| Titel: | Rettungs-Apparat bei Feuers-Gefahr. | 
| Fundstelle: | Band 24, Jahrgang 1827, Nr. LXXX., S. 392 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXX.
                        Rettungs-Apparat bei
                           Feuers-Gefahr.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 189. 7. April l.
                              J.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Rettungs-Apparat bei Feuers-Gefahr.
                        
                     
                        
                           Fig. 18.
                              stellt einen Apparat dar, wodurch man von der Straße aus die Leute aus den oberen
                              Stokwerken der Haͤuser herablassen kann.
                           D, E, sind zwei Haken, welche mittelst zweier Stangen
                              mit einander verbunden sind, die anderthalb Fuß in der Laͤnge halten. An jedem Ende derselben
                              ist ein Ring befestigt, und in der Mitte ein hohler Kegel, zur Aufnahme der Spize
                              der Stange, A. F, G, ist ein leichter Korb aus Weiden
                              oder Draht geflochten, anderthalb Fuß breit und vier Fuß lang. Das Ende, F, ist schief geneigt, so daß es einen stumpfen Winkel
                              mit dem Boden des Korbes bildet, wodurch es sich bei dem Hinaufziehen dicht an das
                              Fenster anlegen kann. Zu jeder Seite sind zwei Ringe, F, G,
                                 H, I, befestigt: die Ringe zunaͤchst an den Haken sind oben, die
                              anderen an dem Boden des Korbes angebracht. Vielleicht waͤren kleine Rollen
                              oder Haspel besser, als diese Ringe. F, H, sind zwei
                              Seile. Ein Ende derselben ist in den Ringen an den Enden der Haken befestigt, und
                              die Seile laufen von hieraus durch die Ringe an den Seiten des Korbes. A, ist eine zusammengesezte Stange, die aus mehreren
                              sechs Fuß langen Stuͤken besteht. Ein Ende jedes dieser Stuͤke ist
                              zugespizt, und das andere mit einem hohlen Stiefel versehen, der in dasselbe
                              eingebohrt und mit Eisen beschlagen ist, um das spizige Ende in sich aufzunehmen.
                              Jedes Stuͤk ist mit dem naͤchst anstoßenden mittelst einer kurzen
                              Kette verbunden. Ungefaͤhr zehn solche Stuͤke werden in den meisten
                              Faͤllen hinreichen.
                           Die Art, wie man diesen Apparat anwendet, ist folgende. Der Arbeiter, der die Stange
                              haͤlt, fuͤhrt das obere spizige Ende in den hohlen Kegel auf den
                              Querstangen, welche die Haken verbinden. Nachdem er diese Stange in die Hoͤhe
                              gehoben hat, fuͤgt er das zweite Stuͤk in dieselbe u.s.f., bis die
                              Haken, in welchen die Seile sich befinden, hoch genug empor gehoben sind, um
                              irgendwo an dem Fenster befestigt werden zu koͤnnen. An den Haken, D, E, koͤnnen zwei kleine Raͤder
                              angebracht seyn, die, an die Wand angelehnt, desto leichter hinaufgezogen werden
                              koͤnnen. Wenn die Haken befestigt sind, kann die Stange weggenommen werden.
                              Wenn nun die Leute in der Straße die Seile festhalten und aus einander ziehen, wird
                              der Korb augenbliklich an das Fenster hinaufgezogen werden koͤnnen, die zu
                              rettende Person sezt sich in denselben, die Seile werden einander genaͤhert,
                              der Korb langsam herabgelassen, und die Person ist gerettet.
                           M, N, zeigt den ganzen Apparat zusammengepakt an. Die
                              Seile werden so in den Korb gelegt, daß sie sich nicht verwikeln, wenn man sie
                              braucht. Eben so die Haken. Die Stangen werden so zusammengebunden, wie die Figur zeigt.
                              Ein Mann kann dieß alles leicht auf einer Schulter tragen, oder man kann es auf den
                              Feuerwagen legen.
                           Fig. 19., B, D, C, zeigt eine Vorrichtung, wie eine
                              Person von einem Fenster herabgelassen werden kann. A
                              ist eine aufrechte eiserne Stange, die unten sich gabelfoͤrmig theilt. B, C, ist eine eiserne Stange, die durch, A laͤuft, und sich, wie ein Wagebalken, auf einen
                              Zapfen dreht, D, ist eine dritte eiserne Stange, die
                              oben auf der Stange, A, befestigt ist, und uͤber
                              die zweite bis uͤber das Ende derselben hinauslaͤuft. E, ist eine Wagschale aus Metall oder Holz, die an 3
                              Schnuͤren haͤngt, welche in einer Hoͤhe von ungefaͤhr 3
                              Fuß sich mit einem Seile verbinden. Dieses Seil laͤuft durch ein Auge am Ende
                              der Stange, B, und durch ein zweites am Ende der Stange,
                              C, c, und ist auf eine Rolle, F, aufgewunden, die sich um einen in der Wand befindlichen Zapfen dreht.
                              Wie sie hier dargestellt ist, haͤngt sie an zwei Naͤgeln unter dem
                              Fenster.
                           Die Art, wie man sich dieses Apparates bedient, ist folgende. In zwei, unten an das
                              Fenster eingeschlagene, Stiefel fuͤgt man die Gabel der Stange, A, ein. Das Ende der Stange, B, wird dann in die Straße reichen, und das andere Ende, C, in das Zimmer. Die Person, die sich retten muß, kann
                              dann in die Wagschale, E, steigen, und sich langsam
                              hinablassen. Wenn noch mehrere Personen in dem Zimmer sind, koͤnnen sie das
                              Seil wieder in das Zimmer hinaufziehen, und sich derselben Vorrichtung bedienen. Es
                              ist offenbar, daß, wenn ein Gewicht auf das Ende der Stange, B, druͤkt, das andere Ende emporgehoben wird, und daß, wenn das
                              Seil zwischen dem Ende der Stange, C, und dem Ende der
                              daruͤber befindlichen Stange gedruͤkt wird, die Person nicht zu
                              schnell hinabgleiten kann, indem der Druk zunimmt, je tiefer die Person kommt, die
                              sich hinablaͤßt. Damit das Seil zwischen den Stangen, D, und, C, nicht ausweichen kann, ist an der
                              Stange, C, ein Stuͤk Eisen in Form eines U angebracht, welches dem Seile als Leiter dient. Die
                              verhaͤltnißmaͤßige Laͤnge der Enden der Stangen, B, C, muß durch Versuche bestimmt werden. (!)
                           Fig. 19., N, ist ein einfacherer Apparat, wodurch eine Person sich
                              auf folgende Weise herablassen kann. N, ist ein eiserner
                              an der Wand befestigter Ring. Durch denselben laͤuft ein Seil, M, das sich in einen Ring endet, oder besser in einen
                              breiten ledernen
                              Guͤrtel; das andere Ende des Seiles ist auf einer Rolle aufgewunden. Die
                              Person, die sich hinablassen will, gibt sich den Ring oder Guͤrtel unter den
                              Armen um die Brust und wirft den anderen Theil des Seiles zum Fenster hinaus, das
                              sich waͤhrend des Falles abwindet; sie steigt nun zum Fenster hinaus,
                              haͤlt das Seil unter dem Ringe fest, und laͤßt sich langsam hinab.
                           J. Barnard.Unsere Leser werden gestehen, daß wir in Deutschland hier und da bessere
                                    Rettungs-Apparate haben, und es ist gewiß sonderbar, daß eine mit dem
                                    Mechanismus des Takelwerkes so innig vertraute Nation, wie die englische,
                                    aus demselben noch keinen besseren Rettungs-Apparat abstrahirte. A.
                                    d. Ueb.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
