| Titel: | Ueber eine neue Methode der Dachbedekung mit Zink; mitgetheilt vom Dr. Nöggerath, Königl. Preuß. Oberbergrathe und Professor bei der Rhein-Universität. | 
| Autor: | Nöggerath | 
| Fundstelle: | Band 24, Jahrgang 1827, Nr. XLV., S. 223 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLV.
                        Ueber eine neue Methode der Dachbedekung mit
                           Zink; mitgetheilt vom Dr. Noͤggerath, Koͤnigl. Preuß. Oberbergrathe und Professor
                           bei der Rhein-Universitaͤt.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Noͤggerath, uͤber eine neue Methode der Dachbedekung
                           mit Zink.
                        
                     
                        
                           In den Niederlanden wird bekanntlich von der Dachbedekung mit
                              Zink sehr haͤufige Anwendung gemacht. Das große
                              Zinkhuͤtten-Etablissement Mosselmann und
                              Comp. in Luͤttich
                              hat vorzuͤglich die Veranlassung dazu gebothen. Dieses Etablissement bezieht
                              seinen Galmei von der beruͤhmten und reichhaltigen Lagerstaͤtte, der
                              alte Berg oder Kulmes- (Galmei-) Berg genannt, bei dem Dorfe Moresnet zwischen Aachen und Luͤttich.
                           Man hat seit der ersten Anwendung des Zinkes zur Dachbedekung verschiedene Methoden
                              dazu gebraucht. Es ist deßhalb Naͤheres zu ersehen in Hollunder's Tagebuch einer metallurgisch-technologischen Reise durch Maͤhren,
                              Boͤhmen, einen Theil von Deutschland und der Niederlande. Nuͤrnberg.
                              1824. S. 155 f. und in dem Kunst- und Gewerbe-Blatte des
                              polytechnischen Vereins im Koͤnigreiche Bayern. 1819. N. 44 und 45. – Von der neuesten Methode, welche jezt in den
                              Niederlanden am haͤufigsten angewendet, und fuͤr die vortheilhafteste
                              gehalten wird, ist mir ein Metall zugekommen. Nach diesem und nach einigen mir dazu
                              ertheilten muͤndlichen Erlaͤuterungen ist die nachfolgende
                              Beschreibung nebst dazu gehoͤriger Zeichnung entworfen. Da noch keine
                              Beschreibung dieser Methode vorhanden seyn duͤrfte, so schien beides der
                              oͤffentlichen Mittheilung Werth zu seyn. Ich enthalte mich uͤbrigens
                              der Vergleichung mit andern Methoden, da mir zu solchem Zweke nicht
                              genuͤgende eigene Erfahrungen zur Seite stehen, glaube aber im Allgemeinen,
                              daß dieses neue niederlaͤndische Verfahren die Schwierigkeiten, welche sich
                              bei der Zinkbedachung uͤberhaupt darbiethen, moͤglichst
                              vollstaͤndig uͤberwindet.
                           
                        
                           Kurze Beschreibung einer neuen Methode der
                                 Zink-Dachdekung.
                           Die ganze Dachbedekung besteht aus einzelnen Platten, welche 7 bis 9 Fuß Laͤnge
                              und diejenige Breite haben, welche man in den Walzwerken den Zinkblechen
                              gewoͤhnlich gibt. Fig. 18. zeigt uns eine
                              solche Platte von der Vorderseite, Fig. 19. von der
                              Raͤtselte, und Fig. 20. im Durchschnitte
                              nach, m, n, der Fig. 18. Die beiden
                              langen Seiten von jeder einzelnen, sind am Ende cylindrisch
                              roͤhrenfoͤrmig, nach entgegengesezten Richtungen, naͤmlich die
                              linke Seite, a, b,
                              Fig. 18.,
                              und, a, Fig. 20. nach vorne, die
                              rechte dagegen, c, d, Fig. 18., und, c, Fig. 20. nach hinten
                              umgebogen. – Um die Platten gut biegen zu koͤnnen, muß man sie erst
                              bis zu + 203° Fahrenheit erwaͤrmen,Das Erwaͤrmen wird in aͤhnlicher Art Statt finden
                                    koͤnnen, wie es bei Hollunder a. a. O. S.
                                    162 f. beschrieben ist. Die Arbeiter haben bekanntlich ein empyrisches
                                    Kennzeichen fuͤr die richtige Temperatur; sie spuken naͤmlich
                                    auf die erwaͤrmte Zinkplatte, und wenn der Speichel mit Zischen
                                    darauf verkocht, so ist dieß der richtige Temperaturgrad. Gleich
                                    schaͤdlich ist es, wenn die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist,
                                    weil in beiden Faͤllen der Zink sehr leicht bricht. worauf man ihnen, auf einen eisernen walzenfoͤrmigen Model, durch
                              Anklopfen mittelst hoͤlzerner Hammer, die gehoͤrige Gestalt gibt.
                           Auf der Ruͤkseite sind sie mit einem vierekig laͤnglichen Zinkstreifen
                              (h, i, k, l,
                              Fig. 19.,
                              und, k, l,
                              Fig. 18 und
                              21.)
                              versehen, welcher an seinem oberen Ende angeloͤthet ist.
                           Bei dem Dachdeken werden nun die einzelnen Bleche so mit einander verbunden, daß die
                              cylindrischen auswaͤrts gebogenen Roͤhren auf der linken Seite, in die
                              einwaͤrts gebogenen auf der rechten Seite der zunaͤchst liegenden
                              Tafeln hineingeschoben werden.
                           An ihrem obern Ende befestigt man jede Platte mit vier eisernen Naͤgeln durch
                              vorgeschlagene Loͤcher, x, x, x, Fig. 18, 19, 21. an die
                              Dachlatten.
                           Auf der unteren Seite des Daches wird der Laͤnge nach, ein etwa 2 Fuß breites
                              Zinkblech, o, p, q, r,
                              Fig. 25.
                              aufgenagelt, an welches man die Tafeln, welche die unterste Reihe bilden, dadurch
                              befestiget, daß man die auf der Ruͤkseite derselben angeloͤtheten
                              Zinkstreifen, (h, i, k, l,) fest unter selbiges hinunter
                              schiebt.
                           Die untersten Platten sind nicht gleich groß, sondern um dem ganzen Getaͤfel
                              mehr Haltbarkeit zu geben, und es fester in einander zu fuͤgen, laͤßt man die
                              gewoͤhnlichen Bleche mit andern etwas mehr als halb so langen,
                              uͤbrigens ganz aͤhnlichen alterniren.
                           Die naͤchst folgenden Reihen werden aber wieder durch Bleche von gleichen
                              Dimensionen gebildet, und nur in der obersten muß man, wie leicht einzusehen,
                              abermals die langen Tafeln mit den kuͤrzeren abwechseln lassen.
                           Fig. 21.
                              stellt die Vorderseite einer solchen kuͤrzeren Tafel dar.
                           Bei der Verbindung der uͤber einander liegenden Bleche ist zu bemerken, daß
                              man sie, um Luken zu vermeiden, uͤbergreifend legen muß, so naͤmlich,
                              daß das obere Ende einer jeden Platte durch das untere Ende der zunaͤchst
                              uͤber ihr liegenden bedekt, und an selbige durch den Zinkstreifen (h, i, k, l,
                              Fig. 19.)
                              fest angedruͤkt wird.
                           Ganz unerlaͤßlich ist es, daß wenigstens noch die Koͤpfe der
                              Naͤgel, mit welchen jede Tafel an die Dachlatte befestiget ist, durch das
                              untere Ende der oberhalb liegenden Platte bedekt werden.
                           Die Vernachlaͤßigung dieser Vorsichts-Maßregel wuͤrde bei
                              hinzutretender Naͤsse die Oxydation des Zinks durch galvanische Einwirkung,
                              zur Folge haben.
                           Fig. 25.
                              stellt ein Stuͤk des beschriebenen Dachgetaͤfels vor.
                           Es bleibt nun noch uͤbrig das Verfahren, wie die an der Firste des Dachs
                              zusammenstoßenden Tafeln der beiden Dachseiten mit einander verbunden werden, aus
                              einander zu sezen.
                           Man verbindet die an der Giebelkante einander gegenuͤber stehenden
                              cylinderischen Roͤhren, mit einer ebenfalls halb cylinderischen, in der Mitte
                              nach dem Dachwinkel eingebogenen Roͤhre, welche unten nach beiden Seiten zu,
                              auf ein Paar Zoll, flach auslaͤuft.
                           Fig. 22.
                              zeigt uns diese Kappe, wie man sie fuͤglich nennen kann, im Grundrisse; Fig. 23. in
                              der Seitenansicht, Figur 24. im senkrechten Laͤngendurchschnitte. Sie wird auf
                              folgende Art angefertigt. –
                           Man nimmt ein laͤngliches, vierekiges Stuͤk Zinkblech von den
                              erforderlichen Dimensionen, und formt es in der Mitte, auf die schon vorher
                              erwaͤhnte Weise, halb cylinderisch.
                           Hierauf macht man genau in der Haͤlfte der ganzen Laͤnge, von beiden
                              Seiten Quereinschnitte, welche so tief eingreifen, daß in der Mitte zwischen
                              selbigen ein Raum von etwa noch 3 Zollen bleibt. Jezt wird das ganze Blech wieder
                              gehoͤrig erwaͤrmt, und alsdann in einem Winkel gebogen, welcher
                              demjenigen gleich ist, unter dem die beiden Dachseiten zusammen stoßen.
                           Nun verbindet man noch die Einschnitte durch Loͤthen wieder mit einander.
                           Die Dachkante zwischen dem Ausgehenden der Roͤhren, wird durch Zinkbleche,
                              welche der Laͤnge nach in der Mitte, dem Dachwinkel conform eingebogen sind,
                              uͤberdekt.Das Bedeken der Daͤcher mit Zink hat bei uns noch keinen großen
                                    Eingang gefunden, weil es bisher noch mit zu vielen Schwierigkeiten
                                    verbunden war, und die Zinktafeln meistens rissig und so dem Durchdringen
                                    des Regens ausgesezt sind. Nach unserer Meinung sollte man in den
                                    Staͤdten das Bedeken der Daͤcher mit Zinktafeln von Polizei
                                    wegen verbiethen, weil dieses Metall, wie bekannt, das Verbrennlichste ist,
                                    und man sich einem in Flammen stehenden Gebaͤude, das mit diesem
                                    Metalle bedekt ist, wohl schwerlich wird naͤhern koͤnnen, weil
                                    der brennende Zink wie Phosphor umherspruͤht. Dagegen verdient bei
                                    flachen Daͤchern das gewalzte schwarze Eisenblech, das man nach dem
                                    Aufnageln mit Oehlfirniß zu uͤberstreichen, und mit Sand und Asche zu
                                    uͤbersieben hat, seiner Leichtigkeit, Dauer und Wohlfeilheit wegen,
                                    mehr Beachtung. A. d. R.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
