Angaben des geschikten Beobachters Thouvenel der Unwahrheit beschuldigt.
                           Im dritten Abschnitte seiner Abhandlung behauptet Longchamp: daß die Salpetersaͤure ausschließlich durch
                                 die Elemente der Atmosphaͤre gebildet wird. Gay-Lussac,
                              welcher im Vorhergehenden gezeigt hat, daß die von Longchamp angegebenen Thatsachen gar nicht uͤbereinstimmend und gut beobachtet
                              sind, erklaͤrt ihm in Beziehung auf diesen Saz, daß er seine Schluͤsse
                              groͤßtentheils fuͤr unbestimmt und ungenau finde, und daß er
                              keineswegs bewiesen habe, was er haͤtte beweisen wollen, daß naͤmlich die Salpetersaͤure ausschließlich
                                 durch die Elemente der Atmosphaͤre gebildet werde, und daß das Wort ausschließlich seine Meinung ganz unhaltbar macht. Die
                              Stellen in Lavoisier's Werken, welche Longchamp zu seinen Gunsten auslegt, koͤnnen nicht
                              so ausgelegt werden, und das, was er von Proust und J.
                              Davy anfuͤhrt, haͤlt Gay-Lussac fuͤr ganz gewichtlos, weil diese
                              Chemiker nicht alle Umstaͤnde ausgemittelt haben, welche die von ihnen
                              beobachteten Erscheinungen hervorgebracht haben konnten.