| Titel: | Ueber Verbesserungen im Baue der Drehelade. Von Hrn. Lukens. | 
| Fundstelle: | Band 25, Jahrgang 1827, Nr. XXXIII., S. 99 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXIII.
                        Ueber Verbesserungen im Baue der Drehelade. Von
                           								Hrn. Lukens.
                        Aus Gill's technical Repository. Mai. S.
                              									304.
                        [Lukens, uͤber Verbesserungen im Baue der
                           								Drehelade.]
                        
                     
                        
                           Hr. Lukens machte den Schlitten
                              									fuͤr die Doke an seiner Fuß-Drehebank, und die beiden Latten aus einem
                              									Stuͤke Gußeisen, und vermied dadurch das Schnurren und Zittern, das an
                              									Dreheladen aus Gußeisen so haͤufig vorkommt, so wie auch den Nachtheil des
                              									Verruͤkens der Doke in Hinsicht auf die Latten, der dann leicht Statt haben
                              									kann, wann der Schlitten oder die Stuͤze, wie gewoͤhnlich, aus einem
                              									abgesonderten Stuͤke besteht.
                           Die beiden Latten sind dreiekig, ihre obere Flaͤche ist genau abgeebnet, ihre
                              									inneren Flaͤchen sind vertical und parallel gegen einander, um als Leiter
                              									fuͤr die hin und her sich schiebende Doke zu dienen, und ihre Außenseiten
                              									bleiben rauh vom Gusse her, und verschiefen sich nach abwaͤrts gegen den
                              									Mittelpunct: die unteren Kanten sind gleichfalls parallel mit den oberen
                              									Flaͤchen. Durch diese klug berechnete Form wird der Maschine die
                              									moͤglich groͤßte Staͤrke mit dem geringsten Material-Aufwande
                              									gegeben, und die Lade leicht tragbar. Die aͤußeren Enden der Latten
                              									vereinigen sich quer in einer dichten Masse.
                           Die Art, wie die Kurbel an seinem Lauf- oder Band-Rade gedreht wird, ist auch
                              									sonderbar. Statt des gewoͤhnlichen Hakens, welcher denselben mit dem
                              									Tretschaͤmel verbindet, ist der Tretschaͤmel, der hier von Holz ist,
                              									und sich auf zwei Zapfen hinter der Lade dreht, in der Mitte derselben, in der
                              									Naͤhe der Zapfen, mit einer senkrechten eisernen Stange versehen, die
                              									ungefaͤhr zwei Fuß hoch ist, und wird durch eine diagonal laufende
                              									Stuͤze verstaͤrkt. Diese Stange steht unter einem rechten Winkel auf
                              									dem Tretschaͤmel, und hat einen Spalt an ihrem oberen Ende mit
                              									Loͤchern, in welchem ein Stift angebracht ist, der durch einen anderen Spalt
                              									in der Naͤhe des Endes einer eisernen Latte geht, die durch die Spalte in
                              									obiger Stange laͤuft, und an ihrem anderen Ende ein rundes, gespaltenes Loch
                              									fuͤhrt, welches auf den cylindrischen Hals der Kurbel paßt, und durch einen schiebbaren Ring
                              									vor weiterem Oeffnen bewahrt wird. Durch diese Vorrichtung stoͤßt der Stift
                              									in der Spalte der senkrechten Stange gegen den Grund der Spalte in der Latte, und
                              									wenn der Fuß des Arbeiters auf das Vordertheil des Tretschaͤmels tritt, wird
                              									die Latte gegen den Hals der Kurbel gekehrt, und treibt sie vorne her, so daß das
                              									Rad in Bewegung gesezt wird: die Wirkung der Kurbel wird auf
                                 										diese Weise durch beinahe drei Viertel einer jeden Umdrehung des Rades
                                 										fortgesezt. Die Spalte in der Latte gewaͤhrt dem Tretschaͤmel
                              									Ruhe, im Falle das Vordertheil desselben auf irgend etwas fallen sollte, das unter
                              									denselben hinab gekommen ist, und dadurch also vor dem Zerbrechen gesichert
                              									wird.