| Titel: | Beitrag zur Geschichte des Glases. | 
| Fundstelle: | Band 25, Jahrgang 1827, Nr. XXI., S. 61 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXI.
                        Beitrag zur Geschichte des Glases.
                        Aus White's History of Inventions im New
                                 										London Mechanics' Register. N. 19. S. 440.
                        (Im
                              								Auszuge.)
                        Beitrag zur Geschichte des Glases.
                        
                     
                        
                           Wir uͤbergehen hier die aͤlteste Geschichte des
                              									Glases; die Stellen aus der Bibel, wo von demselben die Rede ist, und die wichtige
                              									(!) Untersuchung, ob man dasselbe schon vor der Suͤndfluth kannte, und
                              									beschraͤnken uns bloß darauf, daß unter den Classikern Theophrast,
                              									ungefaͤhr 300 Jahre vor Christus, der Erste war, der uns einige Nachricht vom
                              									Glase mittheilte, welches aus dem Sande des Flußes Belus bereitet wurde. Die
                              									aͤltesten bekannten Glashuͤtten standen an der Muͤndung dieses
                              									Flußes, wurden aber bald von der Geschiklichkeit der Glasmacher zu Alexandrien, von
                              									welchen die Roͤmer ihre Glaswaaren holten, verdunkelt.
                           Lucretius ist der aͤlteste roͤmische
                              									Schriftsteller, der ungefaͤhr 60 Jahre vor Christus des Glases
                              									erwaͤhnt, welches erst zu Augusts Zeiten in Rom
                              									haͤufiger in Gebrauch gekommen zu seyn scheint.
                           Wenn es wahr ist, was man von Tiberius erzaͤhlt, so
                              									hat indessen die Glasmacherkunst damals schon einen Grad von Vollkommenheit
                              									erreicht, den sie seit 18 Jahrhunderten nicht wieder erlangte. Ein Glasmacher soll
                              									naͤmlich unter Tiberius die Kunst verstanden
                              									haben, das Glas so zaͤhe zu machen, daß es sich haͤmmern ließ, wie
                              									Metall. Der Kuͤnstler stellte Versuche hieruͤber in Gegenwart des
                              									Kaisers an. Der Kaiser fragte ihn: ob außer ihm noch Jemand diese Kunst
                              									verstuͤnde? und als er verneinend antwortete, ließ ihn der Kaiser in das
                              									Wasser werfen, weil, wie er sagte, wenn diese Kunst allgemein wuͤrde, Gold
                              									und Silber seinen Werth verlieren wuͤrde.
                           Zu den Zeiten des Plinius hatten die Roͤmer ihre
                              									Glashuͤtten an der Muͤndung des Vulturnus, und Plinius beschreibt ziemlich deutlich die Weise, wie man dasselbe damals
                              									bereitete, und es erhellt, aus seiner Beschreibung, daß man bereits zu seiner Zeit
                              									den Braunstein bei der Glasbereitung anwendete, den Albertus
                                 										Magnus zuerst Magnesium nannte. Obschon man es damals schon zu Flaschen und
                              									Trinkglaͤsern benuͤzte, so zogen die Roͤmer doch immer Gold und
                              									Silber zu ihren Trinkgeschirren vor.
                           Man fand in den Ruinen von Herculanum einige Fensterscheiben von Glas, welche
                              									deutlich beweisen, daß die Roͤmer bereits Glas, auch außer dem lapis specularis, an ihren Fenstern verwendeten.
                           Die alten Britten verfertigen vor der Ankunft der Roͤmer auf ihrer Insel Glas:
                              										Strabo spricht von ihren glaͤsernen Amuletten
                              									und Glaskuͤgelchen, blaugruͤnen glaͤsernen Gefaͤßen.
                              									Nach ihrer Vertilgung unter Suetonius Paulinus scheint
                              									diese Kunst bei ihnen verloren gegangen zu seyn; denn nach Beda venerabilis, ließ Abt Benedict Glasmacher
                              									im Jahre 764 aus Italien kommen, um die Kirche und das Kloster zu Weremouth zu
                              									versehen. Gregor von Tours im 6ten Jahrhunderte
                              									erwaͤhnt gleichfalls der Glasfenster. Indessen waren diese auf dem festen
                              									Lande von Europa im 12ten Jahrhunderte noch eine Seltenheit. Im Westminster hatte
                              									man sie bereits im Jahre 1265, und Chaucer hatte
                              									Glasfenster in seinem Schlafzimmer. Indessen wurde in England unter Heinrich VI.
                              									Glas noch aus dem Auslande eingefuͤhrt: der □ Fuß kostete 2 Shillings,
                              									und erst im Anfange des 17ten Jahrhundertes wurden Glasfenster in England allgemein.
                              									Fruͤher hatte man Gitter aus Eisenspaͤnen oder Metalldraht, oder
                              									Scheiben von duͤnnem Hoͤrne.
                           Im Anfange des vierzehnten Jahrhundertes hoben sich die Glashuͤtten zu Mureno
                              									bei Venedig, die beinahe bis in die Mitte des 17ten Jahrhundertes ganz Europa mit
                              									Glas versahen. Erst unter Jakob I. trank man in England
                              									aus Glas, und noch unter Karl II. wurden Glaͤser so hoch geschaͤzt,
                              									als Silbergeraͤth und chinesisches Porzellan. Die erste Glas-Fabrik zu London
                              									ist nicht aͤlter, als vom Jahre 1557. Im Jahre 1635 wandte man zum erstell
                              									Mahle Steinkohlen zur Glasbereitung an. Im Jahre 1670 ließ der Herzog von Buckingham
                              									Glasmacher aus Venedig kommen, die Spiegelglas erzeugten, das man bis dahin in
                              									England nicht verfertigen konnte: im Verlaufe eines Jahrhundertes haben die
                              									Englaͤnder ihre Lehrmeister uͤbertroffen.
                           Nachdem der Franzose, Abraham Thevaut, die Kunst, das Glas
                              									in Platten zu gießen erfunden hatte, im Jahre 1688, wurde sie in Lancashire im Jahre
                              									1773 von Hm. Prescott zum ersten Mahle in England
                              									angewendet.
                           Die Alten verstanden die Kunst, das Glas zu faͤrben, trefflich; die uralten
                              									Glashuͤtten in Alexandrien verehrten dem Kaiser Hadrian gefaͤrbte Glaͤser. Man findet unter
                              									roͤmischen Antiken so schoͤn gefaͤrbte Glaͤser, daß man
                              									sie fuͤr Juwelen halten koͤnnte. Wahrscheinlich hatten sie
                              									Metall-Oxide, die Strabo Erden nennt, hierzu verwendet;
                              										„was sie hierzu brauchten, wissen, wir nicht; wahrscheinlich
                                 										muͤssen es Metall-Oxide gewesen seyn.“
                              									Man koͤnnte es sehr leicht wissen, wenn unsere Philologen und
                                    											Antiquitaͤten-Jaͤger nicht gewoͤhnlich ein so
                                    											eingebildetes, pedantisches Volk waͤren; eben so taub waͤren
                                    											gegen jedes bessere Wissen, als ihre Buchstaben und ihre Buͤsten und
                                    											Muͤnzen. Fand doch neulich ein deutscher Philolog eine Liebschaft
                                    											zwischen einem Hrn. Stimmio und den
                                    											Toͤchtern Job's, und wußte nicht, was ist,
                                    											und was jede schoͤn seyn wollende Araberinn noch heute zu Tage
                                    											taͤglich thut, wenn sie ihr Bett verlaͤßt. Die Philologen und
                                    											Antiquare sollen Naturgeschichte und Chemie fleißig studieren, dann werden
                                    											sie ihre Propheten, die Classiker, und vielleicht auch ihren eigenen Unsinn
                                    											verstehen, den sie aber dann vielleicht noch weniger verstehen werden, wann
                                    											sie zu Verstand, zur Sachkenntniß, gelangen. A. d. Ueb.
                              								
                           Neri lehrte zuerst Glas mittelst Goldes zu
                              									faͤrben, in seinem im Jahre 1611 erschienenen Werke. Der Deutsche, Kunkel vervollkommnete Neri's
                              									Kunst, und verfertigte im Jahre 1680 fuͤr den in Gott geistlichen
                              									Churfuͤrsten von Koͤln einen sehr weltlichen Becher von nicht weniger
                              									als 24 Pfund Schwere, der durch und durch purpur- oder Cardinal-Roth war.
                              									Trinkglaͤser mit vergoldeten Raͤndern wurden zuerst in Boͤhmen
                              									und in einigen Gegenden Deutschlands verfertigt.
                           Glas- und Email-Mahlerei, die man zur Glasmacherkunst rechnen kann, ward anfangs
                              									durch eine Art von Mosaik zu Stande gebracht. Man zeichnete die Figuren, die man
                              									darstellen wollte, mit schwarzer Wasserfarbe auf Glas, und brachte die
                              									gefraͤbten Glaͤser nach diesen Umrissen an. Um das Jahr 1500 lehrte
                              									aber ein Franzose zu Marseilles das Glas an diesen Stellen selbst faͤrben,
                              									und die Farbe darauf einschmelzen, eine Kunst, die Albrecht Duͤrer und Lucas van Leiden
                              									vervollkommnet hat.
                           Diese Kunst der Glasmahlerei kam aber, wie man sagt, schon unter Koͤnig Johann nach England, wo eigene Glasmahler vorhanden
                              									waren. Walpole fuͤhrt Arbeiten derselben schon aus
                              									dem Zeitalter Heinrichs III. an, und fuͤhrt die
                              									Geschichte derselben bis auf die neueste Zeit durch.
                           Schon Plinius spricht von der Kunst das Glas auf dem Rade
                              									der Steinschleifer zu schneiden, die Caspar Lehmann im
                              									Anfange des 17ten Jahrhundertes so sehr verbesserte. Unter Franz I. wurde diese Kunst in Frankreich zuerst durch Anwendung des
                              									Demantes erweitert, den spaͤter die Venezianer sehr gut hierzu zu verwenden
                              									wußten. Ehevor bediente man sich hierzu des Schmergels, scharf gespizter Instrumente
                              									von hartem Stahle, und selbst des gluͤhenden Eisens.
                           Réaumur erfand das Porzellan-Glas um das Jahr
                              									1740.
                           Wie sehr das Glas durch Waͤrme und Kaͤlte sich ausdehnt, und
                              									zusammenzieht, hat Hooke schon im Jahre 1660 vor der k.
                              									Gesellschaft zu London gezeigt.
                           Glaͤser zur Musik verfertigte man zuerst in Deutschland: sie kamen im Jahre
                              									1760 nach England.