| Titel: | Verbesserung bei dem Rauhen der Tücher, wodurch nicht bloß das Rauhen erleichtert, sondern auch wohlfeiler wird; eine Verbesserung, die sich auch bei dem Zurichten des Tuches benüzen läßt, und worauf Edw. Sheppard, Tuchmacher zu Uley, in Gloucester-Shire, und Alfred Flint, Mechaniker daselbst, der Regierung ein Patent-Recht abkauften. | 
| Fundstelle: | Band 24, Jahrgang 1827, Nr. CXIX., S. 515 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXIX.
                        Verbesserung bei dem Rauhen der Tuͤcher,
                           wodurch nicht bloß das Rauhen erleichtert, sondern auch wohlfeiler wird; eine
                           Verbesserung, die sich auch bei dem Zurichten des Tuches benuͤzen laͤßt,
                           und worauf Edw.
                              Sheppard, Tuchmacher zu Uley, in Gloucester-Shire, und Alfred Flint, Mechaniker
                           daselbst, der Regierung ein Patent-Recht abkauften.
                        Aus dem London Journal of Arts. April 1827. S.
                              88.
                        Sheppard's, Verbesserung bei dem Rauhen der
                           Tuͤcher.
                        
                     
                        
                           Der Haupt-Zwek der Patent-Traͤger ist
                              Ersparung der bei dem Rauhen gewoͤhnlich gebrauchten Weberdistel, die, bei
                              der gewoͤhnlichen Weise, dieselbe anzuwenden, schnell verdorben werden. Statt
                              daß man dieselben in flache Hoͤlzer einsezt, und diese auf große Walzen
                              aufnagelt, wie bei den gewoͤhnlichen Cylinder-Rauh-Maschinen,
                              wodurch die Disteln sich schnell auf Einer Seite abnuͤzen, soll man sie an
                              Walzen von kleinem Durchmesser aufnageln, deren Umdrehung der Figur der Distel
                              naͤher kommt, und wodurch ein groͤßerer Theil derselben auf ein Mahl
                              in Thaͤtigkeit gesezt wird.
                           Die Patent-Traͤger haben ihrer Erklaͤrung keine Abbildung
                              beigefuͤgt, was um so mehr zu bedauern ist, als einige von ihnen hier
                              vorgeschlagene Vorrichtungen, die sie als ihr Recht in Anspruch nehmen, bereits von
                              anderen fruͤher benuͤzt worden zu seyn scheinen.
                           Sie haben verschiedene Methoden vorgeschlagen, die Disteln in ihre Rahmen einzusezen;
                              eine derselben besteht in parallelen durchloͤcherten Platten, durch deren
                              Loͤcher die Disteln zum Theile hervorstechen. Wenn ein Theil dieser Disteln
                              abgenuͤzt ist, wird die Platte, die sie einsperrt, abgenommen, und die Lage
                              derselben mittelst des Daumens und des Fingers gewechselt, so daß jezt andere Theile
                              derselben in Thaͤtigkeit kommen. Man kann kleine Zapfen auf dem Umfange des
                              Rauh-Cylinders anbringen, und auf jeden einen Distel-Kopf stehen, oder
                              kleine Achsen auf der Oberflaͤche der Walzen aufziehen, deren Enden in
                              parallelen Platten ruhen, und auf diesen Achsen die Distelkoͤpfe so anfassen,
                              daß sie sich umdrehen koͤnnen. Diese Achsen muͤssen schiefstehende
                              Reihen bilden, so daß die Distelkoͤpfe sich drehen muͤssen,
                              waͤhrend sie uͤber das Tuch laufen, wodurch das Streken des Tuches
                              vermieden wird, und alle Theile der Distel in Thaͤtigkeit gesezt werden.
                           Die Patent-Traͤger wollen auch dadurch Zeit gewinnen, daß sie die
                              abgenuͤzten Disteln aus dem Rauh-Cylinder nehmen, und frische
                              dafuͤr einsezen, ohne den Gang der Maschine zu unterbrechen. Sie wollen dieß
                              dadurch erreichen, daß sie mehrere Rauh-Cylinder fuͤr eine und
                              dieselbe Maschine vorraͤthig haben, und sie auf Armen aufziehen, die aus
                              einem gemeinschaftlichen Mittelpuncte auslaufen, oder in Ringen stehen, so daß, wenn
                              ein Cylinder abgenuͤzt ist, der naͤchste in Thaͤtigkeit gesezt,
                              und der abgenuͤzte ausgebessert werden kann, ohne daß die Maschine still zu
                              stehen braucht.
                           Zwischen den verschiedenen Walzen sind Brust-Bretter oder Walzen angebracht,
                              die den Druk des Tuches auf die Rauh-Walzen reguliren, und nach Belieben
                              gestellt werden koͤnnen. Diese Walzen sind mit schiefen Furchen versehen, um
                              das Tuch gespannt zu halten.
                           Buͤrsten aus Haaren oder Borsten sind, sowohl zur Reinigung der Disteln als
                              des Tuches, so wie auch Cylinder-Buͤrsten zum Legen des Haares des
                              Tuches, in der Maschine angebracht. Auch fehlt es nicht an den gewoͤhnlichen
                              heißen Metall-Cylindern, die mit Dampf gehizt werden.