| Titel: | Neue Untersuchungen über den Färbestoff des Krappes von den HHrn. Colin und Robiquet. | 
| Fundstelle: | Band 24, Jahrgang 1827, Nr. CXXVII., S. 530 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        CXXVII.
                        Neue Untersuchungen uͤber den
                           Faͤrbestoff des Krappes von den HHrn. Colin und Robiquet.
                        (Vorgelesen in der Acad. der Wissenschaften den 6.
                           Nov. 1826.)
                        Aus den Annales de Chimie et de Physique.
                              Maͤrz. 1827. S. 225–253.Von dieser Abhandlung erschien im vorigen Jahre ein Auszug in dem Journ. de
                                       Pharm., welchen wir in dem polytechn. Journale Bd. XXII. S. 60–66. mitgetheilt
                                 haben. Spaͤter erschien in demselben Journale ein zweiter Auszug, die
                                 Darstellung des Krapplaks enthaltend, welche wir im polytechn. Journale Bd. XXIV. S. 275. mittheilten. Da nun die
                                 Annales de
                                       Chimie et de Physique die Arbeiten der HHrn. Colin und Robiquet
                                 vollstaͤndig liefern, und da man auf diese Abhandlung in der Folge noch
                                 oͤfters zuruͤk kommen wird, so glauben auch wir sie unsern Lesern
                                 hier noch nachtraͤglich in jener Vollstaͤndigkeit mittheilen zu
                                 muͤssen. A. d. R.
                           
                        Colin's, neue Untersuchungen uͤber den Faͤrbestoff
                           des Krappes.
                        
                     
                        
                           Seit vielen Jahren zieht der Krapp die Aufmerksamkeit der
                              Mahler, Faͤrber und Chemiker auf sich, und es gibt in der That wenige
                              Substanzen, die sie mehr verdienen. Diese schaͤzbare Wurzel, welche
                              gegenwaͤrtig in ungeheurer Menge verbraucht wird, verschafft uns so reiche,
                              glaͤnzende und mannigfaltige Farben, daß sie gleichsam die Basis der ganzen
                              Faͤrberei geworden ist, und daß ihr tiefes Studium an die interessantesten
                              Erscheinungen der Kunst gebunden zu seyn scheint. Ungluͤklicherweise hat man
                              lange Zeit ein Geheimniß aus den Verfahrungsarten gemacht, wodurch man diesen
                              schoͤnen Farbestoff auf die Zeuge befestigen kann. Kaum waren aber diese
                              Verfahrungsweisen in Frankreich oͤffentlich bekannt gemacht worden, als sich
                              sowohl Chemiker als Faͤrber wetteifernd beeilten, sie sorgfaͤltig zu
                              untersuchen, und die Resultate ihrer Beobachtungen bekannt zu machen. Besonders
                              verdankt man Berthollet, Watt, Chaptal, Hausmann, Gren,
                                 Vogler und Vitalis die wichtigsten
                              Untersuchungen uͤber diesen Gegenstand.Auch Bankroft, Buchholz, Hermbstaͤdt, Hegmann,
                                       John, v. Kurrer u. m. a. haben sich um
                                    die naͤhere Kenntniß des Pigments des Krapp's verdient gemacht. A. d.
                                    R. Indessen muß man gestehen, daß alle diese Arbeiten, so interessant sie
                              immer seyn moͤgen, zulezt doch kein anderes Resultat gaben, als daß sie
                              nuͤzliche Verbesserungen in den empirischen und verwikelten Vorschriften der
                              alten Werkstaͤtten machten; vielleicht koͤnnte man auch noch mit Grund
                              sagen, daß die wichtigsten Verbesserungen, die man hierin in der lezten Zeit machte,
                              weit mehr von den Versuchen geschikter Praktiker herruͤhren, als von
                              wissenschaftlichen Daten.
                           Alle unsere chemischen Kenntnisse von der Natur der Krappwurzel beschraͤnkten
                              sich ohnlaͤngst noch darauf, daß man nach Watt
                              Annal. de Chimie, Bd. IV. S. 104. A. d. O. zwei verschiedene Faͤrbestoffe, einen falben und einen purpurrothen
                              annahm; lezteren betrachtete man als den einzigen, der mittelst gewisser Beizmittel
                              eine lebhafte und solide rothe Farbe geben kann, waͤhrend ersterer nur den
                              schoͤnen Eigenschaften seines Begleiters durch mißliche Resultate
                              schadete.Dieß hat auch allerdings seine Richtigkeit, obgleich es die HHrn. Verfasser
                                    im Verfolge dieser Abhandlung in Widerspruch zu nehmen scheinen. Eine
                                    demnaͤchst in diesem Journale von uns mitzutheilende Abhandlung wird
                                    die Sache ins Klare bringen. Vorlaͤufig verweisen wir auf die Anmerk.
                                    80 im polyt. Journ. Bd. XIII. S.
                                       224. Bei diesem Anlasse theilen wir eine Aeußerung des Prof. Doͤbereiner aus Schweiggers Journal fuͤr Chemie und
                                    Physik. Bd. XVI. S. 75. mit, welche unsere fruͤhere Ansicht
                                    bestaͤtigt. Er sagt naͤmlich bei Gelegenheit der Zersezung der
                                    Blausaͤure: „Ich kann nicht umhin bei dieser Gelegenheit
                                       nochmals darauf aufmerksam zu machen, daß die galvanische
                                       Electricitaͤt das einzige und sicherste Mittel ist, die chemische
                                       Natur der organischen und unorganischen Substanzen, und die Rolle,
                                       welche mehrere derselben in Verbindung spielen, zu offenbaren. Als ich
                                       mich vor mehreren Jahren mit der Scheidung verschiedener Pigmente der
                                       Pflanzen beschaͤftigte, so erhielt ich erst durch die galvanische
                                       Saͤulenwirkung die Ueberzeugung, 1) daß in jeder Farbenpflanze
                                       stets zwei verschiedene Pigmente mit einander verbunden vorhanden sind,
                                       und 2) daß das eine derselben saurer, das andere basischer Natur ist,
                                       und daß man mit Huͤlfe alkalischer Substanzen die basischen
                                       Pigmente von den sauren trennen kann, und umgekehrt; laͤßt man
                                       z.B. auf einen Aufguß von Iratis tinctoria
                                       (Waid) die beiden Pole der electrischen Saͤule wirken, so tritt
                                       am positiven Pole eine gelbe Fluͤßigkeit, am negativen aber Indig
                                       auf. Da lezterer in seinem isolirten Zustande unaufloͤslich ist,
                                       so kann er von dem sauren gelben Pigmente durch Kalkwasser geschieden
                                       werden.“ A. d. R.
                              
                           Karl Bertholdi vermuthete außerdem,Annales de Chimie, Bd. XII. S. 74. A. d. O. der Krapp wuͤrde eine betraͤchtliche Quantitaͤt schwefelsaure
                              Bittererde enthalten.
                           Spaͤter behauptete Hausmann,Annales de Chimie, B. LXXVI. S. 14. A. d. O.
                                    (Dingler's neues Journal fuͤr die
                                    Druk-, Faͤrbe- und Bleichkunde. Bd.i. S. 91., woselbst
                                    man uͤber die Wirkung der Kreide beim Krappfaͤrben eine auf
                                    Erfahrung gegruͤndete Abhandlung findet, auf welchen Gegenstand wir
                                    am Schlusse dieser Abhandlung wieder zuruͤk kommen. A. d. R.) der, wie es scheint, zuerst die gute Wirkung des kohlensauren Kalkes beim
                              Krappfaͤrben beobachtete, daß dieses guͤnstige Resultat nur eine Folge
                              der Zersezung der schwefelsauren Bittererde durch den kohlensauren Kalk sey.
                              Spaͤter wird sich zeigen, welches Zutrauen diese Behauptung verdient.
                           Auf diesem Standpuncte waren unsere Kenntnisse noch, als Hr. Kuhlmann im Jahre
                              1823Annales de Chimie et de Phys. Bd. XXIV. S. 225.
                                    A. d. O. (Polyt. Journal B. XIII. S.
                                       224, wo wir bei diesem Anlasse unsere Leser auf unsere Anmerkungen
                                    bei jener Analyse aufmerksam machen. Die Analysen des Krappes von Buchholz und John,
                                    welche genauere Resultate als die des Hrn.
                                    Kuhlmann geben,
                                    und die wir im polyt. Journale Bd. XXII.
                                       S. 61. mitgetheilt haben, scheinen die HHrn. Verfasser nicht zu
                                    kennen. A. d. R.) eine vollstaͤndige Analyse des Krappes bekannt machte.
                           Er fand darin fuͤr's erste einen rothen Faͤrbestoff, auf welchen er
                              vorzuͤglich alle seine Untersuchungen richtete, und einen anderen falben
                              Faͤrbestoff, den er kaum bezeichnete.
                           Außerdem fuͤhrte er noch Holzstoff, eine vegetabilische Saͤure, von der
                              er glaubt, daß sie mit der Aepfelsaͤure identisch sey, einen Pflanzenschleim,
                              eine vegetabilisch-animalische Substanz, Gummi, Zuker, eine bittere Substanz,
                              ein riechendes Harz, und endlich verschiedene erdige, oder alkalische Substanzen an;
                              aber, was merkwuͤrdig ist, man findet darunter kein Bittererdesalz.John fand allerdings phosphorsauren Talk in dem
                                    Krappe. Siehe dessen Analyse im polyt. Journale a. a. O., dessen chemische
                                    Schriften Bd. 4. S. 84, und dessen
                                    chemische Tabellen der Pflanzen T. VI u. VII. A. d. R.
                              
                           Da wir uns fuͤr jezt nur mit dem Faͤrbestoff beschaͤftigen
                              wollen, so wollen wir hier diese interessante Analyse nicht im Detail wiederholen,
                              und bloß anfuͤhren, daß wir uns von der Genauigkeit des Versuches, der uns bei dieser Arbeit der
                              interessanteste seyn mußte, naͤmlich desjenigen, wodurch man das rothe
                              Pigment erhalten soll, uͤberzeugen wollten, und ihn daher mit aller
                              moͤglichen Sorgfalt wiederholten, und dabei so genau verfuhren, als es die
                              Angaben des Verfassers uns gestatteten.
                           Das Verfahren des Hrn. Kuhlmann
                              besteht darin, gemahlenen Krapp waͤhrend 24 Stunden in kaltem Wasser weichen
                              zu lassen: dann diesen Krapp in einer frischen Quantitaͤt Wassers auskochen
                              zu lassen; die Abkochung sodann zu filtriren, und ihr einige Grammen
                              Schwefelsaͤure zuzusezen. Es fallen hierauf sogleich viele leichte,
                              orangefarbene Floken nieder, welche man auf einem Filtrum sammelt, und mit ein wenig
                              gesaͤuertem Wasser aussuͤßt. Dieses ist nach Hrn. Kuhlmann der rothe
                              Faͤrbestoff, er enthaͤlt aber noch eine geringe Menge der
                              faaͤlenden Saͤure; um ihn vollkommen rein zu erhalten, braucht man
                              diese Floken nur in absolutem Alkohol aufzuloͤsen, und ihm etwas troknes,
                              gepuͤlvertes, basisches oder neutrales kohlensaures Kali zuzusezen. Die
                              Fluͤßigkeit wird tief carmoisinroth. Hr. Kuhlmann schreibt vor, sie von neuem zu
                              filtriren, und dann dem freiwilligen Verdunsten zu uͤberlassen; dadurch
                              erhaͤlt er, wie er sagt, kleine farnkrautartig zusammengehaͤufte
                              Krystalle, welche nach ihm folgende Eigenschaften haben:
                           1) Sie loͤsen sich in Alkohol leicht auf, dem sie eine schoͤne rothe
                              Farbe, die sich sehr lange haͤlt, mittheilen; zulezt aͤndert sie sich
                              aber doch, und der Faͤrbestoff schlaͤgt sich in braunen Floken
                              nieder.
                           2) Die Krystalle sind in Wasser sehr leicht aufloͤslich; wenn man aber die
                              Aufloͤsungen concentrirt, veraͤndert sich der Faͤrbestoff, und
                              schlaͤgt sich nieder.
                           3) Die Alkalien erleichtern die Aufloͤsung desselben im Wasser sehr, ohne seine Nuͤance viel zu veraͤndern.
                           4) Die Saͤuren schlagen diesen Faͤrbestoff aus seinen
                              Aufloͤsungen nieder; der Alkohol haͤlt ihn zwar auch bei einem
                              Ueberschusse von Saͤure zuruͤk, aber die Farbe wird dann orange
                           Dieses sind alle Eigenschaften desselben, welche Hr. Kuhlmann angibt, und diese werden ohne Zweifel
                              bei weitem nicht hinreichend scheinen, denn wenn man eine Substanz von so hohen
                              Interesse abzuhandeln hat, kann man sich gewiß nie auf zu viele Thatsachen
                              stuͤzen. Außerdem moͤchte man wohl wuͤnschen, daß der Verfasser
                              angegeben haͤtte, auf welche Art er sich von der Reinheit dieser Substanz
                              uͤberzeugt hat. Da nun aber hiervon, in seiner Abhandlung nichts vorkommt, so
                              war unsere erste Sorge, diese Luke auszufuͤllen; hier muͤssen wir aber
                              sagen, daß wir uns zwar bei der Wiederholung des Verfahrens des Hrn. Kuhlmann, genau an dessen Vorschrift
                              hielten, aber daß es uns dennoch nicht gelang, die Krystalle zu erhalten, deren er
                              erwaͤhnt, obgleich wir das Product der ersten Abdampfung in absolutem
                              Alkohole wieder aufloͤsten, um etwas von einer schweren aufloͤslichen
                              Substanz, die uns der Krystallisation hinderlich zu seyn schien, zu entfernen. Wir
                              muͤssen noch hinzusezen, daß wir dieses Verfahren oͤfters wiederholt
                              haben, daß wir aber niemals die Krystalle des Hrn. Kuhlmann beobachten konnten, welche Vorsicht wir
                              auch immer ergreifen mochten, sowohl beim Saͤttigen der geistigen Tinctur,
                              als auch bei ihrer Abdampfung. Wir sind dessen ungeachtet weit entfernt, den
                              geringsten Zweifel in die Wahrheit dieser Thatsache zu sezen, da wir aber wissen,
                              daß dieser Versuch auch anderen Chemikern mißlungen ist, so muß man glauben, daß der
                              Verfasser es unterlassen hat, einige Umstaͤnde anzufuͤhren, die
                              fuͤr das Gelingen seines Verfahrens wesentlich sind. Abgesehen davon, daß wir
                              diese Krystalle nicht erhielten, haben wir mit der Substanz gearbeitet, die wir
                              durch Abdampfen der moͤglichst gereinigten geistigen Tinctur erhielten, und
                              sie als weiter nichts, als die Substanz des Hrn. Kuhlmann betrachtet.
                           Schon fruͤher hatten wir die Beobachtungen gemacht, daß die falben Floken an
                              und fuͤr sich selbst sauer sind, ganz abgesehen von der faͤllenden
                              Saͤure. Daraus schlossen wir, daß die Krystalle, wovon so eben gesprochen
                              worden ist, wohl von einer Verbindung dieser Saͤure mit dem Alkali des
                              angewandten kohlensauren Salzes herruͤhren koͤnnten, und dieser
                              Gedanke schien uns um so wahrscheinlicher, da uns Versuche gelehrt hatten, daß die
                              falben Floken, die von Hrn. Kuhlmann beobachtete carmoisinrothe Farbe, nur durch den Einfluß der
                              Alkalien erhalten. Um diese Vermuthung zu bewahrheiten, calcinirten wir in einem
                              Platintiegel eine Quantitaͤt des getrokneten Ruͤkstandes der geistigen
                              Tinctur, und erhielten dadurch eine sehr ansehnliche Menge basisch kohlensaures
                              Kali. Da wir diesen Versuch oͤfters mit gleichem Resultate wiederholten, und ohne daß ein
                              zufaͤlliger Umstand es haͤtte veranlassen koͤnnen, so mußten
                              wir endlich glauben, daß Hr. Kuhlmann den reinen Faͤrbestoff nicht erhalten hat, und daß
                              diese Substanz zum Kali eine so große Verwandschaft hat, daß sie sich miteinander
                              selbst im absoluten Alkohole vereinigen koͤnnen, wie uͤbrigens auch
                              immer das Kali zuvor mit Kohlensaͤure gesaͤttigt gewesen seyn mag,
                              weil das basische und neutrale kohlensaure Kali gleich wirken. Es ist klar, daß auf
                              diesem Wege der Zwek noch ganz und gar nicht erreicht war, und daß wir somit ein
                              anderes Verfahren ausmitteln mußten, um ihn zu erreichen. Wir wollen ganz kurz
                              anfuͤhren, wie wir auf dasjenige gekommen sind, welches wir annahmen.
                           Hr. Mérimée,
                              welcher sich mit vielem Erfolge mit der Bereitung der Krapplake beschaͤftigt
                              hat, empfiehlt, diese Wurzel gepuͤlvert, zuerst sehr oft mit bloßem Wasser
                              auszuwaschen; dann mit Wasser, das mit Alkalien versezt ist, und endlich mit
                              saͤuerlichem Wasser. Nachdem so der Krapp alle Substanzen ganz verloren hat,
                              die sich in diesen verschiedenen Menstruis aufloͤsen lassen, laͤßt ihn
                              Hr. Mérimée in
                              einer Alaunaufloͤsung einweichen, welche die Eigenschaft hat, den rothen
                              Faͤrbestoff aufzuloͤsen; durch Alkalien kann man dann dieses Pigment
                              mit mehr oder weniger Thonerde niederschlagen. Auf diese Art erhaͤlt man
                              gewiß schoͤne Lake, aber ohne Zweifel nur mit Aufopferung einer
                              betraͤchtlichen Quantitaͤt voll Faͤrbestoff; das Verfahren ist
                              uͤbrigens außerordentlich lang, weßwegen wir eine Methode ausfindig machen
                              mußten, die schneller zum Ziele fuͤhrt, und weniger kostspielig ist. Darauf
                              hat uns leicht die bloße Betrachtung gefuͤhrt, daß schon die ersten
                              Auswaschwasser eine große Quantitaͤt des wesentlichen Farbestoffes des
                              Krappes wenigstens suspendirt enthalten moͤchten, weil die Faͤrber
                              sich, und zwar sehr vortheilhaft, des Krappes bedienen, ohne zu einem solchen
                              unaufhoͤrlichen vorlaͤufigen Auswaschen ihre Zuflucht zu nehmen, was
                              doch gewiß ein unverwerflicher Beweis dafuͤr ist.Wenn die Faͤrber den Krapp vor dessen Anwendung nicht auswaschen, so
                                    ist dieses schlechterdings kein unverwerflicher Beweis fuͤr das
                                    Gegentheil. Faͤnde das Absondern des falben Stoffes durch Gaͤhrung
                                    (wir verweisen hier auf Dr. v. Kurrer's treffliche Abhandlung im polyt. Journale
                                    Bd. XXIII. S. 73.) vor dem
                                    Faͤrben statt, so wuͤrden viele Operationen, welche nach dem
                                    Faͤrben noch eintreten muͤssen, wegfallen. Bei dem Absondern
                                    des falben Stoffes durch Gaͤhren geht, wie Hr. Dr. v. Kurrer richtig bemerkt, kein
                                    rothes Pigment verloren. Wenn die HHrn. Verf. eine naͤhere
                                    Bekanntschaft mit Faͤrbern gemacht haben, so muß ihnen nicht
                                    entgangen seyn, daß die Mehrheit dieser Leute bloße Empiriker sind, und am
                                    allerwenigsten etwas von dem verstehen, was sie eigentlich wissen sollten.
                                    Kein Kunstzweig findet sich in so vielen rohen Haͤnden, als die
                                    Druk- und Farbekunst. A. d. R. Hierin glaubten wir also zuerst diesen Faͤrbestoff suchen zu
                              muͤssen.
                           
                           Das Verfahren des Hrn. Mérimée zeigt uns uͤbrigens hinreichend, daß
                              dieser Faͤrbestoff an und fuͤr sich im Wasser nur sehr wenig
                              aufloͤslich ist, und darin nur mit Huͤlfe einiger anderen
                              aufloͤslichen Producte in ansehnlicher Menge zuruͤkgehalten werden
                              kann. Nun wissen alle diejenigen, die sich in Analysen vegetabilischer Substanzen
                              geuͤbt haben, welchen großen Einfluß in aͤhnlichen Faͤllen das
                              Verhaͤltniß des Aufloͤsungsmittels auf die gegenseitige
                              Aufloͤslichkeit der Bestandtheile hat, und Jedermann weiß auch, daß z.B.
                              dieser oder jener Koͤrper, der im Wasser schwer aufloͤslich ist, wenn
                              er isolirt ist, in groͤßerem Verhaͤltnisse in einer kleinen Menge des
                              Aufloͤsungsmittels bloß dadurch aufgenommen werden kann, daß die ihn
                              begleitenden aufloͤslichen Bestandtheile staͤrker auf ihn zu wirken im
                              Stande sind, wenn sie sich naͤmlich in einem concentrirten Zustande befinden.
                              In der Hoffnung nun, in die Aufloͤsung, wenigstens in die augenblikliche,
                              mehr von diesem an und fuͤr sich wenig aufloͤslichen
                              Faͤrbestoff hineinzuziehen, veranstalteten wir das erste Einweichen, mit
                              einer nur sehr geringen Menge Wasser; wir schlugen um so eher diesen Weg ein, weil
                              wir seit langer Zeit wußten, daß das concentrirte Einweichwasser die Eigenschaft
                              hat, zu einer Gallerte zu gerinnen, wenn die Fluͤßigkeit nur einige
                              Augenblike auf dem Krapp verweilt hat. Wir fuͤgen noch bei, daß es uns, nach
                              allem zu schließen, sehr wahrscheinlich war, daß diese freiwillige Gerinnung nur das
                              Resultat der Ausscheidung des Faͤrbestoffes selbst ist, der wegen seiner
                              geringen Verwandschaft zum Wasser, es immer zu verlassen sucht.
                           Wir ruͤhrten demzufolge 1 Kilogramm Elsaßer-Krapp mit 3 Kilogrammen
                              reinem Wasser an, und nachdem er zehn Minuten lang erweicht worden war, brachten wir Alles auf ein
                              Filter von dichter Leinwand, und preßten gleich darauf den Einsaz stark aus. Die
                              Fluͤßigkeit, welche wir erhielten, war braunroth; ein Theil davon wurde nun
                              zu einigen Versuchen verwandt, und der andere an einen kuͤhlen Ort
                              gestellt.
                           Watt hat schon die Haupteigenschaften der Krappinfusion
                              beschriebenAnnales de Chimie, Bd. IV., und wir wollen nur diejenigen noch hinzufuͤgen, die sich auf unseren
                              Gegenstand beziehen; so wollen wir bemerken, daß sie, wenn sie frisch bereitet ist,
                              das Lakmuspapier sehr auffallend roͤthet; daß die Saͤuren, besonders
                              die Mineralsaͤuren, darin eine reichliche Gerinnung hervorbringen, welche in
                              der Vereinigung gallertartiger falber Floken besteht; daß die Alaunaufloͤsung
                              sich, in diesem Falle, wie eine schwache Saͤure verhaͤlt; daß die
                              Aufloͤsungen des Zinnes und Bleies darin sehr reichliche
                              Niederschlaͤge hervorbringen; endlich noch, daß einige Tropfen einer
                              Aufloͤsung von aͤzendem Kali, wenn sie in dieses erste
                              Aussuͤßwasser des Krappes gegossen werden, die braunrothe Nuͤance in
                              eine sehr schoͤne, johannisbeerrothe Farbe umaͤndern, und daß die
                              Fluͤßigkeit durch dieses Reagens nicht nur nicht gefaͤllt, sondern
                              vielmehr klarer wird.
                           Wir kommen nun auf denjenigen Theil des Einweichwassers zuruͤk, welcher an
                              einen kuͤhlen Ort gestellt worden war; wir wollen wieder in Erinnerung
                              bringen, was wir schon vorher gesagt haben, daß man nach kuͤrzerer oder
                              laͤngerer Zeit, und nach Verhaͤltniß ihrer Concentration, diese
                              Fluͤßigkeit so coagulirt findet, daß sie eine zitternde Masse bildet,
                              aͤhnlich derjenigen, welche in der Milch oder in dem Blute entsteht, wenn
                              diese auf aͤhnliche Art einer freiwilligen Veraͤnderung
                              uͤberlassen bleiben. Wenn man das Gefaͤß, welches dieses Product
                              enthaͤlt, etwas stark schuͤttelt, theilt sich die Masse in große
                              Klumpen, aus welchen eine ziemlich klare Fluͤßigkeit ausfließt, die viel
                              weniger gefaͤrbt ist, als diejenige, wovon sie herruͤhrt; wenn man
                              alles auf dichte Leinwand bringt, scheidet sich diese Fluͤßigkeit sehr leicht
                              ab.
                           Vergleicht man nun ihre Eigenschaften mit denjenigen des ersten Einweichwassers, so
                              findet man:
                           1) daß sie das Lakmuspapier viel weniger roͤthet;
                           
                           2) daß die Saͤuren darin keine Gerinnung mehr verursachen, besonders wenn sie
                              verduͤnnt sind;
                           3) daß das aͤzende Kali statt ihr eine schoͤne, johannisbeerrothe Farbe
                              zu ertheilen, wie im vorhergehenden Falle, darin nur eine schmuzige,
                              roͤthliche Nuͤance hervorbringt, und daß die rothe Farbe des
                              Niederschlages, welcher entsteht, wenn man diese alkalische Fluͤßigkeit mit
                              einer Alaunaufloͤsung versezt, falb und schwarzblau ist.
                           Durch diese Eigenschaften wird hie von uns zuvor geaͤußerte Vermuthung
                              hinreichend bestaͤtiget; sie zeigen naͤmlich, daß der Theil des rothen
                              Faͤrbestoffes, welcher mit in das erste Auswaschwasser hineingezogen wird,
                              den geronnenen Theil begleitet, und daß man ihn darin suchen muß. Hierauf
                              muͤssen wir nun unsere ganze Aufmerksamkeit richten, und in dieser Beziehung
                              etwas ins Einzelne gehen.
                           Ein vorlaͤufiger Versuch, welchen wir mit dem noch hydratischen und mit
                              kaltem, destillirten Wasser gut ausgesuͤßten geronnenen Theile machten,
                              zeigte uns, daß er noch immer die Eigenschaft hat, das Lakmus sehr merklich zu
                              roͤthen; er enthaͤlt also bestimmt eine freie Saͤure. Die
                              aͤzenden Alkalien greifen ihn, auch wenn sie sehr verduͤnnt sind,
                              leicht an, und scheinen ihn fast ganz aufzuloͤsen; aber die kohlensauren
                              Alkalien wirken nicht auf ihn. Die Alaunaufloͤsung loͤst ihn zum
                              Theile auf; die Aufloͤsung ist schoͤn kirschroth, und man
                              erhaͤlt auch mit dieser Aufloͤsung einen sehr schoͤnen Lak.
                              Darauf kommen wir spaͤter wieder zuruͤk; concentrirter Alkohol
                              loͤst ihn großen Theils auf, wodurch er eine dunkle, rothbraune Farbe
                              erhaͤlt; diese Aufloͤsung roͤchet noch das Lakmus: durch die
                              Alkalien wird sie schoͤn purpurroth, waͤhrend durch die Saͤuren
                              im Gegentheile ihre Farbe geschwaͤcht wird; verduͤnnt man aber die
                              beiden Fluͤßigkeiten mit Wasser, so bemerkt man, daß die mit Alkalien
                              versezte Tinctur, sich in Aufloͤsung erhaͤlt, daß hingegen die andere
                              einen reichlichen Niederschlag gibt, worin noch der Faͤrbestoff enthalten
                              ist, und noch dazu in einem verdichteteren Zustande. Wird dieser Niederschlag wieder
                              in den Alkalien aufgeloͤst, so gibt er eine gefaͤrbte
                              Fluͤßigkeit von einer noch reicheren Farbe, als die Gallerte selbst, so daß
                              wir das vorgestekte Ziel erreicht zu haben glaubten, und nur noch, fuͤr
                              noͤthig hielten, uns solchen Faͤrbestoff in groͤßerer Menge zu
                              verschaffen, um alle seine Eigenschaften ausmitteln zu koͤnnen.
                           
                           Wir wiederholten daher unseren Versuch mit groͤßeren Quantitaͤten, und
                              nachdem wir die erhaltene Gallerte lange genug hatten abtropfen lassen, zerrieben
                              wir sie nochmals mit destillirtem Wasser; um sie gut auszusuͤßen, worauf man
                              sie von neuem ablaufen ließ.
                           Da diese Art von Gallerte sich aber schwer vom Wasser scheidet, so sahen wir uns
                              genoͤthigt, zum Pressen unsere Zuflucht zu nehmen, was jedoch mit einigen
                              Schwierigkeiten verbunden ist; denn wenn man nicht sehr allmaͤhlig auspreßt,
                              und außerdem diese Gallerte in sehr viel doppelt gelegte Leinwand einhuͤllt,
                              geht alles durch dieselbe; wenn man hingegen vorsichtig zu Werke geht, kann man sie
                              zu einem sehr festen Teige bringen. Indem wir sie in einem so weit concentrirten
                              Zustande oͤfters mit siedendheißem absoluten Alkohole behandelten, erhielten
                              wir mehrere mehr oder weniger reichhaltige Tinkturen, welche alle in eine
                              Destillirblase zusammen gegossen wurden, um daraus den Alkohol zum groͤßten
                              Theile uͤberzuziehen; nachdem etwa 4/5 davon uͤbergezogen waren,
                              versezten wir den Ruͤkstand mit ein wenig SchwefelsaͤureDieß geschah bloß um die Aufloͤslichkeit dieses Productes noch mehr zu
                                    verringern. A. d. O., worauf Alles mit einigen Liter Wasser angeruͤhrt wurde. Es entstand,
                              wie zuvor, ein reichlicher Niederschlag von einer falben gelben Farbe, welcher durch
                              bloßes Abgießen so lange ausgesuͤßt wurde, bis das Aussuͤßwasser mit
                              Barytsalzen keinen Niederschlag mehr gab, worauf man denselben auf ein Filter
                              brachte und troknete. Er hatte nun folgende Eigenschaften:
                           Seine Farbe war die des Spanniols; er fuͤhlt sich sanft, aber gar nicht fettig
                              an; er ist fast ganz geschmaklos, und riecht etwas aromatisch.
                           In Wasser loͤst er sich sehr schwer auf, und kann gewissermaßen durch dieses
                              Menstruum gar nicht erschoͤpft werden; wir haben das Aussuͤßen
                              außerordentlich lange fortgesezt, ohne eine farbenlose Fluͤßigkeit erhalten
                              zu koͤnnen; sie bleibt immer mehr oder weniger stark, goldgelb.
                           Alkohol loͤst ihn vollstaͤndig auf; die Aufloͤsung ist rothbraun
                              und sauer.
                           Aether loͤst ihn nur zum Theile auf, und nimmt eine reine gelbe Farbe an; die
                              Aufloͤsung ist aber auch sauer, selbst wenn der Aether vollkommen neutral
                              war.
                           Uebergießt man diesen Niederschlag mit einer Aufloͤsung von aͤzendem
                              Alkali, so nimmt er eine blaue Farbe an, die um so schoͤner und intensiver
                              ausfaͤllt, je concentrirter erstere war; die Farbe wird schoͤn
                              purpurroth, mehr oder weniger in's Veilchenblaue spielend, je nachdem man sie zuvor
                              mit Wasser verduͤnnt; aber die Lake, welche man mit dieser Fluͤßigkeit
                              nach dem gewoͤhnlichen Verfahren darstellt, haben nur eine falbe und
                              weinrothe Farbe.
                           Woruͤber wir uns aber vorzuͤglich verwunderten, ist, daß dieser
                              Niederschlag von einer Alaunaufloͤsung, und wenn sie auch siedendheiß ist,
                              kaum angegriffen wird, und daß das wenige, was sich aufloͤst, nur eine
                              braunrothe Farbe gibt; der Niederschlag, welchen Ammoniak darin hervorbringt, hat
                              eine viel schlechtere Farbe, als der im vorigen Versuche. Das Verhalten des
                              gallertartigen geronnenen Theiles unter gleichen Umstaͤnden, ließ uns, wir
                              gestehen es, ein solches sonderbares Resultat nicht im geringsten erwarten, und wir
                              wollen fuͤr jezt die Folge davon nicht aus einander sezen.
                           Die angefuͤhrten Versuche hatten uns nur zu gut gezeigt, daß wir mit unserer
                              Arbeit noch lange nicht fertig seyen; wir machten nun viele neue Versuche, aber
                              immer mit eben so wenig Erfolge. Nach mannigfaltigen Versuchen, die wir aber hier
                              nicht anfuͤhren wollen, waren wir durch diese große und unnuͤze
                              Arbeit, endlich so abgeschrekt, daß wir, wie es bei vielen anderen der
                              aͤhnliche Fall war, auf dem Puncte waren, alles aufzugeben; als wir auf den
                              Gedanken kamen, die Wirkung der Waͤrme auf unsern Niederschlag auszumitteln,
                              und dießmal waren wir unerwartet so gluͤklich, ein Resultat zu erhalten, das
                              unseren Eifer und unsere Hoffnung wieder belebte; es war folgendes:
                           Sezt man die Substanz, von der wir so eben gesprochen haben, einer gelinden und lange
                              anhaltenden Hize in einer Glasroͤhre aus, so erweicht sich dieses Product
                              zuerst, und schmilzt unter Verbreitung des Geruches einer erhizten fetten Substanz,
                              dann aber erhebt sich daraus ein goldgelber Dampf, welcher aus glaͤnzenden
                              Theilchen besteht, die sich im mittleren Theile der Roͤhre zu verdichten
                              anfangen, und eine Zone bilden, die sich bald ganz mit langen, schoͤnen,
                              glaͤnzenden Nadeln bekleidet, die sich in allen Richtungen durchkreuzen, und
                              eine rothe Farbe, ganz
                              aͤhnlich derjenigen des natuͤrlichen chromsauren Bleies,
                              reflectiren.
                           Mit diesen Krystallen stellten wir zuerst einige Versuche an, wovon wir die
                              wichtigsten anfuͤhren wollen. Sie loͤsen sich wenig oder gar nicht in
                              kaltem Wasser auf; wenn sie aber recht rein, das heißt, von einer fetten Substanz,
                              welche sich zu gleicher Zeit zu verstuͤchtigen scheint, befreit sind,
                              loͤst siedendes Wasser etwas davon auf, und faͤrbt sich rein
                              rosenroth. Diese Fluͤßigkeit zeigt weder saure noch alkalische Eigenschaften,
                              selbst mit den empfindlichsten Reagentien.
                           Alkohol und besonders Aether loͤsen diese Krystalle fast in allen
                              Verhaͤltnissen auf; es ist sehr merkwuͤrdig, daß die
                              aͤtherische Aufloͤsung immer schoͤn goldgelb ist, selbst wenn
                              der Aether ganz neutral ist; woher dieser Unterschied ruͤhrt, wissen wir
                              nicht, vielleicht von einer groͤßeren Zertheilung der Atome?
                           Die aͤzenden Alkalien wirken im verduͤnnten Zustande auf diese
                              Krystalle eben so, wie auf den Niederschlag, woraus man sie erhaͤlt; es
                              verdient jedoch bemerkt zu werden, daß es oft scheint, als wenn eine
                              vollstaͤndige Aufloͤsung erfolgt waͤre, waͤhrend wieder
                              zuweilen die Fluͤßigkeit, nachdem sie eine sehr satte violbraune Farbe
                              angenommen hat, nach wenigen Augenbliken sehr dunkelgefaͤrbte Floken absezt,
                              waͤhrend die daruͤber stehende Fluͤßigkeit ganz farbenlos
                              bleibt.
                           Wir glaubten bemerkt zu haben, daß dieser Unterschied in der Aufloͤslichkeit,
                              von der fetten Substanz herruͤhrt, deren wir kurz zuvor erwaͤhnten,
                              als wir von der Wirkung des Wassers auf die Krystalle sprachen. Wir werden unsere
                              Meinung uͤber diesen Gegenstand spaͤter sagen, aber wir wollen hier
                              bemerken, daß, wenn man Krystalle auswaͤhlt, die gut abgetrennt und rein
                              sind, sie sich momentan aufloͤsen, wenn man sie in ein schwach
                              ammoniakalisches Wasser bringt, und diesem eine herrliche Farbe mittheilen,
                              waͤhrend, wenn man mehr gruppirte und mit Schaum bedekte Krystalle nimmt, sie
                              sich vielmehr faͤrben und vertheilen, anstatt, daß sie sich in der
                              Fluͤßigkeit aufloͤsen.
                           Es scheint also in dem einen Falle mit den Alkalien eine unaufloͤsliche
                              Verbindung zu entstehen, waͤhrend in dem anderen eine, wenigstens momentane,
                              Aufloͤsung erfolgt.
                           Wenn man diese Krystalle neuerdings erhizt, so sublimiren sie sich ohne einen kohligen
                              Ruͤkstand zu hinterlassen, und scheinen keine merkliche Veraͤnderung
                              erlitten zu haben.
                           Diese Versuche lassen unserer Meinung nach schon keinen Zweifel mehr uͤbrig,
                              daß diese krystallinische Substanz im Krappe schon gebildet vorhanden ist; denn
                              wollte man annehmen, sie entstehe durch die Einwirkung der Waͤrme, so ließe
                              sich dieser Gedanke doch sehr schwer mit den Eigenschaften in Einklang bringen, die
                              wir an dieser Substanz fanden, und welche bekanntlich dem Krappe selbst
                              angehoͤren; indessen suchten wir sie, um desto sicherer zu seyn, auf nassem
                              Wege direct aus dem Krappe darzustellen, wozu uns der Aether ein Mittel an die Hand
                              gab. Dieses Menstruum hat bekanntlich nicht die Eigenschaft, wie andere eine große
                              Anzahl von Koͤrpern insgesammt aufzuloͤsen, es loͤst nicht so
                              leicht die einen durch Beguͤnstigung der anderen auf, und wirkt
                              uͤberhaupt viel specieller. Aus demselben falben Niederschlage, aus welchem
                              wir durch Sublimation unsere Krystalle erhalten hatten, gelang es uns also, indem
                              wir ihn mit diesem Aufloͤsungsmittel behandelten, dieselbe Substanz
                              auszuziehen, und sie in Gestalt kleiner glaͤnzender Nadeln oder
                              glimmerartiger Blaͤttchen von goldgelber Farbe zu erhalten, die durchaus dem
                              Musiv-Golde gleichen, und wie dieses bleibende Spuren auf dem Papiere, oder
                              der Haut hinterlassen. Die ersten aͤtherischen Tincturen geben, wenn man sie
                              abdampft, mehr nadelfoͤrmige Krystalle; aber in dem Maße, als man den
                              Niederschlag mehr erschoͤpft, wird die Krystallisation mehr
                              blaͤtterig, und ist bald nichts mehr, als eine Art glaͤnzender Staub,
                              welcher die Finger eben so beschmuzt, wie derjenige, den man auf den Fluͤgeln
                              gewisser Schmetterlinge findet.
                           Die nadelfoͤrmigen Krystalle, welche man zuerst erhaͤlt, scheinen mit
                              den durch Sublimation dargestellten, ganz identisch zu seyn; dieß ist aber bei den
                              anderen nicht mehr der Fall, und das Product der lezten Krystallisation scheint fast
                              gar keinen Faͤrbestoff mehr zu enthalten; sie faͤrben sich kaum, wenn
                              man sie in ammoniakalisches Wasser bringt, sondern loͤsen sich sogleich zu
                              einer Art von oͤhliger Fluͤßigkeit auf, welche auf der
                              Oberflaͤche bleibt, so daß diese leztern Krystalle fast ganz aus einer fetten
                              Substanz zu bestehen scheinen, welche der Aether aufloͤst, und die uns saurer
                              Natur zu seyn schien.
                           Jedermann wird nach dem bereits angefuͤhrten mit uns der Ueberzeugung seyn, daß die
                              sowohl durch Sublimation, als durch Aufloͤsung von uns dargestellten
                              Krystalle, nichts als ein eigenthuͤmliches im Krapp enthaltenes Pigment sind,
                              fuͤr welches wir, da es von jezt an unter die naͤheren Bestandtheile
                              des Pflanzenreiches eingereiht werden muß, den Namen Alizarin (alizarine
                              Die Verfasser wollten diesem Namen anfangs eine maͤnnliche Endung
                                    geben, wie sie uͤberhaupt fuͤr alle anderen neutralen
                                    naͤheren Bestandtheile in ihrer Sprache gebraͤuchlich ist; da
                                    aber alle rein dargestellten Pigmente eine weibliche Endung erhielten, so
                                    hielten sie es fuͤr das passendste, auf aͤhnliche Art bei
                                    diesem Namen zu verfahren. Im Deutschen wird man dafuͤr das
                                    unbestimmte Geschlecht waͤhlen muͤssen. Buchholz und John haben bei ihren
                                    Analysen denselben farbigen Bestandtheil erhalten. (Vergl. polytechn.
                                    Journal Bd. XXII. S. 61 u. 62.) A.
                                    d. R.) vorschlagen, welcher von dem Worte Alizari hergenommen ist, welches zuerst
                              in der Levante gebraucht wurde, und womit jezt im Handel die ganze Krappwurzel
                              bezeichnet wird.
                           Obgleich wir aber nun die Existenz dieses faͤrbenden Bestandtheiles ganz
                              erwiesen haben, so ist doch noch eine wichtige Frage zu beantworten. Ruͤhren
                              die schoͤnen Farben, welche man mit dem Krappe erhaͤlt, auch wirklich
                              von diesem Bestandtheile her? Auf den ersten Blik scheint nichts leichter, als diese
                              Frage zu beantworten, und es gibt so viele Gruͤnde, welche es hoͤchst
                              wahrscheinlich machen, daß sie bejaht werden muß, daß es fast
                              uͤberfluͤßig scheinen moͤchte, noch mehrere zu verlangen; wenn
                              man aber in dieser Hinsicht die Erfahrung zu Rathe zieht, so findet man bald, daß es
                              bei weitem nicht so leicht ist, als man glauben sollte, bestimmte Beweise
                              dafuͤr zu geben; in der That, unser Alizarin loͤst sich nur in sehr
                              geringer Menge im Wasser auf, und man kann daraus vermittelst der Alkalien, welche,
                              wie wir gesehen haben, damit eine so reiche Farbe geben, Lake von einer
                              schoͤnen Nuͤance darstellen: wir wissen ferner, daß es von der
                              Alaunaufloͤsung fast gar nicht angegriffen wird, und daß das Wenige, was sich
                              davon aufloͤst, der Fluͤssigkeit nur eine unreine braunrothe Farbe
                              mittheilen kann. Die Alkalien faͤllen daraus einen Lak, der bei weitem nicht
                              so schoͤn ist, wie alle diejenigen, welche man mit den anderen Producten des
                              Krappes erhalten kann; es ist aber auch gewiß, daß man unter gewissen
                              Umstaͤnden, die wir aber nicht hinreichend ausmitteln konnten, schoͤne Lake
                              erhaͤlt. So gelang es uns zuweilen, wenn wir das Alizarin in alkalisirtem
                              Wasser aufloͤsten, und dann diese Fluͤßigkeit mit einigen Tropfen
                              Alaunaufloͤsung versezten; aber wir muͤssen gestehen, daß wir dieß
                              nicht immer mit gleichem Erfolge thaten.
                           Troz dieser negativen Resultate beharrten wir noch immer auf unserer Meinung, daß das
                              Alizarin das wesentliche Princip des Krappes seyn muͤßte, suchten uns diese
                              einzelnen Anomalien zu erklaͤren, und glaubten fuͤr's erste, daß der
                              Mangel an Aufloͤslichkeit in der Alaunaufloͤsung, wahrscheinlich von
                              der zu großen Cohaͤsion des reinen Alizarins herruͤhren wuͤrde.
                              Wir loͤsten daher ein wenig davon in alkalisirtem Wasser auf, und schlugen es
                              sodann in gallertartigen Floken durch eine Saͤure nieder, suͤßten es
                              aus, und behandelten es endlich mit einer Alaunaufloͤsung. Hierdurch wurde es
                              wirklich aufloͤslicher gemacht, aber das uͤbrige Verhalten blieb sich
                              ganz gleich. So waren wir also genoͤthigt, anderswo den Grund dieser
                              Schwierigkeit zu suchen, und sahen uns auf Hypothesen beschraͤnkt. Wir
                              glaubten die Sache folgendermassen am richtigsten zu beurtheilen. Was auch immer der
                              Faͤrbestoff des Krappes seyn mag, so muß man seine Aufloͤslichkeit in
                              der Alaunaufloͤsung durch die Annahme erklaͤren, daß diese
                              Aufloͤsung eine Folge der Verwandschaft dieses Faͤrbestoffes zur
                              Thonerde ist, was dadurch um so wahrscheinlicher wird, daß die Farbe, welche diese
                              Aufloͤsung annimmt, ganz dieselbe ist, welche die Zeuge erhalten, wenn sie
                              mit Thonerde gebeizt im Krappe gefaͤrbt worden sind.
                           Ferner dachten wir, wenn das reine Alizarin sich in der Alaunaufloͤsung nicht
                              loͤst, so ruͤhrt dieses sehr wahrscheinlich daher, daß es dann weniger
                              auf die Thonerde wirkt, welches ohne Zweifel daher kommt, daß es im Krappe mit einem
                              anderen Koͤrper vereinigt ist, der es auch in der Alaunaufloͤsung
                              begleitet, seine Wirkung auf die Thonerde vermehrt, oder auch, was auf dasselbe
                              hinauslaͤuft, die Einwirkung der Schwefelsaͤure hemmt, indem er sich
                              geradezu mit ihr verbindet.
                           Durch diese Betrachtungsweise lernten wir eine Thatsache kennen, welche, wie wir
                              glauben, sie sehr wahrscheinlich macht; naͤmlich, um den Faͤrbestoff
                              aus der alaunhaltigen Aufloͤsung niederzuschlagen, braucht man sie nur mit
                              ein wenig Saͤure zu versezen, je mehr man Saͤure zusezt, desto
                              leichter scheidet er sich aus; es geschieht aber jedesmal durch diesen Zusaz, und dieser Niederschlag
                              gibt, wenn man ihn ausgesuͤßt und getroknet hat, und im Falle er durch einen
                              starken Saͤurezusaz dargestellt war, durch Sublimation Alizarin. Er ist
                              aufloͤslich in Alkohol, Aether und Alaunaufloͤsung, und man kann damit
                              vermittelst lezterer Lake von einer sehr reinen rosenrothen Farbe darstellen.
                              Ammoniak loͤst ihn augenbliklich auf; aber Kali thut dieß nicht. Diese
                              Faͤllung wird, wie wir glauben, sehr natuͤrlich auf die Art
                              erklaͤrt, daß die Thonerde dem gleichzeitigen und fast gleichgroßen Einflusse
                              der Saͤure und des Faͤrbestoffes preisgegeben ist, und daher alles in
                              Aufloͤsung bleiben muß; wenn nun aber ein neuer Saͤurezusaz durch
                              seine Masse die Anziehungskraft der schon im Alaun enthaltenen noch vermehrt, so
                              wird das Gleichgewicht gestoͤrt, der Faͤrbestoff schlaͤgt sich
                              nieder, und die Saͤure bleibt allein im Besize fast aller uͤbrigen
                              Thonerde.Wir sagen fast aller uͤbrigen Thonerde,
                                    weil wir gefunden haben, daß der Faͤrbestoff eine sehr geringe Menge
                                    davon mit sich zieht; diese wenige Thonerde ist auch, wie wir glauben,
                                    Ursache, weßwegen man daraus das Alizarin nur schwer durch Sublimation
                                    erhalten kann, indem es durch die Verwandtschaft zur Thonerde
                                    zuruͤkgehalten wird. Wir konnten die Gegenwart des Alizarin's darin
                                    nur auf die Art darthun, daß wir das Verhaͤltniß der
                                    faͤllbaren Thonerde moͤglichst verminderten, indem wir eine
                                    sehr große Menge Saͤure zur Faͤllung anwandten.Ehe wir eine Methode gefunden hatten, aus dem Faͤrbestoffe, den man so
                                    aus den alaunhaltigen Aufloͤsungen niederschlagt, das Alizarin
                                    abzuscheiden, hatten uns seine besonderen Eigenschaften, und besonders die
                                    Leichtigkeit, womit er sich in der Alaunaufloͤsung loͤst, auf
                                    die Vermuthung gebracht, er moͤchte eine besondere faͤrbende
                                    Substanz seyn, aber als wir ihn mehr studirten, uͤberzeugten wir uns,
                                    daß er nur eine Modifikation des Alizarin's ist, welches darin mit Thonerde
                                    verbunden ist, und mit einer stikstoffhaltigen Substanz, wenigstens nach dem
                                    Geruche zu schließen, den er beim Verbrennen verbreitet. Wir haben diese
                                    besondere Modification des Alizarin's, um sie davon zu unterscheiden,
                                    Purpurin (purpurine) genannt, naͤmlich
                                    wegen der Farbe, die sie annimmt, wenn sie von der Saͤure befreit
                                    worden ist, womit man sie niedergeschlagen hat.A. d. O.
                              
                           Wie es aber auch immer mit unserer Hypothese stehen mag, so sind deßwegen doch nicht
                              weniger directe Beweise noͤthig, daß das Alizarin in der That das Pigment des
                              Krapps ist; folgende
                              Thatsachen scheinen uns in dieser Beziehung die buͤndigsten Schluͤsse
                              zu geben.
                           Der erwaͤhnte gallertartige geronnene Theil hat die Eigenschaft, sich zum
                              Theile in der Alaunaufloͤsung zu loͤsen, hierin eine schoͤne
                              kirschrothe Farbe hervorzubringen, und mit den Alkalien rein rosenrothe Lake zu
                              geben. Dieses Coagulum enthaͤlt folglich den Faͤrbestoff, und gibt
                              durch Sublimation geradezu Alizarin. Nun wollen wir noch bemerken, daß dieses
                              Coagulum sich fast ganz in absolutem Alkohole aufloͤst, und daß fast alles,
                              was aufgeloͤst worden ist, durch Zusaz von gesaͤuertem Wasser wieder
                              niedergeschlagen wird, und daß gerade dieser Niederschlag das Alizarin, das einzige
                              Product, welches mit den Alkalien ein Roth gibt, in so reichlicher Menge
                              enthaͤlt. Der vom absoluten Alkohole nicht aufgeloͤste Theil
                              enthaͤlt, was beachtenswerth ist, viel phosphorsauren Kalk und eine
                              stikstoffhaltige Substanz. Man kann dafuͤr einen gewissermassen directen
                              Beweiß geben; das reine Alizarin gibt naͤmlich, wenn man es in
                              gehoͤrig aufgeweichtem Zustande anwendet, um ein gebeiztes Zeug zu
                              faͤrben, ein braunes Roth, was durch das gewoͤhnliche Aviviren in's
                              Rosenrothe umgeaͤndert werden kann. Davon kann sich nun jeder sehr leicht
                              selbst uͤberzeugen. Wir glauben daraus schließen zu muͤssen, daß, wenn
                              der Krapp nur einen einzigen Faͤrbestoff enthaͤlt, dieser nur das
                              Alizarin seyn kann, daß hingegen, wenn dieses Faͤrbematerial aus mehreren
                              Pigmenten besteht, das Alizarin ein wesentlicher Theil derselben ist, und daß ihm
                              durch die zum Aviviren angewandten Agentien das wieder ersezt wird, was es durch
                              seine Isolirung hat verlieren koͤnnen. Auf jeden Fall aber wird seine
                              Entdekung, was wir uns zu behaupten getrauen, nothwendig die Loͤsung der
                              wichtigen Probleme zur Folge haben, welche die Faͤrber schon laͤngst
                              den Chemikern vorgelegt, leztere aber mit unseren empirischen Kenntnissen nicht
                              aufklaͤren konnten.Durch die hier von den Hrn. Verfassern aufgestellten Thatsachen ist dieses
                                    Problem keineswegs, wie sie glauben, geloͤst; denn dem
                                    wissenschaftlichen Faͤrber vegetabilischer Stoffe ist der Zusaz von
                                    Alkalien beim Krappfaͤrben, als Aufloͤsungsmittel des
                                    Alizarins, da, wo es sich um Darstellung des Rosenroths handelt, bereits
                                    laͤngst bekannt. Haͤtten die Hrn. Verfasser solche
                                    Maͤnner, die diesen Faͤrbungsproceß kennen, in ihrer
                                    Naͤhe gehabt, und wuͤrden sie ihnen ihr Geheimniß anvertraut
                                    haben, dann haͤtten sie sich uͤberzeugen koͤnnen, daß
                                    die Alkalien zur Loͤsung des Alizarins, da wo man Rosenroth auf
                                    vegetabilischen Fasern erzielen will, langst schon zu diesem Zweke, und zwar
                                    nicht empirisch, sondern auf wissenschaftliche Principien gestuͤzt,
                                    angewendet wurden. Diese haͤtten ihnen auch sagen koͤnnen, daß
                                    nicht Saͤuren, sondern alkalische Basen die im Faͤrben
                                    erhaltene braunrothe Farbe bei den darauf folgenden Behandlungen in
                                    Rosenroth umaͤndern. Die Anziehung des Krapppigmentes oder des
                                    Alizarins, haͤngt unserer Erfahrung zufolge nicht von der Basis,
                                    sondern von dem Stoffe selbst ab. Die vegetabilischen Fasern ziehen, welches
                                    auch immer ihre Vorbereitungen seyn moͤgen, das Pigment aus der
                                    gemahlenen Krappwurzel unter keinen Umstaͤnden vollstaͤndig
                                    aus. Wir haben zur Bestaͤtigung des eben Gesagten mehrmal mit
                                    Thonerde und Metallbasen und auch fuͤr Adrianopelroth gehoͤrig
                                    vorbereitete Baumwollengewebe mit nur der Haͤlfte der
                                    Quantitaͤt Krapp, die zum vollkommenen Ausfaͤrben der Gewebe
                                    noͤthig war, gefaͤrbt, und das Farbebad lange mit dem Stoffe
                                    kochen lassen; wobei wir immer fanden, daß der von dem vorbereiteten
                                    Baumwollen- und Leinengewehe moͤglichst stark ausgezogene
                                    Krapp, noch viel rothes Pigment enthielt, mit dem wir, nach vorausgegangenem
                                    mehrmaligen Auswaschen, Schafwolle immer noch reichlich scharlachroth
                                    faͤrben konnten. Es ist demnach nicht zuviel gesagt, wenn wir
                                    behaupten, daß in der Baumwollen- und Leinenfaͤrberei im
                                    Durchschnitte die Haͤlfte des im Krappe enthaltenen rothen Pigmentes
                                    rein verloren geht. In der Wollenfaͤrberei ist es gerade umgekehrt,
                                    wo nach unserer Verfahrungsweise roth mit Krapp zu faͤrben der
                                    Krappwurzel das Pigment ganz entzogen wird, und solche ganz farbenlos in dem
                                    Bade bleibt, waͤhrend dieselbe beim Baumwollen- und
                                    Leinenfaͤrben stets braunroth oder schwarzbraun zuruͤk
                                    bleibt; nun werden aber in der Wollenfaͤrberei keine Kalien, sondern
                                    sogar vorwaltende Saͤuren angewendet, und dennoch wird das Alizarin
                                    im reinsten Zustande aus dem Krappe ausgezogen, auf der Wollenfaser
                                    befestigt, wogegen der falbe Stoff in der Fluͤßigkeit geloͤst
                                    zuruͤkbleibt.Diese Thatsachen widersprechen demnach der Behauptung der Hrn. Verfasser, und
                                    es ist zur Loͤsung dieser Aufgabe noch gar viel zu thun
                                    uͤbrig. Eine der wichtigsten Preisfragen fuͤr das Krappfarben
                                    der vegetabilischen Faser, waͤre eigentlich diese: ein dieser
                                    Faͤrbungsweise anpassendes Verfahren auszumitteln, durch welches dem
                                    Krappe sein rothes Pigment gaͤnzlich entzogen, und von den Basen der
                                    vegetabilischen Faser vollkommen angezogen wuͤrde; da, wie wir oben
                                    sagten, bei dem Faͤrben vegetabilischer Stoffe die Haͤlfte des
                                    Krapppigmentes rein verloren geht, so waͤre die Loͤsung dieser
                                    Aufgabe einige hundert Tausend Gulden werth, zu deren Aufgabe es uns
                                    fuͤr jezt aber an einem Napoleon fehlt. A.
                                    d. R. Wir gehen jezt zu einigen wichtigen Anwendungen uͤber, welche sich von
                              unserer Arbeit machen lassen.
                           Die Mahler kennen die guten Eigenschaften der Krapplake ganz genau, und
                              schaͤzen besonders ihren Glanz, ihre lebhafte Farbe, und uͤber alles
                              ihre große Dauerhaftigkeit. Man wendet jedoch diese Lake sehr wenig an, woran nur
                              ihr zu hoher Preis Schuld ist. Zu Paris beschaͤftigen sich nur zwei Personen
                              mit Erfolg mit ihrer Bereitung; sie nennen ihre schoͤnsten Producte Krapp-Carmin (carmin de
                                 garançe). Diese Benennung ist ohne Zweifel nur in der Absicht
                              gewaͤhlt, dieses Product schaͤzbarer zu machen, und wuͤrde
                              eigentlich einen reinen oder wenigstens sehr concentrirten Faͤrbestoff
                              bezeichnen, und dennoch sind diese angeblichen Carmine bestimmt, nichts als wahre
                              Lake, die viel Thonerde enthalten. Von den schoͤnsten verkauft man die Unze um
                              15–20 Franken. Wir erhalten auch aus Deutschland Krapplake, aber sie stehen
                              den unserigen nach; ihre Farbe ist viel dunkler, ihr Bruch fast glasartig; sie haben
                              eine gewisse Emsigkeit, weßwegen man sie nicht gut mit den fetten Koͤrpern,
                              womit man sie vereinigen muß, anruͤhren kann; die große Intensitaͤt
                              ihrer Farbe zeigt hinreichend, daß sie durch aͤzende Alkalien aufgefrischt
                              worden sind; es lohnt sich auch wirklich nicht, sie anzuwenden; waͤhrend die
                              anderen, welche sehr wahrscheinlich mit kohlensauren Alkalien gefaͤllt
                              werden, sich sehr sanft anfuͤhlen, leicht vertheilen und mit Oehl abgerieben,
                              eine intensive Farbe annehmen.Daß es in Deutschland mehrere Farbenbereiter gibt, die schlechte Sorten von
                                    Krapplak bereiten, dieß hat allerdings seine Richtigkeit, doch gibt es davon
                                    auch ruͤhmliche Ausnahmen, und wir koͤnnen in dieser Hinsicht
                                    die Krapplake des Hrn. Lortzing und des Hrn. Streccius in Berlin mit Recht als sehr
                                    gute Fabrikate empfehlen. A. d. R. Ihre Farbe ist auch viel frischer.
                           Wir kennen das Verfahren der HHrn. Bourgeois und Cossard, welche Krappcarmine verfertigen, ganz und gar nicht; da
                              aber ihre Producte ungeachtet der Concurrenz, welche zwischen ihnen Statt hat, sehr
                              theuer sind, so muß man daraus wohl schließen, daß ihre Verfahrungsart kostspielig
                              ist. Dasjenige, welches Hr. Mérimée angab, und dessen wir im Anfange dieser
                              Abhandlung erwaͤhnten, hat den großen Fehler, daß es nicht nur uͤber
                              alle Maßen lang ist, sondern auch viel Faͤrbestoff aufopfert. Es ist also jezt die Aufgabe
                              zu loͤsen, ein eben so schoͤnes Product, wie diese Herren auf einem
                              kuͤrzeren und weniger kostspieligen Wege darzustellen. Was bewirkt das
                              haͤufige Auswaschen, welches sie vornehmen? offenbar, nach der Analyse des
                              Hrn. Kuhlmann zu schließen,
                              nichts anders, als daß es den Schleim, die vegetabilisch-animalische
                              Substanz, das Gummi, den Zuker und die falbe faͤrbende Substanz wegnimmt,
                              wenn anders leztere wirklich im Krappe vorkommt, und nicht eine Eigenschaft eines
                              der vorhergehenden Koͤrper ist. Aber die meisten dieser Substanzen
                              koͤnnen ganz einfach durch die geistige Gaͤhrung zerstoͤrt
                              werden, und da Doͤbereiner
                              Journal de Pharmacie, Bd. VII.) S. 196. A. d. O.
                                    (Schweigger's Journal fuͤr Chemie und Physik, B. XXVI. S. 269.) A. d. R. versichert, daß die Gaͤhrung des Krappes unbeschadet seines
                              Faͤrbestoffes vor sich geht, und Watt
                              Annales de Chimie, B. IV. S. 146. A. d. O. auch anfuͤhrt, daß nach seinen Beobachtungen die Krappbader, welche
                              so lange aufbewahrt worden sind, bis sie einen stinkenden Geruch verbreiten, noch
                              ebensogut und vielleicht noch besser als zuvor faͤrben koͤnnen; so
                              haben wir natuͤrlich dieses haͤufige Auswaschen durch die
                              Gaͤhrung ersezt; man braucht nach unserer Erfahrung den gemahlenen Krapp nur
                              in 5–6 Theilen Wasser einzuweichen, um im Sommer schnell die geistige
                              Gaͤhrung herbeizufuͤhren; der Krapp, welchen man auf diese Art
                              behandelt hat, theilt dem Wasser nur mehr eine schwache gelbliche Farbe mit, gibt
                              aber eine schoͤne rothe Farbe, wenn man ihn in einer Alaunaufloͤsung
                              einweicht, und man kann aus dieser Aufloͤsung sodann auf die
                              gewoͤhnliche Art einen sehr schoͤn gefaͤrbten Lak
                              niederschlagen. Die Gaͤhrung gibt somit ein gutes Mittel an die Hand, den
                              Krapp von allem zu reinigen, was der Schoͤnheit der Farbe schaden
                              koͤnnte, und waͤre dieses Verfahren mit keiner Schwierigkeit
                              verbunden, so wuͤrde es bald allgemein befolgt werden; aber wenn man auch
                              zugibt, daß es immer gleiche Resultate gibt, so laͤßt sich doch gegen
                              dasselbe einwenden, daß man es nicht gleich gut zu jeder Jahreszeit ausuͤben
                              kann, oder daß es die Anschaffung vieler Kufen erfordert, und somit die Unkosten
                              betraͤchtlich genug vermehrt, daß daraus ein wahres Hinderniß wird.Nach der v. Kurrer angegebenen Verfahrungsweise,
                                    dem Krappe durch Gaͤhrung die schleimigen und anderen Theile, nebst dessen
                                    falben Pigmenten zu entziehen (Polyt. Journal Bd. XXIII. S. 73.) fallen die hier
                                    erwaͤhnten Umstaͤndlichkeiten alle weg. A. d. R. Aus diesen Gruͤnden, die uns bei einem Verfahren, welches von jedermann soll
                              ausgeuͤbt werden koͤnnen, stark genug schienen, veranlaßten uns ein
                              noch einfacheres Verfahren auszumitteln, und wir glaubten, daß das des Auswaschens,
                              welches Hr. Mérimée befolgte, dazu ein Mittel darbieten
                              wuͤrde, wenn man es so zu sagen auf das Allernoͤthigste reduciren
                              wuͤrde, d.h. wenn man ebensoviel von den aufloͤslichen Substanzen mit
                              der moͤglich geringsten Menge Wassers wegschaffen wuͤrde. Unsere
                              praktischen Beobachtungen fuͤhrten uns hierin auf folgende
                              Verbesserungen.
                           Die Chemie lehrt, daß das beste Mittel, eine Substanz auszusuͤßen nicht immer
                              das ist, sie in eine große Quantitaͤt dieser Fluͤßigkeit zu versenken,
                              besonders, wenn es sich darum handelt, eine Substanz zu erhalten, welche, obgleich
                              sehr schwer aufloͤslich, doch zum Theile in sie hineingezogen werden kann, in
                              dem Falle naͤmlich, wo man das Aufloͤsungsmittel in großer Menge
                              anwendet. Der Krapp hat einen schwammigen Bau, und wenn er moͤglichst viel
                              Feuchtigkeit eingesogen hat, bleibt viel von dem Wasser welches bis in das innere
                              der groͤßten Stuͤke hineingedrungen ist, darin, und vertheilt sich
                              nicht in der uͤbrigen Masse, so daß es in Hinsicht auf diesen Theil fast
                              unnuͤz wird, das Auswaschen sehr oft vorzunehmen. Um schneller zum Ziele zu
                              kommen, muß man also, wie jedermann weiß, stark pressen.
                           Diese einfachen Beobachtungen sezten uns in den Stand, in nicht mehr als 3 oder 4
                              Stunden dasselbe zu bewirken, was fruͤher mehrere Monate in Anspruch nahm.
                              Hr. Mérimée,
                              welcher uns bei einem unserer Versuche behuͤlflich war, sah dabei, wie wir
                              einen schoͤnen Lak zu bereiten anfingen, und in seiner Gegenwart noch fertig
                              machten, und nahm auch eine Probe davon mit sich. Wir wollen jezt das Verfahren
                              beschreiben, welches wir vor ihm befolgten. Es besteht darin, jedes Kilogramm
                              gemahlenen KrappesWir muͤssen hier bemerken, daß wir alle unsere Versuche mit
                                    Elsasser-Krapp anstellten. A. d. O. Die Herren Verfasser
                                    haͤtten auch angeben sollen, ob der Krapp vor ein, zwei oder drei
                                    Jahren gemahlen war, und im lezten Falle schon gegohren hat. Feiner
                                    hollaͤndischer Krapp hat mehr Alizarin, als der beste Elsasser Krapp,
                                    und die mit
                                    feinem hollaͤndischen Krappe bereiteten Krapplake widerstehen den
                                    atmosphaͤrischen Einfluͤssen besser, als die aus Elsasser
                                    Krapp bereiteten. A. d. R. in vier Kil. Wasser zu vertheilen, es darin nur zehn Minuten weichen zu
                              lassen, und dann das Ganze unter eine starke Presse zu bringen. Das Wasser, womit
                              der Krapp so zum ersten Mahle ausgewaschen worden ist, wird bei Seite gestellt, um
                              daraus die Gallerte zu bekommen. Wenn auch nach dem staͤrksten Pressen keine
                              Fluͤßigkeit mehr abfließt, nimmt man ein zweites und sodann ein drittes
                              Auswaschen ganz auf dieselbe Weise vor, und preßt auch jedesmal. Dieses 3mahlige
                              Auswaschen, welches im Ganzen gewoͤhnlich 3 Stunden dauert, reicht hin, und
                              so gelb der Krapp auch gewesen seyn mag, hat er jezt eine schoͤne rosenrothe
                              Farbe angenommen. In diesem Zustande kommt er in das Alaunwasser, und wird zu dem
                              Ende neuerdings in 5 bis 6 Theilen Wasser zertheilt; diesem sezt man 1/2 Theil
                              gestossenen Alaun zu; das Gemenge wird nun bei der Waͤrme des Manenbades 2
                              oder 3 Stunden lang erweicht, und von Zeit zu Zeit bewegt man es mit einem
                              hoͤlzernen Stabe; filtrirt es sodann durch einen Spizbeutel von Leinewand und
                              preßt es darauf aus. Die Fluͤßigkeiten werden zusammengegossen und dann durch
                              Papier filtrirt; man schlaͤgt sie sodann mit einer verduͤnnten
                              Aufloͤsung von krystallisirter Soda nieder; man muß sich aber huͤten,
                              davon soviel zuzusezen, daß alle Thonerde beim ersten Mahle niederfaͤllt.
                              Theilt man z.B. die noͤthige Quantitaͤt in drei Theile, so
                              erhaͤlt man drei Niederschlaͤge, deren Reichthum an Farbe nach
                              einander abnimmt; die ersten werden um so mehr von dem Faͤrbestoffe der
                              Fluͤßigkeit entziehen, je laͤnger man sie damit geschuͤttelt
                              hat. Ist der Niederschlag einmahl gebildet, so braucht man ihn nur durch bloßes
                              Abgießen so lange auszuwaschen, bis das daruͤber stehende Wasser ganz
                              farbenlos ist.
                           Durch diese einfachen Manipulationen kann man die schoͤnen Krapplake
                              darstellen. Sie sind von der Art, daß sie jedermann wird unternehmen koͤnnen,
                              und wir zweifeln nicht, daß man binnen Kurzem diese Lake viel haͤufiger
                              anwenden wird. Wir gehen gewiß nicht zu weit, wenn wir sagen, daß man mittelst
                              einiger leichten Abaͤnderungen, welche die Praxis noch an unserem Verfahren
                              vornehmen wird, ihre Anwendung bis auf die gewoͤhnlichsten Gegenstaͤnde
                              ausdehnen wird, und daß sie wohlfeil genug werden zu stehen kommen, um sich ihrer
                              selbst fuͤr die Tapeten bedienen zu koͤnnen.
                           Wir haben zwar das Auswaschen mit gesaͤuertem Wasser, welches Hr. Mérimée empfahl,
                              weggelassen, sind aber weit entfernt, seinen Nuzen zu bestreiten, wenn wir gleich
                              seine Meinung uͤber diesen Gegenstand nicht theilen. Hr. Mérimée glaubt, die
                              Krappwurzel enthalte einen besonderen violetten Farbestoff, der sich, durch das
                              Auswaschen mit Wasser, mehr entwikelt oder wenigstens sich deutlicher zeigt, und da
                              diese Farbe nur den Glanz derjenigen, welche man erhalten will, verdunkeln kann, so
                              sucht er sie durch verduͤnnte Saͤuren, welche er fuͤr ihr
                              wahres Aufloͤsungsmittel haͤlt, wegzubringen.
                           Die Existenz dieses violetten Faͤrbestoffes scheint uns aber durch nichts
                              erwiesen, und der blaue Schaum, welchen Herr Mérimée auf den lezten
                              Auswaschwassern beobachtete, ruͤhrt, nach unserer Meinung, nur von etwas
                              Alizarin her, welches die Fluͤßigkeit anfangs schwebend erhaͤlt, und
                              das sich dann daraus absondert; weil aber dann alle Saͤure weggeschafft ist,
                              die der Krapp an und fuͤr sich enthaͤlt, und sich hoͤchst
                              wahrscheinlich auch etwas Ammoniak entwikelt hat, so nimmt diese Farbe die violette
                              Nuͤance, welche ihr die Alkalien ertheilen, an: wenn ferner der Krapp durch
                              Auswaschen mit gesaͤuertem Wasser seine fruͤhere gelbe Farbe wieder
                              annimmt, so geschieht dieß, unserer Meinung nach, keineswegs dadurch, daß man ihm
                              den angeblichen violetten Faͤrbestoff entzieht; sondern einzig und allein,
                              weil die Saͤure das Alizarin, welches er enthaͤlt, in's Gelbe
                              umaͤndert.
                           Ist aber das Auswaschen mit gesaͤuertem Wasser entschieden von Nuzen, so kommt
                              dieß, wie wir glauben, nur daher, daß es die Kalksalze entfernt, welche in sehr
                              großer Menge in der Krappwurzel enthalten sind, und nicht nur einen Theil des
                              Faͤrbestoffes in der Wurzel gewissermaßen binden, sondern mit ihm auch in
                              gewisser Menge in seine Aufloͤsungsmittel uͤbergehen, und so der
                              Schoͤnheit seiner Farbe schaden. Diese Ansicht, welche wir Ursache haben,
                              fuͤr gegruͤndet zu halten, ließe sich schwerlich mit der Meinung von
                              Hausmann in Einklang bringen, die, wir im Anfange
                              dieser Abhandlung anfuͤhrten. Dieser geschikte Praktiker glaubt
                              naͤmlich, daß die Kalksalze die Ausziehung des Faͤrbestoffes des
                              Krappes beguͤnstigen, und zwar hauptsaͤchlich durch Zersezung der schwefelsauren
                              Bittererde, deren Gegenwart er fuͤr ausserordentlich schaͤdlich
                              haͤlt; aber ganz abgesehen davon, daß das Vorkommen des lezteren Salzes durch
                              die Analyse des Hrn. Kuhlmann
                              gar nicht bestaͤtigt wurde, scheint es viel wahrscheinlicher, daß die
                              Anwendung des kohlensauren Kalkes vorzuͤglich den Nuzen hat, daß sie die
                              Saͤure des Krappes saͤttigt, was um so wahrscheinlicher ist, weil man
                              in unseren meisten Faͤrbereien anstatt desselben irgend ein basisches
                              kohlensaures Salz mit alkalischer Grundlage anwendet.Welches uͤbrigens auch immer die Substanzen seyn moͤgen, die
                                    durch Auswaschen mit gesaͤuertem Wasser ausgezogen werden, so hat
                                    dieses doch gewiß keinen anderen Zwek, als zu verhindern, daß diese
                                    Substanzen nicht mit dem Faͤrbestoffe in dem Alaunwasser vereinigt
                                    bleiben, wir haben aber wohl nur dasselbe bewirkt, indem wir eine
                                    hinreichende Menge Alaun nahmen, um das Wasser damit fast ganz zu
                                    saͤttigen, so daß es schon dadurch unfaͤhig wird, noch andere
                                    Koͤrper aufzuloͤsen, als den Faͤrbestoff. A. d. O. Die
                                    Alkalien (Soda und Kali) wirken in diesem Falle ganz anders als die Kreide,
                                    und der Zusaz der erstern ist da verwerflich, wo man nicht die Absicht hat,
                                    Krapprosa zu faͤrben. Wie die Kreide in der gewoͤhnlichen
                                    Krappfaͤrberei wirkt, folgt hier am Schlusse dieser Abhandlung in
                                    einem Zusaze. A. d. R.
                              
                           Wir haͤtten jezt noch die Vortheile anzugeben, welche die Faͤrbekunst
                              aus unseren Beobachtungen ziehen kann, aber diese Sache ist so wichtig, daß sie
                              allein den Gegenstand einer besonderen Arbeit auszumachen verdient; wenn die
                              Academie unsere ersteren Bemuͤhungen einer Aufmunterung wuͤrdig
                              haͤlt, so werden wir die Ehre haben, ihr eine andere Abhandlung vorzulegen,
                              in welcher wir uns einzig und allein mit dieser interessanten Frage
                              beschaͤftigen werden.
                           
                        
                           Zusaz der Redaction des polytechnischen Journals, die Wirkung
                                 der Kreide beim Krappfaͤrben betreffend.
                           Wir haben in der Note, S. 532, nachgewiesen, daß der scharfe Analytiker John allerdings Bittererde in dem Krappe gefunden hat.
                              Daß Hr. Haußmann, dem die
                              Druk- und Faͤrbekunst so Vieles zu verdanken hat, uͤber die
                              Wirkung der Kreide, als Zusaz beim Krappfarben, im Irrthume war, dieß haben wir
                              schon fruͤher in unserem neueren Journale, fuͤr die
                              Druk-Faͤrbe- und Bleichkunde, Bd. 1. S. 91, gruͤndlich
                              entwikelt. Indeß verdankt man durch diesen Kreide-Zusaz dem Hrn. Haußmann eine wesentliche Verbesserung in der
                              Krappfaͤrberei, wenn sie auch nicht mit seiner Theorie im Einklange steht,
                              welche der Wichtigkeit wegen hier naͤher auseinander gesezt zu werden
                              verdient. Hr. Haußmann sagt in
                              seiner Abhandlung:
                           
                              „Die Fabrikanten zu Augsburg, zu Rouen u.s.w., unter deren
                                 großen Anzahl ich mich befinde, sind von der Natur durch ein brauchbares Wasser
                                 beguͤnstigt, und die Schoͤnheit der Farben, die sie produciren,
                                 ist bloß eine Folge dieses Wassers. Unbekannt mit diesem, wenden sie immer eine
                                 Anzahl fremder, ganz uͤberfluͤßiger Zusaͤze an, die nichts
                                 zur Verschoͤnerung der Farbe beitragen koͤnnen. Als ich meinen
                                 vormahligen Wohnort Robec bei Rouen verließ, um nach Loglebach bei Colmar zu
                                 ziehen, erkannte ich zuerst den Irrthum, in dem ich bis dahin gewesen war. Ich
                                 suchte daher die Natur des Krapps zu verbessern, indem ich ihm etwas Kreide
                                 zusezte, oder auch gebrannten Kalk, jedoch so, daß derselbe nicht vorwaltet, um
                                 die schwefelsaure Talkerde zu zersezen, die einen Bestandtheil des Krapps
                                 ausmacht. Man muß es daher als einen unwiderlegbaren Grundsaz ansehen, daß man
                                 in der Kattundrukerei nicht eher schoͤne und feste Farben produciren
                                 kann, welche Beizen auch angewandt werden moͤgen, als nachdem man sie
                                 vorher von allem loͤsbaren Salze befreit hat.
                              
                           
                              „Um die unerlaͤßliche Nothwendigkeit eines Zusazes
                                 der Kreide oder des Kalkes in allen den Faͤllen zu begruͤnden, wo
                                 man nicht von der Natur mit einem passenden Wasser beguͤnstigt ist, darf
                                 man nur von einem und ebendemselben Stuͤke Zeug mit weißem Grunde
                                 Stuͤke abschneiden, wie solches aus der Drukerei kommt, und mit der
                                 erforderlichen Beize versehen ist, um 3 Nuͤancen von Roth und 2
                                 Nuͤancen von Violett zu erhalten. Man bediene sich nun beim
                                 Ausfaͤrben desselben sehr reinen Wassers, ohne Zusaz von Kreide,
                                 faͤrbe darin das eine Stuͤk aus, in einem anderen Bade von
                                 demselben Wasser seze man die Kreide zu, und faͤrbe das zweite
                                 Stuͤk darin aus, und man wird finden, daß die Farbe aus dem mit Kreide
                                 versezten Bade sehr lebhaft und satt seyn wird, statt daß die ohne Kreide matt
                                 und fahl erscheint.“
                              
                           Wenn nun Hr. Haußmann
                              behauptet, daß man sich von dem uͤber die Unentbehrlichkeit des Kreidezusazes
                              Gesagten dadurch am beßten uͤberzeugen kann, daß man von der Drukstube weg ein mit Mordant zu
                              Roth und Violett vorbereitetes Stuͤk Kattun zertheilen, und das eine mit, das
                              andere ohne Kreidezusaz mit Krapp faͤrben soll, wodurch die Farbe des Zeuges
                              mit dem Kreidezusaze lebhaft und satt gefaͤrbt hervorkomme, das andere aber,
                              ohne den Kreidezusaz gefaͤrbt, matt und fahl erscheine, so hat derselbe ganz
                              recht, so wie hier die Sache vorgetragen ist. Untersuchen wir sie aber genauer, so
                              werden wir eine ganz andere Ansicht von der Sache erhalten. Sie besteht in
                              Folgendem.
                           Wenn das bedrukte Zeug, so wie es aus der Drukstube kommt, zu diesem Versuche
                              angewandt wird, so ist es noch nicht gereinigt, und auf ihm liegen viele
                              uͤberfluͤßige loͤsbare Theile, die sich nicht mit der Faser des
                              Zeuges verbunden haben. Beim Faͤrben faͤngt man, wenn es
                              regelmaͤßig geschieht, bei einer niedrigen Temperatur an, die, je nachdem es
                              die Natur des zu faͤrbenden Stoffes erfordert, nach und nach bis zu der des
                              Siedepunktes erhoͤht wird. In derselben Zeitfolge, in der sich nach und nach
                              das Pigment des Krapps entwikelt, loͤst sich auch das auf dem Zeuge
                              befindliche uͤberfluͤßige Beizmittel auf, und beide
                              bemaͤchtigen sich einander als eine selbststaͤndige Farbe, die wir,
                              wenn die Basis Thonerde ist, unter dem Namen Krapplak kennen, welche in der Flotte
                              herumschwimmt, oder nur loker auf dem Zeuge liegt, und beim nachherigen Kochen oder
                              Auslegen auf den Bleichplan dann doch als solcher abfaͤllt. Wuͤrde nun
                              das Krappbad nicht mehr Krapp enthalten, als zum Faͤrben oder zur
                              Saͤttigung der Basis (Beize), welche sich auf der Faser befindet, genau
                              erforderlich waͤre, so wuͤrden die bedrukten Stellen fast ganz
                              farbenlos zum Vorscheine kommen; da man aber bei solchen Proben mehr Farbmaterial,
                              als erforderlich ist, anwendet, so erscheinen die gedrukten Stellen allerdings doch
                              gefaͤrbt, aber die Farben sind matt und fahl. Die Ursache muͤssen wir
                              aber einzig darin suchen, daß nur das Pigment, das sich zuerst und bei einer
                              niederen Temperatur in dem Faͤrbebade entwikelt, die schoͤnen und
                              lebhaften Farben gibt, und das spaͤter bei erhoͤhter Temperatur sich
                              entwikelnde Pigment bei weitem den Luͤster des ersten Auszugs nicht hat; da
                              nur diejenigen Farbtheile, welche auf den Zeugen luͤsterne Farben geben, der
                              Flotte bei ihrer Entwiklung sogleich anfangs durch die nicht mit der Faser innig
                              verbundene Basis schon entzogen werden, so gehen sie fuͤr den zu
                              faͤrbenden Stoff ganz verloren und die Farbe desselben kann dann allerdings nicht
                              brillant zum Vorscheine kommen. Derselbe Fall tritt auch beim geregelten
                              Faͤrben da ein, wo die Zeuge vor dem Faͤrben nicht gehoͤrig
                              gereinigt wurden, und hier ist der Zusaz der Kreide das spezifische Mittel, um
                              großen Schaden zu verhuͤten.
                           Die Kreide wirkt bekanntlich wie jedes Alkali; sie geht naͤmlich mit den
                              Saͤuren Verbindungen ein, und schlaͤgt Erden und Metalloxyde aus ihren
                              Aufloͤsungen nieder. Wird daher die Faͤrbung mit Kreide veranstaltet,
                              so wirkt hier die Kreide gleich auf das uͤberfluͤßige und mit der
                              Faser nicht verbundene Beizmittel, und macht es unwirksam gegen das nach und nach
                              sich entwikelnde Pigment, das, da dem auf dem Zeuge befindlichen Beizmittel immer
                              noch etwas Saͤure adhaͤrirt, wie uns die schoͤnen Versuche der
                              Herren Thenard und Roard
                              beweisen, und sich nicht, wie man irrig glaubte, auf den Zeugen vollkommen zersezen,
                              der groͤßeren Verwandtschaft wegen sich leichter mit dem
                              saͤurehaltigen Mordant auf dem Zeuge, als mit der in der Farbflotte
                              herumschwimmenden, und ihrer Saͤure beraubten, Thonerde oder des Eisenoxydes
                              verbindet. Dieses wird nun, aber um so mehr beguͤnstigt, wenn noch freie
                              Kreide vorhanden ist, wie es sich bei dem vorgeschlagenen Versuche voraussezen
                              laͤßt.
                           Auch selbst dann, wenn der Fall sich nicht so verhielte, wie wir ihn hier aus
                              Erfahrungsgrundsaͤzen aufstellen, und die geschiedene oder ihres
                              Aufloͤsungsmittels beraubte Thonerde dennoch ein Streben haͤtte,
                              ebenfalls Pigment anzuziehen, was aber nach meiner Erfahrung nur erst dann Statt
                              hat, wenn keine Basis vorhanden ist, die mehr Affinitaͤt zu dem Pigmente des
                              Krapps hat, als die durch Kreide gefaͤllte Thonerde oder Metalloxyde, so
                              muͤssen die Farben dadurch lebhafter zum Vorscheine kommen, weil der auf dem
                              Zeuge befindliche Mordant sich im basischen Zustande befindet, und in der
                              Disposition ist, sich mit dem Pigmente gleich anfangs bei der Entwiklung desselben
                              zu verbinden, um schoͤne und lebhafte Farben zu bilden, was bei nicht
                              moͤglichst gut gereinigten Zeugen niemals der Fall seyn kann, wenn dieser
                              absorbirende Zusaz nicht Statt hat.
                           Die reine Thonerde und die Metalloxyde verbinden sich zwar allerdings mit den
                              Pigmenten, allein es ist nach unseren daruͤber angestellten Versuchen ein
                              groͤßeres Verhaͤltniß der ersteren erforderlich, um das Pigment einer
                              bestimmten Quantitaͤt eines Farbauszuges ganz aufzunehmen, und erfordert auch
                              laͤngere Zeit; dagegen ist die Affinitaͤt der basischen Erden und
                              Metalloxyde, in welchem Zustande sich die Beizen (Mordants) auf der Faser befinden,
                              zu dem Pigmente groͤßer, als die durch Kreide ausgeschiedenen Erden und
                              Metalloxyde, welche in dem Farbbade herumschwimmen; und darauf beruht der
                              guͤnstige Erfolg.
                           Die Wirkung der Kreide laͤßt sich als nothwendiger Zusaz beim
                              gewoͤhnlichen Krappfaͤrben selbst da auch noch, wo das Wasser
                              kohlensauren Kalk mit sich fuͤhrt, auf folgende Grundsaͤze
                              zuruͤkfuͤhren:
                           a) daß derselbe dem nach dem Druken durch ein Kuhkothbad
                              oder durch warmes Wasser gereinigten Zeug den allenfalls noch anhaͤngenden
                              loͤsbaren Mordant, wenn die Zeuge, wie dieß leider zu oft der Fall ist, nicht
                              alle erforderliche Reinigung erhielten, durch Zersezung und Niederschlagen der
                              loͤslichen mit der Faser nicht innig verbundenen erdigen und metallischen
                              Basen fuͤr die Entziehung des Pigments des Krappbades unschaͤdlich
                              macht, und das Einschlagen oder Einfaͤrben in die unbedrukten Stellen in
                              sogenannter Weißbodenwaare, so wie auch die Verunreinigung der Farben selbst, wenn
                              Roth, Violett und Schwarz zugleich in einem Faͤrbebade vorkommen, verhindert,
                              und
                           b) daß er ein wirksames Aufloͤsungsmittel des
                              Alizarins oder des Pigments des Krapps ist, um dasselbe bei dem Faͤrben
                              aufloͤslicher zu machen, und im reineren Zustande mit der mit basischen Erden
                              und Metalloxyden impraͤgnirten Leinen- oder Baumwollenfaser auf's
                              Innigste zu verbinden, und so die zu erzielenden Farben hervorzubringen.