| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 25, Jahrgang 1827 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30146147Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 						Fabrikanten in Augsburg.
                              Fuͤnf und zwanzigster Band.
                              Jahrgang 1827.
                              Mit 7 Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des fuͤnf und zwanzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber die mathematische Theorie der Haͤngebruͤken, mit Tafeln
                                 						zur Erleichterung des Baues derselben. Von Davies Gilbert, Esq., V.
                                 						P. R. S. etc. 1
                                 					
                              II. Vorrichtung, um Wagen auf gewoͤhnlichen Straßen und auf Eisenbahnen zu
                                 						treiben, worauf Goldsworthy Gurney, Wundarzt in Argyle Street,
                                 						Hanover-Square, Middlesex, sich am 14. Mai 1825 ein Patent ertheilen liest. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. I. 18
                                 					
                              III. Verbesserungen an jenen Achsen und Buͤchsen, die man
                                 						gewoͤhnlich Mail (Diligence)-Achsen und Buͤchsen nennt, und
                                 						worauf W. Mason Patent-Achsen-Macher, Castle-street, East, Oxford
                                 						Market und Margaret Street, Cavendish-square, Westminster, sich am 15. Jaͤner 1827 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 20
                                 					
                              IV. Verbesserung im Baue und in der Anwendung der Raͤder, worauf Joh. Hunter, sel., Tuchmacher Sr. Majestaͤt, sich am 5. November
                                 						1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 22
                                 					
                              V. Verbesserung an den Apparaten zur Dampf-Erzeugung, worauf Goldsworthy Gurney, Wundarzt, Argyle Street, Hanover-Square, Middlesex, sich am
                                 						21. October 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 24
                                 					
                              VI. Verbesserung an den Apparaten zum Abkuͤhlen und Erhizen der
                                 						Fluͤssigkeiten, worauf Jak. Yandall, Privatmann, Cross Street,
                                 						St. John's, Waterloo-Road, am 24. August 1825 der Regierung ein Patent abkaufte. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. I. 27
                                 					
                              VII. Verbindung einiger bisher unbenuͤzten Materialien zu Brenn-Material,
                                 						worauf Levi Zachariah d. juͤng. zu Portsea, Hampshire, sich am
                                 						8. Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ. 31
                                 					
                              VIII. Beschreibung einer Walzen-Maschine, um den Zeugen Glanz zu geben, welche
                                 						bei Hrn. Leroy, Faͤrber und Zurichter (teinturier-appreteur, rue des Fosses-Saint-Germain-des-Pres, N. 12. a Paris) im Gange ist. Mit Abbildungen auf Tab. I. 33
                                 					
                              IX. Verbesserung an den Spinn-Maschinen, um die Wolle so zu spinnen, daß die
                                 						Haare auf der Oberflaͤche der Faden hervorstehen, worauf Hr. Wilh. Davis, Mechaniker zu Leeds, Yorkshire, der Regierung am 7. Mai 1825 ein Patent abkaufte. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. I. 39
                                 					
                              X. Verbesserung an der Stoß-Zwirn- und Spuhlen-Nez-Maschine, worauf Joh. Day, Spizen-Fabrikant in Nottingham, und Samuel Hall, Spizen-Fabrikant ebendaselbst, sich am 8. Juli 1825 ein Patent ertheilen ließen.
                                 						Mit Abbildungen auf Tab. I. 41
                                 					
                              XI. Ueber die Zusammensezung des gediegenen silberhaltigen Goldes. Von Hrn. J. B.
                                 							Boussingault. 42
                                 					
                              XII. Treffliche Methode, kleine Gegenstaͤnde zu verzinnen. 51
                                 					
                              XIII. Neue Methode, Stahl zu machen, worauf Karl
                                    							Macintosh, Esqu. zu Crossbasket, Lanark in Schottland ein Patent nahm. 51
                                 					
                              XIV. Ueber das Anlassen des Stahles, so daß er weich wie Eisen wird. Von Hrn.
                                 						Jak. Perkins. 52
                                 					
                              XV. Neues Verfahren, Eisen in Stahl zu verwandeln, worauf Nathaniel Kimball, Kaufmann zu New-York in Nord-America, gegenwaͤrtig in
                                 						Falcon-Square, City of London, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden,
                                 						sich am 13. Octob. 1825 ein Patent ertheilen ließ. 54
                                 					
                              XVI. Verbesserter Flintenlauf, worauf Joh. Beever,
                                 						Gentleman zu Manchester, Lancastershire, sich am 3ten December 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                 							55
                                 					
                              XVII. Neuer Bratenwender, worauf Joh. Thin, Architekt
                                 						in Edinburgh, sich am 1. Februar 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 							55
                                 					
                              XVIII. Ueber die gehoͤrige Weise, die Felgen und Naben zu Raͤdern
                                 						aus Guß-Eisen zu gießen, und Speichen aus geschlagenem Eisen in dieselben einzusezen. Von Jak.
                                 							Perkins. 56
                                 					
                              XIX. Ueber eine verbesserte Methode, Raͤder aus Gußeisen zu verfertigen.
                                 						Von Hrn. I. Lukens zu Philadelphia. 57
                                 					
                              XX. Ueber Feuersteine und ihre Bereitung. Von Herrn d'Auvergne. 57
                                 					
                              XXI. Beitrag zur Geschichte des Glases. 61
                                 					
                              XXII. Ueber Nachahmung von Zeichnungen mit der Feder, mit Bleistift oder Kreide
                                 						in Aqua-tinta. Von Hrn. J. Hassell. 64
                                 					
                              XXIII. Verbessertes tragbares Rad, worauf Rob. Hicks,
                                 						Wundarzt in Conduit-Street, Middlesex, sich am 22. Maͤrz ein Patent geben ließ. 68
                                 					
                              XXIV. Ueber das pomeranzenfarbige phosphorsaure Blei. Von dem hochw. Hrn. Wilh.
                                 							Vernon, F. R. S. Praͤsident der Yorkshire Philosophical Society. 69
                                 					
                              XXV. Ueber Kalk- und Soda-Chloride. Von R. Philips. F.
                                 						K. S. L. X. E. etc. 73
                                 					
                              XXVI. Neue Bereitungsart der Citronensaͤure. Von Herrn Tilloy, Apotheker zu Dijon u.s.w. 76
                                 					
                              XXVII.Miszellen. Philanthropische Gesellschaft zu Bogota in Columbien. 78
                                       							Gartenbau-Gesellschaft zu New-York. 78
                                       							Botanischer Garten zu Dezima in Japan. 78
                                       							National-Institut zu Chili. 79
                                       							Einfuhr-Verbothe. 79
                                       							Aufmunterung inlaͤndischen Kunstfleißes. 79
                                       							Ueber das Gelbfaͤrben und Druken der Seide mit Salpeter-Saͤure. 79
                                       							Ueber den Faͤrbestoff in den ungefaͤrbten Weinen. 80
                                       							Camwood, ein Faͤrbeholz zum Rothfaͤrben. 80
                                       							Surrogat fuͤr chinesische Tusche. 80
                                       							Chromographie. 81
                                       							Ueber Chinine. 81
                                       							Ueber Morphine aus inlaͤndischem Mohne. 81
                                       							Zuker aus Lumpen. 81
                                       							Ammonium in thonhaltigen Mineralien. 82
                                       							Braunes Chromoxyd. 82
                                       							Anthracit oder Kohlenblende. 82
                                       							Hrn. Daniell's Beleuchtungs-Gas aus Harz. 82
                                       							Tinten- und Eisenfleke ohne Kleesalz auszubringen. 82
                                       							Traurige Aussichten fuͤr boͤhmische und bayer'sche
                                       								Glashuͤtten-Besitzer. 82
                                       							Harten des Eisens in Eyweiß. 83
                                       							Verbesserung an Wagen-Federn. 83
                                       							Papier-Drachen als Zugpferde an Wagen und Schiffen. 83
                                       							Theorie der Nivellir-Wage, von J. Nixon. 83
                                       							Ueber die Anziehungs-Kraft der Haarroͤhrchen. 83
                                       							Schiffe mit doppeltem Kiele. 83
                                       							Ueber Shuldham's Patent-Maste. 84
                                       							Ueber den Einbruch der Themse in den Stollen unter derselben. 84
                                       							Masterman's Pfropfen. 85
                                       							Mikroskop aus Demant. 85
                                       							Logarithmen-Tafeln. 85
                                       							Feinspinnerei in Irland. 85
                                       							Ueber den Gehalt an Nahrungs-Stoff in verschiedenen Nahrungs-Mitteln. 85
                                       							Ueber den Einfluß des Duͤngers auf den Geschmak der Gewaͤchse, und des
                                       								Futters auf den Geschmak des Fleisches der Thiere. 86
                                       							Ueber das Aufziehen des Feder-Viehes. 86
                                       							Literatur. Deutsche. Praktische Anleitung zum Seidenbaue. 8.
                                       								Berlin 1827. von Aug. Petsch, 74 S. (Mit einer Platte.) 87
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXVIII. Bericht des Hrn. Francoeur, im Namen des
                                 						Ausschusses der mechanischen Kuͤnste, uͤber einen neuen Mechanismus bei den
                                 						Aequations- oder Gleichungs-Pendeluhren; von Hrn. Laresche,
                                 						Uhrmacher, Palais-Royal, galerie de Valois, zu Paris. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. II. 89
                                 					
                              XXIX. Idee, einem Wasserrade eine abwechselnde Bewegung hin und her zu geben. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. II. 94
                                 					
                              XXX. Ueber den Zug an Wagen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 95
                                 					
                              XXXI. Beschreibung eines Wegemessers (Gyromêtre), um die Entfernungen zu zeigen, die man mit einem Wagen
                                 						zuruͤkgelegt hat. Mit Abbildungen auf Tab. II. 95
                                 					
                              XXXII. Ueber La Rivière's halbrunde Bohrer. Von
                                 						Hrn. Gill. 98
                                 					
                              XXXIII. Ueber Verbesserungen im Baue der Drehelade. Von Hrn. Lukens. 99
                                 					
                              XXXIV. Wohlfeile, einfache und bequeme Methode, rechts oder links laufende
                                 						Original-Schrauben in der Drehebank zu schneiden. Von Hrn. J. Lukens.
                                 							100
                                 					
                              XXXV. Verbesserung an Roll-Vorhaͤngen an Fenstern. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. II. Fig. 15. 102
                                 					
                              XXXVI. Bemerkungen uͤber die Wichtigkeit vergleichender Versuche
                                 						uͤber die Heizungskraft verschiedener Holz- und Kohlen-Arten. Von M. Bull. 102
                                 					
                              XXXVII. Die franzoͤsischen Schaukel-Pfannen zum Zuker-Raffiniren. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. II. 104
                                 					
                              XXXVIII. Beschreibung eines neuen Hebers aus Platina zum Abziehen und
                                 						Abkuͤhlen der Schwefelsaͤure, den Hr. Bréant,
                                 						Muͤnzwardein (vérificateur des essais à la
                                    							Monnaie) erfunden hat. Von Herrn Payen. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. II. 108
                                 					
                              XXXIX. Ueber das Praͤgen der sogenannten Medaillons en Cliché. Von
                                 						Hrn. Gill. 111
                                 					
                              XL. Ueber das Einrammen der Pfaͤhle. Von Glevum. 120
                                 					
                              XLI. Ueber eine neue Art Ueberschuhe, die man gegliederte
                                    							Ueberschuhe (claques articulés) nennt. 123
                                 					
                              XLII. Ueber die bittere Substanz, welche durch Behandlung des Indigs, der Seide
                                 						und der Aloe mit Salpetersaͤure erzeugt wird, von Just. Liebig. 124
                                 					
                              XLIII. Zur Kenntniß des Chinins, Cinchonins und der Chininsaͤure, von den
                                 						HHrn. Henry, Sohn, und Plisson, Apothekern
                                 						etc. 137
                                 					
                              XLIV. Ueber die progressive Compression des Wassers durch hohe Grade von Kraft,
                                 						nebst einigen Versuchen uͤber die Compression anderer Fluida, von J. Perkins. Mit Abbildungen auf Tab. III. 141
                                 					
                              XLV. Analyse einer Varietaͤt von Spatheisenstein, welche bei Tinzen,
                                 						Canton Graubuͤndten, in der Schweiz vorkommt, von Hrn. Lassaigne. 145
                                 					
                              XLVI. Beitrag zur Geschichte der Kutschen. 151
                                 					
                              XLVII. Neue Art, Birnen zu pfropfen. 159
                                 					
                              XLVIII.Miszellen. Allgemeine Uebersicht der Fabriken und Werkstaͤtten, welche in Hinsicht ihrer
                                       								Nachtheile fuͤr Gesundheit, der Unbequemlichkeiten und Gefahren, welche sie der
                                       								Nachbarschaft bringen, nicht frei und ohne Erlaubniß errichtet werden duͤrfen.
                                       									156
                                       							Oeffentliche Zusammenkunft der Londoner Mechaniker in der Mechanics' Institution wegen des Patent-Unwesens. 170
                                       							Ueber die nachtheiligen Wirkungen der Patent-Geseze. 171
                                       							Ueber das franzoͤsische Laͤngenmaß. 171
                                       							Ueber das rothe Bleioxyd. 172
                                       							Leichte Erzeugung der Barytsalze, worauf Hugo, Altgraf zu
                                       								Salm, und Karl Reichenbach, in Wien, sich am 18ten Mai 1823
                                       								ein Patent ertheilen ließen. 172
                                       							Bereitung des kohlensauren Natrum (Anmerk. 96.) 172
                                       							Ueber eine Verunreinigung des hydriodsauren Kalis. 173
                                       							Bereitung einer schwarzen Tusche und Tinte, worauf E. F. Steiner in Wien sich am 12. Jaͤner 1823 ein Patent ertheilen ließ. 173
                                       							Verfertigung oͤkonomischer Tafelkerzen, worauf Vincenz Boͤhm in Wien sich am 8. Jul. 1822 ein Patent ertheilen ließ 174
                                       							Recept Zoͤpfen aufzubewahren. 174
                                       							Ueber Brunnen-Bohren. 175
                                       							Ueber die Bruͤken mit weiter Spannung. 176
                                       							Theater zu Genua. 176
                                       							Federn an den Kutschen. 176
                                       							Mittel gegen Raupen. 176
                                       							Literatur. Franzoͤsische. 176
                                       							
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLIX. Sir Congreve's, Baronet, Perpetuum Mobile. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 177
                                 					
                              L. Ueber die Bewegung einer elastischen Fluͤßigkeit, die aus einem
                                 						Behaͤlter oder Gasometer ausfließt. Von Hrn. Navier. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. III. 183
                                 					
                              LI. Schreiben des Hrn. Daubuisson, Ingenieur en Chef
                                 						am Corps royal des Mines, an
                                 						Hrn. Arago, uͤber den Widerstand, den die Luft in
                                 						Leitungs-Roͤhren erleidet. 189
                                 					
                              LII. Noch eine Vorrichtung, um einem Wasserrade eine abwechselnde Bewegung zu
                                 						ertheilen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 203
                                 					
                              LIII. Beschreibung einer horizontalen Pump-Maschine in dem Bergwerke zu Moran in
                                 						Mexico. Von Phil. Taylor, Esqu. Mit Abbildungen auf Tab. III. 204
                                 					
                              LIV. Ueber die Wasserraͤder und Drukpumpen an den Wasserwerken zu
                                 						Philadelphia, die Friedr. Graff erbaute. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 							208
                                 					
                              LV. Dampfmaschine an den Gaswerken zu Westminster. Von Hrn. Chr. Davy. Mit Abbildungen auf Tab. III. Fig. 35. 209
                                 					
                              LVI. Vorschlag zur Ersparung der Kraft und des Raumes bei Dampfmaschinen. Von Barnard. Mit Abbildungen auf Tab. III. 210
                                 					
                              LVII. Winke uͤber Anlage warmer Baͤder. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						IV. 211
                                 					
                              LVIII. Zug zum Herausziehen der Menschen, die im Wasser untergesunken sind. Von
                                 						Hrn. Sam. Williams. Mit Abbildungen auf Tab. III. 215
                                 					
                              LIX. Wasserwage fuͤr Baumeister. Von Herrn Georg Hooper. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 217
                                 					
                              LX. Hydraulische Wage zu mechanischen und hydraulischen Zweken, worauf G. Medhurst, Mechaniker, Denkmark-Street, St. Giles' in the Fields,
                                 						Middlesex, sich am 16. August 1817 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 218
                                 					
                              LXI. Verbesserung an Vogelflinten und anderen Feuergewehren (nach dem
                                 						Detonations-Systeme), worauf Karl Downing, Gentleman zu Biddeford,
                                 						Devonshire, sich am 15. August 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 							221
                                 					
                              LXII. Windfahne, die die Richtung des Windes in dem Zimmer zeigt, zugleich mit
                                 						einem Windmesser. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 223
                                 					
                              LXIII.Roberts's Sicherheits-Lampe fuͤr die Gruben-Arbeiter. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 224
                                 					
                              LXIV. Maschine zum Spalten des Holzes, und zum Aufbinden desselben in
                                 						Buͤndel, worauf Heinr. Oswald Weathersey, Queen Ann Street,
                                 						Marylebone, Middlesex, sich am 14. Mai 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab
                                 						IV. 226
                                 					
                              LXV. Verbesserung an Ueberschuhen, worauf Jos. Schaller, Damen-Schuhmacher, Regent-Street, Middlesex, sich am 6. Mai 1826 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 229
                                 					
                              LXVI. Erfindung gewisser Verbesserungen an Betten, Bettstellen, Sofas, Sesseln
                                 						und andern Schiffs-Meubeln; worauf Samuel 
                                 						Pratt, Feld-Equipagen-Fabrikant, New-Bond-Street, Parish St. George,
                                 						Hanover Square, City of Westminster, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden
                                 						Fremden, und eigener Entdekungen sich am 18. October 1829 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 233
                                 					
                              LXVII.Adcock's Thuͤrhebel zum Schließen der Thuͤren. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. IV. 238
                                 					
                              LXVIII. Eiserner Dachstuhl. Mit Abbildungen auf Tab. I. 241
                                 					
                              LXIX. Neue Methode, gewisse Stoffe zuzubereiten, zu formen, zu vereinigen und zu
                                 						verbinden, um daraus Huͤte, Kappen, Muͤzen, Ueberroͤke, Roͤke,
                                 						Pumphosen und allerlei Anzuͤge zu verfertigen, worauf Jak. Rowbotham, Hutmacher in Great-Surrey-Street, Blackfriars-Road, Surrey, und Rob. Lloyd, Hutmacher am Strande, Middlesex, sich am 18. April 1826 ein
                                 						Patent ertheilen ließen. 243
                                 					
                              LXX. Verbesserte Methode, Stroh und Gras zum Flechten der Huͤte
                                 						zuzubereiten, worauf Joh. Guy und Jak. Harrison, beide Strohhuͤte-Fabrikanten zu Workington, Cumberland, sich am 14.
                                 						Julius 1826 ein Patent ertheilen ließen. 244
                                 					
                              LXXI. Verbesserung im Gaͤrben, worauf Thom. Joh. Knowlys, Esqu. in Trinity College zu Oxford, und Wilh. Duesbury, Kummt-Macher zu Ronsal in Derbyshire, sich am 1. August 1826 ein Patent ertheilen ließen. 245
                                 					
                              LXXII. Verbesserung in der Bereitung des Bleiweißes; worauf Peter Groves, Esqu., Liverpool-street, London, sich am 4. Julius 1826 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. 246
                                 					
                              LXXIII. Verbesserung in Bereitung einer Farbe zum Anstreichen mit Oehl oder
                                 						Terpenthin oder anderen Ingredienzien, worauf Peter Groves sich am
                                 						10. Jul. 1826 ein Patent ertheilen ließ. 249
                                 					
                              LXXIV. Ueber die Bereitung der Chlor-Alkalien. 251
                                 					
                              LXXV. Neues kuͤnstliches Brenn-Material, worauf Thomas Sunderland, Esqu. zu Crooms, Hill Cottage, Blagheath, Kent, sich am
                                 						20. April 1825 ein Patent ertheilen ließ. 256
                                 					
                              LXXVI. Neuer englischer Abtritt. Von Hrn. Leumas
                                    							Semloh. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 256
                                 					
                              LXXVII.Miszellen. Verzeichniß der Patente, die vom 26. Mai 1827 bis 16. Junius zu London ertheilt
                                       								wurden. 257
                                       							Verzeichniß der zu London neu verfallnen Patente vom Jahre 1813 angefangen. 257
                                       							Preis-Aufgabe der Société de Pharmacie
                                       								fuͤr das Jahr 1827. 259
                                       							Preisaufgabe der k. Gesellschaft des Akerbaues zu Turin. 259
                                       							Einfuhr der Wollen-Waaren
                                       								in Deutschland. 260Perkin's Dampf-Maschine. 260
                                       							Mißlingen der Haͤngebruͤke zu Paris. 261
                                       							Pferde-Kraft. 261
                                       							Wilh. Hurst's und Joseph Carter's verbesserte Spinn-Muͤhlen (Mules and
                                          									Billies) 261
                                       							HHrn. Wilh. und Heinr. Hurst's
                                       								Kardaͤtschen-Maschine. 261
                                       							Ueber Capillar-Attraction und Verwandschaft heterogener Substanzen. 262
                                       							Ueber die specifische Waͤrme der Gasarten. 262
                                       							Bereitung der Kohks aus Steinkohlen-Staub. 262
                                       							Literatur. a) Englische. 262
                                             									b) Franzoͤsische. 262
                                             									c) Italienische. 264
                                             									
                                       							
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXXVIII. Ueber den Ausfluß luftfoͤrmiger Fluͤßigkeiten in die
                                 						athmosphaͤrische Luft, und uͤber die vereinigte Wirkung des Stoßes und des
                                 						atmosphaͤrischen Drukes. Von Hrn. Hachette. Mit Abbildungen
                                 						auf Tab. V. 265
                                 					
                              LXXIX. Bemerkungen uͤber Hrn. Taylor's Aufsatz
                                 						uͤber das Bersten der Dampfkessel. 279
                                 					
                              LXXX. Die amerikanische roͤhrenfoͤrmige Dampf-Maschine. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 289
                                 					
                              LXXXI. Dampfmaschine mit hohem Druke in Whitbread's Brauerei. Von Christoph Davy. Mit Abbildungen auf Tab. V. 291
                                 					
                              LXXXII. Glokenzug-Dampfmaschine (Bell-Crank
                                    							Damp-Engine) an der k. Muͤnze zu London. Mit Abbildungen auf Tab. V. 293
                                 					
                              LXXXIII. Ueber ein verbessertes Tret-Rad, oder einen verbesserten Krahn; von Hrn.
                                 							Day, Muͤhlen-Baumeister zu Bridgenorth. Shropshire. Von
                                 						Hrn. Gill. 295
                                 					
                              LXXXIV. Verbesserung an dem Kunst-Tuchweberstuhle, worauf Jos. Cliseld Daniell, zu Stoke, in Wiltshire, sich am 13. October 1825 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. 296
                                 					
                              LXXXV. Verbesserung an den Maschinen zum Kaͤmmen der Wolle und der
                                 						Floret-Seite, worauf Georg Anderton, Worsted-Spinner zu Crickheaton,
                                 						Yorkshire, am 4. Maͤrz 1826 sich ein Patent ertheilen ließ. 298
                                 					
                              LXXXVI. Vorrichtung, um die Schrauben an Guitarren etc. fest zu halten. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. V. 299
                                 					
                              LXXXVII. Verbesserung an Vorhaͤngen (Plagen) an Fenstern, worauf Jak. Barlow. Fernandez, Gentleman, Norfolkstreet, Middlesex, sich am 26. Mai 1826 ein Patent
                                 						ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 300
                                 					
                              LXXXVIII. Das Loch an der Bruͤke unter der Themse. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. V. 301
                                 					
                              LXXXIX. Ueber irdene Kochgeschirre, in Hinsicht auf die Unschaͤdlichkeit
                                 						ihres Gebrauches. Vom Cap. Luigi Bossi, Mitglied des k. k. Institutes
                                 						der Wissenschaften und Kuͤnste zu Mailand. 303
                                 					
                              XC. Ueber eine wichtige Verbesserung in der Lithographie. Von Hrn. C. Hullmandel. 320
                                 					
                              XCI. Vorschlag, die Gewinnung des Silbers betreffend; von Leopold Gmelin. 322
                                 					
                              XCII. Krystallisirte kohlensaure Pottasche. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 325
                                 					
                              XCIII. Ueber die neuen Filter oder Durchseiher des Hrn. Taylor zur Zuker-Raffinerie. Von Hrn. Payen. 326
                                 					
                              XCIV. Ueber Reinigung des Kohlen-Gases nach Hrn. Ledsam's Methode. 331
                                 					
                              XCV. Russische Methode, Honig und Wachs aus den Honigwaben zu scheiden. Von J. B.
                                 						in Petersburg. 333
                                 					
                              XCVI. Bericht des Hrn. Chalan im Namen des
                                 						Akerbau-Ausschusses uͤber Chevalier Martinel's
                                 						Vegetations-Tafeln der Erdaͤpfel. 334
                                 					
                              
                                 XCVII.
                                 Miszellen:
                                 
                                    Preisaufgaben der Société industrielle zu
                                       								Muͤhlhausen fuͤr das Jahr 1828. 341
                                       							
                                    Uebersicht der Zunahme der Patent-Wuth in Frankreich. 344
                                       							
                                    Canalbau im Winter. 345
                                       							
                                    Watson's Schiff- und Lebens-Retter. 345
                                       							
                                    Skafander oder Schwimmruͤstung aus Kork. 346
                                       							
                                    Hrn. Parson's neue Art die Schiffe staͤrker zu
                                       								bauen. 346
                                       							
                                    Navier's Versuche uͤber den Widerstand verschiedener
                                       								Koͤrper bei ihrem Bruche durch Spannung nach der Laͤnge. 346
                                       							
                                    Ueber die Vortheile der Epicycloidal-Form an Zaͤhnen der Raͤderwerke.
                                       									347
                                       							
                                    Carpenter's Mikroskope. 347
                                       							
                                    Baden-Powell's Versuche uͤber strahlende Waͤrme
                                       								durch Glas-Schirme. 347
                                       							
                                    Uhr ohne Stahl und Eisen. 348
                                       							
                                    Das Schach-Brett ein ewiger Kalender. 348
                                       							
                                    Doughty's Tinten-Faͤsser. 348
                                       							
                                    Ueber das Schwarz-Uebertuͤnchen der Waͤnde in Gaͤrten. 348
                                       							
                                    Ueber einige Erscheinungen, welche die Krystallisation und das Frieren einiger
                                       								Koͤrper darbiethet. 349
                                       							
                                    Ueber Braconnot's Legumine. 349
                                       							
                                    Ueber die spanischen Bleibergwerke und Handels-Repressalien. 349
                                       							
                                    Ueber die Weise, wie man in Italien Champignons zieht. 350
                                       							
                                    Mittel die Erdaͤpfel im Fruͤhjahre genießbar zu erhalten. 350
                                       							
                                    Kaffee-Surrogat. 350
                                       							
                                    Ueber Waldanlagen. 350
                                       							
                                    Verbrauch von Lebensmitteln in London. 351
                                       							
                                    Nachtheile der Baumwolle auf bloßer Haut getragen, oder als Charpie gebraucht. 351
                                       							
                                    Hrn. Perkins's Dampfmaschine. 351
                                       							
                                    Die Bruͤke unter der Themse. 352
                                       							
                                    Nekrolog. Samuel Crompton, Erfinder der sogenannten Mule Jennies. 352
                                       							
                                    
                                 
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              XCVIII. Hrn. Perkins's Abhandlung uͤber das
                                 						Springen der Dampfkessel. 353
                                 					
                              XCIX. Ueber ein Thermomanometer, zur Bestimmung der elastischen Kraft der
                                 						Wasserdaͤmpfe. Der Société d'Encouragement
                                 						vorgelegt, von Hrn. Collardeau, rue de la
                                    							Cerisaie. N. 3. 355
                                 					
                              C. Ueber die Kraft-Messungs-Wagen des Hrn. Fresez. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VI. 355
                                 					
                              CI. Verbesserte Hohl-Zirkel zur Verfertigung von Metall-Roͤhren. Von Hrn.
                                 						J. Lukens. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 359
                                 					
                              CII. Ueber die Weise Medaillen en Cliché zu
                                 						verfertigen. Von Hrn. Gill. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 360
                                 					
                              CIII. Bericht des Hrn. Payen uͤber die
                                 						Rauchverzehrer des Hrn. Bourguignon, oder einen Verdichtungs-Apparat,
                                 						der sich an Gas- und Oehl-Lampen anbringen laͤßt; nebst einigen Versuchen uͤber
                                 						die verschiedenen Mengen Lichtes, die sich bei vollkommener Verbrennung des gekohlstofften
                                 						Wasserstoff-Gases, des Oehles etc. entwikeln, und einer Theorie dieser Verschiedenheiten. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VI. 362
                                 					
                              CIV. Verbesserung an den Rauchfaͤngen an Argand'schen und anderen Lampen, worauf Rich. Witty, Mechaniker
                                 						zu Sculcoats, Yorkshire, sich am 30. Julius 1825 ein Patent ertheilen ließ. 370
                                 					
                              CV. Ueber das Anzuͤnden der Lampen ohne Docht. Von Hrn. Peter Keir. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 371
                                 					
                              CVI. Militaͤr- oder Feld-Bak-Ofen von Hrn. Albert. Mit Abbildung auf Tab. VI. 372
                                 					
                              CVII. Verbesserung an den Maschinen zum Tuchscheren, worauf Thom. 
                                 						Sitlington, Mechaniker in Stanley Mill's, Gloucestershire, sich am
                                 						16. Julius 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 373
                                 					
                              CVIII. Ueber die Spindeln fuͤr Spinnmuͤhlen, und die Maschine zum
                                 						Kardaͤtschen-Machen des Hrn. Saulnier. 375
                                 					
                              CIX. Verbesserung an den Wollen-, Kaͤmm- und
                                 						Kardaͤtschen-Maschinen, worauf Joh. Edw. Brooke,
                                 						Wollenzeug-Fabrikant zu Headingley, Leeds, Yorkshire, und Jak. Hargrave, zu Kirkstall, ebendaselbst, auch Wollenzeug-Fabrikant, am 26. Julius 1825,
                                 						sich ein Patent ertheilen ließen. 380
                                 					
                              CX. Neue Art, sprenkelige Zeuge zu verfertigen, worauf W. H. Gibbs, Kaufmann in London, Castle-Court, Laurence-Lane, und Abrah.
                                 							Dixon, Huddersfield, Yorkshire, sich am 23. Mai 1826 ein Patent
                                 						ertheilen ließen. 381
                                 					
                              CXI. Unterricht uͤber das Leimen des Papieres in der Buͤtte. Von
                                 						Hrn. Mérimée. 382
                                 					
                              CXII. Bericht des Hrn. Mérimée
                                 						uͤber das in der Buͤtte geleimte Papier der HHrn. Canson, Papiermacher zu Annonay, Depart. de l'Ardèche. 385
                                 					
                              CXIII. Bericht des Hrn. Labarraque uͤber die
                                 						Fabrik lakirter Fuß-Tapeten, welche die HHrn. Vernet zu Bordeaux
                                 						errichteten. 388
                                 					
                              CXIV. Verbesserung in Verfertigung der Huͤte, worauf Joh. Bowler, Nelson-Square, Blackfriar's Road, und Thom. Galon, am Strand, Middlesex, beide Hutmacher, sich am 27. August 1825
                                 						ein Patent ertheilen ließen. 392
                                 					
                              CXV. Ueber Druker-Walzen, als Stellvertreter der Druker-Baͤlle. Von Dr.
                                 						Th. P. Jones. 393
                                 					
                              CXVI. Methode, Bohrspizen, die in silbernen oder messingenen Artikeln abgebrochen
                                 						und steken geblieben sind, aus denselben herauszuschaffen, auch vernagelte Kanonen wieder
                                 						brauchbar zu machen. Von Herrn H. W. 395
                                 					
                              CXVII. Bericht uͤber die Eisenwerke der Compagnie
                                    							des fonderies et forges de la Loire et de l'Isère; von Hrn. Gaultier de Claubry. 397
                                 					
                              CXVIII. Ueber eine leichte Methode, Stahlplatten von gehaͤrtetem Stahle,
                                 						wie z.B. Saͤgeblaͤtter, zu theilen und zu durchloͤchern. Von Dr. Thom. P. Johnson. 399
                                 					
                              CXIX. Versuche und Beobachtungen uͤber einige Platinna-Legirungen. Von
                                 						Thom. Cooper, M. Dr., Praͤsidenten
                                 						des Collegiums von South-Carolina. 401
                                 					
                              CXX. I. Notiz uͤber die natuͤrlichen und kuͤnstlichen
                                 						Puzzolanen. Von Hrn. Girard, Ingénieur
                                    							des Ponts et Chausées. 404
                                 					
                              CXXI. II. Notiz uͤber die natuͤrlichen und kuͤnstlichen
                                 						Puzzolanen von Hrn. Girard, Ing. d. Ponts et
                                    							Chaussées. 409
                                 					
                              CXXII. Zur Kenntniß des Chinins, Cinchonins und der Chininsaͤure, von den
                                 						HHrn. Henry, Sohn und Plisson, Apothekern.
                                 							420
                                 					
                              CXXIII. Jalousien an halbkreisfoͤrmigen Fenstern. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 						VI. 430
                                 					
                              CXXIV.Miszellen. Verzeichniß der vom 24. Junius 1827 bis 18. Julius zu London ertheilten Patente. 432
                                       							Verzeichniß der jezt vom Januar 1813 an verfallenen Patente. 433
                                       							Preise, welche die Society of Arts am 4. Julius
                                       								vertheilte. 434
                                       							Ueber die englischen Patent-Geseze. 435
                                       							Bericht der Société d'Encouragement
                                       								uͤber ihre Arbeiten vom 24. Mai 1826 bis 23. Mai 1827. 436
                                       							Ueber Symington's und Bell's
                                       								Anspruͤche auf Erfindung der Dampfbothe. 437
                                       							Notiz uͤber die Erfindung und Verbreitung des Porzellans. 439
                                       							Beitrag zur Geschichte der Erfindung des Strikens. 438
                                       							Ueber einige Anstalten zum Fein-Machen des Goldes und Silbers in Paris. 439
                                       							Ausbeute an Gold und Silber zu Guanaxuata vom J. 1801 bis
                                       								1848. 440
                                       							Gediegenes Eisen zu Canaan in Connecticut. 440
                                       							Ueber den Bergbau auf Zinn und Kupfer in Cornwallis. 441
                                       							Glanzkohle als sehr brauchbares Brenn-Material. 441
                                       							Beitrag zur Geschichte der Schifffahrt. 442
                                       							Ungeheure Wasserraͤder nach verbesserter Bau-Art. 442
                                       							Wieder eine Kutsche, die ohne Pferde laͤuft. 442
                                       							Trab-Wette in England. 442
                                       							Ueber Vergroͤßerungs-Glaͤser. 443
                                       							Rothes Feuer fuͤr Theater. 443
                                       							Ueber Wetter-Ableiter. 443
                                       							Wetterableiter excommunicirt in England von Hrn. Pringle
                                          									Green. 443
                                       							Recept, Rindfleisch und Kalbfleisch lange frisch zu erhalten. 444
                                       							Parallele zwischen englischer und franzoͤsischer Lebensweise in Bezug auf
                                       								Getraͤnke. 444
                                       							Hrn. Champion's luft- und wasserdichte Gewebe. 445
                                       							Englische Landwirthschaft. 445
                                       							Nekrologie des Herzoges de la
                                          									Rochefoucauld-Liancourt, Conseur de la
                                          									Société d'Encouragement. 445
                                       							
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              CXXV. Verbesserungen an Chronometern, worauf Joh. Gottl. Ulrich, Upper, Rosamond Street, Parish, St. James's, Clerkenwell, Middlesex, sich am
                                 						25. Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 449
                                 					
                              CXXVI. Ueber einen Zaͤhler von Hrn. Noriet,
                                 						Uhrmacher zu Tours. Bericht des Hrn. Baillet, im Namen des
                                 						Ausschusses der mechanischen Kuͤnste. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 452
                                 					
                              CXXVII. Ueber Pferde-Kraft bei verschiedener Geschwindigkeit. 457
                                 					
                              CXXVIII. Ueber Pferde-Kraft, als Maßstab einer Kraft. Von Hrn. Th. Tredgold. 458
                                 					
                              CXXIX. Ueber die englischen Eisenbahnen, Wagen, Dampfwagen (Loco-motive Engines), und Zug-Dampfmaschinen (die die Wagen ziehen
                                 							[Stationary-Engines]). Von E. Hazard,
                                 						Mechaniker. (Einem Americaner.) 460
                                 					
                              CXXX. Verbindung einer Zieh- und Drukpumpe, worauf Ralph Stephen Pemberton und Joh. Morgan, Parish Lanelly,
                                 						Carmarthen-Shire, am 21. Octbr. 1825 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf
                                 						Tab. VII. 463
                                 					
                              CXXXI. Verbesserung an dem Destillir-Apparate zur Bereitung geistiger
                                 						Fluͤßigkeiten, worauf Wilh. Grimble, Gentleman, Cowcroß
                                 						Street, Middlesex, sich am 14. Mai 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 						VII. 464
                                 					
                              CXXXII. Verbesserungen im Destilliren und am Destillir-Apparate, worauf Jean
                                 						Jacques Saint-Marc, an der Belmont-Distellerz, Wandsworth Road,
                                 						Vauxhall, Lambeth, Surrey sich am 28. Junius 1827 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VII. 465
                                 					
                              CXXXIII. Bericht uͤber eine Haͤnge-Stelle in der
                                 						Papier-Muͤhle der HHrn. Falguerolle, zu Barlat, Departement de
                                 						l'Hérault. Von Hrn. Mérimée. Mit Abbildungen auf
                                 						Tab. VII. 467
                                 					
                              CXXXIV. Verbesserung an den Bandstuͤhlen, und uͤberhaupt an solchen
                                 						Stuͤhlen, auf welchen man sehr schmale Stoffe webt; worauf Thom. Worthington d. juͤng. und Joh. Mulliner, beide
                                 						Kleinwaaren-Fabrikanten zu Manchester, sich am 21. Junius 1825 ein Patent ertheilen ließen. Mit
                                 						Abbildungen auf Tab. VII. 471
                                 					
                              CXXXV. Maschine zum Hecheln, Kaͤmmen und Zurichten des Hanfes, Flachses
                                 						und anderer faseriger Stoffe, worauf Edw. Garsed, Flachs-Spinner zu
                                 						Leeds, Yorkshire, sich am 14. Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 							473
                                 					
                              CXXXVI. Verbesserung an gewissen musikalischen Instrumenten, worauf Joh. Karl Schwieso, Verfertiger musikalischer Instrumente, Regent-Street,
                                 						Middlesex, sich am 22. August 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 475
                                 					
                              CXXXVII. Maschine zum Ziegelschlagen und zur Bildung ziegelfoͤrmiger Koͤrper, worauf Alexander
                                 							Galloway, Mechaniker, West-Street, City, sich am 14. Mai 1825 ein
                                 						Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 478
                                 					
                              CXXXVIII. Verbesserung an Thuͤr- und anderen Schloͤssern, worauf
                                 						Joh. Young, Binder zu Wolverhampton, Staffordshire, sich am 14. Mai
                                 						1827 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 480
                                 					
                              CXXXIX. Verbesserung im Schiffsbaue, worauf Georg Charleton zu Maidenhead-Court, St. John, Wapping, und Wilh. Walker, zu New-Grove, Mile-End-Road, St. Dunstan, Stepney, beide Meister-Seeleute,
                                 						sich am 10. August 1825 ein Patent ertheilen ließen. 481
                                 					
                              CXL. Untersuchung uͤber den Indigo; von J. J. Berzelius. 482
                                 					
                              CXLI. Ueber die Pruͤfung des kaͤuflichen Indigo's, von Hrn. Chevreul. 534
                                 					
                              CXLII. Kalk-Chloruͤr, ein sicheres Mittel gegen die schlagenden Wetter in
                                 						Bergwerken, und gegen den Gestank im Kielraume der Schiffe. (Auch als Mittel gegen den
                                 						stinkenden Athem.) 535
                                 					
                              CXLIII.Miszellen. Preis-Aufgaben der Gesellschaft der Wissenschaften zu Haarlem. 537
                                       							Vergleich der Einnahme und Ausgaben eines Handwerkers zu Paris und London, der Frau
                                       								und vier Kinder zu ernaͤhren hat. 539
                                       							Auffindung einer betraͤchtlichen Masse gediegenen Goldes in der Moselgegend.
                                       									540
                                       							Burstall's und Hill's Dampfwagen.
                                       									540
                                       							Frimot's Dampfmaschine mit hydraulischen Wagebalken (à balancier hidraulique). 540
                                       							Die Bruͤke unter der Themse. 540
                                       							Eisenhuͤtten-Werke in Frankreich. 540
                                       							Uebersicht der aufgelassenen Bergwerke in Frankreich. 541
                                       							Tragbarer Ofen zum Biegen des Holzes. 541
                                       							Gewinnungsart des apfelsauren Bleioxydes. 541
                                       							Neues brennbares Gas. 541
                                       							Branntwein aus Flechten. 542
                                       							Spiegel-Belege. 542
                                       							Maschine zum Puͤlvern verschiedener Koͤrper. Von Hrn. Petit. 542
                                       							Ueber Moͤrtel. 542
                                       							Methode, welk gewordene Pflanzen wieder frisch zu beleben. 542
                                       							Ueber Hagel-Ableiter. 543
                                       							Wilde Bienen-Zucht. 543
                                       							Hrn. M. de Dombasle's landwirtschaftliche Musterschule.
                                       									543
                                       							Mißgriffe gelehrter Herren. 543
                                       							Streit uͤber Waͤrme. 544
                                       							Literatur. Franzoͤsische. 544
                                       							
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achter Jahrgang, dreizehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber die mathematische Theorie der
                                       								Haͤngebruͤken, mit Tafeln zur Erleichterung des Baues derselben. Von
                                       									Davies Gilbert,
                                       								Esq., V. P. R. S. etc.
                                    Aus den Philosophical Transactions of the Royal Society of
                                             										London for the year 1826. Part III. Im Repertory of Patent-Inventions.
                                          									April. 1827. S. 298. Mai. 1827. S. 265.
                                    Gilbert, uͤber die mathematische Theorie der
                                       								Haͤngebruͤken, mit Tafeln zur Erleichterung des Baues
                                       								derselben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Vorrichtung, um Wagen auf gewoͤhnlichen
                                       								Straßen und auf Eisenbahnen zu treiben, worauf Goldsworthy Gurney, Wundarzt in Argyle Street,
                                       								Hanover-Square, Middlesex, sich am 14. Mai 1825
                                       								ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April. 1827. S.
                                          									74.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Gurney's, Vorrichtung, um Wagen zu treiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Verbesserungen an jenen Achsen und
                                       								Buͤchsen, die man gewoͤhnlich Mail (Diligence)-Achsen und Buͤchsen nennt, und worauf W. Mason, Patent-Achsen-Macher, Castle-street,
                                       								East, Oxford Market und Margaret Street, Cavendish-square, Westminster, sich am 15. Jaͤner 1827 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus Gill's technical Repository. April 1827. S.
                                          									193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Mason, Verbesserungen an Mail-Achsen und Buͤchsen
                                       								.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Verbesserung im Baue und in der Anwendung der
                                       								Raͤder, worauf Joh.
                                          									Hunter, sel., Tuchmacher Sr. Majestaͤt, sich am 5. November 1825 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1825. S.
                                          									85.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Hunter's, Verbesserung im Baue der Raͤder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Verbesserung an den Apparaten zur
                                       								Dampf-Erzeugung, worauf Goldsworthy Gurney, Wundarzt, Argyle Street, Hanover Square, Middlesex,
                                       								sich am 21. October 1826 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1827. S.
                                          									77.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Gurney's, Verbesserung an den Apparaten zur
                                       								Dampf-Erzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserung an den Apparaten zum
                                       								Abkuͤhlen und Erhizen der Fluͤßigkeiten, worauf Jak. Yandall, Privatmann,
                                       								Cross Street, St. Johns, Waterloo-Road, am 24. August
                                          									1824 der Regierung ein Patent abkaufte.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1827. S.
                                          									65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Yandall's, Verbesserung an den Apparaten zum Abkuͤhlen und
                                       								Erhizen der Fluͤßigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Verbindung einiger bisher unbenuͤzten
                                       								Materialien zu Brenn-Material, worauf Levi Zachariah d. juͤng. zu
                                       									Portsea, Hampshire, sich am 8. Mai
                                          									1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Juni 1827. S.
                                          									362.
                                    Zachariah's, Verbindung einiger bisher unbenuͤzten
                                       								Materialien etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Beschreibung einer Walzen-Maschine, um den Zeugen
                                       								Glanz zu geben, welche bei Hrn. Leroy, Faͤrber und Zurichter (teinturier-apprêteur, rue des
                                          									Fôssés-Saint-Germain-des-Prés, N. 12. à
                                       									Paris) im Gange ist.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. N. 71. S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Leroy's, Beschreibung einer Walzen-Maschine um den Zeugen Glanz zu
                                       								geben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Verbesserung an den Spinn-Maschinen, um die Wolle
                                       								so zu spinnen, daß die Haare auf der Oberflaͤche der Faden hervorstehen, worauf
                                       								Hr. Wilh. Davis,
                                       								Mechaniker zu Leeds, Yorkshire, der Regierung am 7.
                                          									Mai 1825 ein Patent abkaufte.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1827. S.
                                          									81.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Davis's, Verbesserung an den Spinn-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Verbesserung an der Stoß-Zwirn und
                                       								Spuhlen-Nez-Maschine, worauf Joh.
                                          									Day, Spizen-Fabrikant in Nottingham, und Samuel Hall, Spizen-Fabrikant
                                       								ebendaselbst, sich am 8. Juli 1825 ein Patent
                                       								ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1827. S.
                                          									86.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Day's, Verbesserung an der Stoß-Zwirn und
                                       								Spuhlen-Nez-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Ueber die Zusammensezung des gediegenen
                                       								silberhaltigen Goldes. Von Hrn. J. B. Boussingault.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. April 1827.
                                          									S. 408–419.
                                    Boussingault, uͤber die Zusammensezung des gediegenen
                                       								silberhaltigen Goldes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Treffliche Methode, kleine Gegenstaͤnde zu
                                       								verzinnen.
                                    Aus Hrn. Gill's technical Repository. Mai 1827, S.
                                          									290.
                                    [Treffliche Methode, kleine Gegenstaͤnde zu
                                       								verzinnen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Neue Methode, Stahl zu machen, worauf Karl Macintosh, Esqu. zu
                                       								Crossbasket, Lanark in Schottland ein Patent nahm.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai 1827. S.
                                          									138.
                                    [Macintosh's, neue Methode, Stahl zu machen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber das Anlassen des Stahles, so daß er weich
                                       								wie Eisen wird. Von Hrn. Jak.
                                          									Perkins.
                                    Aus Hrn. Gill's technical Repository Mai. 1827 S.
                                          									302.
                                    Ueber das Anlassen des Stahles, so daß er weich wie Eisen
                                       								wird.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Neues Verfahren, Eisen in Stahl zu verwandeln,
                                       								worauf Nathaniel
                                          									Kimball, Kaufmann zu New-York in Nord-America,
                                       								gegenwaͤrtig in Falcon-Square, City of London, in Folge
                                       								einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, sich am 13. Octob. 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai. 1827. S.
                                          									141.
                                    [Kimball's, neues Verfahren, Eisen in Stahl zu
                                       								verwandeln.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Verbesserter Flintenlauf, worauf Joh. Beever, Gentleman zu
                                       								Manchester, Lancastershire, sich am 3ten December
                                          									1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai. 1827. S.
                                          									142.
                                    [Beever's, Verbesserter Flintenlauf.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Neuer Bratenwender, worauf Joh. Thin, Architekt in
                                       								Edinburgh, sich am 1. Februar 1825 ein Patent
                                       								geben ließ.Der Patent-Traͤger sagt in einer Note, da. die alten Englaͤnder
                                             										nichts ohne „Sneer“ thun
                                             										koͤnnen: „daß er die lezten 1500 fl. an dieses Patent wagt,
                                                											indem er der Hoffnung lebt, daß er bei dem raschen Wieder-Aufleben der
                                                											Kloͤster in Frankreich, und der Jesuiten in Frankreich und Spanien
                                                											zugleich, und des Moͤnchswesens uͤberall eines schnellen
                                                											Ersazes sicher zu seyn glaubt.“ A. d. Ueb.
                                       							
                                    Aus dem London Journal of Arts. April, 1827. S.
                                          									85.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    [Thin's, neuer Bratenwender.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber die gehoͤrige Weise, die Felgen und
                                       								Naben zu Raͤdern aus Guß-Eisen zu gießen, und Speichen aus geschlagenem Eisen in
                                       								dieselben einzusezen. Von Jak.
                                          									Perkins.
                                    Von Gill's technical Repository. Mai. S.
                                          									303.
                                    Perkins, uͤber die gehoͤrige Weise, die Felgen und
                                       								Naben etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber eine verbesserte Methode, Raͤder aus
                                       								Gußeisen zu verfertigen. Von Hrn. J. Lukens zu Philadelphia.
                                    Aus Gill's technical Repository. Mai. S.
                                          									304.
                                    [Lukens, uͤber eine verbesserte Methode.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber Feuersteine und ihre Bereitung. Von Herrn
                                       									d'Auvergne.
                                    Aus den Annales de la Société linn. de
                                          									Paris. Novbr. 1826. S. 554. Im Bulletin d. Sciences technologiques. Mai. S.
                                          									295.
                                    (Im Auszuge.)
                                    d'Auvergne, uͤber Feuersteine und ihre
                                       								Bereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Beitrag zur Geschichte des Glases.
                                    Aus White's History of Inventions im New
                                             										London Mechanics' Register. N. 19. S. 440.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Beitrag zur Geschichte des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Ueber Nachahmung von Zeichnungen mit der Feder,
                                       								mit Bleistift oder Kreide in Aqua-tinta. Von Hrn. J. Hassell.Hr. Hassell erhielt die silberne Medaille und 30
                                             										Guineen. A. d. O.
                                       							
                                    Aus dem XXIII. B. der Transactions of the Society for the
                                             										Encouragement of Arts, etc. in Gill's technical Repository. April.
                                          									1827. S. 245.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Hassell, uͤber Nachahmung von Zeichnungen mit der Feder, mit
                                       								Bleistift oder Kreide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verbessertes tragbares Bad, worauf Rob. Hicks, Wundarzt in
                                       								Conduit-Street, Middlesex, sich am 22.
                                          									Maͤrz ein Patent geben ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                          									Arts. Mai. 1827. S. 132.
                                    Hicks, verbessertes tragbares Bad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Ueber das pomeranzenfarbige phosphorsaure Blei.
                                       								Von dem hochw. Hrn. Wilh.
                                          									Vernon, F. R. S. Praͤsident der Yorkshire Philosophical
                                          									Society.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. Mai. 1827 S.
                                          									231.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Vernon, uͤber das pomeranzenfarbige phosphorsaure
                                       								Blei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Ueber Kalk und Soda-Chloride. Von R. Phillips. F. R. S. L. X.
                                       								E. etc.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. Mai. S.
                                          								376.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Phillips, uͤber Kalk und Soda-Chloride.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Neue Bereitungsart der Citronensaͤure. Von
                                       								Herrn Tilloy,
                                       								Apotheker zu Dijon u.s.w.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Juni 1827. S.
                                          									305–308.
                                    Tilloy's, neue Bereitungsart der Citronensaͤure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achter Jahrgang, vierzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Bericht des Hrn. Francoeur, im Namen des Ausschusses der
                                       								mechanischen Kuͤnste, uͤber einen neuen Mechanismus bei den Aequations-
                                       								oder Gleichungs-Pendeluhren; von Hrn. Laresche, Uhrmacher, Palais-Royal, galerie de
                                       								Valois, zu Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. N. 271. S. 8.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Laresche, uͤber einen neuen Mechanismus bei den Aequations-
                                       								oder Gleichungs-Pendeluhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Idee, einem Wasserrade eine abwechselnde Bewegung
                                       								hin und her zu geben.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 188. 31. Maͤrz.
                                          									1827. S. 180.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II. Fig. 11, 12, 13.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    [Idee, einem Wasserrade eine abwechselnde Bewegung hin und her zu
                                       								geben.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Ueber den Zug an Wagen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 188. 31. Maͤrz
                                          									1827. S. 201.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II. Fig. 14.
                                    [Ueber den Zug an Wagen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Beschreibung eines Wegemessers (Gyromètre), um die Entfernungen zu zeigen, die man
                                       								mit einem Wagen zuruͤkgelegt hat.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. N. 271. S. 12.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Beschreibung eines Wegemessers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Ueber La Rivière's halbrunde Bohrer. Von Hrn.
                                       									Gill.
                                    Aus dessen technical Repository. Mai. 1827. S.
                                          									314.
                                    [Gill's, uͤber La Rivière's halbrunde
                                       								Bohrer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Ueber Verbesserungen im Baue der Drehelade. Von
                                       								Hrn. Lukens.
                                    Aus Gill's technical Repository. Mai. S.
                                          									304.
                                    [Lukens, uͤber Verbesserungen im Baue der
                                       								Drehelade.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Wohlfeile, einfache und bequeme Methode, rechts
                                       								oder links laufende Original-Schrauben in der Drehebank zu schneiden. Von Hrn. J. Lukens.
                                    Aus Hrn. Gill's technical Repository. Mai 1827. S.
                                          									305.
                                    Lukens's, wohlfeile Methode, rechts oder links laufende
                                       								Original-Schrauben zu schneiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Verbesserung an Roll-Vorhaͤngen an
                                       								Fenstern.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 188. 30. Maͤrz.
                                          									S. 208.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II. Fig. 15.
                                    [Verbesserung an Roll-Vorhaͤngen an Fenstern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Bemerkungen uͤber die Wichtigkeit
                                       								vergleichender Versuche uͤber die Heizungskraft verschiedener Holz- und
                                       								Kohlen-Arten. Von M.
                                          									Bull.Wir haben dieselben im Polyt. Journ. B. XXIV.
                                                											S. 251. mitgetheilt. A. d. U.
                                       							
                                    In Gill's technical Repository, Mai 1827. S.
                                          									263.
                                    (Im
                                          								Auszuge).
                                    Bull, Bemerkungen uͤber die Versuche der
                                       								Heizungskraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Die franzoͤsischen Schaukel-Pfannen zum
                                       								Zuker-Raffiniren.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 190. 14. April. S.
                                          									226.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Die franzoͤsischen Schaukel-Pfannen zum
                                       								Zuker-Raffiniren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Beschreibung eines neuen Hebers aus Platinna zum
                                       								Abziehen und Abkuͤhlen der Schwefelsaͤure, den Hr. Bréant,
                                       								Muͤnzwardein (vérificateur des essais à la
                                          									Monnaie) erfunden hat. Von Herrn Payen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. N. 271. S. 20.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.
                                    Payen's, Beschreibung eines neuen Hebers aus Platinna.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Ueber das Praͤgen der sogenannten
                                       								Medaillons en Cliché. Von Hrn. Gill.
                                    Aus dessen technical Repository. Mai 1827. S.
                                          								279.
                                    (Im Auszuge.)
                                    Gill, uͤber das Praͤgen der sogenannten Medaillons en
                                       								Cliché.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Ueber das Einrammen der Pfaͤhle. Von
                                       									Glevum.Wir haben neulich bemerkt, daß dieser Gegenstand jezt in dem Mechanics' Magazine an der Tages-Ordnung, und Streit
                                             										ohne Ende uͤber denselben ist. Wir liefern hier einen Auszug eines
                                             										Aufsazes aus dem neuesten Stuͤke dieses Journales, weil er weniger
                                             										polemisch, als die vorhergehenden ist, und von praktischem Nuzen seyn kann. A.
                                             										d. U.
                                       							
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. 9. Juni 1827. S.
                                          									355.
                                    Glevum, uͤber das Einrammen der Pfaͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Ueber eine neue Art Ueberschuhe, die man gegliederte Ueberschuhe, (claques
                                          									articulés) nennt.
                                    Bericht des Hrn. Labarraque, im Namen des Ausschusses der
                                       								oͤkonomischen Kuͤnste, im Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. N. 273. S. 88.
                                    [Ueber eine neue Art Ueberschuhe, die man gegliederte Ueberschuhe
                                       								nennt.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber die bittere Substanz, welche durch
                                       								Behandlung des Indigs, der Seide und der Aloë mit Salpetersaͤure erzeugt
                                       								wird, von Just.
                                          									Liebig.Aus Schweigger's
                                                   												Jahrb. der Chem. u. Physik, 1827. Heft 3. S. 373. Wir
                                             										werden demnaͤchst einiges uͤber die praktische Anwendung dieser
                                             										Substanz in der Faͤrbekunst in diesem polytechnischen Journale
                                             										mittheilen. A. d. R.
                                       							
                                    Liebig, uͤber Welter'sche, Indig- und
                                       								Aloëbitter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Zur Kenntniß des Chinins, Cinchonins und der
                                       								Chininsaͤure, von den HHrn. Henry, Sohn und Plisson, Apothekern etc.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Juni 1827. S.
                                          									268–282.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Henry, uͤber Chinin, Cinchonin und der
                                       								Chininsaͤure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Ueber die progressive Compression des Wassers
                                       								durch hohe Grade von Kraft, nebst einigen Versuchen uͤber die Compression anderer
                                       								Fluida, von J.
                                          								Perkins.
                                    Aus den Philosophical Transactions 1826. Part. III. S.
                                          									341–347 in dem Repertory of Patent-Inventions. Juni 1827. S.
                                          									332–337. Mitgetheilt von W. H. Wollaston den 25. Mai 1826.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Perkins, uͤber die Compression des Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Analyse einer Varietaͤt von
                                       								Spatheisenstein, welche bei Tinzen, Canton Graubuͤnden, in
                                       								der Schweiz vorkommt, von Hrn. Lassaigne.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Mai. 1827.
                                          									S. 93.
                                    Lassaigne's, Varietaͤt von Spatheisenstein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Beitrag zur Geschichte der Kutschen.
                                    Aus White's History of Inventions im New
                                             										London Mechanics' Register N. 20. S. 464.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Beitrag zur Geschichte der Kutschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Neue Art, Birnen zu pfropfen.
                                    Aus dem VI. B. der Transactions of the Lond. Hortic.
                                             										Society; im New London Mechanics' Register, 20. S.
                                          									479.
                                    [Neue Art, Birnen zu pfropfen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achter Jahrgang, fuͤnfzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Sir Congreve's, Baronet, Perpetuum Mobile.Mit diesem Perpetuum Mobile des Erfinders der
                                             										Congreve'schen Raketen war das Mechanics' Magazine
                                             										schon seit einigen Monaten gefuͤllt. Da wir nicht gern unsere
                                             										Blaͤtter zu bloßen Speculationen herleihen, so uͤbergingen wir
                                             										dieses neue Capillar-System in Erwartung, daß, wenn etwas daran ist, wir
                                             										fruͤhe genug damit kommen werden. Da man nun dem London Journal den Vorwurf macht, daß es dieser neuen Erfindung nicht
                                             										fruͤher erwaͤhnte, duͤrfen auch wir dieselbe nicht
                                             										laͤnger auf sich beruhen lassen, und theilen sie unseren Lesern mit. A.
                                             										d. R.
                                       							
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai. 1827. S.
                                          									153.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Congreve's Perpetuum Mobile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Ueber die Bewegung einer elastischen
                                       								Fluͤßigkeit, die aus einem Behaͤlter oder Gasometer ausfließt. Von Hrn.
                                       									Navier.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. April 1827.
                                          									S. 401.
                                    Navier, uͤber die Bewegung einer elastischen
                                       								Fluͤßigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Schreiben des Hrn. Daubuisson, Ingenieur en Chef am Corps royal
                                       								des Mines, an Hrn. Arago,
                                       								uͤber den Widerstand, den die Luft in Leitungs-Roͤhren
                                       								erleidet.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. April 1827.
                                          									S. 380. (Im Auszuge.Hr. Daubuisson hat bereits einige Untersuchungen
                                             										uͤber diesen Gegenstand bekannt gemacht, welche wir in diesem Journale
                                             											Bd. XXIII. S. 129. lieferten. A. d.
                                             										Ueb.)
                                    Daubuisson, uͤber den Widerstand, den die Luft in
                                       								Leitungs-Roͤhren erleidet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Noch eine Vorrichtung, um einem Wasserrade eine
                                       								abwechselnde Bewegung zu ertheilen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 192. 28. April 1827,
                                          									S. 261.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Ueber abwechselnde Bewegung eines Wasserrades.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Beschreibung einer horizontalen Pump-Maschine in
                                       								dem Bergwerke zu Moran in Mexico. Von Phil. Taylor, Esqu.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. N. Series. April. 1827
                                          									S. 241.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Taylor's, Beschreibung einer horizontalen
                                       								Pump-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber die Wasserraͤder und Drukpumpen an
                                       								den Wasserwerken zu Philadelphia, die Friedr. Graff erbaute.
                                    Aus dem Franklin Journal. Januar. 1827 in Gill's technical
                                             										Repository. Mai. 1827. S. 257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Graff, uͤber die Wasserraͤder und
                                       								Drukpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Dampfmaschine an den Gaswerken zu Westminster.
                                       								Von Hrn. Chr.
                                          								Davy.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 198. 9. Jun. 1827. S.
                                          									354.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III. Fig. 35.
                                    Davy's, Dampfmaschine an den Gaswerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Vorschlag zur Ersparung der Kraft und des Raumes
                                       								bei Dampfmaschinen. Von Barnard.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 198. S. 357. 9. Juni
                                          									1827.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Barnard, uͤber Ersparung der Kraft bei
                                       								Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Winke uͤber Anlage warmer
                                       								Baͤder.
                                    Aus dem Quarterly Journal of Science. New
                                          									Series, in dem New-London
                                             										Mechanics'-Register. N. 18.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    (Im Auszuge).
                                    Winke uͤber Anlage warmer Baͤder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Zug zum Herausziehen der Menschen, die im Wasser
                                       								untergesunken sind. Von Hrn. Sam.
                                          									Williams.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts. Bd.
                                          									XLIV. Im Repertory of Patent Inventions, Junius. S. 338.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Williams's, Zug zum Herausziehen der Menschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Wasserwage fuͤr Baumeister. Von Herrn
                                       									Georg
                                          								Hooper.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts,
                                          									1826, im New
                                             										London Mechanics' Register. N. 18. S. 422.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    [Hooper, Wasserwage fuͤr Baumeister.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Hydraulische Wage zu mechanischen und
                                       								hydraulischen Zweken, worauf G.
                                          									Medhurst, Mechaniker, Denmark-Street, St. Giles' in the Fields,
                                       								Middlesex, sich am 26. August 1817 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Juni 1827. S.
                                          									321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Medhurst's, hydraulische Wage zu mechanischen und hydraulischen
                                       								Zweken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Verbesserung an Vogelflinten und anderen
                                       								Feuergewehren (nach dem Detonations-Systeme), worauf Karl Downing, Gentleman zu Biddeford,
                                       								Devonshire, sich am 15. August 1825 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai. 1827. S.
                                          									135.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Downing's, Verbesserung an Vogelflinten und anderen
                                       								Feuergewehren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Windfahne, die die Richtung des Windes in dem
                                       								Zimmer zeigt, zugleich mit einem Windmesser.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 192. 28. April. 1827.
                                          									S. 264.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Windfahne, die die Richtung des Windes in dem Zimmer
                                       								zeigt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Roberts's
                                       								Sicherheits-Lampe fuͤr die Gruben-Arbeiter.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai. 1827. S.
                                          									164.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Roberts's, Sicherheits-Lampe fuͤr die
                                       								Gruben-Arbeiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIV.
                                    Maschine zum Spalten des Holzes, und zum
                                       								Aufbinden desselben in Buͤndel, worauf Heinr. Oswald Weathersey, Queen Ann Street,
                                       								Marylebone, Middlesex, sich am 14. Mai 1825 ein
                                       								Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai. 1827. S.
                                          									128.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Weathersey's, Maschine zum Spalten des Holzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Verbesserung an Ueberschuhen, worauf Jos. Schaller,
                                       								Damen-Schuhmacher, Regent-Street, Middlesex, sich am 6. Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jun. 1827. S.
                                          									327.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									III.
                                    Schaller's, Verbesserung an Ueberschuhen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Erfindung gewisser Verbesserungen an Betten,
                                       								Bettstellen, Sofas, Sesseln und anderen Schiffs-Meubeln; worauf Samuel Pratt,
                                       								Feld-Equipagen-Fabrikant, New-Bond-Street, Parish St. George, Hanover Square, City of
                                       								Westminster, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden,Der bin ich nicht, obschon ich dieselbe Idee 2 Jahre fruͤher
                                             										haͤtte, und zu London und Paris laut aussprach. Als ich zu Landshuth in
                                             										Bayern das Bonnetum venerabile eines Doctors der
                                             										Medicin und Chirurgie aufsezte, mußte ich, nach dem
                                             											Universitaͤts-Gebrauche, auch eine Inaugural-Rede halten, und ich
                                             										waͤhlte mir als Gegenstand derselben, „die Seekrankheit“ (le mal de
                                                											mer), die ich an mir selbst sehr genau zu beobachten Gelegenheit
                                             										haͤtte, weil ich gewaltig, mit noch einem Freunde, an derselben litt. Ich
                                             										haͤtte mich, waͤhrend meines Leidens an Hippokrates (Aphon S. IV.
                                             										14) erinnert; δηλσι δέ
                                             										χαί ή
                                             										ναυτιλίη,
                                             										δτι
                                             										χίνησις τά
                                             										σώματα
                                             										ταϱαει; und habe als Mittel gegen die
                                             										Seekrankheit Cardans bekannte Maschine vorgeschlagen,
                                             										in der die Boussole und die Schiffslampen aufgehaͤngt sind, die aber, um
                                             										einen Menschen statt der Lampe oder Magnetnadel hineinzubringen, im
                                             										vergroͤßerten Maßstabe verfertigt werden muͤßte. Diese Rede ward
                                             										am 26. Febr. 1825 oͤffentlich gelesen, und meine Zuhoͤrer werden
                                             										sich noch daran erinnern. Ich bin der Meinung, daß kein ehrlicher Mann auf eine
                                             										Idee, (wohl aber auf große gemachte Geldauslagen fuͤr irgend eine
                                             										nuͤzliche Unternehmung) ein Patent nehmen soll, und glaube, daß alle
                                             										Ideen, d.i. Gedanken, zollfrei sind vor allen
                                             										Tribunalen, und jeder sich seinen Theil denken kann; daß Niemand das Recht hat,
                                             										deßwegen, weil er fruͤher an etwas Gutes dachte, den anderen zu hindern
                                             										dasselbe Gute zu thun und zu verbreiten, da mir, mit einem Worte, ein bitterer
                                             										Haß gegen alles Privilegium-Unwesen, gegen jeden noch groͤberen Egoismus
                                             										als er ohnedieß in jedem Menschen wohnt, angeboren ist; so muß ich mich wundern,
                                             										daß Hr. Samuel Pratt sich auf meine Idee, die ich zu
                                             										London und Paris, und schon auf dem Meere selbst, meinem Capitan Mondschein (Moon) aͤußerte, ein Privilegium geben ließ.
                                             										Man wird aus der Beschreibung der Vorrichtung des Hrn. Samuel Pratt ersehen, daß sein See-Ameublement nichts
                                             										anderes als des gottlosen Kezers Cardanus Maschine in
                                             										vergroͤßertem Maßstabe ist. Wenn Cardanus etwas anderes gewesen
                                             										waͤre, wuͤrde seine Maschine sich vielleicht jezt schon in jeder
                                             										Landkutsche befinden, bloß weil mancher dike Herr auch in einem so kleinen
                                             										Dampfbothe von bloß 2 Pferden Kraft die Seekrankheit an sich und den Seinigen
                                             										zuweilen verspuͤrt. Was uns wundert, ist, daß Hr. W. Newton (der
                                             										Herausgeber des London Journal, der aber kein Isaak Newton ist, obschon er in jedem Hefte seines
                                             										Journales „the new and emproved (!!!) Globe“ verkauft), weder Cardan's,
                                             										noch der Aufhaͤngung aller Schiffslampen und Compasse auch nur mit einem
                                             										Woͤrtchen erwaͤhnt. Es ist doch wirklich sonderbar, daß es seit so
                                             										vielen Jahren noch keinem Seemanne eingefallen ist, sich selbst so zu achten,
                                             										wie seine Seelampe und seinen Compaß. Ich habe schon in der ersten Nacht auf dem
                                             										Schiffe gewuͤnscht, wenigstens so, wie die Schiffslampe in der
                                             										Cajuͤte, aufbewahrt zu seyn. Der Uebersezer, Dr. Julius Herrmann
                                                											Schultes. und eigener Entdekungen sich am 18. October
                                          									1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai 1827. S.
                                          									117.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									II.Wir uͤbersezen woͤrtlich. A. d. U.
                                       							
                                    Pratt's, Erfindung gewisser Verbesserungen an Betten
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Adcock's
                                       								Thuͤrhebel zum Schließen der Thuͤren.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai 1827, S.
                                          									166.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									IV.
                                    Adcock's, Thuͤrhebel zum Schließen der
                                       								Thuͤren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Eiserner Dachstuhl.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 193. 5. Mai 1827, S.
                                          									274.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									I.
                                    Eiserner Dachstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Neue Methode, gewisse Stoffe zuzubereiten, zu
                                       								formen, zu vereinigen und zu verbinden, um daraus Huͤte, Kappen, Muͤzen,
                                       								Ueberroͤke, Roͤke, Pumphosen und allerlei Anzuͤge zu verfertigen,
                                       								worauf Jak. Rowbotham,
                                       								Hutmacher in Great-Surrey-Street, Blackfriars-Road, Surrey, und Rob. Lloyd, Hutmacher am
                                       								Strande, Middlesex, sich am 18. April 1826 ein
                                       								Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Junius. S.
                                          								183.
                                    [Rowbotham's, neue Methode, gewisse Stoffe zuzubereiten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Verbesserte Methode, Stroh und Gras zum Flechten
                                       								der Huͤte zuzubereiten, worauf Joh. Guy und Jak. Harrison, beide
                                       								Strohhuͤte-Fabrikanten zu Workington, Cumberland, sich am 14. Julius 1826 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Supplement zum
                                          									IV. Bd. Jun. 1827. S. 431.
                                    [Guy's und Harrison's, Verbesserte Methode, Stroh und Gras zum
                                       								Flechten der Huͤte zuzubereiten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Verbesserung im Gaͤrben, worauf Thom. Joh. Knowlys, Esqu. in
                                       									Trinity College zu Oxford, und Wilh. Duesbury, Kummt-Macher
                                       								zu Ronsal in Derbyshire, sich 1. August 1826 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1827. S.
                                          									46.
                                    Knowlys's, Verbesserung im Gaͤrben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Verbesserung in der Bereitung des Bleiweißes;
                                       								worauf Peter Groves,
                                       								Esqu., Liverpool-street, London, sich am 4. Julius 1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Supplement.
                                          									Junius. 1827. S. 429.
                                    Groves's, Verbesserung in der Bereitung des Bleiweißes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Verbesserung in Bereitung einer Farbe zum
                                       								Anstreichen mit Oehl oder Terpenthin oder anderen Ingredienzen, worauf Peter Groves sich am 10. Jul. 1826 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius 1827.
                                          									S. 48.
                                    Groves's, Verbesserung in Bereitung einer Farbe etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Bereitung der
                                       								Chlor-Alkalien.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Juli. 1827. S.
                                          									332.
                                    Ueber die Bereitung der Chlor-Alkalien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Neues kuͤnstliches Brenn-Material, worauf
                                       									Thomas Sunderland,
                                       								Esqu. zu Crooms, Hill Cottage, Blackheath, Kent, sich am 20. April 1825 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent Inventions. Julius 1827.
                                          									S. 5.
                                    [Sunderland's, neues kuͤnstliches
                                       								Brenn-Material.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Neuer englischer Abtritt. Von Herrn Leumas Semloh.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 194. 12. Mai S.
                                          									292.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV. Fig. 20.
                                    [Leumas Semloh, neuer englischer Abtritt.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achter Jahrgang, sechszehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Ueber den Ausfluß luftfoͤrmiger
                                       								Fluͤßigkeiten in die atmosphaͤrische Luft, und uͤber die vereinigte
                                       								Wirkung des Stoßes und des atmosphaͤrischen Drukes. Von Hrn. Hachette.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. April. 1827.
                                          									S. 34.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Hachette, uͤber den Ausfluß luftfoͤrmiger
                                       								Fluͤßigkeiten in die atmosphaͤrische Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Bemerkungen uͤber Hrn. Taylor's AufsazWir haben diesen Aufsaz im Polyt. Journ. B.
                                                											XXIV. S. 295 mitgetheilt. A. d. U. uͤber das Bersten der Dampfkessel:
                                    I. Von einem Mechaniker;
                                    II. Von Hrn. W. J. Henwood.
                                    Aus dem Philosophical Magazine, Junius 1827, S.
                                          									403–408.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Bemerkungen uͤber Hrn. Taylor's Aufsaz uͤber das
                                       								Bersten der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Die americanische roͤhrenfoͤrmige
                                       								Dampf-Maschine.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 199. 16. Juni
                                          									1827.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Die americanische roͤhrenfoͤrmige
                                       								Dampf-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Dampfmaschine mit hohem Druke in Whitbread's
                                       								Brauerei. Von Christoph
                                          									Davy.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 197, 2. Junius 1827,
                                          									S. 338.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Davy's, Dampfmaschine mit hohem Druke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Glokenzug-Dampfmaschine (Bel-Crank-Damp-Engine) an der k. Muͤnze zu London.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, N. 195, 19. Mai 1827, S.
                                          									306.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    (Im
                                          								Auszuge).
                                    Glokenzug-Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber ein verbessertes Tret-Rad, oder einen
                                       								verbesserten Krahn; von Hrn. Day, Muͤhlen-Baumeister zu Bridgenorth,
                                       								Shropshire, Von Hrn. Gill.
                                    In dessen technical Repository. Junius. 1827. S.
                                          									382.
                                    Day, uͤber ein verbessertes Tret-Rad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Verbesserung an dem Kunst-Tuchweberstuhle, woran
                                       									Jos. Cliseld
                                          									Daniell, zu Stoke, in Wiltshire, sich am 13. October 1825 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Jun. 1827. S.
                                          									188.
                                    Daniells's, Verbesserung an dem Kunst-Tuchweberstuhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Verbesserung an den Maschinen zum Kaͤmmen
                                       								der Wolle und der Floret-Seide, worauf Georg Anderton,
                                       								Worsted-Spinner zu Chrickheaton, Yorkshire, am 4. Maͤrz 1826 sich ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Jun. 1827. S.
                                          									181.
                                    [Anderton's, Verbesserung an den Maschinen zum Kaͤmmen der
                                       								Wolle und der Floret-Seide.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Vorrichtung, um die Schrauben an Guitarren etc.
                                       								fest zu halten.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 193. 5. Mai. 1827. S.
                                          									281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Vorrichtung, um die Schrauben an Guitarren etc. fest zu
                                       								halten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Verbesserung an Vorhaͤngen (Plagen) an
                                       								Fenstern, worauf Jak. Barlow
                                          									Fernandez, Gentleman, Norfolkstreet, Middlesex, sich am 26. Mai 1826 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1827. S.
                                          									195.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    [Fernandez's, Verbesserung an Vorhaͤngen an
                                       								Fenstern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Das Loch an der Bruͤke unter der
                                       								Themse.
                                    Aus dem Repertory of Patent Inventions. Jul. 1827. S.
                                          									30.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Das Loch an der Bruͤke unter der Themse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Ueber irdene Kochgeschirre, in Hinsicht auf die
                                       								Unschaͤdlichkeit ihres Gebrauches. Vom Cav. Luigi Bossi, Mitglieds des k. k. Institutes der
                                       								Wissenschaften und Kuͤnste zu Mailand.
                                    Aus den Jahrbuͤchern des k. k. polyt. InstitutesBd. X. S.
                                             									54.
                                    Bossi, uͤber irdene Kochgeschirre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber eine wichtige Verbesserung in der
                                       								Lithographie. Von Hrn. C.
                                          									Hullmandel.
                                    Aus Hrn. Gill's technical Repository. Jun. 1827 S.
                                          									345.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Hullmandel, uͤber eine wichtige Verbesserung in der
                                       								Lithographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Vorschlag, die Gewinnung des Silbers betreffend;
                                       								von Leopold
                                          								Gmelin.
                                    (Aus Poggendorff's Annalen der Phys. und Chemie. Jahrg.
                                          									1827. 4. St. S. 615–619.)
                                    Gmelin's, Vorschlag, die Gewinnung des Silbers
                                       								betreffend.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Krystallisirte kohlensaure Pottasche.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. Juni. 1827 S.
                                          								468.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									V.
                                    Ueber krystallisirte kohlensaure Pottasche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber die neuen Filter oder Durchseiher des Hrn.
                                       									Taylor zur
                                       								Zuker-Raffinerie. Von Hrn. Payen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. N. 274. S. 122.
                                    Payen's, uͤber die neuen Filter oder Durchseiher zur
                                       								Zuker-Raffinerie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Ueber Reinigung des Kohlen-Gases nach Hrn.
                                       									Ledsam's
                                       								Methode.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jun. 1827. S.
                                          									217.
                                    Ledsam, uͤber Reinigung des Kohlen-Gases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Russische Methode, Honig und Wachs aus den
                                       								Honigwaben zu scheiden. Von J.
                                          									B. in Petersburg.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine. N. 202. Julius. 1827, S.
                                          									423.
                                    [Russische Methode, Honig und Wachs aus den Honigwaben zu
                                       								scheiden.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Bericht des Hrn. Challan im Namen des Akerbau-Ausschusses
                                       								uͤber Chevalier
                                          									Martinel's Vegetations-Tafeln der Erdaͤpfel.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. N. 274. S. 136.
                                    (Im Auszuge.)
                                    Challan, uͤber Vegetations-Tafeln der
                                       								Erdaͤpfel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achter Jahrgang, siebenzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Hrn. Perkins's Abhandlung uͤber das Springen
                                       								der Dampfkessel,
                                    Perkins's, uͤber das Springen der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Ueber ein Thermomanometer, zur Bestimmung der
                                       								elastischen Kraft der Wasserdaͤmpfe. Der Société d' Encouragement vorgelegt, von Hrn. Collardeau, rue de la Cerisaie. N. 3.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. N. 274. S. 118.
                                    Collardeau, uͤber ein Thermometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Ueber die Kraft-Messungs-Wagen des Hrn. Fresez.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. N. 273. 1827. S. 74.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Fresez, uͤber die Kraft-Messungs-Wagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Verbesserte Hohl-Zirkel zur Verfertigung von
                                       								Metall-Roͤhren. Von Hrn. J. Lukens.
                                    Aus Gill's technical Repository. Jun. 1827. S.
                                          									354.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Lukens, Verbesserte Hohl-Zirkel zur Verfertigung von
                                       								Metall-Roͤhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Ueber die Weise Medaillen en Cliché zu verfertigen. Von Hrn. Gill.
                                    Aus dessen technical Repository. Jun. 1827. S.
                                          									321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Gill, uͤber die Weise Medaillen en Cliché zu
                                       								verfertigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Bericht des Hrn. Payen uͤber die Rauchverzehrer des Hrn.
                                       									Bourguignon, oder
                                       								einen Verdichtungs-Apparat, der sich an Gas- und Oehl-Lampen anbringen laͤßt;
                                       								nebst einigen Versuchen uͤber die verschiedenen Mengen Lichtes, die sich bei
                                       								vollkommener Verbrennung des gekohlstofften Wasserstoff-Gases, des Oehles etc.
                                       								entwikeln, und einer Theorie dieser Verschiedenheiten.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. N. 271. S. 23.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Payen, uͤber einen Rauchverzehrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Verbesserung an den Rauchfaͤngen an
                                       									Argand'schen und anderen
                                       								Lampen, worauf Rich.
                                          									Witty, Mechaniker zu Sculcoats, Yorkshire, sich am
                                       									30. Julius 1825 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Jul. 1827. S.
                                          									270.
                                    Witty's, Verbesserung an den Rauchfaͤngen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CV.
                                    Ueber das Anzuͤnden der Lampen ohne Docht.
                                       								Von Hrn. Peter
                                          								Keir.
                                    Aus Hrn. Gill's technical Repository. Jun. 1827 S.
                                          									344.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    [Keir, uͤber das Anzuͤnden der Lampen ohne
                                       								Docht.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CVI.
                                    Militaͤr- oder Feld-Bak-Ofen von Hrn.
                                       									Albert.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Junius. 1827. S.
                                          									208.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          									VI.
                                    [Albert, Militaͤr- oder Feld-Bak-Ofen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Verbesserung an den Maschinen zum Tuchscheren,
                                       								worauf Thom.
                                          								Sitlington, Mechaniker in Stanley Mill's, Gloucestershire, sich am 16. Julius 1825 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Jun. 1827. S.
                                          									205.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Sitlington's, Verbesserung an den Maschinen zum
                                       								Tuchscheren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVIII.
                                    Ueber die Spindeln fuͤr
                                       								Spinnmuͤhlen, und die Maschine zum Kardaͤtschen-Machen des Hrn. Saulnier.
                                    Saulnier, uͤber die Spindeln fuͤr
                                       								Spinnmuͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIX.
                                    Verbesserung an den Wollen-, Kaͤmm- und
                                       								Kardaͤtschen-Maschinen, worauf Joh. Edw. Brooke, Wollenzeug-Fabrikant zu
                                       								Headingley, Leeds, Yorkshire, und Jak. Hargrave, zu
                                       									Kirkstall, ebendaselbst, auch Wollenzeug-Fabrikant, am 26. Julius 1825, sich ein Patent ertheilen
                                       								ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Jul. 1827. S.
                                          									269.
                                    [Brooke's, Verbesserung an den Wollen-, Kaͤmm- und
                                       								Kardaͤtschen-Maschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CX.
                                    Neue Art, sprenkelige Zeuge zu verfertigen,
                                       								worauf W. H. Gibbs,
                                       								Kaufmann in London, Castle-Court, Laurence-Lane, und Abrah. Dixon,
                                       									Huddersfield, Yorkshire, sich am 23. Mai 1826 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Jul. 1827. S.
                                          									268.
                                    Gibbs's, neue Art, sprenkelige Zeuge zu verfertigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXI.
                                    Unterricht uͤber das Leimen des Papieres
                                       								in der Buͤtte. Von Hrn. Mérimée.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. N. 274. S. 118.
                                    Mérimée, uͤber das Leimen des Papieres in der
                                       								Buͤtte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXII.
                                    Bericht des Hrn. Mérimée uͤber das in der
                                       								Buͤtte geleimte Papier der HHrn. Canson, Papiermacher zu Annonay, Depart. de l'Ardêche.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. N. 274. 1827. S. 127.
                                    Mérimée, uͤber das in der Buͤtte
                                       								geleimte Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIII.
                                    Bericht des Hrn. Labarraque uͤber die Fabrik lakirter
                                       								Fuß-Tapeten, welche die HHrn. Vernet zu Bordeaux
                                       								errichteten.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. N. 274. S. 129.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Labarraque, uͤber die Fabrik lakirter
                                       								Fuß-Tapeten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXIV.
                                    Verbesserung in Verfertigung der Huͤte,
                                       								worauf Joh. Bowler,
                                       								Nelson-Square, Blackfriar's Road, und Thom. Galon, am Strand, Middlesex, beide
                                       								Hutmacher, sich am 27. August 1825 ein Patent
                                       								ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Jul. 1827. S.
                                          									264.
                                    [Bowler's, Verbesserung in Verfertigung der
                                       								Huͤte.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXV.
                                    Ueber Druker-Walzen, als Stellvertreter der
                                       								Druker-Baͤlle. Von Dr. Th.
                                          									P. Jones.
                                    Aus dem Franklin Journal in Gill's technical Repository.
                                          									Julius 1827. S. 56.
                                    (Im
                                          								Auszuge).
                                    Jones, uͤber Druker-Walzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVI.
                                    Methode, Bohrspizen, die in silbernen oder
                                       								messingenen Artikeln abgebrochen und steken geblieben sind, aus denselben
                                       								herauszuschaffen, auch vernagelte Kanonen wieder brauchbar zu machen. Von Herrn
                                       									H. W.
                                    Aus dem Franklin Journal. In Gill's technical
                                             										Repository. Julius 1827. S. 25.
                                    H. W.'s, Methode, abgebrochene Bohrspizen
                                       								herauszuschaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXVII.
                                    Bericht uͤber die Eisenwerke der Compagnie des fonderies et forges de la Loire et de
                                          									l'Isére; von Hrn. Gaultier de Claubry.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, N. 275, S. 165.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Gaultier de Claubry, uͤber die Eisenwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXVIII.
                                    Ueber eine leichte Methode, Stahlplatten von
                                       								gehaͤrtetem Stahle, wie z.B. Saͤgeblaͤtter, zu theilen und zu
                                       								durchloͤchern. Von Dr. Thom. P. Johnson.
                                    Aus dessen Franklin Journal in Gill's technical Repository.
                                          									Julius 1827, S. 21.
                                    Johnson, uͤber das Theilen gehaͤrteter
                                       								Stahlplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXIX.
                                    Versuche und Beobachtungen uͤber einige
                                       								Platinna-Legirungen. Von Thom.
                                          									Cooper, M. Dr., Praͤsidenten des Collegiums von
                                       									South-Carolina.
                                    Aus dem Franklin Journal. In Gill's technical
                                             										Repository. Julius 1827, S. 13.
                                    Cooper's, Versuche uͤber einige
                                       								Platinna-Legirungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXX.
                                    I. Notiz uͤber die natuͤrlichen und
                                       								kuͤnstlichen Puzzolanen. Von Hrn. Girard, Ingénieur
                                          									des Ponts et Chausées.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. October
                                          									1826. S. 197–204.
                                    Girard's, Notiz uͤber die natuͤrlichen und
                                       								kuͤnstlichen Puzzolanen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXI.
                                    II. Notiz uͤber die natuͤrlichen
                                       								und kuͤnstlichen Puzzolanen von Hrn. Girard, Ing. d. Ponts et
                                          									Chauss.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Jul. 1827.
                                          									S. 140.
                                    Girard's, Notiz uͤber die natuͤrlichen und
                                       								kuͤnstlichen Puzzolanen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXII.
                                    Zur Kenntniß des Chinins, Cinchonins und der
                                       								Chininsaͤure, von den HHrn. Henry, Sohn und Plisson, Apothekern.
                                    (Beschluß von Bd. XXV. S. 137. dieses polyt. Journals.)
                                    Aus den Annales de Chimie et de Phys. Jul. 1827. S.
                                          									165.
                                    Henry, zur Kenntniß des Chinins, Cinchonins und der
                                       								Chininsaͤure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXIII.
                                    Jalousien an halbkreisfoͤrmigen
                                       								Fenstern.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VI.
                                    Jalousien an halbkreisfoͤrmigen Fenstern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achter Jahrgang, achtzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    CXXV.
                                    Verbesserungen an Chronometern, worauf Joh. Gottl. Ulrich, Upper
                                       								Rosamond Street, Parish, St. James's, Clerkenwell, Middlesex,
                                       								sich am 25. Maͤrz 1825 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai. 1827. S.
                                          									122.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Ulrich's, Verbesserungen an Chronometern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVI.
                                    Ueber einen Zaͤhler von Hrn. Noriet, Uhrmacher zu Tours.
                                       								Bericht des Hrn. Baillet, im Namen des Ausschusses der mechanischen
                                       								Kuͤnste.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement. N. 273. S. 70.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Noriet, uͤber einen Zaͤhler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXVII.
                                    Ueber Pferde-Kraft bei verschiedener
                                       								Geschwindigkeit.
                                    Aus dem Treatise on Mechanics' in der Library of useful Knowledge. Auszug im
                                       									Mechanics'
                                             										Magazine, N. 204. 21. Jul. 1827. S. 14.
                                    [Ueber Pferde-Kraft bei verschiedener Geschwindigkeit.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXVIII.
                                    Ueber Pferde-Kraft, als Maßstab einer Kraft. Von
                                       								Hrn. Th.
                                          								Tredgold.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug. 1827. S.
                                          									102.
                                    (Im
                                          								Auszuge.)
                                    Tredgold, uͤber Pferde-Kraft, als Maßstab einer
                                       								Kraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXIX.
                                    Ueber die englischen Eisenbahnen, Wagen,
                                       								Dampfwagen (Loco-motive Engines), und Zug-Dampfmaschinen,
                                       								(die die Wagen ziehen [Stationary-Engines]). Von E. Hazard, Mechaniker.
                                       								(Einem Americaner.)
                                    Aus dem Franklin-Journal, in Gill's technical Repository. Julius. 1827. S.
                                          									32.
                                    Hazard, uͤber die englischen Eisenbahnen, Wagen,
                                       								Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXX.
                                    Verbindung einer Zieh- und Drukpumpe, worauf
                                       									Ralph Stephen
                                          									Pemberton und Joh.
                                          									Morgan, Parish Lanelly, Carmarthen-Shire, am 21. Octbr. 1825 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai 1827. S.
                                          									133.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    [Pemberton und Morgan, Verbindung einer Zieh- und
                                       								Drukpumpe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXI.
                                    Verbesserung an dem Destillir-Apparate zur
                                       								Bereitung geistiger Fluͤßigkeiten, worauf Wilh. Grimble, Gentleman, Cow-croß Street,
                                       								Middlesex, sich am 14. Mai 1825 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Junius
                                          								1827.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    [Grimble, Verbesserung an dem Destillir-Apparate zur Bereitung
                                       								geistiger Fluͤßigkeiten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXII.
                                    Verbesserungen im Destilliren und am
                                       								Destillir-Apparate, worauf Jean Jacques Saint-Marc, an der Belmont-Distillery, Wandsworth Road,
                                       								Vauxhall, Lambeth, Surrey sich am 28. Junius
                                          									1827 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Junius
                                          								1827.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Saint-Marc's, Verbesserungen im Destilliren etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXIII.
                                    Bericht uͤber eine Haͤnge-Stelle in
                                       								der Papier-Muͤhle der HHrn. Falguerolle, zu Burlat, Departement de l'Hérault. Von Hrn.
                                       									Mérimée.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             										d'Encouragement, N. 273, S. 76.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Falguerolle's, Haͤngestelle in der
                                       								Papiermuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXIV.
                                    Verbesserung an den Bandstuͤhlen, und
                                       								uͤberhaupt an solchen Stuͤhlen, auf welchen man sehr schmale Stoffe webt;
                                       								worauf Thom. Worthington d.
                                       									juͤng. und Joh. Mulliner, beide Kleinwaaren-Fabrikanten zu
                                       									Manchester, sich am 21.
                                          									Junius 1825 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Juni 1827. S.
                                          									192.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Worthington's, Verbesserung an den Bandstuͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXV.
                                    Maschine zum Hecheln, Kaͤmmen und
                                       								Zurichten des Hanfes, Flachses und anderer faseriger Stoffe, worauf Edw. Garsed, Flachs-Spinner
                                       								zu Leeds, Yorkshire, sich am 14. Mai 1826 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Junius 1827. S.
                                          									185.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Garsed's, Maschine zum Hecheln des Flachses etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXVI.
                                    Verbesserung an gewissen musikalischen
                                       								Instrumenten, worauf Joh. Karl
                                          									Schwieso, Verfertiger musikalischer Instrumente, Regent-Street,
                                       								Middlesex, sich am 22. August 1826 ein Patent
                                       								ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                          									Patent-Inventions. Julius 1827. S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Schwieso's, Verbesserung an musikalischen Instrumenten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXXXVII.
                                    Maschine zum Ziegelschlagen und zur Bildung
                                       								ziegelfoͤrmiger Koͤrper, worauf Alexander Galloway, Mechaniker, West-Street,
                                       								City, sich am 14. Mai 1825 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai 1827. S.
                                          									126.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    Galloway's, Maschine zum Ziegelschlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXVIII.
                                    Verbesserung an Thuͤr- und anderen
                                       								Schloͤssern, worauf Joh.
                                          									Young, Binder zu Wolverhampton, Staffordshire, sich am 14. Mai 1827 ein Patent ertheilen
                                       								ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Junius
                                          								1827.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          									VII.
                                    [Young, Verbesserung an Thuͤr- und anderen
                                       								Schloͤssern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXXXIX.
                                    Verbesserung im Schiffsbaue, worauf Georg Charleton zu
                                       								Maidenhead-Court, St. John, Wapping, und Wilh. Walker, zu New-Grove, Mile-End-Road, St.
                                       								Dunstan, Stepney, beide Meister-Seeleute, sich am 10.
                                          									August 1825 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Julius 1827. S.
                                          									257.
                                    [Charleton, Verbesserung im Schiffsbaue.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXL.
                                    Untersuchung uͤber den Indigo; von
                                       									J. J.
                                          									Berzelius.Aus dessen Lehrbuche der Chemie Thl. III. S. 638, uͤbersezt von Friedr. Engelhart im
                                             											Archiv f. d.
                                                   												ges. Naturl. Bd. XI. S. 1. Vergl. auch Poggendorff's
                                                   												Annalen der Chemie und Physik Jahrg. 1827, St. 5, S. 105.
                                             										Da diese neue Untersuchung uͤber den Indigo in chemischer wie in
                                             										technischer Hinsicht so viele neue Thatsachen und Berichtigungen
                                             										enthaͤlt, glauben wir sie unsern Lesern in diesem polyt. Journale
                                             										vollstaͤndig mittheilen zu muͤssen. A. d. R.
                                       							
                                    Berzelius's, Untersuchung uͤber den Indigo.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXLI.
                                    Ueber die Pruͤfung des kaͤuflichen
                                       								Indigo's, von Hrn. Chevreul.
                                    [Chevreul, uͤber die Pruͤfung des kaͤuflichen
                                       								Indigo's.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CXLII.
                                    Kalk-Chloruͤr, ein sicheres Mittel gegen
                                       								die schlagenden Wetter in Bergwerken, und gegen den Gestank im Kielraume der Schiffe.
                                       								(Auch als Mittel gegen den stinkenden Athem.)
                                    Ueber Kalk-Chloruͤr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CXLIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





