| Titel: | Verbesserungen an Verdampfung, worauf Wilhelm Cleland, Gentleman zu Glasgow, sich am 24. Jul. 1826 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 24, Jahrgang 1827, Nr. XCIV., S. 423 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIV.
                        Verbesserungen an Verdampfung, worauf Wilhelm Cleland, Gentleman zu
                           Glasgow, sich am 24. Jul. 1826 ein Patent
                           ertheilen ließ.
                        Nach dem Auszugs im Repertory of Patent Inventions. Mai
                              1827. S. 311.
                        Cleland's, Verbesserungen an Verdampfung.
                        
                     
                        
                           Der Patent-Traͤger bringt seine Verbesserungen
                              in zwei Abtheilungen. Die erste bezieht sich auf eine seichte flache,
                              laͤngliche Pfanne uͤber einem gewoͤhnlichen Feuerherde,
                              uͤber welcher er
                              aber in einer Hoͤhe von 8 Zoll ein Gehaͤuse anbringt. An einem Ende
                              dieses Gehaͤuses befindet sich, in der ganzen Breite desselben, eine
                              Oeffnung, und an dem anderen Ende steigt ein Schwadenfang in die Hohe, wodurch ein
                              Luft-Zug gebildet wird, der uͤber die Oberflaͤche der
                              abzudampfenden Fluͤßigkeit hinstreicht, die Daͤmpfe abfuͤhrt,
                              und so die Ausduͤnstung foͤrdert. Um die Wirkung des Zuges zu
                              verstaͤrken oder zu vermindern, ist ein senkrechter Schieber uͤber der
                              einen Oeffnung, durch welche die Luft eintritt, nach der Quere so angebracht, daß
                              die Tiefe dieser Oeffnung von 8 Zoll bis auf einen halben Zoll vermindert werden
                              kann.
                           Ueber dieser Pfanne kann eine zweite angebracht seyn, die als Dekel des obigen
                              Gehaͤuses dient, und der Boden derselben kann viele kleine Locher wie ein
                              Seiher fuͤhren; wenn nun die Fluͤßigkeit aus der unteren Pfanne in die
                              obere hinaufgepumpt wird, so wird, es aus dieser immer in die untere hinabregen, und
                              der Luftstrom, der auf die fallenden Tropfen wirkt, wird eine Verduͤnstung im
                              Maximum erzeugen.Diese „heiße Gradirung,“ wenn
                                    man sie so nennen darf, wurde von einem der ersten deutschen Salzsieder,
                                    Hrn. v. Lenoble von
                                    Edlersberg, der, im J. 1824 zu
                                    Gmuͤnden im O. Oesterreich starb, schon vor mehr denn 30 Jahren
                                    vorgeschlagen; allein, da die sogenannten Salzbeamten immer desto mehr
                                    gewinnen, je mehr der Staat verliert, der, auf eine hoͤchst
                                    ungluͤkliche Weise, Salzsiedereien auf eigene Rechnung treibt, statt
                                    sie der Privat-Industrie zu uͤberlassen, so laͤßt sich
                                    nimmermehr erwarten, daß eine verstaͤndige Methode Salz abzurauchen, statt einzusieden, bei den Salinen Eingang finden wird. Die Schreiber,
                                    die von Physik und Chemie so wenig verstehen, als ihr Tintenfaß, in welches
                                    sie ihre Feder von Amtswegen tauchen, um damit das Wohl des Staates zu
                                    verwalten, widersezen sich seit Jahrhunderten jeder Verbesserung.
                                    „Wenn ich Salz schneien lassen koͤnnte; und wenn unsere
                                       Schreiber nicht fuͤrchteten, daß ihnen ein boshafter Wind die
                                       Salzfloken in ihre angeschwollenen Augen wehte, so koͤnnte ich
                                       es“ sagte der alte Lenoble, als
                                    Director zweier der groͤßten Salzwerke Deuschlands,
                                    „– wuͤrde man mich zum Danke – von Amtswegen aufhenken lassen.“
                                    A. d. Ueb.
                              
                           Die Wirkung dieses Apparates kann noch dadurch erhoͤht werden, daß man eine
                              Rohre aus Gußeisen durch das Feuer laufen laͤßt, ohne die Wirkung des
                              lezteren im Mindesten zu hemmen, und das eine Ende dieser Rohre in den Raum zwischen
                              den beiden Pfannen
                              bei der Oeffnung fuͤr den Eintritt der Luft einleitet, waͤhrend ihr
                              anderes offenes Ende frei aus dem Ofen hinausreicht. Die Luft, die in die
                              gluͤhende Roͤhre fahrt, wird waͤhrend des Durchganges durch
                              dieselbe heiß werden, und heiß uͤber die Oberflaͤche der
                              Fluͤßigkeit und durch die Troͤpfchen, die aus der oberen Pfanne
                              herabregnen, durchfahren, und dadurch die Verduͤnstung noch mehr
                              beschleunigen. Diese Stroͤmung heißer Luft ließe sich noch durch
                              Geblaͤse und Drukwerke verstaͤrken.
                           Die zweite Abtheilung dieser Verbesserungen bezieht sich auf Benuͤzung der
                              Hize der Daͤmpfe und des Rauches zum Heizen anderer Pfannen. Der
                              Patent-Traͤger bringt die erste dieser anderen Pfannen in gleicher
                              Hoͤhe mit der unteren ersten Pfanne an, und laͤßt den Rauchfang
                              derselben unter jener, und dann unter einer dritten u.s.f. als Zug-Canal
                              durchziehen. In diesen Fang oder Zug leitet er auch noch den Schwadenfang, der die
                              heißen Daͤmpfe zwischen den obenerwaͤhnten beiden Pfannen und den
                              heißen Luftzug aus der gluͤhenden Roͤhre fuͤhrt, so daß keine
                              Hize verloren geht.
                           Das Repertory gesteht selbst, daß Hr. Cleland seinem Patente schwerlich
                              das Recht der Neuheit wird verschaffen koͤnnen, und bezieht sich auf
                              Myer's
                              Abdampfungs-Methode (Repertory 20. B. 2. Series. S. 197), und die Methode Salz zu sieden zu
                              Cheltenham (in dem Journal of the royal Institution B.
                              III. S. 54).