| Titel: | Verbesserung an der bisherigen Beleuchtungs-Art mittelst Gases und Ersparung bei derselben, worauf Rich. Witty, Mechaniker zu Kingston upon Hull und Sculcoats in Yorkshire sich am 25. März 1825 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 24, Jahrgang 1827, Nr. XCIII., S. 422 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIII.
                        Verbesserung an der bisherigen
                           Beleuchtungs-Art mittelst Gases und Ersparung bei derselben, worauf Rich. Witty, Mechaniker zu
                           Kingston upon Hull und Sculcoats in Yorkshire sich am 25. Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts Maͤrz 1827. S.
                              23.
                        [Verbesserung an der bisherigen Beleuchtungs-Art mittelst
                           Gases und Ersparung bei derselben.]
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserung besteht lediglich aus einer
                              Glasroͤhre von besonderer Form, die man, wie bei den Argand'schen Lampen,
                              uͤber die brennende Flamme stellt. Unten ist diese Glasroͤhre
                              walzenfoͤrmig bis beinahe zur Mitte nach aufwaͤrts, von wo sie gegen
                              die Spize zu kegelfoͤrmig wird, und sich um beinahe 3/4 Zoll ihres
                              Durchmessers, im Verhaͤltnisse zur Basis, verengert, wenn die Hoͤhe
                              der Roͤhre ungefaͤhr 8 Zoll betraͤgt.
                           Durch Anwendung einer solchen Roͤhre soll die Gas-Flamme ein weit
                              glaͤnzenderes Licht geben, und folglich an Verbrauch des Gases sparen. Hierin
                              besteht die ganze Verbesserung und das Patent-Recht.Daß dadurch die Flamme ein helleres Licht geben wird und geben muß,
                                    unterliegt keinem Zweifel. Man vergleiche die Bemerkungen des Hrn. Marcus Bull. A. d. O.