| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 25, Jahrgang 1827, Nr. XLVIII., S. 156 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLVIII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Allgemeine Uebersicht der Fabriken und Werkstaͤtten,
                              									welche in Hinsicht ihrer Nachtheile fuͤr Gesundheit, der Unbequemlichkeiten
                              									und Gefahren, welche sie der Nachbarschaft bringen, nicht frei und ohne Erlaubniß
                              									errichtet werden duͤrfen.Diese Uebersicht wurde auf Befehl Sr. Exc., des Ministers
                                    											Staats-Secretaͤres des Innern, nach Kaiser Napoleon's Decret vom
                                    											15ten October 1810, und nach den Ordonnanzen des Koͤnigs vom 14ten
                                    											Januar 1815, 29ten Julius 1818, 25ten Junius und 29ten October 1823, 20ten
                                    											August 1824 und 9ten Februar 1825 abgedrukt. Der Mercure technologique, N. 67 hat sie den Fabricanten Frankreichs
                                    											zur Kenntniß gebracht, um ihnen Plakereien von Seite der Beamten, die in der
                                    											Regel von Fabrikwesen nichts verstehen, zu ersparen. Wir muͤssen
                                    											gestehen, daß hier manche Fabrikations-Zweige nachtheiliger geschildert, und
                                    											eben so classificirt sind, als sie es ihrer Natur nach nicht sind, und
                                    											deßhalb anders classificirt seyn sollten. Dann ist wohl zu
                                    											beruͤksichtigen, daß hier vom Betreiben im ganz Großen die Rede ist,
                                    											und daß diese Gesezgebung auf kleinere Etablissements nicht paßt. Indessen
                                    											glauben wir dennoch, auch unseren Fabricanten einen Dienst durch
                                    											Anfuͤhrung dieser franzoͤsischen Geseze zu erweisen, indem nur
                                    											in wenigen deutschen Staaten aͤhnliche Fabriksgeseze bestehen, und
                                    											gar Vieles der leidigen Willkuͤhr der Beamten uͤberlassen ist.
                                    											A. d. R.
                              								
                           
                              
                                 
                                    Bezeichnung
                                    
                                 Summarische Angabe:
                                 
                              
                                 der Fabriken und Werkstaͤtten,
                                    											welche ungesund, ungelegen oder gefaͤhrlich sind.
                                 1) ihrer Nachtheile; 2) der Classe derselben; 3) des
                                    											Datums des Decretes oder der Ordonnanz ihrer Classification.
                                 
                              
                                 Absengen der Baumwollenzeuge mit Gas, siehe: Wasserstoffgas.
                                 
                                 
                              
                                 Alcali aͤzendes in Aufloͤsung
                                    											(Fabrication). Siehe Nachwasser.
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Aschenauslauger.
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Beinschwaͤrze (Fabrication) ohne
                                    											Verbrennung des Rauches.
                                 Sehr unangenehmer Geruch von angebrannten thierischen
                                    											Substanzen, der sich weit verbreitet. – 1. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Beinschwaͤrze (Fabrication) mit
                                    											Verbrennung des Rauches.
                                 Immer merklicher Geruch, selbst bei gut eingerichteten
                                    											Apparaten. – 2. Classe. 1815.
                                 
                              
                                 Berlinerblau (Fabriken), wenn der Rauch und das
                                    											geschwefelte
                                 Unangenehmer ungesunder Geruch. – 1. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Wasserstoffgas etc. auf denselben nicht verbrannt
                                    											werden.
                                 
                                 
                              
                                 Berlinerblau (Fabriken), wenn sie ihren Rauch und
                                    											das geschwefelte Wasserstoffgas etc. verbrennen.
                                 Sehr wenig Nachtheile, wenn die Apparate vollkommen
                                    											sind, was nicht immer der Fall ist. – 2. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Berlinerblau (Niederlagen von thierischem Blute
                                    											zur Bereitung desselben). Siehe: Blut der
                                       											Thiere.
                                 Sehr unangenehmer Geruch, vorzuͤglich wenn das
                                    											aufbewahrte Blut nicht troken ist. – 1. Classe. – 9. Febr.
                                    											1825.
                                 
                              
                                 Blech (lakirtes).
                                 Uebler Geruch und Feuersgefahr. – 2. Classe.
                                    											– 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Blech (verzinntes. Fabriken).
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Bleichen der Leinwand (mit oxygenirter
                                    											Salzsaͤure).
                                 Unangenehmer Geruch. – 2. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Blei (Gießerei und Schmieden).
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 2. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Blei (chromsaures. Fabrication).
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 9.
                                    											Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Blei (essigsaures, Bleizuker. Fabrication).
                                 Einige Nachtheile, aber nur fuͤr die Gesundheit
                                    											der Arbeiter. – 3. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Bleigießer und Bleiroͤhrenmacher.
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Bleiglaͤtte (Fabrication).
                                 Gefaͤhrliche Ausduͤnstungen. – 1.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Bleiweiß (Fabriken).
                                 Bloß einige Nachtheile fuͤr die Gesundheit der
                                    											Arbeiter. – 2. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Blut der Thiere (Niederlagen davon und
                                    											Werkstaͤtten, wo es zur Bereitung des Berlinerblaus getroknet
                                    											wird).
                                 Sehr unangenehmer Geruch, vorzuͤglich wenn das
                                    											aufbewahrte Blut nicht ganz troken ist. – 1. Classe. – 9.
                                    											Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Borax (kuͤnstlicher. Fabriken).
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 9.
                                    											Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Borax (Raffinirung).
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Branntweinbrennereien.
                                 Feuersgefahr. – 2. Classe. 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Branntwein-Wachholder-(Brennereien).
                                 Feuersgefahr. – 2. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Brauereien.
                                 Diker Rauch, wenn die Oefen schlecht eingerichtet sind,
                                    											und etwas Geruch – 3. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Brennholzniederlagen in Staͤdten.
                                 Feuersgefahr, welche die Wachsamkeit der Polizei
                                    											erfordert. – 3. Classe. – 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Calcinirung thierischer Knochen ohne Verbrennung
                                    											des Rauches.
                                 Sehr unangenehmer Geruch von angebrannten thierischen
                                    											Theilen, der sich sehr weit verbreitet. – 1. Classe. – 9.
                                    											Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Calcinirung thierischer Knochen mit Verbrennung
                                    											des Rauches.
                                 Immer merklicher Geruch, selbst mit den besten
                                    											Apparaten. – 2. Classe. – 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Chlorine, oxygenirte Salzsaͤure
                                    											(Fabrication), wenn sie in den Bereitungsorten selbst verwendet wird.
                                 Unangenehmer und laͤstiger Geruch, wenn die
                                    											Apparate durchlassen, was von Zeit zu Zeit geschieht. – 2. Classe.
                                    											– 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Chloruͤre alkalische, Javellisches Wasser
                                    											(Fabrication im Großen fuͤr den Handel und fuͤr
                                    											Fabriken.)
                                 Ebenso. – 1. Classe. – 9. Febr.
                                    											1825.
                                 
                              
                                 Chloruͤre alkalische, Javellisches Wasser
                                    											(Fabrikation, wenn diese Fabrikate im Bereitungsorte selbst verwendet
                                    											werden).
                                 Geringere Nachtheile als die obigen, da die Menge der
                                    											Producte minder groß ist. – 2. Classe. – 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Cichorien-Kaffeh (Fabriken).
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 9.
                                    											Febr. 1825. (Ist ein Pyrophor, und sind mehrere Fabriken in Deutschland
                                    											dadurch abgebrannt. A. d. Ueb.)
                                 
                              
                                 Dampfmaschinen mit hohem Druke, oder solche, bei
                                    											welchen die Expansivkraft des Dampfes uͤber 2 Atmosphaͤren
                                    											betraͤgt, selbst wenn sie ihren Rauch vollkommen verbrennen
                                    											sollten.
                                 Rauch, indem bis jezt noch keine denselben vollkommen
                                    											verbrennt; Gefahr des Zerspringens der Kessel. – 2. Classe. –
                                    											29. Octbr. 1823.
                                 
                              
                                 Dampfmaschinen mit niederem Druke, die ihren
                                    											Rauch nicht verbrennen.
                                 Von Zeit zu Zeit Rauch. Wurden durch Ordonnanz vom 29.
                                    											Octbr. 1823 in die 2. Classe gesezt.
                                 
                              
                                 Dampfmaschinen mit niederem Druke, die ihren
                                    											Rauch verbrennen.
                                 Bis jezt verbrennt ihn keine ganz. – 3. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Drukerschwaͤrze (Fabriken).
                                 Sehr unangenehmer Geruch und Feuersgefahr. – 1.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Duͤnger (Niederlagen von Substanzen, die
                                    											aus Senkgruben oder von Thieren herruͤhren, die als Duͤnger
                                    											dienen sollen).
                                 Sehr unangenehmer und ungesunder Geruch. – 1.
                                    											Classe. – 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Duͤngerpulver.
                                 Sehr uͤbler Geruch. – 1. Classe. –
                                    											14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Einsalzen der Fische. (Werkstaͤtten
                                    											dazu).
                                 Sehr unangenehmer Geruch. – 2. Classe. –
                                    											14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Email (Fabriken). Siehe: Glas.
                                 Rauch. – 1. Classe – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Entfetter. Siehe Faͤrber-Entfetter.
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Essig (Fabrication).
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Faͤrber.
                                 Schmuz und unangenehmer Geruch, wenn die
                                    											Schwefel-Kaͤsten nicht gut eingerichtet sind. – 3. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Faͤrber-Entfetter.
                                 Sehr wenig Nachtheile, – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Faïence (Fabriken).
                                 Rauch am Anfange des Feuerns. – 2. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Fett und Thran
                                    											fuͤr die Gaͤrber (Fabriken davon).
                                 Sehr unangenehmer Geruch und Feuersgefahr. – 1.
                                    											Classe. – 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Fett-(Klauen-Fabriken).
                                 Uebler von den Ueberresten erzeugter Geruch. –
                                    											1. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Feuerwerker.
                                 Gefahr von Feuer und Explosion. – 1. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Firniß (Fabriken).
                                 Große Feuersgefahr und uͤbler Geruch. –
                                    											1. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Fleksieder.
                                 Uebler Geruch und Nothwendigkeit des Ablaufens des
                                    											Wassers. – 1. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Fleisch (Einsalzen und Zubereiten
                                    											desselben.)
                                 Etwas Geruch. – 3. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Fleisch und thierische
                                       												Abfaͤlle; (die Niederlagen, Werkstaͤtten und
                                    											Fabriken, wo diese Substanzen marcerirt und zu weiteren Zweken getroknet
                                    											werden).
                                 Sehr unangenehmer Geruch. – 1. Classe. –
                                    											9 Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Gaͤrbereien.
                                 Uebler Geruch. – 2. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Gallerte (Fabrication) durch Behandlung der
                                    											Knochen mit Saͤure und durch Kochen.
                                 Ziemlich unangenehmer Geruch, wenn die Substanzen nicht
                                    											frisch sind. – 3. Classe. – 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Gas (Werkstaͤtten zum Absengen der
                                    											Baumwollenzeuge mit Gas). Die Aufsicht der Local-Polizei fuͤr die
                                    											Gas-Beleuchtungsanstalten ist zufolge der Ordonnanz vom 20. Aug. 1824 auch
                                    											auf diese Werkstaͤtten auszudehnen.
                                 Wenig Nachtheile, da die Operation im Kleinen
                                    											geschieht. – 3. Classe. – 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Gießer (in Tiegeln).
                                 Etwas Rauch. – 3. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Gießereien mit Wilkinsonschem Ofen.
                                 Schaͤdlicher Rauch und Dampf. – 2.
                                    											Classe. – 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Gießereien im Großen mit
                                    											Reverberiroͤfen.
                                 Gefaͤhrlicher Rauch, besonders in den Oefen, wo
                                    											Blei, Zink, Kupfer etc. behandelt werden. – 2. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Glas-Krystalle- und
                                    												Email-(Fabriken); Glashuͤtten,
                                    											Werkstaͤtten zur Bereitung des Glases im Großen, sind Regie durch
                                    											Gesez vom 21. April 1810.
                                 Großer Rauch und Feuersgefahr. – 1. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Gold- und Silber-Schlaͤger.
                                 Laͤrm. – 3. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Goldschmidasche (Behandlung derselben mit
                                    											Blei.)
                                 Rauch und ungesunde Daͤmpfe. – 1. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Goldschmidasche (Behandlung derselben mit
                                    											Queksilber und Destillation der Amalgame).
                                 Gefahr wegen des Queksilberdampfes in der
                                    											Werkstaͤtte. – 2. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Gruͤnspan (Fabrication).
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Gypsoͤfen, bleibende, befanden sich
                                    											fruͤher in der 1. Classe.
                                 Bedeutender Rauch, Laͤrm u. Staub. 2. Classe.
                                    											– 29. Jul. 1818.
                                 
                              
                                 Gypsoͤfen, die des Jahres nur Einen Monat
                                    											uͤber arbeiten.
                                 Ebenso, im Verhaͤltnisse der Arbeit. – 3.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Haͤring-Einsalzen.
                                 Uebler Geruch. – 2. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Hanf (Roͤsten) im Großen durch Einweichen
                                    											in Wasser.
                                 Sehr ungesunde Ausduͤnstungen. – 1.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Harnsaurer Kalk (Fabrication; Mengung von Urin
                                    											mit Kalk, Gyps und Erden.)
                                 Unangenehmer Geruch. – 1. Classe. – 9.
                                    											Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Harz (Behandlung desselben im Großen, theils um
                                    											es zu reinigen, theils um Terpenthin daraus zu gewinnen.)
                                 Uebler Geruch und Feuersgefahr. – 1. Classe.
                                    											– 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Hochoͤfen. Die Errichtung derselben ist
                                    											durch das Gesez vom 21. April 1810 Regie.
                                 Diker Rauch und Feuersgefahr. – 1. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Holzsaͤure, (brennzelige. Fabriken), wenn
                                    											sich die Gase unverbrannt in der Luft verbreiten.
                                 Viel Rauch und sehr unangenehmer empyreumatischer
                                    											Geruch. – 1. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Holzsaͤure (brennzelige. Fabriken), wenn
                                    											die Gase verbrannt werden.
                                 Etwas Rauch und unangenehmer empyreumatischer Geruch.
                                    											– 2. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Horn (Bearbeitung desselben, um es in
                                    											Blaͤtter zu spalten).
                                 Etwas unangenehmer Geruch. – 3. Classe. –
                                    											14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Hutmachereien.
                                 Schmuziges Wasser und uͤbler Geruch, schwarzer Staub,
                                    											welcher durch das Klopfen nach dem Faͤrben erzeugt wird, und der sich
                                    											weit verbreitet. – 2. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Indigofabriken.
                                 Dieser Erwerbszweig, den man in Frankreich versuchte,
                                    											existirt jezt nicht mehr daselbst. – 2. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Kaͤse (Niederlagen).
                                 Sehr unangenehmer Geruch. – 3. Classe. –
                                    											14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Kalkoͤfen (bleibende) befanden sich
                                    											urspruͤnglich in der 1. Classe.
                                 Starker Rauch. – 2. Classe. – 29. Jul.
                                    											1818.
                                 
                              
                                 Kalkoͤfen, welche des Jahres nur einen
                                    											Monat uͤber arbeiten.
                                 Starker Rauch. – 3. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Kampfer (Bereitung und Raffinirung.)
                                 Starker Geruch und einige Feuersgefahr. – 3.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Kastanien (Troknen und Aufbewahren.)
                                 Sehr wenig Nachtheile, in Ruͤksicht, daß dieß
                                    											bloß zur Haushaltung gehoͤrt. – 3. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Kerzenzieher.
                                 Etwas Feuersgefahr und Geruch. – 2. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Kienruß (Fabrication).
                                 Feuersgefahr. – 2. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Knochen (Bleichen, der) fuͤr die
                                    											Faͤcher- und Knopfmacher).
                                 Gefahr von Explosion und Feuer. – 1. Classe.
                                    											– 25. Jan. 1823.
                                 
                              
                                 Knallpulver (Fabrication) und Bereitung von
                                    											Zuͤndhoͤlzchen, Zuͤndfaͤden u. dgl. mit solchen
                                    											Pulvern.
                                 Sehr wenig Nachtheile, da das Bleichen durch Dampf und
                                    											Thau geschieht. – 2. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Knochen-Calcinirung, siehe: Calcinirung.
                                 
                                 
                              
                                 Kohle (thierische)
                                    											Fabrication oder Auffrischung derselben, wenn der Rauch dabei nicht
                                    											verbrannt wird.
                                 Sehr unangenehmer, sich weit verbreitender, Geruch nach
                                    											angebrannten thierischen Theilen. – 1. Classe. – 9. Febr.
                                    											1825.
                                 
                              
                                 Kohle (thierische.
                                    											Fabrication oder Auffrischung derselben), wenn der Rauch dabei verbrannt
                                    											wird.
                                 Immer etwas Geruch, selbst mit den besten Apparaten.
                                    											– 3. Classe. – 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Kohle (Holz-Niederlagen) in den Staͤdten.
                                 Feuersgefahr, vorzuͤglich, wenn die Kohlen in
                                    											verschlossenen Gefaͤßen erzeugt wurden, indem sie sich dann von
                                    											selbst entzuͤnden koͤnnen. – 3. Classe – 9.
                                    											Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Kohle (Holz-) in
                                    											verschlossenen Gefaͤßen erzeugt.
                                 Rauch und Feuersgefahr. – 2. Classe. –
                                    											14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Kohle (Stein-)
                                    											Reinigung in offenen Gefaͤßen.
                                 Rauch und sehr unangenehmer Geruch. – 1. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Kohle (Stein-)
                                    											Reinigung in verschlossenen Gefaͤßen.
                                 Etwas Geruch und Rauch. – 2. Classe. –
                                    											14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Koth und Mist
                                    											(Niederlagen). Siehe Miststaͤtte.
                                 Sehr unangenehmer und ungesunder Geruch. – 1.
                                    											Classe. – 9. Feb. 1825.
                                 
                              
                                 Krammelsieder (Griebensieder).
                                 Uebler Geruch und Feuersgefahr. – 1. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Krystallglas (Fabriken). Siehe Glas.
                                 Rauch und Feuersgefahr. – 1. Classe. –
                                    											14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Kuhstaͤlle, in Staͤdten von mehr
                                    											als 5000 Einwohnern.
                                 Uebler Geruch. – 3. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Kupfer (Gießerei und Schmieden).
                                 Rauch, ungesunde Ausduͤnstungen u. Feuersgefahr.
                                    											– 2. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Kupferblau und andere Kupferniederschlaͤge (Fabrication).
                                 Kein Nachtheil, außer dem Ausflusse des Abwaschwassers.
                                    											– 3. Classe. 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Lak (Fabrication).
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Lakmuß (Orseille)
                                    											Fabrication.
                                 Unangenehmer Geruch. – 1. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Lederbereiter.
                                 Uebler Geruch. – 2. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Leder (gefirnißtes oder lakirtes).
                                    											Fabriken.
                                 Uebler Geruch und Feuersgefahr. – 1. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Leder (gruͤnes, Niederlagen davon).
                                 Unangenehmer und ungesunder Geruch. – 2. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Leim (Fabriken).
                                 Uebler Geruch. – 1. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Leim (Pergament und Buchbinder-Kleister)
                                    											Fabrication.
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Leim aus Kaninchen-Haͤuten.
                                 Etwas uͤbler Geruch. – 2. Classe.
                                    											– 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Leinwand (gedrukte. Werkstaͤtten).
                                 Uebler Geruch und Feuersgefahr. – 3. Classe.
                                    											– 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Leinwand (gefirnißte oder lakirte).
                                    											Fabrication).
                                 Ebenso. – 1. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Liqueur (Fabrication).
                                 Feuersgefahr. – 2. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Lumpensammler.
                                 Sehr unangenehmer und ungesunder Geruch. – 2.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Mark (Knochen-)
                                    											Verarbeitung.
                                 Uebler Geruch; Nothwendigkeit des Ablaufens des
                                    											Wassers. – 1. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Maroquin-Bereiter.
                                 Uebler Geruch. – 2. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Massicot (Fabrication).
                                 Gefaͤhrliche Ausduͤnstungen. – 1.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Menagerieen.
                                 Gefahr des Entkommens der Thiere aus den Kafigen.
                                    											– 1. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Metallknoͤpfe-Fabriken.
                                 Laͤrm. – 3. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Mezgereien.
                                 Uebler Geruch. – 1. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Minium-Fabrication.
                                 Minder gefaͤhrliche Ausduͤnstungen als
                                    											die des Massicot. – 1. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Muͤhlen-(Mehl-)
                                    											in Staͤdten.
                                 Laͤrm und Staub. – 2. Classe. – 9.
                                    											Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Muͤhlen-(Oehl-)
                                 Etwas Geruch und etwas Feuersgefahr. – 3.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Muͤhlen, zum Zermahlen von Gyps, Kalk und
                                    											Kieselsteinen.
                                 Laͤrm. Da diese Arbeit auf trokenem Wege
                                    											geschieht, so hat sie große Nachtheile fuͤr die Gesundheit der
                                    											Arbeiter, und selbst etwas fuͤr die Nachbarschaft. Das Mahlen der
                                    											Kieselsteine koͤnnte uͤbrigens auch auf nassem Wege geschehen.
                                    											– 1. Classe. – 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Nachwasser der Zimmermahler (Fabrication);
                                    											aufgeloͤstes aͤzendes Alcali.
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Niederlage von eingesalzenem Fleisch und
                                    											Fischen.
                                 Unangenehmer Geruch, – 2. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1825.
                                 
                              
                                 Ocker, gelber, (Calcination, um ihn in rothen zu
                                    											verwandeln).
                                 Etwas Rauch. – 3. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Oehl-(Terpenthin und Lavendel). Destillation im
                                    											Großen.
                                 Uebler Geruch und Feuersgefahr. – 1. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Oehl (Terpenthin und anderer wesentlicher Oehle)
                                    											Niederlagen, sollen von allen Wohnungen entfernt feyn.
                                 Feuersgefahr, um so mehr, da sich das Oehl
                                    											verfluͤchtigen, und bei der Annaͤherung eines Lichtes sich in
                                    											den Gewoͤlben entzuͤnden kann. – 2. Classe. – 9.
                                    											Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Oehl (dikes)
                                    											fuͤr die Gaͤrber; siehe Fett.
                                 
                                 
                              
                                 Oehle, Reinigung derselben mit
                                    											Schwefelsaͤure.
                                 Feuersgefahr, und uͤbler Geruch des
                                    											Reinigungswassers. – 2. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Oehl (rothes) bei einer hohen Temperatur aus
                                    											Krammeln (Grieben) und Fettabfaͤllen gezogen (Fabriken).
                                 Sehr unangenehmer Geruch und Feuersgefahr. – 1.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Ofenmacher (Fabrication von Oefen aus
                                    											Faïence oder gebrannter Erde).
                                 Rauch am Anfange des Feuers. – 2. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Papier-Fabriken.
                                 Feuersgefahr. – 2. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Papier (gemahltes und marmorirtes.
                                    											Fabriken.)
                                 Ebenso. – 3. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Pappendekelfabricanten.
                                 Etwas unangenehmer Geruch. – 2. Classe. –
                                    											14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Pech in Lagen (Fabriken.)
                                 Feuersgefahr. – 2. Classe. – 9. Febr.
                                    											1825.
                                 
                              
                                 Pechsiedereien, sowohl zu Terpenthin als
                                    											Harzbereitung.
                                 Feuersgefahr und sehr unangenehmer Geruch. – 1.
                                    											Classe. – 9. Feb. 1825.
                                 
                              
                                 Pergamentmacher.
                                 Etwas unangenehmer Geruch. – 2. Classe. –
                                    											14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Porzellan-Fabrication.
                                 Rauch am Anfange des kleinen Feuers und Feuersgefahr.
                                    											– 2. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Pottaschen-Fabriken.
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Probirer.
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Roth (Preußisch)
                                    											Fabriken, mit offenen Gefaͤßen).
                                 Unangenehme und fuͤr die Vegetation nachtheilige
                                    											Ausduͤnstungen, wenn es mit Eisenvitriol bereitet wird. – 1.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Roth (Preußisch)
                                    											Fabriken mit verschlossenen Gefaͤßen.
                                 Etwas schaͤdlicher Geruch und etwas Rauch.
                                    											– 2. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Saͤmischgaͤrber.
                                 Etwas Geruch. – 2. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Saiten fuͤr Instrumente.
                                 Ohne Geruch, wenn die Abwaschwasser gehoͤrig
                                    											ablaufen koͤnnen, was gewoͤhnlich nicht der Fall ist. –
                                    											1. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Saitenschlaͤger. Salmiak-Fabrikation
                                    												durch
                                    											Destillation thierischer Substanzen.
                                 Sehr unangenehmer und ungesunder Geruch. – 1.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815. Sehr unangenehmer und weit verbreiteter
                                    											Geruch. – 1. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Salpeter-Fabrication und Reinigung.
                                 Rauch und Feuersgefahr. – 3. Classe. –
                                    											14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Salpetersaͤure-Scheidewasser-(Fabrication) durch Zersezung des Salpeters mit
                                    											Schwefelsaͤure im Woolfischen Apparate.
                                 Unangenehmer und laͤstiger Geruch, wenn die
                                    											Apparate durchlassen, was von Zeit zu Zeit Statt hat. – 2. Classe.
                                    											– 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Salz-Raffinerien.
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Salzsaͤure-(Fabrication) in verschlossenen Gefaͤßen.
                                 Unangenehmer und laͤstiger Geruch, wenn die
                                    											Apparate durchlassen, was von Zeit zu Zeit geschieht. – 2. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Salzsaͤure (oxygenirte.) Fabrication. S. Chlorine.
                                 Ebenso. – 2. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Salzsaͤure (oxygenirte) Fabrication, wenn sie in
                                    											den Bereitungsorten selbst verwendet wird. Siehe Chlorine.
                                 Ebenso. – 2. Classe. – 9. Febr.
                                    											1825.
                                 
                              
                                 Schafwollewaͤschereien.
                                 Sollen an Baͤche und Fluͤsse unter
                                    											Staͤdte und Maͤrkte gelegt werden. – 3. Classe.
                                    											– 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Scheidewasser-(Fabrication). Siehe Salpetersaͤure.
                                 
                                 
                              
                                 Scheidung des Goldes
                                    											oder Silbers mit Schwefelsaͤure, wenn die
                                    											sich hierbei erzeugenden Gase sich in der Luft verbreiten.
                                 Entwikelung schaͤdlicher Gasarten. – 1.
                                    											Classe. – 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Scheidung des Goldes
                                    											oder Silbers mit Schwefelsaͤure, wenn die
                                    											hierbei sich entwikelnden Gase verdichtet sind.
                                 Sehr wenig Nachtheile, wenn die Apparate gut
                                    											eingerichtet sind und gehoͤrig wirken. – 2. Classe. –
                                    											9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Scheidung des Goldes
                                    											oder Silbers mit Salpetersaͤure und im
                                    											Windofen.
                                 Diese Kunst besteht nicht mehr. – 2. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Scheidung der Metalle
                                    											auf der Kapelle oder im Reverberirofen.
                                 Rauch und ungesunde, der Vegetation nachtheilige,
                                    											Daͤmpfe. – 1. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Schifftheer (Fabrication).
                                 Sehr uͤbler Geruch und Feuersgefahr. – 1.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Schifftheer (Fabriken)
                                    											mit verschlossenen Gefaͤßen. Befanden sich fruͤher in der 2.
                                    											Classe.
                                 Feuersgefahr, Rauch und etwas Geruch. – 1.
                                    											Classe. – 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Schifftheer (Behandlung im Großen) theils um ihn
                                    											zu reinigen, theils um Terpenthin daraus zu gewinnen.
                                 Ungesunder Geruch und Feuersgefahr. – 1. Classe.
                                    											– 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Schlaͤchtereien in Staͤdten von
                                    											mehr als 10000 Einwohnern.
                                 Gefahr des Entkommens der Thiere; uͤbler Geruch.
                                    											– 1. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Schlaͤchtereien in Gemeinden von weniger
                                    											als 10000 Einwohnern.
                                 Ebenso. – 3. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Schriftgießereien.
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Schrot-Fabrication.
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Schwefel-Destillation.
                                 Große Feuersgefahr und unangenehmer Geruch. – 1.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Schwefel (Schmelzen, um ihn in Stangen zu gießen,
                                    											und ihn auf diese Weise durch Schmelzung oder Abseihung zu reinigen).
                                 Ebenso. – 2. Classe. – 9. Febr.
                                    											1825.
                                 
                              
                                 Schwefelblumen-Fabrication.
                                 Ebenso. – 1. Classe. – 9. Febr.
                                    											1825.
                                 
                              
                                 Schwefelsaͤure-Fabrication.
                                 Unangenehmer, ungesunder und fuͤr die Vegetation
                                    											nachtheiliger Geruch. – 1. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Schwefelsaures Ammonium (Fabrication durch
                                    											Destillation thierischer Substanzen).
                                 Sehr unangenehmer sich weit verbreitender Geruch.
                                    											– 1. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Schwefelsaures Kupfer (Fabrication mittelst
                                    											Schwefel und Roͤsten.)
                                 Unangenehme und der Vegetation nachtheilige
                                    											Daͤmpfe. – 1. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Schwefelsaures Kupfer (Fabrication mittelst
                                    											Schwefelsaͤure und Kupferoxyd oder kohlensauren Kupfers.)
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Schwefelsaures Eisen und Thonerde, Ausziehung dieser Salze aus Substanzen, in welchen sie
                                    											gebildet vorhanden sind, und Umwandlung der schwefelsauren Thonerde in
                                    											Alaun.
                                 Rauch und Schmuz. – 3. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Schwefelsaures Eisen und Zink (Fabrication, wenn
                                    											man diese Salze mit Schwefelsaͤure u. den Metallen bereitet).
                                 Etwas unangenehmer Geruch. – 2. Classe. –
                                    											14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Schwefelsaure Pottasche. (Reinigung
                                    											derselben).
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Schwefelsaure Soda (Fabrication in offenen
                                    											Gefaͤßen).
                                 Unangenehme, sich weit verbreitende und der Vegetation
                                    											schaͤdliche, Ausduͤnstungen. – 1. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Schwefelsaure Soda (Fabrication in verschlossenen
                                    											Gefaͤßen).
                                 Etwas Geruch und Rauch. – 2. Classe. –
                                    											14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Schwefelverbindungen, metallische (Roͤsten
                                    											in freier Luft).
                                 Unangenehme und der Vegetation schaͤdliche
                                    											Daͤmpfe. – 1. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Schwefelverbindungen, metallische (Roͤsten
                                    											in gehoͤrigen Apparaten, um den Schwefel daraus zu ziehen, und die
                                    											sich entwikelnde schwefelige Saͤure zu benuͤzen.)
                                 Etwas unangenehmer Geruch. – 2. Classe. –
                                    											14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Schweinstaͤlle.
                                 Sehr uͤbler Geruch und unangenehmes Geschrei.
                                    											– 1. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Seifensiedereien.
                                 Schmuz, Rauch und unangenehmer Geruch. – 3.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Siegellak-Fabriken.
                                 Etwas Feuersgefahr. – 2. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Soda-Fabrication, oder Zersezung der
                                    											schwefelsauren Soda.
                                 Rauch. – 3. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Sodasalz (trokenes)
                                    											Fabrication der troknen basischen kohlensauren Soda.
                                 Etwas Rauch. – 3. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Sodakrystalle-Fabrication. Krystallisirte
                                    											basische kohlensaure Soda.
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Spanischweiß-Fabriken.
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Spek-Raͤucherungs-Anstalten.
                                 Geruch und Rauch. – 2. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Spiegelbelegen.
                                 Nachtheile fuͤr die Arbeiter, welche, wie die
                                    											Vergolder, dem Zittern ausgesezt sind. – 3. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Staͤrke-(Erdaͤpfel-) Fabriken.
                                 Uebler Geruch, der von dem Abwaschwasser
                                    											herruͤhrt, wenn dieses aufgehoben wird. – 3. Classe. –
                                    											9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Staͤrkmacher.
                                 Sehr unangenehmer Geruch. – 1. Classe. –
                                    											14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Stahl-Fabriken.
                                 Rauch und Feuersgefahr. – 2. Classe. –
                                    											14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Staniol-Fabrication.
                                 Wenig Nachtheile, da die Operation mit Walzen
                                    											geschieht. – 3. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Syrup aus Erdaͤpfelstaͤrke.
                                    											(Fabrication).
                                 Nothwendigkeit des Ablaufens des Wassers. – 3.
                                    											Classe. – 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Taffet und Leinwand gefirnißte.
                                    											(Fabriken).
                                 Feuersgefahr und uͤbler Geruch. – 1.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Talg (brauner)
                                    											Fabrication.
                                 Sehr unangenehmer Geruch und Feuersgefahr. – 1.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Talg in Aesten (Gießereien davon bei offenem
                                    											Feuer).
                                 Unangenehmer Geruch und Feuersgefahr. – 1.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Talg, (Schmelzereien im Marienbad oder mit
                                    											Dampf).
                                 Etwas Feuersgefahr. – 1. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Terpenthin (Ausziehung davon im Großen; siehe:
                                    												Harz und Pech).
                                 Ungesunder Geruch und Feuersgefahr. – 1. Classe.
                                    											– 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Thran-(Fisch-)
                                    											Fabriken.
                                 Uebler Geruch und Feuersgefahr. – 1. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Tinte (Fabriken).
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Tobak-Fabriken.
                                 Sehr unangenehmer Geruch. – 2. Classe. –
                                    											14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Tobak (Verbrennung der Rippen in freier
                                    											Luft).
                                 Ebenso. – 1. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Tobakdosen aus Pappendekel (Fabrication).
                                 Etwas uͤbler Geruch und Feuersgefahr. –
                                    											2. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Tobakpfeifen (Fabrikation).
                                 Rauch wie in kleinen Faïence-Fabriken. –
                                    											2. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Toͤpfer.
                                 Rauch beim kleinen Feuer. – 2. Classe. –
                                    											14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Verbrennen von Gold- und Silber-Stoffen.
                                 Uebler Geruch. – 2. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Verbrennung des vergoldeten Holzes.
                                 Sehr wenig Nachtheile, da die Operation im Kleinen
                                    											geschieht. – 3. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Vergolder-(Metall-).
                                 Die Krankheiten der Vergolder, Zittern etc. sind zu
                                    											fuͤrchten, aber nur fuͤr die Arbeiter. – 3. Classe.
                                    											– 14. Jan. 1815
                                 
                              
                                 Wachskerzen-Fabrikanten.
                                 Feuersgefahr. – 3. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Wachsleinwand (Fabriken).
                                 Feuersgefahr und uͤbler Geruch. – 1.
                                    											Classe. – 9. Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Wachstafel (Fabriken).
                                 Feuersgefahr und uͤbler Geruch. – 1.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Waͤschereien.
                                 Große Nachtheile durch Zersezung des Seifenwassers,
                                    											wenn es nicht ablaufen kann. – 3. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Wallrath-Kerzen (Fabriken).
                                 Einige Feuersgefahr. – 3. Classe. – 9.
                                    											Febr. 1825.
                                 
                              
                                 Wasser (Javellisches),
                                    											siehe: Chloruͤre alkalische.
                                 
                                 
                              
                                 Wasserstoffgas (Alle Gasbeleuchtungs-Anstalten, sowohl die Orte, wo das Gas erzeugt,
                                    											als die, wo es aufbewahrt wird.)
                                 Unangenehmer Geruch und Rauch fuͤr die
                                    											Werkstaͤtten allein, die sich aber zuweilen auch verbreiten. –
                                    											2. Classe. – 20. Aug. 1824.
                                 
                              
                                 Weinstein-Raffinirung.
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Weinstein-Asche-Fabrication, wenn man den Rauch
                                    											davon gehen laͤßt.
                                 Sehr diker und durch seinen Geruch sehr unangenehmer
                                    											Rauch. – 1. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Weinstein-Asche-Fabrication, wenn man den Rauch
                                    											etc. verbrennt.
                                 Etwas Geruch. – 2. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Weißgaͤrbereien.
                                 Uebler Geruch. – 2. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Wermuth-Geist oder Essenz- (Bereitung).
                                 Feuersgefahr. – 2. Classe. – 9. Febr.
                                    											1825.
                                 
                              
                                 Wollendekenmacher.
                                 Gefahr wegen der in der Luft verbreiteten feinen
                                    											Wollenfasern, wegen des Geruches von ranzigem Oehle, und wegen der
                                    											Schwefeldaͤmpfe, wenn die Schwefelkaͤsten schlecht
                                    											eingerichtet sind. – 2. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Ziegelschlaͤgereien.
                                 Haͤufiger Rauch am Anfange des Brennens, und
                                    											beim kleinen Feuer. – 2. Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Ziegelschlaͤgereien mit einem einzigen
                                    											Feuer in freier Luft, wie in Flandern.
                                 Ebenso. – 3. Classe. – 14. Jan.
                                    											1815.
                                 
                              
                                 Zinngießer.
                                 Sehr wenig Nachtheile. – 3. Classe. – 14.
                                    											Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Zinnsalz-Fabrication.
                                 Sehr unangenehmer Geruch. – 2. Classe. –
                                    											14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Zuker-Raffinerieen.
                                 Rauch, Schmuz und uͤbler Geruch. – 2.
                                    											Classe. – 14. Jan. 1815.
                                 
                              
                                 Zuͤndfaden-Fabriken, mit detonirenden und
                                    											knallenden Pulvern bereitet. Siehe Knallpulver.
                                 Alle Gefahren der Knallpulver-Bereitung. – 1.
                                    											Classe. – 25. Jun. 1823.
                                 
                              
                                 Zuͤndhoͤlzchen-Fabrication(bereitet
                                    											mit detonirenden und knallenden Substanzen oder Pulvern). Siehe Knallpulver.
                                 Alle Gefahren der Bereitung der Knallpulver. –
                                    											1. Classe. – 25. Jun. 1823.
                                 
                              
                           
                        
                           Oeffentliche Zusammenkunft der Londoner Mechaniker in der Mechanics' Institution wegen des Patent-Unwesens.
                           Diese Zusammenkunft wurde, nach einem Berichte hieruͤber im Mechanics' Magazine, N. 198. 9. Junius. S. 362, am 5.
                              									Junius l. J. gehalten. Die vornehmeren Herren sind weggeblieben. Hr. Fernandez machte der Versammlung bemerklich, daß die
                              									gegenwaͤrtigen Patent-Geseze großen Zeit- und Geld-Verlust
                              									herbeifuͤhren, ohne irgend eine Sicherheit dafuͤr zu gewaͤhren.
                              										Dr. Birkbeck bemerkte, daß die Classe der
                              									Gewerbsleute, und vorzuͤglich die der Erfinder unter denselben, um so mehr
                              									Schuz verdiene, als sie gerade diejenige ist, die am wenigsten geschuͤzt
                              										wird.So ist's also in England tout comme chez nous. Tutto
                                       												il mondo e paëse, sagt man in Italien. A. d. Ueb. Kaum Einer unter Zehn, vielleicht nicht Einer unter Hunderten, kann die Taxe
                              									fuͤr ein Patent aufbringen, und wenn er es kann, so hat er auch nicht eine
                              									Stunde Sicherheit, daß ihm sein theuer erkauftes Recht, Recht bleiben wird, und die
                              									Vertheidigung seines Rechtes kostet ihm noch zehn Mahl mehr. Er schloß mit der
                              									Bemerkung, daß die gegenwaͤrtigen Patent-Geseze fuͤr mechanische und
                              									chemische Erfindungen und Entdekungen eben so unnuͤz als druͤkend
                              									sind, und die ganze Versammlung stimmte einmuͤthig bei. Hr. Toplis schlug vor, man sollte beide Haͤuser des
                              									Parliamentes bitten, diese Geseze pruͤfen und abaͤndern zu lassen. Hr.
                              										Rotch unterstuͤzte ihn, und bemerkte, worin
                              									eigentlich die Sottise bei den Patent-Gesezen liegt. Der Patent-Traͤger muß,
                              									sagt er, in der Kanzellei dem Schreibervolke eine Schrift uͤberreichen, in
                              									welcher er seine Erfindung beschreibt. Die Schreiber, die dieses Gesez zur Welt
                              									foͤrderten, wußten nicht, und wissen noch zur Stunde nicht, was zu einer
                              									guten Beschreibung einer Maschine, eines chemischen Processes gehoͤrt.
                              									Hunderte von Mechanikern koͤnnen nicht einen Aufsaz von zwei Zeilen abfassen.
                              									Sie brauchen also wieder einen Schreiber, einen Schriftgelehrten und
                              									Pharisaͤer, der ihnen, rechtskraͤftig, ihre Erfindung beschreibt.
                              									Allein, dieser Schriftgelehrte und Pharisaͤer versteht, von seiner Seite, so
                              									wenig von Mechanik, als der arme Mechaniker von den Formen der Patent-Juristerei,
                              									und so kann der kleinste Fehler im Ausdruke, zumahl da in dem englischen
                              									Kanzellei-Style noch jezt alles ohne Interpunction geschrieben werden muß, die
                              									garstigsten Rechtshaͤndel herbeifuͤhren, wodurch nicht bloß das
                              									Blutgeld, welches das Patent kostete, sondern auch aller Gewinn, den der
                              									Patent-Traͤger von seiner Erfindung machen kann, verloren geht. Patent-Recht
                              									ist so unstaͤt, als der Wind; wer den pergamentnen Flek hat, mag ihn fest
                              									halten, daß kein Windstoß ihm denselben aus der Hand weht. Hr. Rotch meint, daß man jedem Patent-Traͤger statt einer Beschreibung
                              									ein Modell seiner Erfindung abfordern, und dieses an einem oͤffentlichen Orte
                              									aufstellen soll. Wenn er es schlecht macht, so daß man es leicht besser machen kann,
                              									so ist es seine Schuld. Auf diese Weise kommt er aus den Harpyen-Klauen des
                              										Buͤreaucraten.Bei chemischen Processen ist diese sehr wohl berechnete Abhuͤlfe
                                    											leider nicht anwendbar, und hier duͤrfte, nach unserem Ermessen, bloß
                                    											die Guͤte der Waare und der geringste Preis derselben das Patent-Recht
                                    											begruͤnden. A. d. Ueb. Dann kommt erst noch der Schneken-Gang unserer Buͤreaux, der in
                              									keinem anderen Lande auf
                              									Erden so langsam schleicht, wie in Alt-England. Nachdem der Patent-Traͤger
                              									seine schwere Patent-Gebuͤhr bezahlt hat; muß er drei Monate lang, von
                              									Rechtswegen! auf die Ausfertigung seines Patentes warten. Das Publicum
                              									erfaͤhrt unter dieser Zeit, da die Patent-Buͤreaux offen sind, auf
                              									welchen Gegenstand er sich ein Patent ertheilen ließ. Wenn nun Jemand Luft hat, ihn
                              									im Genusse seiner Rechte zu stoͤren, so reicht er waͤhrend dieser 3
                              									Monate das Ansuchen auf ein Patent fuͤr denselben Gegenstand ein, und
                              									derjenige, der bereits bezahlt hat, mag zusehen, wie er davon kommt. Man soll in
                              									England, wie in anderen Laͤndern, das Patent von dem Tage an gelten lassen,
                              									wo dafuͤr bezahlt wurde. Baron Berenger
                              									unterstuͤzte Hrn. Rotch's Antrag, nur wollte er
                              									nichts von Modellen wissen, indem dadurch das Ausland unsere Erfindungen nur noch
                              									fruͤher benuͤzen koͤnnte. Man kam endlich uͤberein,
                              									einen Ausschuß zu waͤhlen, der fuͤr das Parliament ein Ansuchen um
                              									Revision der Patent-Geseze bearbeiten soll.Kennt man denn in England die Vortrefflichkeit der preußischen Patent-Geseze
                                    											nicht? kann es fuͤr eine, an und fuͤr sich widerrechtliche,
                                    											gegen alles Naturrecht streitende, Sache, wie das Patent-Wesen und jedes
                                    											Monopol ist, weisere Geseze geben, als die preußischen? Wenn England
                                    											Preußen's Geseze, und noch mehr seine treffliche Administration, sich zum
                                    											Muster nehmen wollte; so wuͤrde es vielleicht so wenig ein Deficit in seinen Finanzen haben, als Preussen:
                                    											der einzige Staat in Europa, der in den gegenwaͤrtigen, fuͤr
                                    											jede Regierung schweren, Zeiten kein Deficit hat,
                                    											und nie eines haben wird, so lange Friedrich's Geist auf ihm ruht, und alle
                                    											Schwindelei, wenigstens von der Staatsverwaltung fern haͤlt. A. d.
                                    											Ueb.
                              								
                           
                        
                           Ueber die nachtheiligen Wirkungen der Patent-Geseze
                           enthaͤlt das Mechanics'
                                 										Magazine, N. 199. 16. Jun. S. 371. wieder einen gehaltvollen Aufsaz. Es
                              									beweiset: 1) daß ein Patent gerade desto mehr werth ist, je weniger die Taxe
                              									fuͤr dasselbe kostet, weil man es dann desto leichter verkaufen kann; 2) daß
                              									der aͤrmste Mechaniker eben das Recht auf Schuz hat, als der reichste; daß
                              									also, die Taxe nach dem Maßstabe wohlhabender Leute berechnen, ein „crimen laesae paupertatis“ ist.
                              											„Res sacra miser est,“
                              									sagten die Heiden; die Christen verhoͤhnen die Ungluͤklichen von Kanzellei wegen; 3) daß die gegenwaͤrtigen
                              									englischen Patente nichts wie ein verderbliches, dem Erfinder, dem
                              									Patent-Traͤger und dem Publicum gleich nachtheiliges Monopol gruͤnden.
                              									Wenn der englische Staat das Unwesen des Patent-Wesens fortwaͤhrend als
                              									Finanz-Quelle betrachten will, so soll er die Patent-Taxe um 145 p. C. herabsezen;
                              									dafuͤr aber die patentmaͤßig erzeugten Artikel mit einer Auflage
                              									belegen. War die Erfindung gut, die er patentisirte, so wird er 25 Jahre lang davon
                              									Nuzen haben, und mehr als die, alle Industrie mordende, Taxe hereinbringen.
                           
                        
                           Ueber das franzoͤsische Laͤngenmaß.
                           Der verdiente Hr. Olinth Gregory, bemerkt bei Gelegenheit
                              									einer Empfehlung der „Synoptical Table of English and French Lineal Measures“ im Mechanics' Magazine, N. 198, 9. Jun. S. 357,
                              									daß er zehn bis zwoͤlf
                                 										verschiedne Angaben der Laͤnge des franzoͤsischen Meter (Mètre) bei
                              									franzoͤsischen Physikern fand, was, da das Meter der zehn Millionte Theil des
                              									Meridian Quadranten ist, das nothwendige Resultat der verschiedenen Angaben der
                              									Laͤnge des Meridianes selbst ist. Jede neue Bestimmung der Laͤnge des
                              									Meridianes wird eine Aenderung in der Laͤnge des Meters herbeifuͤhren
                              									muͤssen, und Hr. Gregory findet es mit Recht
                              									fuͤr ungeeignet, um nicht zu sagen absurd, das Maß fuͤr ein
                              									Stuͤk Band oder Tuch vom Meridiane herzuholen, dessen Laͤnge wir bis
                              									zur Stunde nicht genau kennen, und vielleicht nie werden genau bestimmen
                              									koͤnnen.
                           Brisson gibt in seiner Instruction
                                 										sur les Mesures, Bd. VIII., S. 16, die Laͤnge eines Meters einmahl als „exactement“
                              								
                           
                              
                                 = 3,078444
                                 franz. Fuß, und auf derselben Seite das
                                    											Décimeterals „exactement“ zu 44,3296 Linien an. Nun ist1 Meter =
                                    											10 Décimeter, und hiernach das Meter
                                 
                              
                                 = 3,0784.
                                 also Unterschied in der Angabe desselben
                                    											Schriftstellers um
                                 
                              
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 = 0,0000004
                                 Theile eines Fußes bei jedem Meter.
                                 
                              
                           Nach Delambre, Connoiss. d. Tems, 1823, p. 241 ist der Meridian Quadrant nicht 10',000,000
                              									Meter, sondern 10',000,723.
                           
                        
                           Ueber das rothe Bleioxyd.
                           Hr. Houton-Labillardière theilt in den Ann. de Chim. et de Phys. Mai 1827, S. 96, die Analyse
                              									einer Mennige mit, welche er von einem Mennigbrenner erhalten hat, der sie beim
                              									Abbrechen eines Ofens, worin er dieses Oxyd seit langer Zeit bereitete, unter der
                              									Eisenplatte, womit dieser Ofen versehen war, und zwischen den Mauersteinen, in
                              									voluminoͤsen Massen und in schoͤn orangerothen Flittern krystallisirt
                              									gefunden hat. Aus 5 Grammen dieses Oxydes erhielt dieser Chemiker bei Behandlung
                              									derselben mit Salpetersaͤure immer beinahe 1/4 ihres Gewichtes braunes Oxyd,
                              									welches daher aus 3 Th. Glaͤtte und 1 Th. braunem Oxyde besteht. Berzelius und Thomson fanden
                              									die Mennige, welche sie analysirten, aus gleichen Theilen Glaͤtte und braunem
                              									Oxyde bestehend. Wenn diese Analysen saͤmmtlich genau sind, muß es daher 4
                              									Bleioxde geben, außer dem Suboxyde, welches man durch Erhizen des sauerkleesauren
                              									Bleies erhaͤlt.
                           
                        
                           Leichte Erzeugung der Barytsalze, worauf Hugo, Altgraf zu Salm, und Karl Reichenbach, in
                              									Wien, sich am 18ten Mai 1823 ein Patent ertheilen ließen.
                           Gepulverter Schwerspath wird mit dem sechsten Theile seines Gewichtes Kohlenstaub
                              									gemengt. Man benezt das Gemenge mit Theer, und formt Kugeln daraus, welche auf dem
                              									Herde eines Flammenofens ein oder zwei Stunden lang einer starken Gluͤhhize
                              									ausgesezt werden. Die Masse wird dann mit Wasser behandelt, und durch (rohen oder
                              									gereinigten) Holzessig in (unreinen oder reineren) essigsauren Baryt verwandelt.
                              									Wenn dieses Salz kalzinirt wird, so koͤnnen durch Behandlung des
                              									Ruͤkstandes mit den betreffenden Saͤuren alle Barytsalze dargestellt
                              										werden.Dieses Verfahren ist eigentlich nur das von Bucholz angegebene, mit der Abaͤnderung, daß dabei Theer
                                    											statt des Leinoͤhls und nachher Essig zum Aufloͤsen angewandt
                                    											wird. Man kann sich des so dargestellten kohlensauren Barytes mit Vortheil
                                    											zur Bereitung der Soda durch Zersezung des Glaubersalzes (schwefelsauren
                                    											Natrum) mittelst doppelter Wahlverwandschaft, bedienen. Der dabei
                                    											entstehende schwefelsaure Baryt wird dann wieder auf die oben angegebene
                                    											Weise in kohlensauren Baryt umgeaͤndert. A. d. R. (Aus den Jahrb. des k. k. polyt. Inst. in Wien. Bd. X. S. 205.)
                           
                        
                           
                           Ueber eine Verunreinigung des hydriodsauren Kalis.
                           Man hat in den chemischen Fabriken das hydriodsaure Kali oͤfters von gelber
                              									Farbe und in Oktaëdern krystallisirt erhalten, waͤhrend bekanntlich
                              									reines hydriodsaures Kali farbenlos ist, und in Wuͤrfeln krystallisirt. Hr.
                              										Berthemot zeigt nun im Journ.
                                 										de Pharm. Jun. 1827. S. 308, daß diese gelben oktaëdrischen (und
                              									zuweilen dodekaëdrischen) Krystalle ihre Form und Farbe einem Bleigehalte
                              									verdanken, und daß man sehr leicht daraus das hydriodsaure Kali in farbenlosen
                              									Wuͤrfeln krystallisirt erhalten kann, wenn man das Blei aus ihrer
                              									Aufloͤsung durch einen Strom von Schwefelwasserstoffgas abscheidet. Indessen
                              									ist der Bleigehalt obiger Krystalle so gering, daß man sie fuͤr kein
                              									Doppelsalz von Jod-Blei und Jod-Kalium halten kann; Hr. Berthemot fand in 4 Grammen derselben nur etwa 34 Milligrammen Jod-Blei.
                              									Diejenigen Mitglieder der Soc. de Pharm., welche
                              									uͤber die Versuche des Hrn. Berthemot Bericht zu
                              									erstatten hatten, fanden, daß die Mutterlaugen, welche man nach der Krystallisation
                              									des hydriodsauren Kalis aus einer auf obige Art gereinigten Aufloͤsung
                              									erhaͤlt, noch eine gelbe Farbe haben, und glauben daher, daß wohl ein anderer
                              									Koͤrper, als das Blei diese ungewoͤhnliche Krystallisation veranlassen
                              									koͤnnte. –
                           
                        
                           Bereitung einer schwarzen Tusche und Tinte, worauf E. F. Steiner in Wien, sich am 12. Jaͤnner 1823 ein
                              									Patent ertheilen ließ.
                           Bereitung der Tusche. Man nimmt beschriebenes Papier und
                              									abgenuztes (jedes von allem Schmuze gereinigtes) Leinen, brennt selbe
                              									vorlaͤufig zu einem foͤrmlichen Zunder, doch mit der Vorsicht, daß
                              									keine Asche entsteht, und zerreibt die verkohlte Masse auf dem Reibsteine zu
                              									feinerem Pulver, gießt dann von der weiter unten beschriebenen Tinte soviel hinzu,
                              									als zur Bildung eines Teiges noͤthig ist, knetet diesen mit einer Spatel
                              									durch, und reibt ihn, noch naß, auf dem Reibsteine so lange, bis alle
                              									Kluͤmpchen verschwunden sind. Nun wird die Masse mit der schon
                              									erwaͤhnten Tinte sehr verduͤnnt, in einem irdenen Topfe eingekocht,
                              									und an der freien Luft vollstaͤndig getroknet. Ist dieß geschehen, so
                              									zerstoͤßt man die Masse neuerdings, und zwar (um das Verstauben zu
                              									verhuͤten) in einem bedekten Moͤrser, zu recht feinen Pulver, reibt
                              									dieses auf dem Steine, vollendet das Reiben unter Zusaz von Tinte troknet die
                              									Mischung und knetet sie in Formen, um sie ganz hart werden zu lassen. In diesem
                              									Zustande ist die Tusche vollendet.
                           Bereitung der Tinte. Man nimmt 9 Loth groͤblich
                              									zerstoßene aleppische Gallaͤpfel, 4 Loth wohl kalzinirten Eisenvitriol, 2
                              									Loth ausgesuchtes arabisches Gummi, 1 1/2 Loth Blauholz in Spaͤnen, 8 Loth
                              									fein zerschnittene Eichenrinde, 6 Loth Knoppern und 1/2 Loth Salmiak. Das Blauholz
                              									wird sammt der Eichenrinde, den Knoppern und Gallaͤpfeln, in einem neuen,
                              									wohlglasirten, vorher mit siedendem Wasser ausgeschwenkten, irdenen Topfe mit 3
                              									Seitel gutem Bieressig, und 5 Seitel destillirtem Wasser uͤbergossen, bedekt
                              									einen Tag lang der Ruhe uͤberlassen, hierauf unter stetem Umruͤhren
                              									langsam und vorsichtig (um das Ueberlaufen zu vermeiden), bis zum Verschwinden alles
                              									Schaumes gekocht, und dann auf die Seite gestellt. Nach dem Abkuͤhlen gießt
                              									man die reine Fluͤßigkeit durch ein leinenes Tuch in einen anderen reinen
                              									Topf, erhizt sie bis zum Kochen, schuͤttet den Eisenvitriol und Salmiak
                              									hinein, filtrirt, wenn beide sich aufgeloͤst haben, wieder durch Leinwand,
                              									laͤßt das Durchlaufene neuerdings beim Feuer aufwallen, und sezt das fein
                              									gepulverte Gummi zu, dessen Aufloͤsung man durch Ruͤhren
                              									befoͤrdert. Hierauf bedekt man den Topf mit einem Dekel, der luftdicht
                              									befestigt wird, laͤßt ihn mehrere Tage an einem warmen Orte stehen, und
                              									bringt dann an die Stelle des Dekels ein mit feinen Loͤchern versehenes
                              									Papier, welches der Luft den Zutritt gestattet. Wenn der Topf auch in diesem Zustande 10 oder
                              									12 Tage geblieben ist, wird die fertige Tinte in Flaschen gefuͤllt, die man
                              									sorgfaͤltig verstopft.
                           Soll diese Tinte als Zusaz zur Bereitung der obigen Tusche dienen, so nimmt man statt
                              									der oben vorgeschriebenen 2 Loth Gummi, 5 Loth. (Aus den Jahrb. des k. k. polyt.
                              									Inst. in Wien. Bd. X. S. 201.)
                           
                        
                           Verfertigung oͤkonomischer Tafelkerzen, worauf Vincenz
                              										Boͤhm, in Wien, sich am 8. Jul. 1822 ein
                              									Patent ertheilen ließ.
                           Das rohe Unschlitt wird vorsichtig, daß es nicht verbrennt, geschmolzen, und aus dem
                              									Schmelzkessel durch einen Seiher in ein hoͤlzernes Gefaͤß abgelassen.
                              									Wenn sich hier die Unreinigkeiten zu Boden gesezt haben, so wird das
                              									daruͤberstehende, noch fluͤßige Unschlitt herausgeschoͤpft, und
                              									schnell in kaltes Wasser geschuͤttet, wodurch es sich in eine Art von
                              									Spaͤnen verwandelt. Diese Spaͤne hebt man mittelst eines Seihers aus
                              									dem Wasser, und unterwirft sie, auf einem Tuche ausgebreitet, an freier Luft der
                              									Bleiche. Wenn man sie taͤglich umwendet, so werden sie durch diese
                              									Behandlung, bei schoͤnem Wetter, binnen 14 Tagen blendend weiß und fast
                              									durchsichtig.
                           Die gebleichten Unschlitt-Spaͤne werden mit kaltem reinem Brunnenwasser (auf
                              									10 Pfd. Spaͤne nimmt man 1 Maß Wasser) in den Kessel gegeben, und bis zum
                              									Sieden des Wassers erhizt. Sobald die Mischung in das Kochen kommt, sezt man ihr
                              									fuͤr jede der 10 Pfund der gebleichten Spaͤne, 1/2 Pfund Alaun, in 1/4
                              									Seitel Wasser aufgeloͤst (worin es sich aber nicht ganz aufloͤst) 4
                              									Loth Borax, gleichfalls in Wasser aufgeloͤst, und 1/2 Pfund gebrannten und
                              									gemahlenen Gyps zu. Alles zusammen, laͤßt man durch eine Viertelstunde, unter
                              									Umruͤhren, stark kochen. Noch siedend wird die Mischung
                              									herausgeschoͤpft, und in ein hoͤlzernes Gefaͤß
                              									geschuͤttet, worin sie so lange bleibt, bis sich das Unschlitt vom Wasser
                              									geschieden, und alle Unreinigkeit am Boden gesammelt hat. Das Gefaͤß besizt
                              									mehrere, uͤbereinander stehende Oeffnungen. Von diesen Oeffnungen wird nur
                              									jene, welche der unteren Flaͤche des geschmolzenen Unschlittes am
                              									naͤchsten sich befindet, aufgemacht, mit der Vorsicht jedoch, daß kein Wasser
                              									herausfließen koͤnne.
                           Das abgelassene Unschlitt wird sogleich, noch im fluͤßigen Zustande, in einen
                              									verzinnten Kessel gebracht; man sezt, auf jede 2 Pfund Spaͤne, die klein
                              									zerschnittene, frische Schale einer Zitrone zu, und erhizt das Unschlitt langsam,
                              									ohne es jedoch zum Sieden kommen zu lassen. Dann wird es herausgeschoͤpft,
                              									und neuerdings in ein mit mehreren Oeffnungen an der Seite versehenes Gefaͤß
                              									gebracht. Wenn es hier so weit abgekuͤhlt ist, daß man den Finger ohne
                              									Schmerz darin leiden kann, so wird eine der Oeffnungen aufgemacht, das reine
                              									Unschlitt abgelassen, und in die Kerzenmodel gegossen.
                           Die Dochte werden aus feinem englischen Baumwollengarne gebildet, mit einem
                              									gepulverten Gemenge von Zuker und Weihrauch bestaͤubt, und mit dem
                              									schoͤnsten Wachs uͤbergossen, bevor man sie in die Model einzieht.
                              									(Aus den Jahrb. des k. k. polyt. Inst. in Wien. Bd. X. S. 205.)
                           
                        
                           Recept Hopfen aufzubewahren.
                           Man destillire Hopfen in Wasser; scheide das Oehl, das man erhaͤlt, von dem
                              									destillirten Wasser ab; druͤke den Hopfen aus, koche ihn wieder, und rauche
                              									den Absud, dem man das destillirte Wasser zusezt, zur Extract-Dike ab. Wenn man von
                              									diesem Gebrauch machen will, stoße man obiges Oehl mit etwas Zuker an, und
                              									loͤse diese Mischung sammt dem Extracte in der Wuͤrze auf.Im Mechanics' Magazine, N. 198. 9. Jun. 354. Wir
                                    											haben schon manchen Unsinn von Hrn. Cox unseren
                                    											Lesern zum Spasse mitgetheilt, haͤtten aber nicht
                                    											geglaubt, daß er der Mann ist, der unter ein solches Recept seinen
                                    											englisch-christlichen Namen sezen wird. Wir fuͤhren dieses Recept
                                    											bloß an, um zu zeigen, wie weit es mit dem Bierbrauen in England gekommen
                                    											ist, wo selbst eines der besten Journale, das Mechanics' Magazine, solchen Plunder als baare Muͤnze
                                    											aufnimmt.
                              								
                           James Cox.
                           
                        
                           
                           Ueber Brunnen-Bohren.
                           Hr Gill hat in seinem technical
                                 										Repository, Mai l. J. S. 267, einen Aufsaz aus dem Franklin Journal aufgenommen, der in mancher Hinsicht, und auch in dieser
                              									interessant ist, daß der crasseste Aberglauben eines Brunnenbohrers unbeleuchtet
                              									blieb von den Herausgebern des Franklin Journals sowohl,
                              									als von Hrn. Gill; zum deutlichen Beweise, daß nicht bloß
                              									in N. America, sondern auch in England ein Koͤhlerglauben unter den Gelehrten
                              									ist, der nicht bloß den Himmel, sondern selbst die Erde zu durchbohren vermag. Weil,
                              									in einigen Faͤllen, wo man 2 bis 300 Fuß tief in die Erde bohrte, das Wasser
                              									Klafter hoch uͤber das Bohrloch oben auf der Oberflaͤche empor quoll,
                              									und fortfaͤhrt mit der Gewalt eines Springbrunnens fortzuquellen, so
                              									behauptet man hier, „daß das Wasser nach ganz anderen Gesezen, als nach
                                 										jenen des hydrostatischen und hydraulischen Drukes, nach ganz anderen Gesezen,
                                 										als jene, die im Credo der Physiker stehen, emporsteigt.“ Wahrlich
                              									der Hr. C., der diese Behauptung aufzustellen nicht erroͤthete, muß entweder
                              									ein Jesuit oder ein Naturphilosoph seyn, indem er den Gesezen der Natur und dem
                              									gesunden Menschen-Verstande auf eine so erbaͤrmliche Weise Hohn zu sprechen
                              									wagen konnte. Indessen, man weiß, daß ein Narr zehn andere macht; und da man in
                              									unseren Tagen der Ueberzeugung lebt, daß je naͤrrischer und duͤmmer
                              									die Welt wird, desto leichter die Welthaͤndel zu leiten sind, so laͤßt
                              									man sich's angelegen seyn, soviel Narren als moͤglich vorzuschieben, damit
                              									man so schnell als moͤglich zu diesem schoͤnen Ziele gelangen kann.
                              									Schon jezt haben wir zwei americanische Werke, in deren einem; „the american Farmer“ dem lieben Landvolke
                              									dieser Unsinn vorgepredigt wird, und ein zweites: „Essay on the boring the earth for water,“ wo den reichen
                              									Leuten dieselbe Thorheit eingekaut und zugleich ihr Saͤkel in Anspruch
                              									genommen wird. Man muß gestehen, daß dieses Manoeuvre von den geheimen Oberen der
                              									Finsterniß sehr gut angelegt ist. Was indessen in diesem Aufsaze und in dem lezteren
                              									Werke gut ist, ist eine wenigstens beilaͤufige Aufzaͤhlung der
                              									verschiedenen Erdschichten, welche man bei dem Bohren von 24 Brunnen in New-York,
                              									Philadelphia, Baltimore, Albany etc., oft in einer sehr bedeutenden Tiefe von
                              									mehreren hundert Fuß gefunden hat, so daß man hieraus einen deutlicheren Begriff von
                              									der Beschaffenheit der Erdrinde in N. America erhaͤlt, als wir von jener in
                              									Europa noch nicht haben. Wie sehr waͤre es, nicht etwa bloß in geologischer,
                              									sondern in bergmaͤnnischer Hinsicht der Muͤhe werth, bei dem Graben
                              									und Bohren der Brunnen sowohl als jeder anderen bedeutenden Tiefe die verschiedenen
                              									Erdlagen, auf welche man bei diesen Arbeiten gelangt, aufzeichnen zu lassen. Warum
                              									stellen unsere Bergwerks-Administrationen ihre Praktikanten nicht bei solchen
                              									Arbeiten an, wo sie weit mehr lernen, dem Staate weit mehr nuͤzen
                              									koͤnnten, als wenn man sie anhaͤlt, den wenigen Menschenverstand, den
                              									ihnen ihr naturphilosophischer Herr Professor gelassen hat, im großen
                              									Kanzellei-Tintenfasse vollends zu ersaͤufen. Man findet, im Vorbeigehen, in
                              									diesem Aufsaze die Bestaͤtigung einer auch in Europa gemachten Bemerkung, daß
                              									das Wasser immer desto waͤrmer ist, je tiefer der Brunnen ist. So fand man es
                              									in einem Brunnen bei New Jersey in einer Tiefe von 250 Fuß auf 52° Fahrenh.;
                              									als man noch 44 Fuß tiefer bohrte, also in 294 Fuß Tiefe war es 54° Fahrh. Da
                              									die eiserne Bohrstange oͤfters durch das Bohren sehr magnetisch wurde, so
                              									glaubt der koͤhlerglaͤubige Verfasser des Essay, man muͤßte Magnetsteine getroffen und diese durchbohrt
                              									haben. Er kennt
                              									Scoresby's und Barlow's Versuche nicht: doch, was wuͤrden ihm auch diese
                              									nuͤzen, da alle Physik bei ihm ein Credo ist.
                           
                        
                           Ueber die Bruͤken mit weiter Spannung,
                           oder uͤber das Nouveau
                                 										système de Ponts à grandes portées du Mr. le Vicomte
                                 										de
                              									Barrès
                              									du
                              									Molard. 4. Paris ch.
                                 										Bachelier hat sich jezt ein Streit erhoben, der sehr weitlaͤufig zu
                              									werden droht. Ohne uns in denselben einzulassen, wollen wir jedoch die
                              									Bruͤkenbaumeister auf denselben aufmerksam machen, und sie auf die Annales mensuelles, Mai, l. J. S. 158 verweisen, wo sie
                              									das Breitere hieruͤber nachlesen koͤnnen.
                           
                        
                           Theater zu Genua.
                           Hr. Priuscho, Architekt zu Turin, der das Schauspielhaus,
                              									San Carlo zu Neapel, und das d'Angennes zu Turin erbaute, baute jezt das Theater zu
                              									Genua, welches nun das groͤßte in der heutigen
                              									Tragoͤdien- oder Komoͤdien-, oder Buffa-Welt ist: denn Opera scheinen aus der Mode gekommen zu seyn. Die Scene
                              									ist noch um 4 Fuß breiter, als am Theater zu San Carlo. Der Bau kostete 1,200,000
                              									Franken. Die Decorationen etc. von dem Mahler San Quirigo gemahlt, 1,800,000
                              									Franken. Das ganze Gebaͤude kommt also auf 3 Millionen Franken. Der Bau ward
                              									in Einem Jahre vollendet. Die Eroͤffnung hatte am 24. Mai Statt.
                              											„Il faut de thèatres à un
                                    											peuple corrompu,“ sagte der Weise von Ermenonville.
                           
                        
                           Federn an den Kutschen.
                           Ein Hr. Philippos bringt im Mechanics Magazine, N. 190. 16. Jun. S. 377, die Idee des k. k.
                              									Feldstabarztes, Dr. Max. Braun, (wovon wir schon einige Mahle im polytechn. Journ. gesprochen
                              									haben) die Federn unter dem Kasten der Kutsche auf der Langwied anzubringen, in neue
                              									beifaͤllige Anregung.
                           
                        
                           Mittel gegen Raupen.
                           Hr. Cox empfiehlt folgendes Mittel, das er von einem
                              									Deutschen gelernt zu haben versichert. Man nimmt 7 Viertel-Pfund Seife, ebensoviel
                              									Schwefel, 2 Pfund Champignons und 15 Gallons Wasser. Diese Ingredienzen werden warm
                              									gemischt, und die Raupen damit angesprizt, die sogleich von dieser Mischung sterben.
                              										(Mechan. Mag. Juni 1827.)
                           
                        
                           Literatur.
                           
                              Franzoͤsische.
                              
                                 Manuel des ateliers dangereux, insalubres et
                                       												incommodes: ou Recueil de la législation et de la Jurisprudence
                                       												en cette Matière: précédé de notions
                                       												préliminaires: par M. Macarel, Avocat aux conseils du Roi et
                                       												à la cour de cassation.
                                 Die Annales d'agriculture de Roville par M.
                                    												Mathieu de Dombasle werden in dem Bulletin de la Société d'Encouragement,
                                       												N. 273. S. 90, als ein ganz ausgezeichnetes, fuͤr jeden
                                    											Oekonomen hoͤchst wichtiges und lehrreiches, Werk empfohlen.
                                 Hygiéne des Colléges et des maisons
                                       												d'éducation, par Ch. Pavet de
                                       												Courteville. 8. Paris. 1827. chez Gabon.
                                 Metallurgie pratique, ou exposition
                                       												détaillée des divers procédés
                                       												employès pour obtenir les metaux utiles,
                                       												précédée de l'essai et de la préparation des
                                       												minerais, par MM. D. et L. 12. 1827. chez
                                       												Malher.