| Titel: | Zug zum Herausziehen der Menschen, die im Wasser untergesunken sind. Von Hrn. Sam. Williams. | 
| Fundstelle: | Band 25, Jahrgang 1827, Nr. LVIII., S. 216 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVIII.
                        Zug zum Herausziehen der Menschen, die im Wasser
                           								untergesunken sind. Von Hrn. Sam.
                              									Williams.
                        Aus den Transactions of the Society of Arts. Bd.
                              									XLIV. Im Repertory of Patent Inventions, Junius. S. 338.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									III.
                        Williams's, Zug zum Herausziehen der Menschen.
                        
                     
                        
                           Dieser Zug besteht aus einer kleinen Kette oder aus einer
                              									Leine von 30 bis 40 Fuß Laͤnge, die stark genug ist, um wenigstens 100 Pf.
                              									tragen zu koͤnnen. Diese Leine ist mit vierarmigen Haken versehen. Das Ende
                              									eines jeden Armes dieser Haken ist gespalten, und ungefaͤhr einen halben Zoll
                              									hoch aufgebogen. Jeder Haken ist an kurzen Ketten oder Leinen befestigt, die mit der
                              									Hauptkette oder Hauptleine verbunden sind, und in der Mitte desselben zwei bis drei
                              									Fuß weit von einander abstehen, an den Enden aber weiter von einander entfernt sind.
                              									Ein solcher Zug kommt nicht theuer; hoͤchstens 10 Shillings, und ist in
                              									mancher Hinsicht weit besser, als die bisherigen Vorrichtungen zum Herausziehen
                              									untergesunkener Koͤrper. Er umfaßt bei jedem Zuge einen groͤßeren
                              									Raum, wodurch man Zeit gewinnt, und kann auch unter Bothen, Holzwerk u. dgl.
                              									durchgezogen werden, was bei anderen Zuͤgen nicht so leicht moͤglich
                              									ist. Bei Canaͤlen ist er aͤußerst nuͤzlich, wenn er so lang
                              									ist, als der Canal breit
                              									ist, und die Haken dann etwas enger stehen. Zwei Arbeiter, zu jeder Seite Einer,
                              									koͤnnen in kurzer Zeit eine große Streke durchfischen.
                           Wenn man diesem Zuge eine groͤßere Ausdehnung gibt, so koͤnnten sich
                              									auch die Uferwaͤchter, die das Schwarzen verhindern sollen, desselben
                              									bedienen, und die von den Schwaͤrzern versenkten Maaren mittelst desselben,
                              									statt mit des jezt gewoͤhnlichen sogenannten Schleicher-Zuges (creeper dray) heraufziehen.
                           Ich habe viele Versuche mit einem 2 Fuß langen und Einen Fuß breiten Sak angestellt,
                              									den ich mit Schutt fuͤllte. Ich haͤtte ihn beinahe jedes Mahl schon
                              									beim ersten Zuge, vorzuͤglich, wenn er unter Bothen lag. Dieser Zug ist zwar
                              									fuͤr zwei Personen berechnet; wenn aber nur Eine bei der Hand ist, kann das
                              									eine Ende desselben an irgend einen feststehenden Koͤrper befestigt werden,
                              									und man fahrt dann mit dem anderen Ende so weit aus, als die Verhaͤltnisse
                              									des Ortes es gestatten.
                           Fig. 29.
                              									zeigt diesen Zug ausgebreitet im Maßstabe von 1/8 Zoll auf den Fuß. Die Haken in der
                              									Mitte desselben stehen naͤher an einander und sind auch naͤher an der
                              									Hauptkette befestigt, als die an den Enden: ihre einzelnen Kettchen haben nur zwei
                              									Glieder, waͤhrend die an den Enden deren zwoͤlf fuͤhren.
                           Fig. 30.
                              									zeigt einen solchen Haken im Perspective, im vierten Theile seiner
                              									natuͤrlichen Groͤße dargestellt.
                           Fig. 31. Ein
                              									Brett von seiner oberen Seite dargestellt, welches drei Fuß lang ist, und bei, G, G, ein vierekiges Loch fuͤhrt, welches weit
                              									genug ist, um die Haken durchzulassen. In dem Laͤngen-Ausschnitte, h, h, werden die Haken eingehaͤngt.
                           Fig. 32.
                              									zeigt dieses Brett von der Seite: die Haken und die Kette haͤngen an ihrem
                              									Plaze, und die langen Buͤndel der Kette oder Leine, i,
                                 										i, sind an jedem Ende derselben angebracht, j,
                                 										j, ist eine hoͤlzerne Latte, die uͤber die Haken zu liegen
                              									kommt. Sie wird darauf mittelst der umgewundenen Kette niedergebunden, und so der
                              									ganze Apparat tragbar gemacht.
                           Hr. Williams erhielt fuͤr diese Mittheilung die
                              									silberne Vulcan-Medaille und 5 Guineen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
