| Titel: | Ueber das Bronziren der Messing-Waaren. | 
| Fundstelle: | Band 24, Jahrgang 1827, Nr. CXXIII., S. 519 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXXIII.
                        Ueber das Bronziren der
                           Messing-Waaren.
                        Aus dem Glasgow Mechanics' Magazineim Franklin
                                 Journal und in Gill's technical Repository. N. 61. S.
                              52.
                        (Mit einer Anmerkung von Hrn. Gill.)
                        Ueber das Bronziren der Messing-Waaren.
                        
                     
                        
                           Man hat mehrere Recepte zur Bereitung des Bronzes angegeben:
                              die beiden folgenden halten wir fuͤr die besten und wohlfeilsten, die uns
                              bisher bekannt geworden sind.
                           Recept zum gruͤnen Bronze. Man nimmt ein Quart
                              starken Weinessig; Ein Loth Mineral-Gruͤn; Ein Loth rohen Umber; Ein
                              Loth Salmiak; Ein Loth arabischen Gummi; vier Loth Avignoner Beeren (grains d'Avignon); Ein Loth Eisenvitriol; und
                              ungefaͤhr sechs Loth gruͤnen Hafer, wo man denselben haben kann; die
                              Arbeit gelingt aber auch ohne denselben. Man loͤst diese verschiedenen Salze
                              und Gummi in kleinen Quantitaͤten Weinessig auf, und mengt Alles uͤber
                              gelindem Feuer in einem starken irdenen Gefaͤße, und sezt dann die Beeren und
                              den Hafer zu, und laͤßt die Mischung sieden. Nachdem sie erkaltet ist, seiht
                              man sie durch einen ledernen Sak, und der Bronze ist zum Gebrauche fertig.
                           Recept zu dem gewoͤhnlichen Bronze der
                                 Messinggießer. Man nimmt eine englische Pinte starken Weinessig; Ein Loth
                              Salmiak; Ein Loth Alaun; Ein halbes Loth Arsenik; loͤset alles dieses in dem
                              Essige auf, und der Bronze ist fertig. Dieser Bronze ist meistens eben so gut, wenn
                              Essig und Salmiak allein genommen wird. Wir kennen Messing-Gießer, die sich
                              dieser wohlfeilen Composition Jahre lang bedienten, und wo das Metall gut ist,
                              schlaͤgt sie nie fehl.
                           Die zu bronzirende Messing-Waare muß nun gereinigt werden, und die beste
                              Methode,
                           die Waare vor dem Bronziren zu reinigen, ist, entweder
                              dieselbe abzufeilen, abzudrehen, mit Sandpapier abzureiben, oder in Scheidewasser
                              einzutauchen. Es ist, wenn das Bronziren gelingen soll, durchaus nothwendig, die
                              Arbeit gehoͤrig zu reinigen, und vorzuͤglich von allem Fette zu
                              befreien. Die leztere dieser Methoden ist sicher die beste, und muß immer angewendet
                              werden, wenn die Arbeit vollkommen gelingen soll, obschon jede der uͤbrigen zum
                              gewoͤhnlichen Gebrauche vollkommen hinreicht.
                           Die Art, wie bronzirt wird, ist folgende. Man
                              traͤgt den Bronze mittelst eines kleinen Pinsels auf, und sorgt
                              dafuͤr, daß die Waare immer von der Fluͤßigkeit benezt bleibt, damit
                              sie nicht gruͤn wird. Nachdem die Farbe, welche man zu erhalten
                              wuͤnscht, zum Vorscheine kommt, was gewoͤhnlich in zwanzig bis dreißig
                              Minuten geschieht, wird das nun bronzirte Stuͤk schnell in reinem kalten
                              Wasser abgewaschen, in trokenen warmen weichen Saͤgespaͤnen getroknet,
                              und mit einer Firniß-Deke uͤberzogen, wodurch die verlangte Farbe
                              erhalten wird.
                           Es geschieht oͤfters, (und dieß haͤngt von dem Messinge ab) daß der
                              Bronze auf der Waare nicht die gehoͤrige dunkle Farbe hervorruft; um diesem
                              Mangel abzuhelfen, ist, insofern derselbe von der Natur des Messinges
                              abhaͤngt, und nicht anders abgeholfen werden kann,
                           die beste und wohlfeilste Methode, dem Bronze die
                                 gehoͤrige dunkle Farbe zu ertheilen, diese, daß man ungefaͤhr
                              2 Quentchen des feinsten Lampenschwarz mit ungefaͤhr Einer Viertel Pinte
                              starken Weingeist mengt, und diese Mischung durch ein Stuͤk feiner Leinwand
                              durchseiht. Das Stuͤk, auf welches der Bronze bereits aufgetragen wurde, wird
                              auf einer Eisenplatte oder uͤber hellem Feuer gehizt, bis man es kaum mehr in
                              der Hand erleiden kann. Dann traͤgt man mit einem feinen
                              Kamelhaar-Pinsel, wie bei dem Lakiren, eine Lage von dieser Mischung auf das
                              bereits bronzirte Stuͤk auf, aber sehr duͤnn, und faͤhrt damit
                              solang fort, bis die verlangte Schattirung zum Vorscheine kommt. Nachdem das
                              Stuͤk kalt geworden ist, wird es mit einem sehr weichen Pinsel polirt, oder
                              mit einem leinenen Lappen, der mit Hellem gruͤnen Oehle benezt wird. Hierauf
                              traͤgt man eine Schichte Lak auf, und man wird die schoͤnste
                              Bronzirung erhalten, die man auf Messing hervorbringen kann. Wenn das Stuͤk
                              nicht zu schwarz geworden ist durch die lezte Mischung, und wenn der aufgetragene
                              Lak nicht zu gelb war, wird der Bronze so schoͤn dunkelgruͤn seyn, wie
                              die englischen Messing-Gießer denselben jezt verfertigen. Auf diese Weise
                              kann man jede Schattirung des sogenannten Bronze-Gruͤn erhalten, bloß
                              dadurch, daß man mehr oder weniger Schwarz auftraͤgt, oder einen lichteren
                              oder dunkleren gelben
                              Lak nimmt; die weiteren Abstufungen gibt die Dike, in welcher man die
                              Schwaͤrzung auftragt. Die Farbe wird indessen dauerhafter seyn, wenn man den
                              Bronze, ohne alle Schwaͤrzung, dunkel genug machen kann; was auch meistens
                              geschehen kann, obschon es laͤnger hergeht, als wenn man schwarz
                              auftragt.
                           Dem Bronze die gehoͤrige dunkle Farbe ohne alle
                                 Schwaͤrzung zu geben. Nachdem man einen oder den anderen der obigen
                              Bronze aufgetragen hat, und die Arbeit troken geworden ist, stellt man sie, wenn die
                              Schattirung noch nicht so dunkel ausgefallen ist, als man wuͤnscht, entweder
                              an ein hell brennendes Feuer oder an die Sonne, jedoch mit Vermeidung alles
                              Luftzuges, kehrt sie gelegentlich um, und buͤrstet sie mit einer weichen
                              Buͤrste ab. Auf diese Weise erhaͤlt man sehr schoͤnen Bronze,
                              wenn alle anderen Mittel (außer der Behandlung mit Lampenschwarz) fehlschlagen;
                              allein dieses Verfahren geht lang her, und wo es sich um schnelle Fertigung der
                              Arbeit handelt, wird es immer besser seyn, die Schwaͤrzung anzuwenden.
                           Man wird mehrere andere Bronzirungs-Recepte finden; allein diejenigen, die wir
                              hier gegeben haben, sind sicher die einfachsten und wohlfeilsten und
                              zwekmaͤßigsten fuͤr die Classe von Arbeitern.
                           ––––––––
                           Hr. Gill bemerkt, daß, als das
                              Bronziren in London zuerst von einem Lampen-Fabrikanten versucht wurde, diese
                              Arbeit in einer Stube vorgenommen wurde, welche mittelst eines Ofens und durch
                              Zuͤge immer in der Sommerwaͤrme, oder zwischen 80 und 90°
                              Fahrenheit erhalten wurde; daß das Bronziren durch Einwirkung der
                              Essigdaͤmpfe geschah, die man aus Hafer, den man in dieser warmen Stube in
                              Essiggaͤhrung gerathen ließ, sich entwikeln ließ; daß diese saure
                              Fluͤßigkeit mittelst eines Mahlerpinsels, der nur wenig mit derselben
                              befeuchtet war, auf die Oberflaͤche der zu bronzirenden Arbeit aufgetragen
                              wurde, so daß er nur einen aͤußerst duͤnnen Ueberzug auf derselben
                              bildete: der Pinsel wurde naͤmlich auf einem Drahte abgestrichen, der quer
                              uͤber den Topf gespannt war, welcher diese Fluͤßigkeit enthielt, bis
                              alles Ueberfluͤßige aus demselben ablief, und auf diese Weise wurden die
                              Stuͤke sehr schoͤn gruͤn an ihrer Oberflaͤche. Man
                              bemerkte, daß der Hafer, außer der essigsauren Fluͤßigkeit, zugleich auch einen Schleim lieferte,
                              der einen Firniß bildete, und das Bronziren sehr erleichterte.
                           Ein erfahrner Messing-Arbeiter sagte Hrn. Gill, daß man eine dunkle Bronzirung
                              haͤufig dadurch erhalten kann, daß man die Arbeit mit Reißblei abreibt, das
                              man mit einem Pinsel auftraͤgt, und dann mit gelbem Firnisse
                              uͤberzieht. Hierdurch scheint man das Lampenschwarz ersparen zu
                              koͤnnen, und dieses Verfahren scheint besser.