| Titel: | Noch eine Vorrichtung, um einem Wasserrade eine abwechselnde Bewegung zu ertheilen. | 
| Fundstelle: | Band 25, Jahrgang 1827, Nr. LII., S. 203 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LII.
                        Noch eine Vorrichtung, um einem Wasserrade eine
                           								abwechselnde Bewegung zu ertheilen.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 192. 28. April 1827,
                              									S. 261.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Ueber abwechselnde Bewegung eines Wasserrades.
                        
                     
                        
                           Ein Herr J. C. M. L. M. J. schlaͤgt am a. O. folgende
                              									Vorrichtung vor.
                           Es sey, A, Fig. 3. das Wasserrad mit
                              									seinem Triebstoke, a.
                           B, B, B, eine Reihe von Raͤdern und Triebstoken,
                              									um das Rad, C, in einer gegebenen Zeit nur Eine
                              									Umdrehung machen zu lassen.
                           C, ist ein Rad, das so vorgerichtet ist, wie die
                              									Raͤder an den Mangen jezt eingerichtet sind, um die Mange ruͤk- und
                              									vorwaͤrts laufen zu lassen, obschon diese Raͤder immer in einer und
                              									derselben Richtung umlaufen.
                           
                           D, ist ein Querbalken, der an der senkrechten Achse, E, befestigt ist, die in dem Stiefel, F, laͤuft.
                           G, ist ein anderer Querbalken, der auf dem oberen Ende
                              									der Spindel, E, befestigt ist. An jedem Ende dieses
                              									Querbalkens befindet sich ein mit Zaͤhnen versehenes Bogenstuͤk, wie
                              										Fig. 4.
                              									zeigt.
                           H, H, sind zwei Haͤhne, die statt der Griffe an
                              									den Zapfen Viertelkreise fuͤhren, wie Fig. 4. zeigt, die
                              									gleichfalls mit Zaͤhnen versehen sind, welche mit den Bogen des Balkens, G, correspondiren.
                           I, und, J, sind zwei an dem
                              									Rade, C, befestigte Arme. Es ist nun offenbar, daß, wenn
                              									das Rad, C, sich in der Richtung des Pfeiles, K, bewegt, der Arm, I, in
                              									Beruͤhrung mit dem Balken, D, kommt, und
                              									denselben in Bewegung sezt, und folglich auch den Balken, G, wenn es sich aber in der Richtung des Pfeiles, L, bewegt, wird der Arm, I, damit in
                              									Beruͤhrung kommen, und es wieder zuruͤk bewegen. Hiermit ist die
                              									Aufgabe geloͤset.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
