| Titel: | Ueber Erbauung von Kahnbrüken, oder Brüken auf kahnartigen Unterlagen an Ort und Stelle des Ueberganges, und in Ermanglung von Pontons, vom k. b. Sappeur- (früher Pontonnier-) Lieutenant E. Lenz. | 
| Autor: | E. Lenz | 
| Fundstelle: | Band 24, Jahrgang 1827, Nr. XLI., S. 186 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLI.
                        Ueber Erbauung von Kahnbruͤken, oder
                           Bruͤken auf kahnartigen Unterlagen an Ort und Stelle des Ueberganges, und in
                           Ermanglung von Pontons,Es versteht sich, daß man diese Kahnbruͤken auch in den Civilbaukunst als
                                 ein provisorisches Communikations-Mittel anwenden kann: wenn die
                                 bestehenden Communikationen durch irgend ein Elementar- oder ein
                                 sonstiges Ereigniß zerstoͤrt worden sind, und deren Wiederherstellung
                                 fuͤr den ersten Augenblik wegen Mangel an Materiale, oder aus andern
                                 Gruͤnden nicht geschehen kann, wo es in solchen Faͤllen besser
                                 ist, in der Eile eine solche Kahnbruͤke herzustellen, als aller
                                 Communikation beraubt zu seyn. A. d. R. vom k. b. Sappeur- (fruͤher Pontonnier-) Lieutenant
                           E. Lenz.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Lenz, uͤber Erbauung von Kahnbruͤken, oder
                           Bruͤken auf kahnartigen Unterlagen.
                        
                     
                        
                           Die Zahl der im Felde bisher uͤblichen Uebergangsmittel
                              kann nie genug vermehrt, die Lehre von den Flußuͤbergaͤngen nie
                              sorgfaͤltig und ausgedehnt genug bearbeitet werden, da sie gewissermassen mit
                              zur Basis aller groͤßeren Operationen gehoͤrt.
                           Besonders gilt dieß fuͤr kleinere Armeen, wie z.B. die bayerische Armee ist,
                              die sehr oft in den Fall kommen kann, eine bedeutende Abtheilung detachiren zu
                              muͤssen, ohne daß es moͤglich seyn wird, derselben nur ein
                              Stuͤk von dem ohnehin bis zur groͤßten Nothdurft
                              eingeschraͤnkten Pontontrain mitzugeben, oder von der ohnehin schwachen
                              Pontonnier-Compagnie die hinreichende Anzahl von Leuten zu detachiren, die
                              aus den an Ort und Stelle vorfindlichen Mitteln den Uebergang bewerkstelligen.
                           Selbst der Fall kann bei einer schwerfaͤlligen und nicht mit der
                              noͤthigen Anzahl von Pontons versehenen Equipage recht wohl eintreten, daß
                              die Armee ihre Pontons ganz oder zum Theile verliert, oder daß die disponible Zahl
                              derselben fuͤr einen vorkommenden Fall nicht hinreicht, den Uebergang
                              bewerkstelligen zu koͤnnen.
                           In einem solchen oder aͤhnlichen Falle wird es daher sehr gut seyn, wenn man
                              von den bei den Abtheilungen befindlichen Pionnirs, und durch einen mit der Ausfuͤhrung der
                              Arbeit vertrauten Pontonnier-Offizier oder Unteroffizier, oder, da die Sache
                              nichts weniger als besonders schwierig ist, durch einen Offizier des Ingenieurkorps
                              oder der Artillerie, an Ort und Stelle leichte, schnell zu verfertigende
                              Kaͤhne herstellen laͤßt, die zur Herstellung einer provisorischen
                              Communikation wesentliche Dienste leisten.
                           Ich werde zuerst die Herstellung dieser Kaͤhne, d.h. die Art und Weise
                              auseinander sezen, auf welche dieselbe durch die k. b. Pontonnier-Compagnie
                              in Augsburg ausgefuͤhrt wurde. Die erste Idee dazu haͤtte man schon
                              vor langen Jahren, und Douglas bemerkt in seinem
                              „Essai sur les ponts
                                    militaires“
                              pag. 115, in der beigefuͤgten Note, daß man im
                              Jahre 1796 in Italien sich einer solchen Bruͤke bediente. In Bayern hat der
                              Mechanikus Schiele das Verdienst, die Probe veranlaßt zu
                              haben,Fuͤr welche sich insbesondere der k. b. Generalmajor und Chef des
                                    Kadetenkorps von Tausch, ein fuͤr alles
                                    Gute zugaͤnglicher und thaͤtiger Mann annahm. einen Versuch der Art machen zu lassen; Sr.
                                 Majestaͤt unser jezt regierender Koͤnig haben mit jener koͤniglichen Huld, die sie jeder
                              nuͤzlichen Sache schenken, kurz nach ihrem Regierungsantritte auch jenen
                              obenerwaͤhnten Versuch zu machen befohlen.
                           Die Form der von uns erbauten Kaͤhne gleicht vollkommen jener der englischen
                              Pontons. Die Herstellung geschah uͤber einem Lehrgeruͤste, das ich hier genau beschreiben werde, da es jedem
                              detachirten Offiziere von Nuzen werden kann, wenn er eine detaillirte Kenntniß von
                              demselben in vorkommenden Faͤllen hat.
                           Fig. 34.
                              zeigt den Fuß des Geruͤstes. Die vier Balken, aa, sind 10', die beiden langen Hauptbalken aber 24' lang gewesen,
                              indessen versteht es sich von selbst, daß man sich hierin nicht strenge an eine
                              unveraͤnderliche Form zu binden hat, indem es auf de Laͤnge der
                              Bretter, und andern Theils auf die Breite der Pontons ankommt, die man erhalten
                              kann, ob die zum Geruͤste verwendeten Balken laͤnger oder
                              kuͤrzer ausfallen. Die langen Balken liegen auf den kurzen, beide werden auf
                              die halbe Dike eingeschnitten, und so gelegt, daß k, l,
                                 m und n, (Fig. 35.) in einer Ebene
                              liegen. Die Staͤrke saͤmmtlicher Balken betrug 5'' im Gevierte.
                              Indessen laͤßt sich das Gebaͤlke von jedem Dachstuhle dazu verwenden. Die
                              Zapfenloͤcher aaa, fuͤr die Zapfen
                              der Stuͤzsaͤulen gehen ganz durch die Querbalken, aa, so daß die Zapfen Spielraum haben. Sie waren
                              gegen 6'' lang und 2'' breit.
                           In diese Einschnitte kommen Stuͤzen (montans), bb, wie Fig. 35. zu stehen. Ihre
                              Staͤrke ist ziemlich gleichguͤltig, ihre Hoͤhe richtet sich
                              nach der dem Ponton zu gebenden Tiefe, haͤngt also eigentlich davon ab, wie
                              breit die zu den Pontons verwendeten Bretter zu bekommen sind, wobei bemerkt werden
                              muß, daß man nicht wohl mehr als 2 Bretter zur Seitenwand des Pontons verwenden
                              kann, da sonst die Festigkeit des Ganzen darunter leidet, und die Pontons im
                              Gebrauche sehr unbequem sind.
                           Bei dem zu Augsburg gemachten Versuche waren diese Saͤulen oder Fuͤße
                              2' 2'' lang. Oben sind sie mit einem 9'' langen, 5'' breiten und 2'' diken, unten
                              mit einem 4'' langen, ebenfalls 5'' breiten und 2'' diken, der leichteren Bewegung
                              wegen abgerundeten Zapfen versehen, so daß sie in die in Fig. 38. bezeichnete
                              schraͤge Lage gebracht werden koͤnnen.
                           Zwei Bretter mit den Ausschnitten, εψδο, und fedV, Xihg und α × γβ, die
                              genau so groß seyn sollen, wie die zum innern Ausbaue der Pontons verwendeten
                              Kaffstuͤke, fuͤr deren Querschnitt eine eigene Lehre verfertigt werden
                              muß, wer den durch Leisten, WWWW, wozu wir kurze
                              Brettstuͤke verwendeten, die von N bis N', oder von M bis M', 2', 8'' Laͤnge hatten, verbunden. Bei k, l, m und n, sind
                              vierekige Ausschnitte fuͤr die kurzen Balken des zuerst beschriebenen Rahmens
                              angebracht. Die obere Laͤnge Vv, betrug bei
                              unserem Versuche 15', 6'', die untere Xx, aber
                              19', 10''. Die Bruͤstung des Pontons war also auf jeder Seite 2', 2''.
                           Die Seiten Vd und op der Ausschnitte waren 2'' de und ep 5'', de stund
                              senkrecht auf fe, wornach sich das Uebrige von
                              selbst ergibt.
                           Die Einschnitte UTSK, QPON, MLKJ und HGFE fuͤr die Bodenleisten des Pontons
                              richten sich nach der Staͤrke dieser lezteren. Sie sind 2'' tief und unten
                              wenigstens 1', in dem hier beschriebenen Versuche gewesen. Von Mittel zu Mittel
                              blieben sie 4' weit entfernt, und waren von der Mitte des Geruͤstrahmens nach
                              den Enden zu gleichmaͤßig entfernt.
                           Zur Erhaltung der Entfernung zwischen den beiden eben beschriebenen
                              Seitenwaͤnden des Lehrgeruͤstes waren die Querleisten, ee, angebracht.
                           Zu mehrerer Deutlichkeit ist das Geruͤst in Fig. 36. von oben, und in
                              Fig. 38.
                              von der kurzen Seite eines Pontons angesehen, dargestellt, und in allen 5 Figuren
                              dieselben Linien mit denselben Buchstaben benannt.
                           Der Einschnitt ABCD, gibt Raum fuͤr das
                              Knieholz des Pontons.Wir Pontonnieroffiziere haben dieses vom Mechanikus Schiele angegebene Geruͤste, weil es nicht sehr
                                    zwekmaͤßig ist, verworfen, und dafuͤr das durch Fig.
                                       45 und 46. von innen und
                                    von außen dargestellte verbesserte ersezt. Hier fallen alle
                                    uͤberfluͤßigen Ausschnitte und die Stuͤzsaͤulen
                                    weg. Die lange Seitenwand des Pontons wird von außen durch die
                                    Bakenstuͤke, aa, und ccc von innen aber durch die
                                    Stuͤke, bb, und die in zwei Theile
                                    getheilte Wand, dd, gehalten. In dieser
                                    sind bei eeee, Einschnitte fuͤr die
                                    Leisten des daruͤber liegenden Pontons, dann bei f fuͤr das Knieholz, und bei g fuͤr zwei mit
                                    schwalbenschweiffoͤrmigen Enden versehene Querriegel zur Verbindungen
                                    der beiden Waͤnde angebracht. In gg
                                    laufen die Querschwellen aa, Fig.
                                       34. des Fußes durch, hh, sind
                                    die in Fig.
                                       34. angegebenen Langebalken, iiii, sind zur Verstaͤrkung der Wand innen angebrachte
                                    Leisten. Dieses Geruͤste ist noch bequemer und leichter
                                    mitzufuͤhren.
                              
                           Diese Beschreibung wird jedem nur einigermassen in seinem Handwerke erfahrenen
                              Zimmermanne einen deutlichen Begriff von der Herstellung des Geruͤstes geben,
                              und ihm auch in einem von dem hier beschriebenen, verschiedenen Fall, ein
                              hinreichendes Huͤlfsmittel fuͤr die Herstellung eines nach
                              modifizirten Dimensionen erbauten Geruͤstes abgeben.
                           Die einzelnen Theile des Geruͤstes wurden von ungeuͤbten, aus der
                              Mannschaft der Pontonnierkompagnie und der Artillerie kombinirten Arbeitern,
                              fuͤr zwei Geruͤste in 11 Arbeitsstunden das erste Ponton mit
                              eingerechnet, hergestellt. Dabei ist folgendes zu bemerken:
                           1) Die Arbeit geschah waͤhrend des schlechtesten Wetters.
                           2) Die Leute waren sehr ungeuͤbt.
                           3) Der auf dem Bauplaze mit der Ausfuͤhrung und Angabe der Arbeiten
                              beschaͤftigte Schiele, konnte sich den Leuten
                              wegen seiner fremden Mundart nicht sehr gut verstaͤndlich machen.
                           4) Die Lehre mußte waͤhrend 3 Stunden, das erste Ponton aber waͤhrend 1 1/2
                              Stunden Zeitverlust, die oben nicht einzurechnen sind, neuerdings zerlegt, und die
                              Ausschnitte und Kaffstuͤke wieder frisch verzeichnet und nachgenommen werden,
                              da nichts paßte.
                           5) Dem Mechanikus Schiele und den Arbeitern war die ganze Sache voͤllig
                              fremd.
                           6) Die Arbeit geschah nicht vor dem Feinde, und nicht in der strengen Ordnung, die in
                              einem solchen Falle nothwendig beobachtet werden muͤßte.
                           Die Vorarbeiten zur Herstellung eines Pontons theilen sich in folgende zuerst auf
                              einander folgende, dann in einandergreifende Abtheilungen:
                           1. Aussuchen oder Sortiren der Bretter und 2. Fuͤgen
                                 derselben, wobei fuͤr ein Geruͤst 3 Zimmerleute und 6
                              Schreiner angestellt wurden.
                           Die zu unsern Pontons gebrauchten Bretter waren 5/4zoͤllig, aber keineswegs
                              gleich stark, sondern manchmahl das eine um eine Linie starker, als das andere. Die
                              gleichen Bretter muͤssen daher entweder zu ein und derselben Seitenwand, oder
                              zu ein und demselben Bodenstuͤk verwendet werden. Zwei oder drei Mann
                              besorgen dieses Geschaͤft, die uͤbrigen machen sich kleine
                              Fuͤgeboͤke, und zwar fuͤr jedes Geruͤste zwei, wovon auf
                              dem einen fuͤr den Boden, auf dem andern fuͤr die Seitenwaͤnde
                              gearbeitet wird.
                           3. Zusammensezen des Bodens, 4 Zimmerleute; der Boden
                              unserer Pontons bestund aus 5 Brettern von 16 1/2' Laͤnge, die zusammen 5'
                              breit waren. Diese wurden durch vier Leistenbretter verbunden, welche eben so lang
                              sind, als der Boden breit ist. Sie stehen 4' von Mittel zu Mittel ab, und ihre
                              Vertheilung geschieht gleichmaͤßig von der Mitte aus. Jede solche Bodenleiste
                              erhielt 10 Bodennaͤgel.
                           4. Zusammensezen der langen Seitenwaͤnde, dazu
                              werden 2 Zimmerleute verwendet. Sie hatten die in Figur 34. angezeigte
                              Form. Oben betrug die Laͤnge 15', 8'', unten 20'; (das Ponton liegt
                              naͤmlich umgekehrt auf dem Geruͤste) ihre Verbindung erhalten sie
                              gleichfalls durch vier Leistenbretter, welche mit jenen des Bodens korrespondiren,
                              allein um 2'' kuͤrzer sind, als die Breite der Seitenwand, damit die
                              Bodenleisten unter sie hineingeschoben werden koͤnnen.
                           5. Zusammensezen der kurzen Seitenwaͤnde durch zwei Zimmerleute. Die
                              Figur dieser Waͤnde zeigt Fig. 40.; ab ist 6', cd
                              5', 2'', bf 2', 10. Jede kurze Seitenwand oder
                              Bruͤstung besteht sohin aus sechs kurzen Brettstuͤken, die durch eine
                              Leiste, g, verbunden sind.
                           6. Verfertigung des Knies, durch zwei Mann; dasselbe ist
                              in der Fig.
                                 41. dargestellt, und besteht aus einem Bodenstuͤk, ab, dessen Laͤnge 5', und zwei
                              Kniestuͤken, ad und ac, die sich in ihrer Laͤnge nach der Tiefe
                              des Pontons und der Anlage seiner Seitenwaͤnde richten. In unseren Fall war
                              cf 1', 10'' und fa, 5'' folglich ca √(cf + af²)
                              = √(484 + 25) = √5 = √509 = 22 1/3 beinahe. Die zur
                              Verfertigung des Knies, so wie der Kaffstuͤke angestellten Leute
                              muͤssen in so weit geuͤbt seyn, daß sie die Verzapfungen bei a und b, herzustellen
                              wissen, wenn ihnen einmahl die obere und untere Breite gegeben sind.
                           7. Die Verfertigung der Kaffstuͤke ebenfalls durch
                              zwei Mann; jedes Ponton erhaͤlt naͤmlich zwei laͤngere und zwei
                              kuͤrzere Kaffstuͤke, der Querschnitt der beiden obern ist genau wie
                              die beiden bei dem Geruͤste beschriebenen untern Ausschnitte, jener der
                              beiden untern aber genau, wie die dort beschriebenen oberen. Man muß sich
                              fuͤr ein oberes und fuͤr ein unteres Kaffstuͤk eine genaue
                              Lehre machen, und verlaͤßige Leute zu dieser Arbeit stellen, die besonders
                              genau auf die Einhaltung der einmahl angegebenen Laͤnge sehen, indem man
                              sonst beim Zusammennageln der Pontons viele Schwierigkeiten hat.
                           8. Zusammensezen des Pontons; dazu werden acht Mann
                              hinreichen, die man gleichfalls, besonders die an den vier Eken befindlichen, aus
                              den verlaͤßigern Arbeitsleuten zu waͤhlen hat.
                           Ehe man mit dieser Zusammensezung beginnt, muͤssen bereits auf ein Pfund
                              gelbes Wachs, dreizehn Pfund Unschlitt in einer Pfanne am Feuer zerlassen, und die
                              zum Verdichten der Fugen gehoͤrende grobe Leinwand in Streifen geschnitten
                              werden, die gegen drei Zoll breit seyn muͤssen.
                           Das Zusammenlegen selbst geschieht dann auf folgende Art:
                           Zuerst werden die vier Querhoͤlzer oder Kaffstuͤke in die fuͤr
                              sie bestimmten Ausschnitte der Lehre gelegt, mit Leinwandstreifen an allen Seiten,
                              wo sie mit den Waͤnden des Pontons in Beruͤhrung kommen,
                              uͤberlegt, und mit jener Mischung von Wachs und Unschlitt wohl bestrichen. Dasselbe Bestreichen
                              ist auch uͤberall, wo diese Leinwand an den Seitenwaͤnden der Pontons
                              anliegt, an diesen lezteren vorzunehmen.
                           Das Annageln der Querhoͤlzer an die kurzen Seitenwaͤnde des Pontons
                              geschieht mit drei halbgescheerten Bodennaͤgeln fuͤr das Brett auf
                              jedes Querholz gerechnet.
                           Die kurze Seitenwand wird sodann mit Saͤge und Hobel ihrer ganzen Breite nach
                              so zugepuzt, daß diese mit der Flaͤche Vd,
                              Fig. 36.
                              des kurzen Querholzes buͤndig ist, und das Bodenstuͤk genau auf die
                              kurze Seitenwand paßt.
                           Sind die Querhoͤlzer mit den kurzen Seitenwaͤnden verbunden, so wird
                              das Knie in die Oeffnungen, ABCD gestellt, und die
                              genaue Laͤnge von Vv genommen, so daß der
                              Boden die kurzen Seitenwaͤnde dekt, nach welcher Bestimmung derselbe auch
                              sogleich abzusaͤgen ist.
                           Sodann kommen wieder an die Auflageflaͤchen des Bodens mit dem Knie und den
                              untern Kaffstuͤken getraͤnkte Leinwandstreifen; der Boden selbst aber
                              wird mit Bodennaͤgeln, drei auf das Brett gerechnet, am Knieholz und den
                              Kaffstuͤken festgenagelt.
                           Hierauf werden die langen Seitenwaͤnde genau an den Boden, und an die kurzen
                              Seitenwaͤnde angepaßt, so daß sie die Kanten beider vollkommen deken.
                           Zwischen die kurzen und langen Seitenwaͤnde kommt wie der getraͤnkte
                              Leinwand, worauf das Annageln der lezten an den kurzen Seitenwaͤnden, an den
                              Kaffstuͤken und an dem Knieholze, und zwar an ersteren durch 5–6'' von
                              einander abstehende halbgescheerte Bodennaͤgel, an den lezteren aber durch
                              große Bodennaͤgel geschieht.
                           Die aͤußeren Dimensionen unseres auf diese Art hergestellten Pontons waren
                              folgende:
                           Bordlaͤnge 20',
                           Bodenlaͤnge 15', 8'',
                           Bordbreite 6', 
                           Bodenbreite 5', 2'',
                           Tiefe 1', 11''.
                           Nach dem Zusammennageln der Waͤnde wird das Ponton abgehoben, und in derselben
                              Lage, wie es sich auf dem Lehrgeruͤste befand, auf zwei senkrecht auf seine
                              Laͤnge gelegte Unterlagbalken gelegt, um die Verlattung daran
                              vorzunehmen.
                           9. Das Verdichten der Fugen mittelst in die oben beschriebene Masse
                              getauchter 3'' breiten Leinwandstreifen, dann das Verlatten derselben, nehmen 8 Mann vor. Dieses Geschaͤft ist
                              uͤbrigens so einfach, daß es keiner weitern Eroͤrterung bedarf, wenn
                              man nur die beigefuͤgten Figuren 43 und 44.
                              ansieht.
                           Dieselben acht Mann kehren hierauf das Ponton um, hobeln die etwa noch uͤbrig
                              gebliebenen scharfen Kanten ab, nageln Latten fuͤr das Auflager der
                              Strekbalken auf die Borde, schlagen vorne und ruͤkwaͤrts in der Mitte
                              der obern Kaffstuͤke eiserne Ringnaͤgel fuͤr die Ankertaue ein,
                              befestigen die in der Fig. 43. angezeigten, zum
                              Roͤdeln der Strekbalken bestimmten 3 Roͤdelhaken, gießen die Fugen von
                              innen mit Unschlitt und Wachs aus, wo es noch nothwendig seyn duͤrfte, und
                              bringen hierauf das Ponton in's Wasser.
                           Der mit diesen Arbeiten verbundene Zeitverlust entziffert sich nach unsern
                              daruͤber gemachten Beobachtungen folgendermassen.
                           1. Die Arbeit gieng im Allgemeinen aus den bereits oben angefuͤhrten
                              Gruͤnden Anfangs außerordentlich langsam von statten.
                           2. Die Herstellung des Lehrgeruͤstes und die daran nothwendigen bedeutenden
                              Aenderungen kostete, wie bereits gesagt worden, viele Zeit.
                           3. Es geht viele Zeit dabei verloren, daß die zur Lehre resp. zum Zusammensezen, und
                              die mit dem Verlatten beauftragte Mannschaft nicht sogleich in Arbeit kommen kann,
                              indem sie erst abwarten muß, bis ihr die andern Nummern vorgearbeitet haben.
                           4. Es wurde nur an einer einzigen Lehre von 37 Mann gearbeitet, und daher nach Abzug
                              der 3 1/2 Stunden Zeitverlust in 20 Arbeitsstunden zwei Lehrgeruͤste und 12
                              Pontons fertig. Hatten wir mit 74 Mann auf zwei Geruͤsten und vor dem Feinde
                              gearbeitet, so zweifle ich nicht, daß in dieser Zeit 30 Pontons haͤtten
                              gefertigt werden koͤnnen.
                           5. Nach dem siebenten, naͤmlich beim 8ten Ponton, wo die Leute als ganz
                              eingeuͤbt zu betrachten waren, entzifferte sich fuͤr die verschiedenen
                              Nummern, die in Arbeit stunden, folgender Zeitaufwand.
                           
                              
                                 1. Die Bretter auszusuchen und zu
                                    fuͤgen
                                 30 Minuten.
                                 
                              
                                 2. Die langen Seitenwaͤnde
                                    zusammenzusezen
                                 30   –
                                 
                              
                              
                                 3. Den Boden zu verfertigen
                                 13   –
                                 
                              
                                 4. Die kurzen Seitenwaͤnde
                                 36   –
                                 
                              
                                 5. Die 4 Querhoͤlzer zu
                                    verfertigen
                                 20   –
                                 
                              
                                 6. Das Knieholz
                                 26   –
                                 
                              
                                 7. Zusammensezen, Verlatten und Fertigen
                                    des Pontons
                                 60   –
                                 
                              
                           Hiebet ist als gewiß anzunehmen, daß nach dem 8ten Ponton bei jedem folgenden schon
                              wieder ein kleiner Gewinn an Zeit und an Staͤrke der Pontons gemacht werden
                              kann.
                           Auch geht vom 7ten Ponton angefangen, keine weitere Stoͤrung in den Funktionen
                              der einen oder der andern Arbeiterbrigade mehr vor, da in diesem Momente das
                              Ineinandergreifen derselben schon voͤllig hergestellt ist, und hergestellt
                              bleibt. Man kann daher jene Brigaden zu andern beim Bruͤkenschlagen selbst
                              nothwendigen Vorkehrungen verwenden, bis sie an ihrem Ponton selbst verwendet werden
                              koͤnnen.
                           
                        
                           Schlagen der Bruͤke mit diesen Pontons.
                           Die aus diesen Pontons erbaute Bruͤke wurde gerade unterhalb der
                              Friedberger-Lechbruͤke zwischen Augsburg und Friedberg, und zwar wie
                              schon erwaͤhnt, am 9. Dezember bei etwa 2' uͤber 0 Pegel, bei einer
                              mittleren Geschwindigkeit von etwa 3' in einer Secunde, und auf eine Laͤnge
                              von 140' folgendermassen erbaut:
                           Die Pontons wurden 4' im Lichten und 10' von Mittel zu Mittel von einander entfernt,
                              gestellt.
                           Fuͤnf Reihen Strekbalken von 5' im Gevierte lagen einer im Mittel der
                              Bruͤke, die vier andern zur Rechten und zur Linken, 3' von Mitte zu Mitte
                              untereinander entfernt. Da wir nun die 28' langen Balken der Equipage dazu
                              verwendeten, so reicht nicht nur jeder Strekbalken uͤber drei Pontons weg,
                              sondern man ließ noch uͤberdieß bei jedem Ponton wieder eine neue Lage
                              anfangen, da Schiele dieß zum Gelingen des Versuches
                              fuͤr nothwendig hielt, obschon wir Pontoniers-Offiziere diese
                              uͤberfluͤßige Belastung verwarfen, da sie der Bruͤke nicht mehr
                              Stabilitaͤt verschafte, als wenn man die Strekbalken nach unserer
                              gewoͤhnlichen Art zu fuͤnfen uͤber ein Jochfeld gelegt
                              haͤtte.
                           Diejenigen Pontons, naͤmlich die mit ungeraden Zahlen bezeichneten, (von
                              unserm Ufer gegen das entgegengesezte hingerechnet), welche verankert wurden, waren
                              zuvor schon etwa 30 bis
                              40 Schritte oberhalb des Widerlagers stromaufwaͤrts getragen worden. Vier
                              Schiffer, welche in zwei Brigaden abgetheilt, mit dem Einfuͤhren dieser
                              Pontons von oben wechselten, brachten immer zur rechten Zeit ihre Pontons an den
                              zulezt von unten hereingefuͤhrten, nicht verankerten Ponton her, worauf dann
                              die Strekbalken aus diesem in den zulezt herbeigekommenen Ponton wie
                              gewoͤhnlich uͤbergeben, das noch nicht feststehende Ponton in den
                              Strom gestellt, die Strekbalken festgeroͤdelt, die Deklaͤden und
                              Roͤdelhoͤlzer gelegt und geschnuͤrt, das Ankertau angezogen
                              wurde, u.s.w.
                           Es wurden keine Windanker geworfen.
                           Die mit dem Baue dieser Bruͤke beauftragte Commission beabsichtigte einen
                              Versuch zu machen, in wie ferne man sich auf die Verankerung mit solchen versenkten,
                              mit Steinen gefuͤllten Pontons verlassen koͤnne, an dessen Haupttauen
                              die Bruͤke durch gansfußfoͤrmig mit denselben verbundene Nebentaue
                              verankert worden waͤre. Die gerade in diesem Zeitpunkte ziemlich lebhafte
                              Floßfahrt hinderte indessen dieses Vorhaben an dessen Gelingen indessen keineswegs
                              zu zweifeln gewesen waͤre.
                           Wollte man zugleich mit der Verankerung durch versenkte Kaͤhne eine ErsparnißErsparuiß an der zum Bruͤkenschlagen noͤthigen Zeit verbinden, so
                              muͤßte man den zum Versenken bestimmten, mit Steinen gefuͤllten, und
                              an einem Haupt- und den zugehoͤrigen Nebentauen festgemachten Kahn
                              zwischen zwei Durchlaßmaschinen auf Balken in den Strom bringen, und von dort,
                              nachdem man etwa eine bereits vorbereitete Oeffnung in demselben gemacht, und das
                              mitgefuͤhrte Beschwerungsmateriale hineingeworfen hat, so daß er schnell
                              sinkt, sich an den Tauen bis zur Bruͤke hinablassen, und dort die Verbindung
                              der Maschinen untereinander und mit der Bruͤke herstellen.
                           Es wird indessen in diesem Falle nothwendig seyn, einige kuͤhne und gewandte
                              Schiffer zu diesem Geschaͤfte auszusuchen, besonders wenn der Strom nur eine
                              etwas bedeutende Geschwindigkeit hat, indem die Kaͤhne betraͤchtlich
                              schwanken, wenn der Verankerungskahn in das Wasser kommen soll.
                           Die zum Einfuͤhren des leztern bestimmten, auf der inneren Seite befindlichen
                              Pontons duͤrften noch ein Paar Kniee zur Verstaͤrkung des Ausbaues
                              erhalten, welche Vorsicht auch nicht zu vergessen ist, wenn man Durchlaßmaschinen an
                              derlei Kahnbruͤken anbringen will, die einige Tage stehen bleiben sollen.
                           
                           Wir Pontoniers-Offiziere haben die von Schiele
                              vorgeschlagenen und hier angewendeten Haken zum Roͤdeln der Strekbalken ganz
                              verworfen, und sind alle der Meinung gewesen, daß sie durch tiefer eingeschraubte
                              Ringe, dann durch Latten zu ersezen waͤren, die man an zwei weiter noch
                              anzubringen de Kniee, die den Ponton verstaͤrken wuͤrden, von innen
                              festmachte. Die hier gezeichneten Haken waren uns im Roͤdeln sehr
                              hinderlich.
                           
                        
                           Tragvermoͤgen dieser Bruͤke.
                           Will man im Voraus bestimmen, wie groß das Einsinken eines Pontons von dieser Art,
                              gleichviel ob von denselben Dimensionen oder nicht, unter einer gegebenen Last seyn
                              wird, so laͤßt sich dieß auf folgende Art allgemein bestimmen:
                           n sey die untere Laͤnge des Pontons,
                           d die Differenz zwischen der oberen und unteren
                              Laͤnge des Pontons, so daß in diesem Falle EA = d/2 wird
                           p sey die Tiefe des Pontons, oder gleich CE,
                           l die Breite desselben.
                           x die zu suchende Tiefe des Eintauchens unter einer
                              bestimmten Last, und hier in unserer Figur = CJ.
                           Nun verhaͤlt sich:
                           CE : EA = CJ : JG, oder
                              p : d/2 = x : JG : also ist
                           JG = dx/2p.
                              
                           Ferner ist CD + JG = n + dx/2p = der halben Summe von GH und CD;
                           (n + dx/2p) x = nx + dx²/2p = der Oberflaͤche des
                              Trapezes GHCD;
                           endlich (nx + dx²/2p) l =
                              lnx + dlx²/2p = dem Volumen der eingetauchten
                              Theiles.
                           Da nun ein Kubikfuß (bayer. Maß) Wasser 44,75 bayer. Pfund wiegt, so wird, wenn wir
                              das obenangenommene Gewicht mit P benennen:
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 24, S. 196
                              
                           woraus fuͤr d, l, n und p die Zahlenwerthe gesezt, sich fuͤr unser
                              erbautes Ponton entziffert:p = 1', 11'',n = 15', 8'',d = 4', 4'',l = 6'.
                           x = √(47,9 + 0,0000032) P – 4,6. Berechnet man diese Formel, so
                              erhaͤlt man x in Schuhen und Dezimalzollen.
                           Fuͤr einen praktischen Fall muͤßte das Gewicht der Strekbalken und
                              Deklaͤden mit eingerechnet, und jederzeit bestimmt werden, auf wie viele
                              Pontons die uͤbergehende Last sich vertheilt befinden wird.
                           Ueber die von uns erbaute Bruͤke marschirten in Gegenwart einer zahlreichen
                              Menge von Zuschauern, worunter sich beinahe das ganze Offizierskorps der Garnison
                              Augsburg befand, eine Compagnie Infanterie, 3 Mann hoch, aufgeschlossen, mit Sak und
                              Pak, im Feldschritte, eine Eskadron Cavallerie in zwei Reihen, wobei die Pferde am
                              Zuͤgel gefuͤhrt wurden, dann ein mit vier Pferden bespannter 12
                              Pfuͤnder mit seinem bepakten Wagen und Munitions-Bedienung.
                           Dabei wurde keine besondere Vorsichtsmaßregel, wie diese in mehreren Werken
                              uͤber Pontonsbruͤken vorgeschlagen sind, gebraucht; der Prozwagen
                              wurde nicht einmahl von seinem Geschuͤze getrennt.
                           Dabei wurden folgende Bemerkungen uͤber das Eintauchen der Pontons
                              gemacht:
                           Ohne alle andere Belastung, als die der Bruͤkendeke, hatten die Pontons im
                              Durchschnitte noch 15'' Bord, und zwar vorne an der Bruͤstung bei, a, Fig. 10. senkrecht an das
                              Wasser hinabgemessen, wo die Brandung des Wassers am heftigsten war.
                           Beim Uebergange der Infanterie und der Cavallerie blieb noch 11 1/2'' Bord, folglich
                              betrug das Eintauchen ebensoviel.
                           
                           Beim Uebergange der Kanone und des Munitionswagens blieben nur 8 1/2'' Bord, folglich
                              tauchte das Ponton 14 1/2'' tief ein.
                           Ohne Belastung sank das in's Wasser gebrachte Ponton 3/2'' tief ein, so daß es noch
                              19 1/2'' Bord haͤtte. Das specifische Gewicht der Pontons betrug im
                              Durchschnitte, nach der vorgenommenen Untersuchung auf der koͤnigl. Stadtwage
                              in Augsburg, 7 Ctr. 78 Pf.
                           Dabei sind folgende Bemerkungen nothwendig:
                           Das Verhaͤltniß des Eintauchens beim Uebergange des Geschuͤzes gegen
                              jenes beim Uebergange der Infanterie oder Cavallerie scheint den bis jezt in vielen
                              Werken aufgefuͤhrten Erfahrungen zu widersprechen, allein man ließ bei unserm
                              Falle, wie schon erwaͤhnt, die Bedienung neben dem Geschuͤze und dem
                              Wagen gehen, die Fuhrsoldaten blieben auf ihren Pferden sizen, und die beiden
                              Pieçen, das Geschuͤz und der Wagen folgten sich unmittelbar, ohne viel
                              Abstand zu nehmen, so daß sie sich im Momente der Beobachtung gleichzeitig auf der
                              wegen der besonderen Lage der Strekbalken in allen ihren Theilen belasteten
                              Bruͤke befanden.
                           Ferner bildeten sich beim Uebergange der Cavallerie die in solchen Faͤllen
                              gewoͤhnlichen Luken um so mehr, da unsere leichte Reiterei damals mit
                              halbzugerittenen Bessarabiern beritten war, von denen die meisten sehr scheu und
                              schwer fortzubringen waren, besonders aber uͤber jenes Ponton, in welchem die
                              beiden Offiziere saßen, die das Eintauchen beobachteten. Die Zugpferde gingen ihren
                              Schritt ruhig fort.
                           Endlich ist auch wohl zu bemerken, daß beim Uebergange der Infanterie und Cavallerie
                              die um die Mitte des Pontons herumlaufende Latte noch etwas Weniges aus dem Wasser
                              hervorgukte, waͤhrend dasselbe beim Uebergange des Geschuͤzes, nachdem
                              es einmahl die Latte uͤberstiegen haͤtte,
                              unverhaͤltnißmaͤßig schnell uͤber die leztere um ein Paar Zolle
                              stieg.
                           Nach dem Uebergange des obenangefuͤhrten Detachements wurde die
                              Bruͤkenpassage auf eine halbe Stunde lang freigegeben, und man kann sagen,
                              daß die Bruͤkenstraße in diesem Zeitraume dicht gedraͤngt voll
                              Menschen war, die gewiß noch mehr Last, als die bereits uͤbergegangene
                              ausmachten. Allein sowohl hiedurch, als durch das zuruͤkgehende Detachement
                              wurde keine Beschaͤdigung weder an den Pontons, noch an der
                              Bruͤkenstraße bemerkt.
                           
                           Das Abbrechen der Bruͤke geschah desselben Tages noch auf die
                              gewoͤhnliche Meise, indem sich die Schifferbrigaden theils an den Ankertauen,
                              wiewohl der Form der hierbeschriebenen Pontons wegen etwas schwerer als mit
                              gewoͤhnlichen Pontons der Equipage, bis an den Anker stromaufwaͤrts
                              zogen, den Anker aufholten, und dann das Ponton an's Ufer brachten, oder dieselben
                              flußabwaͤrts auf gewoͤhnliche Art abfuͤhrten.
                           Das ganze Manoͤver geschah mit Haken, die Pontons wurden dabei tuͤchtig
                              herumgestoßen, und uͤberhaupt eben so wenig geschont, als dieß
                              gewoͤhnlich bei den Pontons der Equipage der Fall zu seyn pflegt.
                           Ueber die Verdichtung der Fugen wurden folgende
                              Bemerkungen gemacht:
                           Die vier ersten Pontons hatten, nachdem sie uͤber Nacht im Wasser gestanden
                              waren, ungefaͤhr 3 1/2'' Wasser, alle folgenden weniger, und ein Paar beinahe
                              gar keines. Bei den ersten vieren war das Ausgießen der Fugen mit Wachs und
                              Unschlitt nicht geschehen, und keine Leinwand in die Stellen gelegt worden, wo der
                              Boden an den Seitenwaͤnden anliegt. Beides wurde aber spaͤter
                              fuͤr nothwendig erachtet, und bei den uͤbrigen Pontons angewendet.
                              Auch goß man die Fugen der vier ersten spaͤter noch aus. Bei den
                              uͤbrigen, welche auch noch wegen der erlangten Fertigkeit der Leute in der
                              Arbeit schon besser gearbeitet waren, bemerkte man deutlich, als sie in's Wasser
                              kamen, daß das meiste Wasser durch sogenannte Windrisse eindrang, welche die Bretter
                              waͤhrend der Arbeit erhielten, und welche man erst beim Einsezen in's Wasser
                              bemerken konnte. Diese verquellen aber ganz, wenn das Ponton einige Zeit im Wasser
                              steht. Es geht also daraus hervor, daß die obenbeschriebene Methode, die Fugen zu
                              verdichten, fuͤr den Nothfall und auf kurze Zeit bewaͤhrt befunden
                              wurde.
                           
                        
                           Materialaufwand zur Herstellung dieser
                                 Bruͤke.
                           Zu einem solchen Ponton wurden verbraucht:
                           12 Stuͤk Bretter, 20' lang, 1' breit, 5/4'' dik. 27 laufende Schuh Balken
                              zu 5'' im Gevierte. 11 Stuͤk Latten, à 20'' lang, 2 1/2'' breit, 3/4'' stark.
                           
                              
                                   24273385
                                 große Bodennaͤgel,halbe
                                    Bodennaͤgel,Bretternaͤgel,
                                 
                                    
                                    
                                 dabei sind die durch Zufall verloren gegangenen mit
                                    eingerechnet.
                                 
                              
                           10 Ellen Leinwand.
                           
                           13 Pf. Unschlitt.   1 Pf. Wachs.   2
                              Ringnaͤgel.   6 Roͤdelhaken. (Diese koͤnnen
                              indessen, wie unten gezeigt wird, wegbleiben, und Ringe dafuͤr genommen
                              werden.)
                           Zum Schlagen der Bruͤke werden uͤberdieß noch noͤthig seyn:
                           2/3 der Anzahl der Pontons sollen theils flußauf- theils flußabwaͤrts
                              wenigstens verankert werden, also braucht man eine dieser Anzahl entsprechende Menge
                              von Ankertauen, darunter soll bei Fluͤssen von einer Geschwindigkeit bis zu
                              5' noch wenigstens auf alle 6 Pontons ein Hauptankertau gerechnet werden.
                           5 Strekbalken zu 5'' oder daruͤber im Gevierte auf ein Jochfeld. Diese
                              koͤnnen ohne die geringste Gefahr fuͤr die Pontons so gelegt werden,
                              daß sie bei einer Laͤnge von 20' uͤber die 12' von Mittel zu Mittel
                              abstehenden Pontons jedes derselben noch um einen Fuß uͤberragen.
                           2 Roͤdelbalken auf ein Jochfeld.
                           12 Deklaͤden daruͤber.
                           14 Roͤdelseile oder Leinen auf das Jochfeld.
                           14 Roͤdelhoͤlzer.
                           
                        
                           An Arbeitszeug hatten wir auf einer
                                 Lehre.
                           
                              
                                 3 große4 kleine
                                 
                                    
                                    
                                 Saͤgen,
                                 
                              
                           
                              
                                 6 große11 kleine
                                 
                                    
                                    
                                 Bohrer, die aber nicht hinreichten,
                                 
                              
                           
                              
                                 9 Handbeile,5 Breitbeile,4
                                    Zimmeraxten,3 Schopperbeile,20 Holzaxten,
                                 
                                    
                                    
                                 die mehr als hinreichend waren,
                                 
                              
                           1 Nutheisen,
                           4 Beißzangen,
                           2 Feilen,
                           13 Haͤmmer,
                           3 hoͤlzerne Schlaͤgel,
                           7 Stemmeisen,
                           15 Hobel, und 4 Fuͤghobel.
                           2 Schnizer,
                           7 Schneidmesser,
                           
                           2 große Schlaͤgel,
                           2 Winkeleisen,
                           1 Schleifstein,
                           2 Zimmerschnurhaspel mit Schnuͤren.
                           4 Pinsel,
                           1 Scheere,
                           1 Schraͤgmaaß,
                           2 Casseroles.
                           Dann die zum Bruͤkenbaue noch uͤberdieß noͤthigen Landschwellen,
                              Ruder, Haken, Pfloͤke, Schaufeln, Pikeln, Halbhauen und Karren.
                           Vergleicht man nun den Bau einer solchen Kahn- oder Pontonsbruͤke auf
                              eine Laͤnge von 390 Fuß, z.B. mit dem einer Floß- Faß- und
                              Bok-Bruͤke, so wird man folgende Zusammenstellung erhalten:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 24, S. 200
                              Gattung der Bruͤke; Entfern.
                                 der Unterl. v. M. z. M.; Zahl der Unterlagen; Noͤthige Zahl der laufenden
                                 Schuhe Stammholz u. Qualitaͤt desselben; Laufende Fußbretter und ihre
                                 Qualitaͤt; Zeit der Erbauung einer Unterlage; Zeit des
                                 Bruͤkenschlagens; Floßbruͤke N. 1 nach Drieu; Faßbruͤke N.
                                 2 nach Douglas; Staͤmme, am d. E. am duͤnnen Ende stark; starkes
                                 Holz zu den Traversen; st. H. zu den Supports; Staͤmme zu Staͤrke
                                 zu den Straßentraͤgern; Roͤdelbalken Laͤnge, im Gevierte;
                                 Faͤßer, Met. am Spund, an den Enden weit und lang; Met. 4zoͤlliges
                                 Holz zu den Rahmen; Außer den gewoͤhnlichen Deklaͤden,
                                 Laͤden als Gurten zwischen die Traversen; Die gewoͤhnliche Zahl
                                 Deklaͤden; Diese haͤngt von den Umstaͤnden ab; Zu jeder
                                 Unterlage Stunde; Im Durchschnitte Stunden, besondere Umstaͤnde
                                 abgerechnet
                              
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 24, S. 201
                              Gattung der Bruͤke; Entfern.
                                 der Unterl. v. M. z. M.; Zahl der Unterlagen; Noͤthige Zahl der laufenden
                                 Schuhe Stammholz u. Qualitaͤt desselben; Laufende Fußbretter und ihre
                                 Qualitaͤt; Zeit der Erbauung einer Unterlage; Zeit des
                                 Bruͤkenschlagens; Bokbruͤke Wassertiefe; Eine Kahnbruͤke;
                                 8zoͤlliges Holz zu den Schammeln; 5zoͤlliges Holz zu den
                                 Fuͤßen; 3zoͤlliges Holz zu den Traversen; Die gewoͤhnliche
                                 Zahl Deklaͤden; Außer der gewoͤhnlichen Zahl Deklaͤden noch
                                 lange Bretter Latten; 2 Arbeiter machen in 10 Stunden einen Bok, wenn das Holz
                                 im Voraus behauen ist; Ein Ponton ist in einer Stunde zu erbauen; Arbeitet man
                                 also auf 2 Lehren, so braucht man zu einer Unterlage 1/2 Stunde; Je nachdem die
                                 Fuͤße erst zugerichtet werden, im geringsten Falle 3 1/2 Stunde, mit
                                 gelernten Arbeitern; In drei Stunden
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 24, S. 201
                              Gattung der Bruͤke;
                                 Noͤthige Zahl der Arbeiter zur Erbauung der Unlagen;
                                 Handwerks-Zeug und Gattung desselben; Besondere Bemerkungen; Dieselbe
                                 Bruͤke N. 1; Faßbruͤke Nr. 2; Gegen 100 Pontonniers werden an der
                                 Bruͤke, u. eine ziemliche Anzahl Handlanger mit dem Faͤllen der
                                 Baͤume zu thun haben; 50 bis 60 Arbeiter, zum Bruͤkenschlagen
                                 selbst geschikte Pontonniers; Große Bleischlaͤgel, 15 bis 20 große
                                 Zimmersaͤgen, 12 Zimmeraͤxte, 4 Breitbeile, 20 Handbeile, 4
                                 Handsaͤgen, 4 Feilen, Zimmerklammern, 8 Bohrer, 4 Handhaͤmmer, 2
                                 Beißzangen, 8 Bodenbohrer, 3 Schneidmesser, 4 Zimmerschnuren; 8 Zimmer, 8
                                 Handsaͤgen, 40 Beile, Feilen, Zimmerklammern, 30 bis 40 Bohrer, 8 Zangen,
                                 Zimmerschnuͤre, Schlaͤgel, Messer u.s.f.; 20 bis 24 Haken, 2
                                 Kaͤhne zum Ankerwerfen, oder in deren Ermanglung kleinere Floͤße;
                                 In vielen Faͤllen Wagen und Pferde zur Holzbeifuhr; Sehr viele Anker, an
                                 jedes Floß einem; Haken, Kaͤhne, Ruder
                              
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 24, S. 202
                              Gattung der Bruͤke;
                                 Noͤthige Zahl der Arbeiter zur Erbauung der Unlagen;
                                 Handwerks-Zeug und Gattung desselben; Besondere Bemerkungen;
                                 Bokbruͤke; Kahnbruͤke; 56 geschikte Zimmerleute, zum Schlagen der
                                 Bruͤke, gelernte Pontonniers; 62 Zimmerleute, Schreiner, Wagner etc.; 28
                                 Fuchschwaͤnze, 28 Haken, 28 Queraͤxte, 28 Handbeile, 56
                                 Stemmeisen, 28 Handsaͤgen, 112 Bohrer von 6, 9 und 13'' Staͤrke,
                                 28 Schuhmaase, 28 Zirkel, 28 Winkel, 28 Schlaͤgel, 28
                                 Schnuͤrleinen u.s.w.; 14 Saͤgen, 40 Beile, 4 Beißzangen, 4 Feilen,
                                 24 Haͤmmer, 14 Stemmeisen, 20 Messer oder Schnizer, 4 Winkeleisen, 4
                                 Schlaͤgel, 2 Schleifsteine, 8 Pinsel, 3 Scheeren, 2 Schraͤgemaaß,
                                 38 Hobel, 20 Bohrer u.s.w.; Eigene Kaͤhne oder Floͤße zum
                                 Verankern; 240 Ellen Leinwand, 24 Pfd. Wachs, 3 Centner Unschlitt, 12000
                                 Naͤgel
                              
                           Ueber den Grad der Anwendbarkeit dieser verschiedenen Bruͤken im Felde lassen
                              sich folgende, aus den bisher daruͤber gemachten Erfahrungen gefolgerte
                              Bemerkungen machen:
                           1) In Bezug auf die Breite und Geschwindigkeit des
                                 Flusses.
                           Ich glaube, daß man ohne Gefahr fuͤr den sicheren Stand unserer Kahnbruͤke, diese bis auf eine Breite von 400 bei
                              einer Geschwindigkeit von 4', und bis auf 500' bei 3' Geschwindigkeit anwenden kann.
                              Dabei ist aber zu bemerken, daß man fuͤr Scheertaue Windanker, und
                              fuͤr Reservepontons Sorge tragen muß.
                           Die Floßbruͤken sind nun, freilich schon sehr oft
                              auf bedeutend groͤßere Breiten angewendet worden, allein da wir hier bloß von
                              dem Nothbehelfe eines fliegenden Corps sprechen, das sich schnell und ohne
                              besonderer Beifuhren von großen Staͤmmen zu beduͤrfen, eine
                              provisorische Communikation verschaffen soll, so wird man wohl in den meisten
                              Faͤllen dieser Art auf den Bau von Floßbruͤken verzichten, besonders, wenn man bedenkt, daß nach und
                              nach uͤberall die zunaͤchst den Fluͤßen gelegenen Waldungen von
                              Nadelholz zu verschwinden anfangen, indem ihre Besizer durch den jahrelangen Druk
                              der Zeiten zu ihrer Verwerthung gezwungen werden.
                           Faßbruͤken. Diese sind nicht wohl uͤber
                              300' und hoͤchstens bis zu 3' Geschwindigkeit anwendbar. Auf groͤßere
                              Breiten ist ihr Zerreißen sehr zu befuͤrchten, wenn einmahl bedeutende Lasten
                              uͤbergehen, da sie sehr stark schwanken.
                           Bokbruͤken werden auch auf betraͤchtlichere
                              Breiten (allein nur bei einer festen Verankerung auch bei Geschwindigkeiten von 5'
                              und daruͤber), als unsere Kahnbruͤke
                              anwendbar seyn, indessen trifft sich selten oder gar nicht, daß Fluͤße von
                              solchen Breiten auch die geringe Wassertiefe haben, welche nothwendig ist, damit man
                              eine Bokbruͤke fuͤr solid erachten kann.
                           2) In Bezug auf Tiefe des Flußes und Beschaffenheit des
                                 Flußbettes.
                           Die Tiefe eines Flußes, oder die Beschaffenheit seines Grundes ist weder auf Faß- und Floß-
                              noch auf Kahn-Bruͤken von besonderem
                              Einfluͤsse, außer wenn man Ruͤksicht auf den Ankergrund nehmen wollte.
                              Dieser Umstand wirkt aber auf alle Arten von Bruͤken gleichartig ein, und
                              kann daher hier nicht wohl in Betracht kommen.
                           Dagegen wird es unumgaͤnglich noͤthig seyn, bei Bokbruͤken sowohl auf die Tiefe eines Flußes, als auf die
                              Beschaffenheit seines Grundes Ruͤksicht zu nehmen.
                           Uebersteigt jene sechs Fuß, so ist nicht mehr rathsam, auf einer Bokbruͤke
                              uͤberzugehen, – ist diese von der Art, daß man wegen Unebenheit des
                              Bodens gezwungen seyn wuͤrde, den einen oder den anderen Fuß eines, oder
                              mehrerer Boͤke betraͤchtlich zu verkuͤrzen, so wuͤrde
                              darunter der solide Stand der Bruͤke und die gleichmaͤßige
                              Unterstuͤzung der Bruͤkenstraße eben so gut leiden, als wenn z. E. der
                              Boden zu weich und nachgiebig, oder dem Ausspuͤhlen zu sehr ausgesezt
                              waͤre.
                           3) In Beziehung auf den soliden Stand und die Erhaltung der
                                 Bruͤke.
                           Wenn man sich auf einem Fluße befindet, wo die Schiff- und Floßfahrt gar
                              nicht, oder nur aͤußerst wenig geht, so kann man allerdings eine Floßbruͤke, und bei geringen Wassertiefen auch
                              eine Bokbruͤke gar nicht mit unserer Kahnbruͤke vergleichen, denn die beiden ersteren
                              werden viel solider und dauerhafter seyn, als diese.
                           Wenn man aber in einem Falle sich befindet, wo es unerlaͤßlich nothwendig
                              wird, Durchlaßmaschinen anzubringen, so wird unsere Kahnbruͤke in Bezug auf
                              ihre Manoͤvrirfaͤhigkeit den Vorzug vor jeder Faß- und
                              Floß-Bruͤke, insbesondere aber auch vor einer Bokbruͤke
                              behaupten, an welcher gar kein Durchlaß angebracht werden kann.
                           Was die Sicherstellung der Bruͤke vor flußabwaͤrts treibenden
                              Koͤrpern betrifft, so biethet zwar die unguͤnstige Form der Pontons
                              oder Kaͤhne kein zum Schiffen taugliches Fahrzeug dar, allein es wird doch
                              eher moͤglich seyn, auf derlei Kaͤhnen eine Art von
                              Bruͤkenwache zu organisiren, als auf floßartigen Unterlagen.
                           Nur muß man sowohl in dem lezteren, als auch in dem vorhergehenden Falle, und wenn
                              man vor dem Bruͤkenschlagen Truppen uͤbersezen will, darauf sehen, daß
                              die zu diesen verschiedenen Zweken verwendeten Kaͤhne starker ausgebaut, und
                              etwa oben mit ein Paar Rahmhoͤlzern oder Querbalken, und mit einem
                              Laͤngenholze nach der Mittellinie dieser Querbalken und uͤber den
                              Mittellinien des Kahnes laufend, verbunden werden. Vorzuͤglich aber muß man,
                              da die Kaͤhne betraͤchtlich schwanken, darauf bedacht seyn, ein Paar
                              gute Schiffer in die zur Bruͤkenwache verwendeten Kaͤhne zu
                              stellen.
                           Zwei auf 12' Abstand miteinander verbundene Kaͤhne von den obenangegebenen
                              Dimensionen enthalten 480 □' Flaͤchenraum, und fassen 30 Mann nebst
                              den Ruderern. Ist der Strom nicht sehr breit, so kann man ihnen bei der Ueberfahrt
                              mit einem Taue helfen, oder schnell eine kleine Faͤhre einrichten, auf der
                              die Ueberfahrt mit geringer Muͤhe geschieht.
                           Der Druk des Wassers gegen eine solche Kahnbruͤke waͤhrend des
                              Ueberganges wird freilich wegen den breiten, grellen Bruͤstungen der
                              Vordertheile und der geringeren Entfernung der Unterlagen immer viel
                              betraͤchtlicher seyn, als der gegen eine Pontonbruͤke oder gegen eine
                              Bokbruͤke, allein geringer als gegen eine Floß- oder Faßbruͤke.
                              Sieht man indessen nur darauf, ohne uͤber eine regelmaͤßig
                              eingerichtete Bruͤken-Equipage disponiren zu koͤnnen, schnell
                              und moͤglichst unerwartet uͤber einen Fluß zu gehen, so werden die
                              Kaͤhne gewiß gute Dienste leisten.
                           Was die Verwendung dieser Art Kaͤhne in eine fliegende Bruͤke betrifft,
                              so muß bemerkt werden, daß dieselbe in so lange problematisch bleiben muß, als nicht
                              besondere Sorgfalt auf die Verdichtung der Fugen verwendet, den Fahrzeugen eine
                              betraͤchtliche Laͤnge und ein sehr starker Ausbau gegeben werden
                              kann.
                           Die lezteren Ruͤksichten kann man zwar durch Vermehrung der Zahl der Kniee, und dadurch
                              erreichen, daß man je zwei und zwei Kaͤhne an der schmalen Seite miteinander
                              verbindet; in dessen waͤre immer, obschon dann die Form dieser fliegenden
                              Bruͤke den Uebergang sehr beguͤnstigen wird, anzurathen, daß man
                              sogleich nach beendigter Herstellung dieser provisorischen fliegenden Bruͤke
                              an die Errichtung einer definitiven und solideren Communikation denke.
                           Auch muß hier noch bemerkt werden, daß eine Kahnbruͤke nach der hier
                              beschriebenen Art dem feindlichen Feuer keine sehr bedeutende Scheibe biethet.
                           4) In Beziehung auf den Transport der Bruͤke von einem
                                 Orte zum andern.
                           Hierin behauptet unsere Kahnbruͤke den Vorzug vor der Floßbruͤke, indem
                              diese leztere in den meisten Faͤllen wegen Mangel an Transportmitteln wird
                              aufgegeben werden muͤssen, wenn man sich ihrer z.B. stromaufwaͤrts,
                              selbst nur auf eine kurze Entfernung, bedienen wollte, oder wenn wie zur Zeit der
                              Kriege in Italien der Fall waͤre, daß man mehrere auf geringe Entfernungen
                              neben einander liegende Kanaͤle passiren wollte.
                           Man wird hier, wenn man die Geschichte der Uebergaͤnge des Prinzen Eugen vom
                              Jahre 1701 und 1706 nachlesen will, hinreichend uͤberzeugt seyn, daß es in
                              vielen Faͤllen nur einer ganz gewoͤhnlichen Kriegslist bedarf, um die
                              Aufmerksamkeit des Feindes auf einen entfernter liegenden Punct hinzuleiten,
                              waͤhrend man durch ein unbetraͤchtliches Detachement von Arbeitsleuten
                              an dem eigentlichen Uebergangspuncte, oder ruͤkwaͤrts in einer
                              proportionirten Entfernung, sowohl von dem falschen als von dem wirklich
                              beabsichtigten Uebergangspuncte, seine Kahnbruͤke erbauen, und dann die
                              Kaͤhne von den Leuten auf den Schultern bis ans Ufer tragen laͤßt.
                           Dieses leztere Manoͤver ist von den Franzosen mit Erfolg in dem erstem
                              Revolutionskriege in der Schweiz angewendet worden, und eignet sich weit mehr den
                              Feind uͤber die Wahl des Uebergangspunctes zu taͤuschen, als wenn man
                              lange Zuͤge von Waͤgen an einem Orte versammelt, und sich an Chausseen
                              halten, oder wohl gar erst fahrbare Wege herstellen muß, ehe man zum Schlagen der
                              Bruͤke selbst schreitet.
                           Auf kurze Distanzen kann man eine solche Kahnbruͤke sogar aufwaͤrts
                              transportiren, wenn man die Kaͤhne zu 4 oder 6 vereinigt, in der Mitte einen
                              Mast aufstellt, und die Leute sie aufwaͤrts ziehen laͤßt. Nur sollte man dabei
                              die Vorsichtsmaasregel beobachten, daß, ausgenommen die Schiffleute und das
                              Bruͤkengeraͤthe keine andere Belastung auf die Kaͤhne zu stehen
                              oder zu liegen kommt, so daß sich die Naͤhte der Seitenwaͤnde ausser
                              dem Wasser befinden, und geschont werden.
                           Ich kann aus Erfahrung versichern, daß ich selbst dem Transporte eines solchen Kahnes
                              auf einem Kanale des englischen Gartens bei Muͤnchen beigewohnt habe.
                              Derselbe war ungeladen, bereits mehrere Tage lang den Einwirkungen der Sonne
                              ausgesezt geblieben, wurde dann bis uͤber die Mittel- oder
                              Seiten-Naht belastet, und aufwaͤrts bis etwas unterhalb des
                              Dianenbades an eine Stelle gebracht, wo ich die Geschwindigkeit des Wassers bis auf
                              8' in einer Secunde glaube annehmen zu duͤrfen.
                           Ohngeachtet der Kahn dort uͤber zwei Stunden lang dem Anfalle des Wassers
                              ausgesezt blieb, fuͤllte er sich doch nur drei bis vier Zoll hoch mit
                              Wasser.
                           Ich glaube, daß ein Ponton einer lange im Trokenen verbliebenen Equipage dieselbe
                              Erscheinung gezeigt haͤtte.
                           Zu Lande wird man, ohne der Festigkeit der Kaͤhne zu schaden, den Transport
                              derselben bis auf 1 1/2 Stunden Wegs durch Soldaten besorgen lassen koͤnnen.
                              Es wird gut seyn, wenn man die Pontons nicht unmittelbar auf den Schultern der sie
                              tragenden Mannschaft aufliegen laͤßt, sondern sie auf untergelegten Stangen
                              oder Balken tragt, da sie hiebei weniger leiden.
                           Zu Wagen koͤnnen sie nicht wohl fortgeschafft werden, denn wir haben die
                              Erfahrung gemacht, daß sie nicht einmahl den Transport vom Lech nach Augsburg
                              zuruͤk, ohngefaͤhr eine Poststunde Wegs, aushielten, ohne daß nicht
                              die Verbindung der Fugen betraͤchtlich gelitten haͤtte.
                           Die Bokbruͤke hat hierin den Vorzug der groͤßeren
                              Transportfaͤhigkeit, allein die Boͤke muͤssen auseinander
                              genommen, und an Ort und Stelle wieder zusammengesezt werden.
                           Die Faßbruͤken fodern zu ihrer Fortbringung
                              durchaus Waͤgen, und da ich eine nur etwas groͤßere Anzahl dieser
                              lezteren als ein wesentliches Hinderniß betrachte, einen Uebergang unvermuthet, und
                              auch da auszufuͤhren, wo er der Natur des Terrains nach in den Augen des
                              Feindes unausfuͤhrbar waͤre, so muß ich sie in dieser Hinsicht den
                              Kahnbruͤken nachsezen.
                           
                           Was den Transport flußabwaͤrts betrifft, so bin ich zwar der Meinung, daß die
                              Floßbruͤken einen großen Vortheil gewaͤhren, indem es beinahe
                              unmoͤglich ist, daß ein Floß ganz vom Wasser, oder durch einen Stoß
                              aufgeloͤst, und die darauf befindliche Ladung eine Beute des Flußes werde.
                              Allein da man nie die hier beschriebenen Kaͤhne einzeln beladen und einzeln
                              stromabwaͤrts bringen, sondern vielmehr in Maschinen vereinigen, und die zum
                              Fortbringen bestimmte Last, sei es nun Mannschaft oder sonstiges Geraͤth,
                              immer oben auf den Kaͤhnen, auf einer von Balken und Brettern
                              zusammengemachten Bettung, befindlich seyn wird, so ist das Ganze einer solchen zum
                              Transporte eingerichteten Maschine ebenfalls eine Art Floß, der nicht untergehen,
                              oder dessen fernerer Gebrauch mit keiner besonderen Gefahr verbunden seyn wird, wenn
                              auch der eine oder der andere Kahn Schaden leiden duͤrfte.
                           Der Tigris ist nach Buͤffon einer der reißendsten Fluͤße der Welt, und
                              doch bedient man sich nach Thevenot 3 Bd. S. 184 seiner Reisen, auf demselben einer
                              Art von Floͤße, aus welchen sich der groͤßte Theil unserer
                              wasserscheuen, modern erzogenen Europaͤer die Lust zu reisen vergehen lassen
                              wuͤrde.
                           Ein solcher Kelec besteht aus 260 mit Luft gefuͤllten Schlaͤuchen, die
                              man an 20 gleichlangen Latten, (also 13 an einer und derselben Latte) befestigt.
                              Oberhalb dieser Latten, die untereinander dritthalb Fuß Abstand haben, liegen eine
                              Menge Aeste, die mit denselben verbunden sind, und den Fußboden bilden. In der Mitte
                              des Floßes befinden sich die Kaufmannswaaren, so daß außen herum nur ein freier Plaz
                              von zwei bis drei Fuß uͤbrig bleibt. Gewoͤhnlich sind diese Kelecs
                              vier oder fuͤnf Toisen lang und drei Toisen breit; au den Raͤndern
                              werden sie mit Weidenbuͤndeln von einem halben Fuß Hoͤhe umgeben.
                              (Wahrscheinlich sind diese faschinenartig gebunden, um die Stabilitaͤt des
                              Floßes zu erhoͤhen).
                           Die Schlaͤuche muͤssen alle Viertel Stunden begossen werden, damit sie
                              nicht Luft lassen, und uͤberdieß noch alle AbendAbeud frisch aufgeblasen werden. Ein solcher Kelec traͤgt
                              2000–2500 Kilogramme, und 15 bis 20 Menschen. Thevenot reiste 70 Lieus weit
                              auf einem solchen Floße. Man wird auf einem Kahn-Floße mindestens eben so
                              sicher, als auf einem Kelec reisen.
                           
                           5) In Beziehung auf das Schlagen der Bruͤke
                                 selbst.
                           Bei allen provisorischen Feldbruͤken wird man die Soliditaͤt und das
                              hinreichende Tragvermoͤgen abgerechnet, einen besonderen Werth darauf legen
                              muͤssen, daß die gegebene Flußbreite in der moͤglichst
                              kuͤrzesten Zeit uͤberbruͤkt werde.
                           Um hier ein Minimum zu erreichen, wird erforderlich seyn, daß die einzelnen
                              Bestandtheile einer Bruͤkenoͤffnung, jeder fuͤr sich
                              betrachtet, den erforderlichen Grad von Beweglichkeit besizen, damit sie ohne
                              besondere Beihuͤlfe von Werkzeugen bloß durch Menschenhaͤnde, und zwar
                              durch eine moͤglichst geringe Zahl dieser lezteren, in ihre rechte Lage
                              gebracht, dann fuͤr sich und mit dem Ganzen leicht und fest verbunden werden
                              koͤnnen.
                           Die Oeffnungen der Jochfelder sollen dabei die groͤßtmoͤglichste
                              Spannweite erhalten, so daß dadurch die Zahl der Unterlagen, und das zur Herstellung
                              der Bruͤkenstraße erforderliche Materiale moͤglichst verringert
                              werde.
                           Gehen wir nun die Floß- Faß- und Bok-Bruͤken durch, so
                              werden wir folgende Bemerkungen machen muͤssen:
                           Wir wollen ein Floß von 12,40' langen Fichtenstaͤmmen annehmen, das ein
                              hinreichendes Tragvermoͤgen entwikeln soll, so wird man die Floͤße auf
                              27 bis 28' Abstand von Mitte zu Mitte stellen, und wenigstens 40' lange Strekbalken
                              haben muͤssen, wenn die Verbindung der einzelnen Theile der Bruͤke
                              untereinander gehoͤrig hergestellt und erhalten werden soll. Diese sind aber
                              schon sehr schwor zu dirigiren, so wie die Floͤße gleichfalls wieder
                              geschikte und mehr Schiffer fodern, als man nothwendig hat, kahnartige Unterlagen in
                              eine Bruͤke zu vereinigen.
                           Boͤke darf man nicht uͤber 14 bis 16' weit von einander entfernt
                              stellen, sie haben in dieser Hinsicht das mit den Kaͤhnen gemein, daß man die
                              zu der Bruͤke noͤthigen Strekbalken leicht regieren kann.
                           Dasselbe gilt nun auch von den Faßbruͤken, allein sowohl sie als die
                              Bokbruͤken haben das Unangenehme, daß man zu ihrer Verankerung, und
                              theilweise sogar zum Stellen der Unterlagen eigene Kaͤhne nothwendig hat.
                           Es bleibt nunmehr noch uͤbrig, von den Bedingnissen der
                                 Anwendbarkeit dieser Kahnbruͤken in verschiedenen Faͤllen oder
                                 unter den verschiedenen Umstaͤnden und Schwierigkeiten zu sprechen, die im Felde
                                 gewoͤhnlich mit den Flußuͤbergaͤngen und der Herstellung
                                 provisorischer Communikationen verbunden zu seyn pflegen, um daraus noch
                              ferner auf den Grad der Anwendbarkeit unserer Kahnbruͤke schließen zu
                              koͤnnen.
                           1) Die groͤßte Schwierigkeit, welche der Anwendung der Kahnbruͤken im
                              Wege stehen muß, wird ohne Zweifel die Herbeischaffung der Bretter zu den langen
                              Seitenwaͤnden und Boͤden der Kaͤhne seyn. Es genuͤgt
                              indessen auch ein Kahn von 13' und 11' unterer Laͤnge, 3 1/2' Breite und 2'
                              Tiefe, damit auf 7' Abstand von Mitte zu Mitte eines Kahns gerechnet, Infanterie und
                              Cavallerie in einer einzigen Reihe, das Geschuͤz aber von seinen
                              Prozwaͤgen getrennt uͤbergehen koͤnne. Die Strekbalken sollten
                              in einem solchen Falle uͤber mehrere Kaͤhne wegreichen, damit nie
                              einer der lezteren allein belastet, sondern immer zugleich das Tragvermoͤgen
                              der zunaͤchststehenden mit in Anspruch genommen werde.
                           2) Glaubt man, bei einer etwas großen Laͤnge der Seitenwaͤnde, bei
                              einer durch Umstaͤnde vermehrten Spannweite der Strekbalken, oder bei einer
                              durch die Noth gebothenen Vermehrung der uͤbergehenden Last, oder endlich,
                              wenn die Umstaͤnde es durchaus nothwendig machen, daß die Bruͤte lange
                              stehen bleiben soll, – daß die Kaͤhne nicht stark genug waͤren,
                              unter solchen Umstaͤnden hinreichende Sicherheit zu gewaͤhren, so wird
                              es sicher genug seyn, entweder kurze Brettstuͤke quer uͤber die
                              Kaͤhne festzunageln, oder diese mit foͤrmlichen Rahmen aus leichtem
                              Holze zu versehen, jedoch hat man sowohl in dem einen als in dem anderen Falle wohl
                              darauf zu sehen, daß die Verbindung der uͤbrigen Theile des Kahnes nicht
                              durch das Annageln oder Auflegen und Anpassen der Rahmen leide. Dieses haͤtte
                              daher mit mehr Sicherheit und Nuzen zu geschehen, wenn die Kaͤhne bereits im
                              Wasser, und an ihrer Stelle in der Bruͤte stehen. Hier biethet das Wasser
                              eine zwekmaͤßige, die Erschuͤtterung weniger befoͤrdernde
                              Unterlage, und die Leute sind in diesem Falle auch weniger in ihren Functionen
                              aufgehalten.
                           3) Es wird immer von großem Vortheile seyn, wenn man die zur Erbauung der
                              Kaͤhne noͤthigen Lehren entweder ganz, oder besser in Staͤken,
                              die dann leicht mit Schrauben oder Naͤgeln zu verbinden sind,
                              mitfuͤhrt. Dasselbe gilt von dem Handwerkszeuge und dem noͤthigen
                              Eisenwerke: die ganze Einrichtung wird man auf einen vierspaͤnnigen Wagen bringen,
                              und auf allen Wegen mitfuͤhren koͤnnen.
                           Wollte, oder koͤnnte man nicht genug Handwerkszeug mit sich fortbringen, so
                              muͤßte man nothwendig darauf bedacht seyn, dasselbe, so wie das
                              noͤthige Materiale, in irgend einer dem Uebergangspuncte zunaͤchst
                              gelegenen Stadt oder Fleken aufzutreiben, der aber wo moͤglich im
                              Ruͤken der uͤbergehenden Truppe liegen soll, damit der vor derselben
                              stehende Feind nicht wohl anders als auf Umwegen Nachricht von dem Vorhaben erhalten
                              kann, dessen Ausfuͤhrung dann freilich dem Zusammentreiben der Materialien
                              auf dem Fuße folgen muß.
                           Der Aufmerksamkeit einer uͤbergehenden Truppe sind Kloͤster,
                              Brauhaͤuser, Schloͤsser, Herrschaftsgebaͤude u.s.w. sehr zu
                              empfehlen, in derem Innern in der Regel wohlhabende Besizer alles angewendet haben,
                              den Ausbau mit gesundem, schoͤnen Holze, Brettern u.s.w. herstellen zu
                              lassen.
                           Es kommt bei der Kahnbruͤke so wenig, als bei der Bok- Floß-
                              oder Faßbruͤke darauf an, wie die Bruͤke aussieht, als es vielmehr darauf ankommt, daß dieselbe fuͤr die
                              Zeit des Ueberganges festhaͤlt.
                           4) Der Bau der Kaͤhne selbst darf nie unmittelbar am Ufer geschehen, sondern
                              man muß dabei stets so weit von demselben entfernt bleiben, daß der Feind den beim
                              Zusammensezen der Kaͤhne und dem Verlatten der Fugen durch das Einschlagen
                              der Naͤgel entstehenden Laͤrmen nicht hoͤren kann. Bei nassem
                              Wetter hat man uͤberdieß dafuͤr zu sorgen, daß das Fuͤgen der
                              Bretter und das Verdichten der Fugen oder besser noch die ganze Arbeit an gedekten
                              Orten etwa unter Schupfen geschehen koͤnne, da bei nassen Brettern der Hobel
                              nicht angreift, und das Holz, wenn es einmahl durchnaͤßt ist, die Mischung
                              von Unschlitt und Wachs nicht mehr gerne annimmt.
                           5) Was die Ordnung bei der Arbeit selbst betrifft, so wird es dringend nothwendig
                              seyn, zu jeder Arbeitsbrigade einen Unteroffizier, zu jeder Lehre einen Offizier zu
                              kommandiren, die auf strenge Ordnung, und besonders darauf sehen, daß die Leute ihre
                              angewiesenen Plaͤze nicht verlassen, daß kein unnoͤthiges Wort
                              gesprochen, das Handwerkszeug nicht verwechselt wird, und daß jederzeit die in der
                              Vorarbeit zusammen gearbeiteten Stuͤke auch so gelegt werden, daß sie beim
                              Ausbau zusammen kommen.
                           
                           6) Sehr foͤrderlich wuͤrde es der Beschleunigung der Arbeit seyn, wenn
                              die Arbeiter akkordmaͤßig bezahlt waͤren, so daß man ihnen z.B.
                              folgende Bedingnisse machte:
                           a) Wenn die Lehren schon fertig sind, und nur auf dem
                              Plaze aufgestellt werden duͤrfen, wenn die Arbeiter bereits die
                              gehoͤrigen Chablonen fuͤr die Kaffstuͤke und Kniee haben, und
                              ein Boden, nebst den zugehoͤrigen kurzen und langen
                              Seiten-Waͤnden aufgezeichnet ist, so wird fuͤr die ersten sechs
                              innerhalb dem Zeitraume von sieben Stunden verfertigten Pontons pr. Stuͤk dem
                              Arbeiter 1 fl. 30 kr. ungefaͤhr uͤber die Gebuͤhr bezahlt.
                           b) Wird die Lehre aber erst an Ort und Stelle gezimmert,
                              so ist dieser Zeitraum um anderthalb Stunden auszudehnen, die Vorzeichnung der
                              Lehre, resp. ihrer einzelnen Theile, nicht mit eingerechnet.
                           c) Fuͤr jede (von dem Momente an, wo sechs
                              Kaͤhne oder Pontons fettig sind, gerechnet) ersparte halbe Stunde Zeit,
                              erhaͤlt jeder Arbeiter eine angemessene Gratifikation.
                           Ich muß hier ausdruͤklich bemerken, daß es in allen Faͤllen, wo man mit
                              Arbeitsleuten zu thun hat, die zugleich Handwerker und Soldaten sind, sehr
                              foͤrderlich fuͤr einen geraden vorliegenden, schnell zu erreichenden
                              Zwek seyn wird, wenn man diesen alle sie treffende Arbeiten bezahlt. Diese Leute
                              koͤnnen sich durchaus nicht daran gewoͤhnen, etwas umsonst zu leisten,
                              und rechnen ihre Loͤhnung nur als eine unvollkommene Entschaͤdigung
                              fuͤr ihre (mit Hintansezung aller sie im buͤrgerlichen leben
                              erwartenden Vortheile) geleisteten Kriegsdienste. Sie unterscheiden sich darin
                              wesentlich von Soldaten, die keine Professionisten sind.
                           Nur muß in dem obenerwaͤhnten Falle nicht vergessen werden, daß man auf das
                              Schaͤrfste darauf zu halten hat, damit unter der Schnelligkeit der
                              Herstellung, die Soliditaͤt der Kaͤhne nicht im Mindesten leide, weil
                              auf solche Art natuͤrlicher Weise die Fruͤchte aller sonst
                              zwekmaͤßig genommenen Maaßregeln verloren gehen wuͤrden.
                           7) Es ist klar, daß durch die hier beschriebenen Kahnbruͤken die Anwendung der
                              Pontons oder sonstiger soliderer Uebergangs-Mittel keineswegs
                              uͤberfluͤßig wird, aber auch eben so richtig, daß dadurch der mit dem
                              Detail der Pontonnier-Wissenschaft weniger vertraute
                              Infanterie-Offizier ein leicht herzustellendes, hinreichende Sicherheit
                              gewahrendes Uebergangsmittel, mehr als einen ausreichenden Nothbehelf, dann als eine
                              fuͤr alle ihm vorkommenden Faͤlle dienende, allgemeine Norm
                              erhaͤlt.
                           Ueberhaupt verraͤch es einen sehr unpraktischen, untechnischen Sinn, wenn man
                              die Lehre von den Flußuͤbergaͤngen auf ganz scharf bestimmte
                              Lehrsaͤze zuruͤkfuͤhren will, und auf ein ausschließend
                              privilegirtes Flußuͤbergangsmittel studirt.
                           Der mit seinem Fache vertraute Pontonnier-Offizier wird es ohne weiters
                              einsehen, daß ein solches gerade so wenig moͤglich ist, als es den
                              Quaksalbern fruͤherer Zeit moͤglich wurde, eine
                              Universal-Medizin zu erfinden.
                           Die Stroͤme und Fluͤße waren da, ehe man Pontonniers kannte, und werden
                              diese auch uͤberleben, und nach Jahrtausende hindurch andauernden
                              Veraͤnderungen, wird man vielleicht an der Stelle einer Bokbruͤke,
                              eine Floß- Kahn- oder Schiffbruͤke schlagen muͤssen. Es
                              wird dann gerade so gut wie jezt die Aufgabe des mit der Herstellung der
                              Flußuͤbergaͤnge beauftragten Corps seyn, die Nuzanwendung der bis
                              dahin entdekten oder vervollkommneten Uebergangsarten, an der Stelle, wo es sich
                              eben befindet, zu machen.
                           Von diesem Gesichtspunkte aus muß daher diese kleine Abhandlung genommen werden.
                           Am Schluße muß noch der Pramenbruͤken gedacht werden, deren bereits der
                              verdienstvolle Hoyer im Kap. VI. 2. Th. seines Handbuches der
                              Pontonnierwissenschaften erwaͤhnt.
                           Die Construktion derselben ist ohngefaͤhr dieselbe, wie hier, nur gibt Hoyer
                              doch wohl allzugroße Dimensionen an, als daß in den eingangs und hier
                              obenerwaͤhnten Faͤllen ein fliegendes Corps z.B. von seinen
                              Anweisungen Gebrauch machen koͤnnte.
                           Beim Baue der Bruͤke ersezt er die Spanntaue durch kurze mit Einschnitten
                              versehene Baͤumchen oder Balken, die von einem Bord zum andern reichen. Diese
                              Vorsichtsmaaßregel ist auch in unserem Falle gut anzuwenden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
