| Titel: | Dampfmaschine an den Gaswerken zu Westminster. Von Hrn. Chr. Davy. | 
| Fundstelle: | Band 25, Jahrgang 1827, Nr. LV., S. 209 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LV.
                        Dampfmaschine an den Gaswerken zu Westminster.
                           								Von Hrn. Chr.
                              								Davy.
                        Aus dem Mechanics' Magazine. N. 198. 9. Jun. 1827. S.
                              									354.
                        Mit Abbildungen auf Tab. III. Fig. 35.
                        Davy's, Dampfmaschine an den Gaswerken.
                        
                     
                        
                           Diese Maschine der HHrn. Murray und
                              										Wood treibt an den Gaswerken zu Westminster zwei
                              									Pumpen, und sezt zwei Reihen von Reinigungs-Apparaten mit der Kraft von Pferden in
                              									Thaͤtigkeit. Obschon Hr. Brunton in seinem
                              									Compendium sagte, daß, wo der Stoß = 1 ist, der Balken = 4 seyn muß, so kann dieß
                              									doch nicht uͤberall angewendet werden. An dieser Maschine hat der Balken,
                              									statt 4, nur 3 1/4 Stoßlange. An Whitbreads großer
                              									Maschine, von Bulton und Watt,
                              									hat der Stoß 6 Fuß, der Balken 19 Fuß Laͤnge, und ist 2 Fuß 6 Zoll im Holze
                              									dik; die Staͤmpelstange hat 2 1/2 Zoll im Durchmesser; der Staͤmpel 24
                              									1/2 Zoll.
                           Bei Zeichnungen solcher Maschinen laͤßt sich die Hoͤhe des
                              									Mittelpunctes des Balkens nicht immer messen, wohl aber so bestimmen, wie ein
                              									Architekt die Hoͤhe eines Hauses aus dem Durchmesser der Saͤulen
                              									findet, die es verzieren. Die Linie, A, B, die man bei
                              									gegenwaͤrtiger Zeichnung findet, wird hierzu sehr gut dienen
                              									koͤnnen.
                           N. 1, ist die Laͤnge des Gliedes zur parallelen
                              									Bewegung; eben so groß, als die Kurbel.
                           
                           2, Zugabe fuͤr die Verbindung der Staͤmpelstange.
                           3, Extra-Laͤnge der Staͤmpelstange, wenn der Staͤmpel seinen
                              									Stoß gethan hat.
                           4, die Haͤlfte des Stoßes nach der horizontalen Lage des Balkens.
                           5, Zugabe fuͤr die Schlußbuͤchse und den Raum fuͤr den oberen
                              									Schnabel.
                           6, oberer Schnabel.
                           7, der Stoß von 2 1/2 Fuß, und Zugabe fuͤr den Staͤmpel.
                           8, unterer Schnabel.
                           9, Untergestell.
                           Die parallele Bewegung liegt an dieser Maschine in halber Entfernung zwischen der
                              									Stuͤze des Balkens und dem Fußgestelle, so daß die Radial-Stange, D, so lange ist, als dieser halbe Abstand.
                           E, E, sind die Lagen der zwei Zahnraͤder, die die
                              									Pumpen treiben, und die uͤbrige Maschine in Bewegung sezen;
                           F, ist der Einlaß-Hahn;
                           G, die Drossel-Klappe.
                           Nach Brunton ist, wenn die Luftpumpe halb so lang ist, als
                              									der Stoß, die Flaͤche derselben gleich der halben Flaͤche des
                              									Cylinders, woraus die Durchmesser leicht gefunden werden koͤnnen. Bei H, tritt der Dampf in die Umkleidung des Cylinders. Die
                              									Staͤmpelstange ist 1 1/2 (?) Durchmesser. Zur Bestimmung der Große der
                              									uͤbrigen Theile dient der beigefuͤgte Maßstab.