| Titel: | Ueber La Rivière's halbrunde Bohrer. Von Hrn. Gill. | 
| Fundstelle: | Band 25, Jahrgang 1827, Nr. XXXII., S. 98 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXII.
                        Ueber La Rivière's halbrunde Bohrer. Von Hrn.
                           									Gill.
                        Aus dessen technical Repository. Mai. 1827. S.
                              									314.
                        [Gill's, uͤber La Rivière's halbrunde
                           								Bohrer.]
                        
                     
                        
                           Diese schaͤzbaren Bohrer fangen jezt bei uns an
                              									allgemein in Gebrauch zu kommen. Hr. J. J. Hawkins hat
                              									sich derselben mit Vortheil bedient, um kleine Loͤcher in Stahl zu bohren.
                              									Wenn er sie aber in der Drehebank brauchen wollte, wo sie immer nach einer Seite
                              									getrieben wurden, mußte er die hintere Schneide
                              									abstumpfen, und nur die vordere allein schneidend lassen.
                              									Auch Hr. Lukens bedient sich jezt derselben bei seinen
                              									zarten Arbeiten.
                           Wir haben zwei halbrunde Bohrer beschrieben, die jenen La
                                 										Rivière's sehr aͤhnlich sind. Derjenige, der seinem scharf spizigen Bohrer sehr aͤhnlich ist, wurde
                              									von einem Forte-Piano-Verfertiger gebraucht, um feine Loͤcher in Holz zu
                              									bohren. Er bediente sich desselben in einer Drehebank, deren Docke aus einem
                              									messingenen Cylinder bestand, wie wir neulich beschrieben haben. Der Bohrer bestand
                              									aus einer Nadel, deren spiziges Ende in ein rundliches Stuͤk Holz
                              									eingetrieben war, und dieses Holz ward in der Drehebank befestigt. Das Oehr der
                              									Nadel wurde abgebrochen, und der dadurch zum Vorscheine kommende Stift schief gegen
                              									den Mittelpunct abgeschliffen, so daß das Ende desselben einen halben Cylinder
                              									bildete, den man wieder in zwei ekige Kanten wezte, die sich im Mittelpuncte in eine
                              									scharfe Spize endeten. Der Clavier-Macher wußte aber nicht, daß man mit diesem
                              									Nadelbohrer auch jedes Metall, und sogar Stahl bohren kann.
                           Hrn. La Rivière's Bohrer mit rundem Ende, der, wenn
                              									er zum Bohren des Stahles gebraucht wird, durch ein Loch gefuͤhrt werden muß,
                              									haben wir in einem unserer fruͤhesten Hefte zum Bohren des Hornes und der
                              									Schildkroͤte empfohlen, wozu er sehr gut taugt.