| Titel: | Ueber eine neue Art Ueberschuhe, die man gegliederte Ueberschuhe, (claques articulés) nennt. | 
| Fundstelle: | Band 25, Jahrgang 1827, Nr. XLI., S. 123 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLI.
                        Ueber eine neue Art Ueberschuhe, die man gegliederte Ueberschuhe, (claques
                              									articulés) nennt.
                        Bericht des Hrn. Labarraque, im Namen des Ausschusses der
                           								oͤkonomischen Kuͤnste, im Bulletin de la Société
                                 										d'Encouragement. N. 273. S. 88.
                        [Ueber eine neue Art Ueberschuhe, die man gegliederte Ueberschuhe
                           								nennt.]
                        
                     
                        
                           Hr. Vaillant, Stiefelmacher zu Paris, rue du Bac, N. 101, verfertigte diese neue Art von
                              									Ueberschuhen.
                           Diese gegliederten Ueberschuhe werden fuͤr Frauenzimmer aus einem lakirten
                              									Oberleder und Hinterquartiere mit Glanzleder uͤberzogen, verfertigt. Diese
                              									Stuͤke sind auf der Seite und innenwendig uͤbernaͤhet
                              									(uͤberworfen, surjetées), so daß sie nur
                              									ein einzelnes Stuͤk bilden, welches auf eine Brandsohle (première semelle) aus zubereitetem Leder
                              									aufgenaͤht, und mit Glanzleder bedekt wird. Um diesen Ueberschuh wird ein
                              									genau passender Lederstreifen, (passe talon genannt)
                              									angebracht, und, nach einer zweiten Naht, werden Kork-Lagen angeheftet, die in der
                              									Folge mit obigem Lederstreifen umwikelt werden. Die Hauptsohle ist Kuhleder, und
                              									wird rings um den Ueberschuh mit dem obigen Lederstreifen umstochen und
                              									angenaͤht: die Gliederung wird mittelst der Korkstuͤke gegeben, die
                              									sich zwischen den beiden Sohlen befinden.
                           Die Haupt- oder Untersohle, die auf den Boden auftritt, ist stark, und laͤßt
                              									weder den Schuh Naͤsse einziehen, noch sich entstellen; und, da sie
                              									innenwendig mit Glanzleder ausgefuͤttert sind, so kann eine Dame mit seidenen
                              									Schuhen in denselben gehen, ohne daß diese anders, als durch anhaltende Reibung,
                              									litten. Ein elastisches Band haͤlt diese Schuhe am Fuße fest.
                           Die Ueberschuhe fuͤr Maͤnner werden auf dieselbe Weise, nur aus
                              									gewaͤchstem Leder, statt aus lakirtem, verfertigt. Das Quartier ist aus sehr
                              									starkem Leder, rings umher doppelt, und durchstochen, damit die Stuͤke sich
                              									vollkommen anlegen. Die Unter-Sohle ist aus starkem Leder, und der Absaz genagelt.
                              									In dem Absaze befindet sich eine Hoͤhlung zur Aufnahme des Absazes des
                              									Stiefels. Die Gliederung dieser Ueberschuhe ist gleichfalls innenwendig
                              									angebracht: da aber die Untersohle sehr hart ist, sind Einschnitte bis in die Mitte
                              									dieser Sohle unten eingetieft, da, wo der Vorderfuß zu liegen kommt, wann er in dem
                              									Ueberschuhe stekt. Diese Einschnitte lassen das Wasser nicht eindringen,Die Sohle wird aber an diesen verduͤnnten Stellen bald durchgegangen.
                                    											A. d. Ueb. und erlauben auf den Zehen aufzutreten, gerade so, als ob man in Schuhen von
                              									gewoͤhnlicher Sohlendike ginge.
                           Diese Ueberschuhe halten den Fuß troken, ohne schwer zu seyn, und den Fuß zu
                              									ermuͤden.
                           Doppelte Sohlen sind nicht neu;Die ersten doppelten, außen gegliederten, Sohlen verfertigte der Dr. und k. k. Stabsarzt Braun (S. polyt. Journal Bd. VI.
                                       												S. 76.) sie sind, wie wir aus 20jaͤhriger Erfahrung
                                    											versichern koͤnnen, die besten und wohlfeilsten Sohlen, die es gibt.
                                    											A. d. Ueb. selbst aus Kork. Um ihnen aber die gehoͤrige Festigkeit zu geben,
                              									umhuͤllte man sie mit so viel Lederwerk, daß sie sich unter den Fuͤßen
                              									nicht mehr biegen konnten; sie wurden schwer; sie ermuͤdeten und hoben viel
                              									Koth auf, weil man in ihnen nicht auf den Zehen auftreten konnte.
                           Ein Mitglied der Gesellschaft erhielt den Auftrag, die Ueberschuhe des Hrn. Vaillant zur Probe ein Monat lang zu tragen. Die Schuhe
                              									hielten die Probe zur Zufriedenheit des Commissaͤrs aus. Eben dieses Zeugniß
                              									gab ihnen auch eine Dame. Indessen, kommen diese Schuhe noch zu theuer, und
                              									koͤnnen hoͤchstens von sehr wohlhabenden Leuten benuͤzt
                              									werden.