| Titel: | Verbesserungen an Feuergewehren, worauf Aug.Ludw. Hunout, Gentleman, Brewer Street, Goldensquare, Middlesex, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden sich am 23. April 1825 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 24, Jahrgang 1827, Nr. CXIII., S. 506 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXIII.
                        Verbesserungen an Feuergewehren, worauf Aug.Ludw. Hunout, Gentleman,
                           Brewer Street, Goldensquare, Middlesex, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande
                           wohnenden Fremden sich am 23. April 1825 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. April. 1827. S.
                              72.
                        Hunout's, Verbesserungen an Feuergewehren.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserungen bestehen in einer Vorrichtung, mehrere
                              Schuͤsse schnell nach einander aus demselben Gewehre, ohne neue Ladung thun
                              zu koͤnnen; diese Vorrichtung soll sich sowohl an Kanonen, als an Flinten
                              anbringen lassen.
                           Sie besteht aus einer cylindrischen, an einem Ende offenen, Roͤhre, in welcher
                              das Pulver und die Kugeln enthalten sind, und die mit mehreren
                              Zuͤndloͤchern versehen ist. Diese Roͤhre paßt in eine
                              Aushoͤhlung oder Erweiterung an dem Pulversake, und wird daselbst, nach Art
                              des Schießgewehres, auf verschiedene Weise angebracht. 
                           Bei Artillerie-Stuͤken faͤllt das Hintertheil, oder die
                              Pulverkammer in einem Angel nieder, um die Roͤhre aufzunehmen, und wenn dieß
                              geschehen ist, wird sie wieder aufgezogen und verbolzt. An Flinten schiebt eine
                              Feder das Rohr oder den Lauf vorwaͤrts, wenn die geladene Roͤhre
                              eingesezt wird, und der Lauf wird dann wieder mittelst eines Federbolzens
                              befestigt.
                           Diese Roͤhren nehmen drei Ladungen mit Pulver und Kugel auf. Die erste Ladung
                              wird mit einem Stuͤke Tuch, das in Talg und Wachs getraͤnkt wurde,
                              gepflastert, damit das Feuer sich nicht so leicht auf dieselbe fortpflanzt. Eben so
                              die zweite. Die dritte, als die aͤußerste, braucht diese Sorgfalt nicht. Bei
                              Kanonen werden Bleiplatten als Pflaster empfohlen.
                           Die Zuͤndloͤcher sind in solcher Entfernung an dieser Roͤhre
                              angebracht, daß sie mit jeder Pulverladung correspondiren; die Ladungen
                              muͤssen folglich gleich stark seyn. An dem aͤußeren Laufe sind
                              correspondirende Zuͤndloͤcher, und an jedem Zuͤndliche ein gewoͤhnliches
                              Schloß, aber keines nach Art der neueren Schlag- oder Percussions-
                              oder Detonations-Flinten.
                           Wenn die Ladungen abgeschossen sind, wird die Pulver-Kammer am Laufe auf die
                              oben angegebene Weise geoͤffnet, die leere Roͤhre ausgezogen, und eine
                              andere dafuͤr eingesezt. Auf diese Weise kann so schnell geschossen werden,
                              als moͤglich, ohne daß man neuerdings laden darf.
                           Diese Vorrichtung laͤßt sich auch an Doppellaͤufen anwenden.
                           Auf eine ganz aͤhnliche Vorrichtung ließ auch Hr. Mould sich im Februar 1825 ein Patent ertheilen.
                              (Vergl. London Journal of Arts XII. Bd. S. 145. Polyt.
                              Journ. Bd. XVI. S. 293.)Abgesehen von der hohen Gefahr bei dem Gebrauche dieser Flinten ist diese
                                    Einrichtung jener an einigen großen Tabakkoͤpfen nicht
                                    unaͤhnlich, die man sich auch fuͤr einen ganzen Tag durch
                                    eingesezte Roͤhren vorstopfen kann. A. d. Ueb.